Zum Inhalt springen

Was ist die ABC-Zelltechnologie - All Back Contact?

Innovative und hocheffiziente Technologie der Solarindustrie.

Was ist die ABC-Zelltechnologie - All Back Contact?


Die ABC-Zelltechnologie, auch bekannt als All Back Contact, ist eine innovative und hocheffiziente Technologie, die in der Solarindustrie verwendet wird. Bei der ABC-Zelltechnologie befinden sich sowohl die positiven als auch die negativen Metallelektroden auf der Rückseite der Solarzellen. Dies bedeutet, dass die Vorderseite der Zellen keine Gitterlinien aufweist, was die gesamte Oberfläche für die Absorption von Sonnenlicht freigibt. Durch die Eliminierung der Gitterlinien auf der Vorderseite können ABC-Module mehr Sonnenlicht absorbieren und somit eine höhere Effizienz erreichen.

Derzeit erreichen ABC-Module eine Massenproduktionseffizienz von über 24 %. Die Vorderseite eines ABC-Moduls ist vollständig schwarz, was optische Verluste reduziert und gleichzeitig die ästhetische Anziehungskraft erhöht. Das Layout der Elektroden und Finger auf der Rückseite der Zellen ist so optimiert, dass der Serienwiderstand minimiert wird, was zu einer besseren Leistung führt. Eine der revolutionären Technologien der ABC-Zellen ist die silberfreie Metallisierung, die die Lebensdauer der Komponenten verlängert und die Kosten senkt. 

Die ABC-Zellen nutzen die N-Typ-Technologie, die eine bessere Lichtzerfallsbeständigkeit und mechanische Belastbarkeit bietet. ABC-Module werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Wohngebäude, gewerbliche Anwendungen und Kraftwerke. Sie bieten eine hohe Leistung und Zuverlässigkeit, selbst unter herausfordernden Umgebungsbedingungen wie Teilverschattung durch Bäume oder Schnee. Die ABC-Zelltechnologie hat das Potenzial, mit anderen Technologien wie Perowskit, Kupfer-Indium-Gallium-Selenid (CIGS) und Dünnschichtsolarzellen kombiniert zu werden, um die Effizienz und Leistung weiter zu steigern. Die ABC-Zelltechnologie revolutioniert die Solarindustrie und setzt neue Massstäbe in Bezug auf Effizienz, Ästhetik und Leistung.

Herstellung von All Back Contact (ABC) Solarmodulen.

Die Herstellung von All Back Contact (ABC) Solarmodulen ist ein komplexer Prozess, der mehrere Schritte umfasst. Der Prozess beginnt mit der Herstellung von Siliziumwafern. Hochreines Silizium wird geschmolzen und in Form von Ingots gegossen. Diese Ingots werden dann in dünne Scheiben, die sogenannten Wafer, geschnitten. Die Siliziumwafer werden dotiert, um ihre elektrische Leitfähigkeit zu verbessern. Dies geschieht durch das Einbringen von Phosphor oder Bor in das Silizium. Anschließend werden die Wafer texturiert, um ihre Lichtabsorption zu erhöhen. Dies geschieht durch das Ätzen der Oberfläche, um eine mikroskopische Struktur zu erzeugen. Bei der ABC-Technologie befinden sich alle elektrischen Kontakte auf der Rückseite der Zellen. Dies wird durch ein spezielles Verfahren erreicht, bei dem die Kontakte auf die Rückseite der Wafer aufgebracht werden. Dies ermöglicht eine maximale Lichtabsorption auf der Vorderseite der Zellen. Die Vorderseite der Zellen wird mit einer Antireflexbeschichtung versehen, um die Lichtabsorption weiter zu verbessern. Zusätzlich werden die Zellen passiviert, um Oberflächenrekombinationen zu reduzieren und die Effizienz zu erhöhen. Die fertigen Zellen werden zu Modulen zusammengebaut. Dies geschieht durch das Verbinden der Zellen mit leitfähigen Bändern und das Einbetten in ein Schutzmaterial, das die Zellen vor Umwelteinflüssen schützt. Die Module werden dann in einem Aluminiumrahmen montiert. Die fertigen Module werden einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Dies umfasst Tests auf elektrische Leistung, mechanische Stabilität und Witterungsbeständigkeit. Nur Module, die alle Tests bestehen, werden für den Verkauf freigegeben. Die geprüften Module werden verpackt und für den Versand vorbereitet. Sie werden in speziellen Verpackungen transportiert, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden.

Installation von All Back Contact (ABC).

ABC-Solarmodule können an verschiedenen Standorten installiert werden, wie:
- Wohngebäude: Auf Dächern von Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen.
- Gewerbliche Gebäude: Auf Dächern von Bürogebäuden, Einkaufszentren und Industrieanlagen.
- Freiflächenanlagen: Auf großen Freiflächen, wie z.B. Solarparks und landwirtschaftlichen Flächen.

Die Installation von All Back Contact (ABC) Solarmodulen erfordert sorgfältige Planung und Fachwissen, um sicherzustellen, dass die Module effizient und sicher funktionieren. Der erste Schritt bei der Installation von ABC-Solarmodulen ist die Auswahl eines geeigneten Standorts. Idealerweise sollten die Module auf einem Dach oder einer Freifläche installiert werden, die den ganzen Tag über maximaler Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Schatten durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse sollte vermieden werden. ABC-Solarmodule werden auf speziellen Montagesystemen installiert, die für die jeweilige Dach- oder Bodenstruktur geeignet sind. Diese Systeme bestehen aus Halterungen, Schienen und Klemmen, welche die Module sicher an Ort und Stelle halten. Es ist wichtig, dass das Montagesystem stabil und wetterbeständig ist. Die Module sollten so ausgerichtet und geneigt werden, dass sie die maximale Menge an Sonnenlicht einfangen. In der Regel werden sie nach Süden ausgerichtet und in einem Winkel installiert, der dem Breitengrad des Standorts entspricht. Dies maximiert die Energieerzeugung über das Jahr hinweg. Die Module werden miteinander und mit dem Wechselrichter verkabelt, der den von den Modulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, der im Haushalt oder im Netz verwendet werden kann. Die Verkabelung muss sorgfältig durchgeführt werden, um Kurzschlüsse und andere elektrische Probleme zu vermeiden.

Nach der Installation und Verkabelung der Module muss die Anlage an das Stromnetz angeschlossen werden. Dies erfordert die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Elektriker und möglicherweise die Genehmigung durch den örtlichen Netzbetreiber. Der Anschluss an das Netz ermöglicht es, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen und bei Bedarf Strom aus dem Netz zu beziehen. Nach der Installation sollten die Solarmodule regelmäßig überwacht und gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren. Dies umfasst die Reinigung der Module, die Überprüfung der elektrischen Verbindungen und die Überwachung der Energieerzeugung, was dazu beiträgt, die Lebensdauer und Effizienz der Module zu maximieren.

Full Black Module von Aiko Solar im Test.

Partielle Verschattunsoptimierung, patentiere ABC-Technologie im Vergleich zu herkömmlichen N-type TOPCon Modulen.


Disclaimer / Abgrenzung

Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.

Was sind LFP Lithiumeisenphosphat Elektroauto-Batterien und wie werden sie hergestellt?
Herstellung von Lithium-Eisenphosphat (LFP) Batterien für Elektroautos.