Wie werden Stromgestehungskosten für PV- und Solaranlagen berechnet?
Die Berechnung der Stromgestehungskosten (Levelized Cost of Electricity, LCOE) für Photovoltaik- (PV) und Solaranlagen ist ein wesentlicher Schritt, um die Wirtschaftlichkeit dieser Technologien zu bewerten.
Die wichtigsten Schritte und Faktoren für eine Berechnung sind:
Definition der Stromgestehungskosten
Stromgestehungskosten umfassen alle Kosten, die bei der Erzeugung von Strom anfallen. Dazu gehören Investitions-, Betriebs- und Finanzierungskosten. Diese Kosten werden über die gesamte Lebensdauer der Anlage betrachtet und durch die insgesamt erzeugte Strommenge geteilt.
Berechnungsmethode
Die Berechnung der Stromgestehungskosten erfolgt in mehreren Schritten:
Gesamtkosten ermitteln:
Alle anfallenden Kosten, einschließlich Anschaffungskosten für Module und Komponenten, Installationskosten, Finanzierungskosten (Zinsen bei Fremdkapital und entgangene Zinserträge bei Eigenkapital), sowie Betriebskosten (Wartung, Reinigung, Reparaturen), werden addiert.
Ertrag bestimmen:
Der gesamte erzeugte Solarstrom (in Kilowattstunden, kWh) über die Lebensdauer der Anlage wird ermittelt.
Kosten pro kWh berechnen:
Die Gesamtkosten werden durch den Ertrag geteilt, um die Stromgestehungskosten pro kWh zu erhalten.
Einflussfaktoren
Mehrere Faktoren beeinflussen die Stromgestehungskosten:
Anschaffungskosten:
Kosten für PV-Module, Wechselrichter, Montagesysteme und Installation.
Finanzierungskosten:
Zinskosten bei Fremdfinanzierung und entgangene Zinserträge bei Eigenkapital.
Betriebskosten:
Laufende Kosten für Wartung, Reinigung und Reparaturen.
Globalstrahlung:
Die Menge an Sonnenstrahlung, die auf die PV-Anlage trifft, beeinflusst den Ertrag.
Systemwirkungsgrad:
Effizienz der Anlage bei der Umwandlung von Sonnenlicht in Strom.
Laufzeit der Anlage:
Längere Abschreibungszeiträume können die jährlichen Kosten senken.
Entwicklung der Stromgestehungskosten
Die Kosten für PV-Anlagen sind in den letzten Jahren erheblich gesunken, was auch die Stromgestehungskosten reduziert hat. Beispielsweise sind die Stromgestehungskosten für Solarstrom zwischen 2010 und 2020 um 90 % gesunken und lagen 2020 bei Dachanlagen nur noch etwa bei 7 bis 12 Rappen pro kWh1.
Die genaue Kenntnis der Stromgestehungskosten ist entscheidend für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen und die Planung von Investitionen in erneuerbare Energien. Durch die Berücksichtigung aller relevanten Kosten und Einflussfaktoren können Betreiber und Investoren fundierte Entscheidungen treffen und die Energiewende aktiv mitgestalten.
Disclaimer / Abgrenzung
Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.