Alpine Solaranlage MontSol in Saint-Imier wird realisiert – 11 GWh grüner Strom für 2500 Haushalte.
28.3.2025
Aktueller Projektstand der alpinen Solaranlage MontSol.
Das Solarprojekt MontSol der BKW hat kürzlich eine wichtige Hürde genommen: Die Baubewilligung wurde vom Regierungsstatthalteramt Berner Jura am 13.3.2025 erteilt. Dies ermöglicht den Bau der Freiflächen-Solaranlage in Saint-Imier, die auf 1300 Metern über Meer wichtigen Winterstrom produzieren soll. Die Anlage wird jährlich etwa 11 Gigawattstunden (GWh) Strom erzeugen, was für die Versorgung von rund 2500 Vierpersonen-Haushalten ausreicht. Das Projekt zielt darauf ab, nicht nur mehr Winterstrom zu produzieren, sondern auch die Landwirtschaft im Jura zu stärken, die durch den Klimawandel bedroht ist. Unterstützt wird das Projekt von regionalen land- und forstwirtschaftlichen Organisationen sowie der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Zollikofen.
Idee alpine Solaranlage MontSol.
Die Idee hinter dem Projekt Alpine Solaranlage MontSol ist es, die Produktion von Winterstrom zu erhöhen und gleichzeitig die Landwirtschaft im Jura zu stärken. Das Projekt zielt darauf ab, die Schweiz im Winter unabhängiger von Stromimporten zu machen und die Energiewende zu beschleunigen. Durch die Nutzung der alpinen Lage auf 1300 Metern über Meer kann die Solaranlage auch bei winterlichen Bedingungen effizient Strom erzeugen. Dies ist besonders wichtig, da die Schweiz in den Wintermonaten oft auf zusätzliche Stromproduktion angewiesen ist. Ein weiterer Aspekt des Projekts ist die Förderung der regionalen Landwirtschaft, die durch den Klimawandel bedroht ist.
Bild: mit freundlicher Genehmigung, Copyright ©BKW.
Das Projekt Alpine Solaranlage MontSol der BKW wurde im Rahmen des sogenannten "Solarexpresses" des Bundes entwickelt, der im September 2022 verabschiedet wurde. Ziel dieses Programms ist es, den Bau alpiner Photovoltaikanlagen zu fördern und die inländische Winterstromproduktion zu erhöhen. Die BKW hat dabei eine innovative technische Lösung für alpine Solaranlagen entwickelt und Teile davon patentieren lassen. Diese Konstruktion ist dank weniger Stützen durchgängiger für Tiere und ermöglicht eine schnelle und umweltschonende Montage vor Ort. Die Bevölkerung von Saint-Imier hat dem Projekt am 9. Juni 2024 zugestimmt, und im März 2025 wurde die Baubewilligung erteilt.
Welches waren die Herausforderungen bei der Entwicklung von Projekt alpine Solaranlage MontSol?
Die Entwicklung einer Solaranlage auf 1300 Metern über Meer erfordert spezielle technische Lösungen, um den extremen Wetterbedingungen und der Schneelast standzuhalten. Die BKW hat innovative Konstruktionen entwickelt und patentieren lassen, die weniger Stützen benötigen und somit durchgängiger für Tiere sind. Die Integration der Solaranlage in die alpine Landschaft musste sorgfältig geplant werden, um die lokale Flora und Fauna zu schützen. Dies erforderte eine enge Zusammenarbeit mit regionalen land- und forstwirtschaftlichen Organisationen. Das Projekt musste mehrere bürokratische Hürden überwinden, einschliesslich der Zustimmung der lokalen Bevölkerung und der Erteilung der Baubewilligung durch das Regierungsstatthalteramt Berner Jura. Die Anlage musste so konzipiert werden, dass sie auch bei winterlichen Bedingungen effizient Strom erzeugen kann. Dies ist besonders wichtig, da die Schweiz in den Wintermonaten oft auf zusätzliche Stromproduktion angewiesen ist. Die Sicherstellung der finanziellen Mittel und die Unterstützung durch regionale Unternehmen und Organisationen waren entscheidend für den Erfolg des Projekts.
Welche technischen Probleme der alpinen Solaranlage MontSol wurden gelöst?
Die Solaranlage musste so konstruiert werden, dass sie den extremen alpinen Wetterbedingungen und der Schneelast standhält. Die BKW entwickelte eine innovative Konstruktion mit weniger Stützen, die durchgängiger für Tiere ist und gleichzeitig robust genug, um den Schneemassen zu widerstehen. Eine der grössten Herausforderungen war die Sicherstellung einer effizienten Stromproduktion auch bei winterlichen Bedingungen. Die Anlage auf 1300 Metern über Meer nutzt die über der Nebelgrenze liegende Lage optimal aus, um auch im Winter genügend Sonnenlicht zu erhalten. Die Konstruktion der Solaranlage ermöglicht eine schnelle und umweltschonende Montage vor Ort. Dies war entscheidend, um die Bauzeit zu verkürzen und die Umweltbelastung zu minimieren. Die Anlage musste so gestaltet werden, dass sie sich harmonisch in die alpine Landschaft einfügt und die lokale Flora und Fauna schützt, was eine enge Zusammenarbeit mit regionalen land- und forstwirtschaftlichen Organisationen erforderte.
Vorteile der alpinen Solaranlage MontSol.
Die Anlage produziert auf 1300 Metern über Meer wichtigen Winterstrom, was die Schweiz unabhängiger von Stromimporten macht und die Versorgungssicherheit erhöht. Die innovative Konstruktion der Solaranlage ist umweltschonend und integriert sich harmonisch in die alpine Landschaft, was die lokale Flora und Fauna schützt und die Biodiversität fördert. Das Projekt unterstützt so die Landwirtschaft im Jura, die durch den Klimawandel bedroht ist. Sie schafft Synergien zwischen erneuerbarer Energieproduktion und landwirtschaftlicher Nutzung. Das Projekt stärkt die Gemeinde Saint-Imier und die Region Grand Chasseral als Freiluft-Labor für erneuerbare Energien auf nationaler und internationaler Ebene.
Technische Daten:
- Standort: Saint-Imier, auf 1300 Metern über Meer
- Freiflächen-Solaranlage
- Stromproduktion: Jährlich etwa 11 Gigawattstunden (GWh)
- Grüner Strom: ausreichend für rund 2500 Vierpersonen-Haushalte
- Technische Innovation: Patentierte Konstruktion mit weniger Stützen, durchgängiger für Tiere und schnelle, umweltschonende Montage
- Projektmanagement: BKW, Société des Forces Electriques de La Goule SA, AEW Energie AG
- Kosten: Rund 25 Millionen CHF
- Förderung: Subvention gemäss EnG 71a
- Genehmigung: Zustimmung der lokalen Bevölkerung und Baubewilligung durch das Regierungsstatthalteramt Berner Jura
Welches sind die Investoren der alpinen Solaranlage MontSol?
- BKW: Hauptinvestor und Projektleiter
- Société des Forces Electriques de La Goule SA: Beteiligter Partner
- AEW Energie AG: Beteiligter Partner
- Bourgeoisie de Saint-Imier: Regionale Unterstützung
- Société Mont-Soleil: Regionale Unterstützung
- Espace découverte Énergie: Regionale Unterstützung
Die Investoren und Partner tragen zur Finanzierung und Umsetzung des Projekts bei und unterstützen die Ziele der nachhaltigen Energieproduktion und der regionalen Entwicklung.
Übersicht alpine Solaranlagen in der Schweiz.
Disclaimer / Abgrenzung
Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.