BelpmoosSolar - Solarpark Flughafen Bern und BKW - grösste Freiflächen-Solaranlage der Schweiz.
Die Schweiz strebt bis 2035 eine jährliche Produktion von mindestens 35
TWh an erneuerbarer Energie an. Ende 2022 hat die Schweiz Subventionen in Höhe
von 600 Millionen CHF für Solar-PV-Projekte versprochen, um die Solar-Installationen
zu fördern. Die Regierung will Anlagen für erneuerbare Energien gegenüber
anderen Interessen Vorrang einzuräumen. Mit solchen Massnahmen will die Schweiz
eine ausreichende Stromversorgung und Versorgungssicherheit gewährleisten. So hat
auch der Solarpark Flughafen Bern
erste Priorität.
Bild aus Video: © Copyright BKW Gruppe.
Einmal fertig gebaut, soll der Solarpark auf einer Fläche von rund 25 Hektaren jährlich bis zu 35 Gigawattstunden Strom erzeugen, was etwa 15.000 Haushalte mit Energie versorgen kann. Der Flughafen Bern und die BKW AG wollen die größte Freiflächen-Solaranlage der Schweiz bauen. Bemerkenswert ist der hohe Anteil an Winterstrom, der etwa 30 % der jährlichen Produktion ausmachen soll. Der neue Solarpark soll in der Nähe der bestehenden Netzinfrastruktur errichtet werden. Das Land kann auf den derzeitigen Graslandebahnen kann für landwirtschaftliche Zwecke wie den Anbau von Beeren oder die Beweidung durch Schafe genutzt werden. E gibt weder Fruchtfolgeflächen, noch sind aus planungs- und luftfahrtsrechtlichen Gründen andere Nutzungen möglich. Das Projekt verspricht nicht nur nachhaltig produzierte Energie. Vielmehr ist es auch eine Chance für die Natur, weil in einem Teil des Flughafenareals durch Verzicht auf Bewirtschaftung neue Lebensräume entstehen.
Es geht um eine Gesamtinvestition von 30 Millionen CHF.
Das Projekt BelpmoosSolar wird mit voraussichtlich 63’174 installierten Modulen jährlich bis zu 35 GWh sauberen Strom und gemäss Machbarkeitsstudie im Winter voraussichtlich fast 30 % oder 10 GWh Solarstrom erzeugen. Es ist nicht mit hohen Kosten für den Netzanschluss zu rechnen. Und es sind keine neuen Freileitungen erforderlich. Die Biodiversität kann mit dieser Solaranlage sogar noch vergrössert werden kann. Der Kanton Bern habe ein großes Interesse am Ausbau der erneuerbaren Energien und das Solarprojekt am Flughafen Bern. Grundsätzlich unterstützt auch die Stadt Bern das Projekt, da es mit den Nachhaltigkeitszielen der Stadt und dem städtischen Fonds für Boden- und Wohnraumpolitik übereinstimme.
Projektpartner BelpmoosSolar
Trägerschaft:
- Flughafen
Bern AG
- BKW AG
- ewb
Status
- Planungs- und Bewilligungsphase
- Machbarkeitsstudie
Referenzdaten Solarpark Flughafen Bern:
- 25
Hektaren
- 63’174
installierte Modulen
- 35
GWh Jahresproduktion
- 30
% oder 10 GWh Winter-Solarstrom
Solarpark auf 25 Hektaren - Strom für 15'000 Haushalte.
Trägerschaft.
BKW wird ein Joint Venture mit dem Flughafen Bern gründen, an dem BKW mit 51 % und der Flughafen mit 49 % beteiligt sein wird. BKW ist bereits einer der beiden größten Anteilseigner der Flughafen Bern AG bzw. des Flughafens Bern. Nach Abschluss der Machbarkeitsstudie für das Projekt Belpmoos Solar geht das Vorhaben in die Planungs- und Bewilligungsphase. Das Projekt muss noch offiziell genehmigt werden, aber die Behörden reagieren positiv. Dieses Solarprojekt ist ein Beispiel dafür, wie Energie- und Verkehrsinfrastruktur auf ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Weise nebeneinander bestehen können. Und das Projekt trägt erheblich zur Versorgungssicherheit und zur Förderung erneuerbarer Energien in der Schweiz bei.
Disclaimer / Abgrenzung
Stromzeit.ch übernimmt keine
Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem
Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.
Video und Screenshot daraus: © Copyright BKW Gruppe.
Mit freundlicher Genehmigung, April 2025: Manfred Joss, Senior Communication Manager, BKW.
Besten Dank für das Video der BKW Gruppe.