Photovoltaik Grossanlage Gondosolar – grösste Solarbaum-Anlage der Schweiz in den Walliser Alpen.
10.3.2025
Sobald die rechtskräftige Baubewilligung und anschliessend auch die Bestätigung der Subvention durch den Bund vorliegen, können die Projektträger den finalen Bau- und Investitionsentscheid fällen.
Ein "Solarwald" mit 1600 "Solarbäumen" und insgesamt 25’000 Solarmodulen.
Photovoltaik Grossanlage Gondosolar ist ein
beeindruckendes Projekt, das die größte Solaranlage der Schweiz in den Walliser
Alpen darstellt. Oberhalb der Ortschaft Gondo, auf einer Höhe von über 2000
Metern, wird diese hochalpine Photovoltaikanlage jährlich rund 18 Millionen
Kilowattstunden Strom produzieren. Gemäss
aktuellem Stand sind auf Alpjerung rund 1600 Solarbäume mit insgesamt 25’000
Solarmodulen geplant. Besonders bemerkenswert ist,
dass mehr als die Hälfte dieser Produktion im Winterhalbjahr erfolgt. Die
Anlage wird auf einer Fläche von rund 100'000 m² installiert und umfasst 4500
bifaziale Solar-Elemente, die beidseitig aktive PV-Module sind. Diese Module
sind besonders effizient in hochalpiner Umgebung, da die Reflektion des
Sonnenlichts durch den Schnee die Produktion erhöht und die Betriebsbedingungen
aufgrund der tiefen Temperaturen vorteilhaft sind. Mit einer installierten
Leistung von 13 MW wird Gondosolar den durchschnittlichen Jahresbedarf von
mindestens 4000 Haushalten decken. Das Projekt leistet einen wesentlichen
Beitrag zur Energiewende und unterstützt die langfristigen Energie- und
Klimaziele der Schweiz und des Kantons Wallis.
Projektierung und Planung seit Februar 2022:
04.03.2025
Positiver Bescheid der Kantonalen Baukommission zu Gondosolar
07.02.2025 Optimierung des Projekts
Im 2024 zusätzlicher Umweltbericht an die Behörden
09.02.2024 Veröffentlichung des Baugesuchs
21.12.2023 Gondosolar reicht das
Baugesuch ein
01.12.2023 Schweizer Pionier kämpft
gegen Energiekrise
11.09.2023 Zwischbergen befürwortet
den raschen Ausbau der Sonnenenergie
22.08.2023 JA zur Walliser Sonnenenergie
02.08.2023 Dossier beim Kanton eingereicht
19.06.2023 Ein «Solarwald» für Gondo
21.12.2023 Gondosolar reicht das
Baugesuch ein
12.12.2022 Ja zum Projekt Gondosolar
29.11.2022 Testanlage auf Alpjerung in Betrieb
29.11.2022 Kanton beantragt
Festsetzung von Gondosolar in den kantonalen Richtplan
28.10.2022
Messstation liefert Wetterinformationen
12.08.22 Das Projekt Gondosolar läuft auf Hochtouren
07.02.2022 Projekt für den Bau der grössten
Photovoltaikanlage der Schweiz in den Walliser Alpen
Kantonale Baukommission zu Gondosolar - positiver Bescheid Anfang März 2025
Anfang März 2025 hat die kantonale Baukommission des Kantons Wallis dem Projekt Gondosolar eine positive Baubewilligung erteilt. Diese Genehmigung ist ein bedeutender Schritt für die Realisierung der größten Solaranlage der Schweiz in den Walliser Alpen. Die Baubewilligung wurde unter Vorbehalt erteilt, was bedeutet, dass bestimmte Bedingungen und Auflagen erfüllt werden müssen. Zudem steht noch die Genehmigung des Starkstrominspektorats aus, und Gegner des Projekts haben die Möglichkeit, den Entscheid beim Staatsrat anzufechten. Die Projektträger, darunter Renato Jordan, die Gemeinde Zwischbergen und die Energie Eletrique du Simplon, haben den Entscheid erfreut zur Kenntnis genommen. Sobald alle rechtlichen Hürden überwunden sind, kann der Bau beginnen, und es wird erwartet, dass die Anlage innerhalb von drei bis vier Jahren vollständig in Betrieb genommen wird.
Denn die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen im Hochgebirge stellt weiterhin eine grosse Herausforderung dar, selbst mit Investitionsbeiträgen durch den Bund. Die aktuellen Marktpreise liegen unter den Produktionskosten. Daher müssen Lösungen für den Verkauf des produzierten Stroms gefunden werden, zum Beispiel mit Unternehmen, die in die Dekarbonisierung investieren wollen.
Optimierung des Projekts
Seit über einem Jahr liefert am Standort Alpjerung eine Testanlage, bestehend aus zwölf Solarbäumen, wertvolle und vertiefte Informationen über die Bedingungen vor Ort. Dank den gewonnenen Erkenntnissen wurde unter anderem das Design der geplanten alpinen Photovoltaikanlage überarbeitet, um Schattenwürfe zwischen den einzelnen Solarbäumen zu reduzieren und dadurch die Produktion zu optimieren. Anstelle von sieben werden nur noch vier Mittelspannungsstationen benötigt. Pro Solarbaum werden nur noch vier statt ursprünglich sechs Anker gesetzt. Die Trennung von Personen- und Materialtransport mittels zweier separater Bahnen bringt wesentliche Vorteile mit sich.
Gondosolar (Gondo-Zwischbergen / Brig) – reicht das Baugesuch ein.
Die Projektträger haben am 20. Dezember 2023 als erstes Projekt im Kanton Wallis das Baugesuch für den geplanten «Solarwald» wurde bei den kantonalen Behörden eingereicht. Die Projektträger sind zuversichtlich, dass Gondosolar die Voraussetzungen des sogenannten Solarexpresses des Bundes erfüllt. Dafür muss Gondosolar bis Ende 2025 mindestens 10% der Gesamtkapazität ins Netz einspeisen.
«Solarbaum»-Design.
Gondosolar
hatte das «Solarbaum»-Design Mitte 2023 vorgestellt. Es ist weiterhin zentrales
Element des Baugesuchs. An einem vertikalen Mast werden 16 bifaziale
Photovoltaik-Panels kreuzförmig montiert, womit eine baumartige Struktur
entsteht:
- optimale Integration der Anlage in die sensible alpine Landschaft
- verbesserter Schutz des Bodens am Standort Alpjerung
Zwischbergen befürwortet den raschen Ausbau der Sonnenenergie.
Am 18. Juni 2023 hat die Bevölkerung der Gemeinde Zwischbergen ein klares Signal gesetzt: Die Bevölkerung von Zwischbergen sagt Ja zum Projekt Gondosolar und damit ja zu einem wichtigen Beitrag für mehr Versorgungssicherheit mit einheimischer Sonnenenergie und mehr Unabhängigkeit von Importen in den Wintermonaten.
Dossier beim Kanton eingereicht.
Die Projektträger haben am 31. Juli 2023 in Sion bei der Dienststelle für Energie und Wasserkraft des Kantons Wallis das Dossier der alpinen Photovoltaikanlage oberhalb Gondo zur Vorkonsultation eingereicht. Zentrales Element des Dossiers sind die Photovoltaikpanels im «Solarbaum»-Design, welche Gondosolar Mitte Juni vorgestellt hatte. Im Vordergrund steht die optimale Integration in die sensible alpine Landschaft sowie der Schutz des Bodens. Das schwer zugängliche Gebiet, der unebene Untergrund sowie der Anspruch, möglichst wenig Erdarbeiten vorzunehmen, haben den Ausschlag für das neue Anlagedesign gegeben: Neu werden die PV-Panels in einer baumartigen Struktur konzipiert und in Form eines Waldes angeordnet. Bis anhin waren geneigte, nach Süden ausgerichtete Stahltische geplant. Die «Solarbäume» können den starken Schneeverwehungen auf der Alpjerung besser entgegenwirken. Denn die Fläche des Projektes Gondosolar ist im Winter besonders starken Winden ausgesetzt, die zu Schneeverwehungen mit der Gefahr von Schneeansammlungen auf freien Flächen führen können. Ein in den österreichischen Bergen installierter Demonstrator hat gezeigt, dass die Anordnung vielversprechend ist. Sie soll nun mit einer Testanlage bestehend aus mehreren «Solarbäumen» vertieft untersucht werden. Vorteil der Baumstruktur ist, dass die Vorkonstruktion in der Werkstatt erfolgen kann. Gemäss Angaben des Kantons ist im Idealfall mit einer Baubewilligung bis Mai oder Juni 2024 zu rechnen.
«Solar Express», Politischer Wille für dringend benötigten Winterstrom.
Der Zubau von erneuerbarem Winterstrom ist ein wesentlicher Bestandteil zur Stärkung der Versorgungssicherheit der Schweiz. Das Risiko einer Energiemangellage erhöht sich in den nächsten Wintern weiter. Das nationale Parlament hat daher das dringliche Bundesgesetz zu den alpinen PV-Anlagen, den so genannten «Solar Express», im Herbst 2022 lanciert.
Gondosolar reicht das Baugesuch «Solarwald» ein.
Gondo-Zwischbergen / Brig – Die Projektträger von «Gondosolar» haben das Baugesuch für den geplanten «Solarwald» bei den kantonalen Behörden eingereicht. Parallel zur Ausarbeitung des Baugesuchs hat Gondosolar auf Alpjerung eine Testanlage erstellt, welche in diesen Tagen in Betrieb genommen wird. Diese wird in den nächsten Monaten weitere wertvolle Erkenntnisse zu den «Solarbäumen» und zum Standort liefern.
11. Dezember 2022 - Ja zum Projekt Gondosolar.
Die Gemeinde Gondo-Zwischbergen hat sich in einer Abstimmung klar für das Projekt Gondosolar ausgesprochen.Des Weiteren wurden Ausgaben für die anfallenden Projektkosten bewilligt. Mit diesen Voten hat der Souverän ein starkes Zeichen für den Ausbau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien auf Gemeindegebiet gesetzt.
Testanlage auf Alpjerung in Betrieb.
Weitere Fortschritte im Projekt Gondosolar. Seit 24. November 2022 steht auf Alpjerung eine Testanlage in Betrieb. Dabei werden die Auswirkungen der Witterung auf die zukünftige PV-Anlage mit Hilfe einer dem zukünftigen Layout möglichst ähnlichen Testanordnung an exponierter Lage beobachtet und gemessen. Die Resultate helfen bei der Auslegung und der Dimensionierung der Anlage.
Kanton beantragt Festsetzung von Gondosolar in den kantonalen Richtplan.
Der Staatsrat des Kantons Wallis hat Anfang November 2022 entschieden, dem Bund vorzuschlagen, das Projekt Gondosolar im kantonalen Richtplan festzusetzen. Dieser Staatsratsentscheid beweist, dass das Projekt den hohen Anforderungen für isolierte Solaranlagen entspricht, die der Kanton Wallis in seinem Strategiepapier definiert hat.
Messstation liefert Wetterinformationen.
In der letzten Oktoberwoche 2022 wurde auf Alpjerung eine Wetterstation installiert. Damit hat das Projekt Gondosolar einen weiteren Meilenstein erreicht. Dieses neue Messsystem auf rund 2000 m über Meer liefert dem Gondosolar-Projektteam genaue Wetterinformationen und wertvolle Daten für die geplante Photovoltaikanlage.
Das Projekt Gondosolar läuft auf Hochtouren.
Das Projekt Gondosolar ist vergleichsweise weit fortgeschritten, die Machbarkeit grundsätzlich nachgewiesen und die Anlagegrösse für ein Pilotprojekt ideal. Auch energietechnisch bietet Gondosolar optimale Voraussetzungen: südwärts ausgerichteter Standort auf über 2000 Metern über Meer, überdurchschnittlich hoher Winterstromanteil, kurze Distanz zu bestehender Strominfrastruktur. Das Projekt Gondosolar wird als Pilotprojekt für hochalpine PV-Anlagen einen sehr wichtigen Beitrag leisten.
Projekt für den Bau der grössten Photovoltaikanlage der Schweiz in den Walliser Alpen.
Gondo-Zwischbergen / Brig – Oberhalb der Walliser Ortschaft Gondo ist die grösste Photovoltaikanlage der Schweiz geplant. Im Kanton Wallis, auf einer Höhe zwischen 2000 und 2200 Metern über Meer, soll die grösste Photovoltaikanlage der Schweiz beziehungsweise die grösste hochalpine Photovoltaikanlage in den Alpen entstehen: Gondosolar.
Lokale Trägerschaft.
Hinter dem Gemeinschaftsprojekt stehen die Gemeinde Gondo-Zwischbergen, die lokale Kraftwerks- und Netzbetreiberin Energie Electrique du Simplon (EES) und der Projektinitiant Renato Jordan, dem die Parzelle am Standort Alpjerung hoch über dem Grenzort zu Italien gehört.
Unterstützt
wird die Trägerschaft von mehreren Partnern aus der Branche und der
Wissenschaft, insbesondere von Alpiq und der Zürcher Hochschule für Angewandte
Wissenschaften (ZHAW). Alpiq, zweitgrösste Produzentin der Schweiz von Strom
aus erneuerbaren Energien, ist Hauptaktionärin der EES und leitet das Projekt
Gondosolar.
Projekt Gondosolar.
Übersicht alpine Solaranlagen in der Schweiz.
Eine Reportage des Schweizer Fehnsehens vom 29.11.2023.
Der Oberwalliser Renato Jordan plant auf seiner Alp oberhalb von Gondo VS, Solarstrom im grossen Stil zu produzieren.
Disclaimer / Abgrenzung
Stromzeit.ch übernimmt keine
Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem
Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.
godosolar News