Abgeschlossen
Bewertung
0
0
Momentan sind keine Kommentare vorhanden.
Diesem Kurs beitreten
, um als erster einen Kommentar zu hinterlassen.
1.
Stromabkommen Schweiz - EU
2.
Blackout in der Schweiz.
3.
Geringere Stromimporte
Das optimale Szenario für die Schweiz ist ein Mix aus 25 TWh Photovoltaik- und 12 TWh Windenergieerzeugung, um den CO2 Fussabdruck zu reduzieren. Zum Vergleich: im Jahr 2021 wurde 2,72 TWh Solarenergie und 0,13 TWh Windenergie erzeugt.
Das optimale Szenario für die Schweiz ist ein Mix aus 45 TWh Photovoltaik- und 32 TWh Windenergieerzeugung, um den CO2 Fussabdruck zu reduzieren. Zum Vergleich: im Jahr 2021 wurde 0,72 TWh Solarenergie und 0,99 TWh Windenergie erzeugt.
Das optimale Szenario für die Schweiz ist ein Mix aus 67 TWh Photovoltaik- und 106 TWh Windenergieerzeugung, um den CO2 Fussabdruck zu reduzieren. Zum Vergleich: im Jahr 2021 wurde 24,34 TWh Solarenergie und 12,44 TWh Windenergie erzeugt.
4.
Netzstabilität
Die Schweiz braucht keine guten Beziehungen zu Europa. Wir brauchen kein bilaterales Stromabkommen, um die Netzstabilität, die Stabilität des gesamten Strom-Systems sicherstellen zu können.
Die Schweiz braucht gute Beziehungen zu Europa. Wir brauchen ein bilaterales Stromabkommen, um die Netzstabilität, die Stabilität des gesamten Strom-Systems sicherstellen zu können.
Die Schweiz braucht gute Beziehungen zu Europa. Wir brauchen aber kein bilaterales Stromabkommen, um die Netzstabilität, die Stabilität des gesamten Strom-Systems sicherstellen zu können.