Innovation Elektro-Doppelrotor-Radialfluss-Scheibenmotor (Axialflussmotor) von DeepDrive für Elektrofahrzeuge.
Ein Axialflussmotor, auch bekannt als Scheibenmotor, ist eine spezielle Bauart
eines Elektromotors. Im Gegensatz zum klassischen Radialflussmotor, bei dem das
Magnetfeld radial um die Motorachse verläuft, arbeitet ein Axialflussmotor mit
einem Magnetfeld, das parallel zur Drehachse verläuft. Das Ergebnis ist eine
kompakte und flache Bauform, die in verschiedenen Anwendungen Vorteile bietet.
Doppelrotor-Radialflussmaschine.
Der Rotor hat die Form einer Scheibe, daher der Name "Scheibenmotor". Das Magnetfeld wird durch Permanentmagnete oder Elektromagnete erzeugt. Die flache Bauform ermöglicht eine platzsparende Integration, ideal für enge Räume wie in Elektrofahrzeugen. Durch die kürzeren magnetischen Wege bietet der Motor eine hohe Drehmomentdichte, was ihn besonders leistungsfähig macht. Axialflussmotoren können sowohl in zentralen als auch in dezentralen Antriebssystemen, wie Radnabenantrieben, eingesetzt werden.
Anwendungen
Axialflussmotoren werden häufig in Bereichen eingesetzt, die eine hohe Leistung und Effizienz auf kleinem Raum erfordern.
Elektrofahrzeuge.
Besonders in innovativen Designs wie dem Scheibenmotor von DeepDrive.
Industrielle Anwendungen.
In Maschinen, bei denen Kompaktheit und Effizienz entscheidend sind.
Luftfahrt
In Drohnen und anderen Fluggeräten aufgrund ihres geringen Gewichts.
Das Konzept des Scheibenmotors, auch bekannt als Axialflussmotor, ist keineswegs neu. Es wurde bereits im 19. Jahrhundert entwickelt und hat sich seitdem in verschiedenen Formen weiterentwickelt. Die Grundidee stammt aus der Elektrotechnik, wobei der Rotor die Form einer Scheibe hat und das Magnetfeld parallel zur Drehachse verläuft. Ein bedeutender Meilenstein war die Entwicklung des lagerlosen Scheibenmotors, der in den 1990er Jahren von Forschern wie Natale Barletta an der ETH Zürich weiterentwickelt wurde. Diese Innovation ermöglichte eine kompaktere Bauweise und reduzierte die Systemkomplexität. Die moderne Version des Scheibenmotors, wie sie von DeepDrive entwickelt wird, basiert auf diesen historischen Grundlagen, kombiniert mit neuen Technologien und Materialien, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu maximieren.
DeepDrive hat den Axialflussmotor durch mehrere innovative Ansätze weiterentwickelt optimiert und mit dem mit Doppelrotor-Design verbessert. Das einzigartige Doppelrotor-Design, bei dem ein Stator sowohl einen innenliegenden als auch einen aussenliegenden Rotor antreibt ist eine grosse Verbesserung bezüglich Drehmomentdichte und Effizienz. Der Motor erreicht so eine aussergewöhnlich hohe Effizienz, was zu einer Reichweitensteigerung von bis zu 20 % führen kann. Der Motor benötigt bis zu 50 % weniger Magnetmaterial und 80 % weniger Eisen, was die Kosten senkt und die Umweltbelastung reduziert. Durch die kompakte Bauweise können bis zu 150 Kilogramm Gewicht eingespart werden. Ein einfaches, aber effektives Kühlsystem sorgt für eine optimale Temperaturregelung, selbst unter hoher Belastung. Der Motor kann sowohl als Zentralantrieb als auch als Radnabenantrieb eingesetzt werden, was ihn vielseitig einsetzbar macht. Verbesserungen im Design minimieren Drehmoment-Ripple und Geräuschemissionen, was zu einem angenehmeren Fahrerlebnis beiträgt. Der Verzicht auf seltene Erden und die Reduktion von Materialverbrauch machen den Motor umweltfreundlicher.
Durchbruch: 180 alter Motor schlägt jeden E-Motor.
Diese Verbesserungen machen den Axialflussmotor von DeepDrive zu einer der fortschrittlichsten Technologien im Bereich der Elektromobilität. Er bietet nicht nur höhere Effizienz und Nachhaltigkeit, sondern auch eine grössere Vielseitigkeit für verschiedene Anwendungen. Die Technologie hinter Axialflussmotoren zeigt, wie Ingenieurskunst neue Möglichkeiten für Elektromotoren erschliessen kann.
Zukunftsperspektiven.
Die Konstruktion des Scheibenmotors von DeepDrive zeigt, wie innovative Ansätze die Elektromobilität revolutionieren können. DeepDrive plant, die Serienproduktion des Scheibenmotors bis 2025 aufzunehmen. Die Technologie hat das Potenzial, die Elektromobilität durch höhere Effizienz, geringere Kosten und Nachhaltigkeit nachhaltig zu verändern. DeepDrive hat mehrere Patente angemeldet, die sich auf die innovative Konstruktion und Technologie ihres Scheibenmotors beziehen. DeepDrive hat ein Patent auf das einzigartige Doppelrotor-Design, das sowohl einen innenliegenden als auch einen aussenliegenden Rotor umfasst. Dieses Design ermöglicht eine hohe Drehmomentdichte und Effizienz. Ein weiteres Patent betrifft das einfache und effektive Kühlsystem, das die Temperaturregelung des Motors optimiert. Die Technologie von DeepDrive reduziert den Einsatz von Magnetmaterial und Eisen erheblich, was ebenfalls durch Patente geschützt ist. Diese Patente unterstreichen die Innovationskraft von DeepDrive und sichern ihre Position als Vorreiter in der Elektromobilität. Sie schützen nicht nur die Technologie, sondern ermöglichen es dem Unternehmen auch, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Partnerschaften mit führenden Automobilherstellern.
DeepDrive hat bereits Partnerschaften mit mehreren führenden Automobilherstellern aufgebaut, um ihren innovativen Scheibenmotor in die Serienproduktion zu bringen. Laut Berichten arbeitet das Unternehmen mit acht der zehn grössten Automobilhersteller weltweit zusammen. Zu den bekannten Partnern gehören unter anderem BMW und Continental, die grosses Interesse an der Technologie zeigen. Die Serienproduktion des Scheibenmotors ist für 2028 geplant, wobei die Technologie sowohl als Zentralantrieb als auch als Radnabenantrieb in verschiedenen Fahrzeugmodellen eingesetzt werden könnte.
Der Scheibenmotor von DeepDrive hat das Potenzial, die deutsche Automobilindustrie zu revolutionieren, indem er Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit vereint. Ob dies gelingt, hängt von der erfolgreichen Integration in Serienfahrzeuge und der Akzeptanz durch die Industrie ab. Die Technologie könnte deutschen Herstellern helfen, ihre Position im globalen Wettbewerb, insbesondere gegenüber asiatischen Konkurrenten, zu stärken. Die Serienproduktion erfordert erhebliche Investitionen, sowohl in die Technologie als auch in die Infrastruktur sowie die Fertigungslinien. Andere Länder und Unternehmen arbeiten ebenfalls an ähnlichen Technologien, was den Innovationsdruck erhöht.
Disclaimer / Abgrenzung
Stromzeit.ch übernimmt keine
Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem
Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.
Mit bestem Dank für das Youtube-Video.
Kanal:
Norio.