Zum Inhalt springen

Verkaufte Elektroautos weltweit - Rekordjahr 2024 mit 17,1 Millionen Fahrzeugen.

Beeindruckende globale Entwicklung zwischen 2011 und 2024.

Verkaufte Elektroautos weltweit - Rekordjahr 2024 mit 17,1 Millionen Fahrzeugen.

 

Etwas Statistik gewünscht?


Entwicklung von verkauften Elektroautos weltweit zwischen 2011 und 2024.



Die Entwicklung der verkauften Elektroautos weltweit zwischen 2011 und 2024 zeigt ein beeindruckendes Wachstum.


Frühe Jahre 2011-2015.

2011 war der globale Markt für Elektroautos noch in den Kinderschuhen, mit nur etwa 50.000 verkauften Einheiten weltweit.

Bis 2015 stiegen die Verkaufszahlen auf etwa 550’000 Einheiten, was hauptsächlich auf die Einführung neuer Modelle und staatliche Anreize in verschiedenen Ländern zurückzuführen war.

Wachstumsphase 2016-2020.

2016 wurden weltweit etwa 750’000 Elektroautos verkauft.
2019 überschritten die Verkaufszahlen erstmals die Marke von 2 Millionen Einheiten.
2020 war ein bedeutendes Jahr mit etwa 3,1 Millionen verkauften Elektroautos, trotz der Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie.

Boomjahre 2021-2024.

2021 stiegen die Verkaufszahlen auf etwa 6,6 Millionen Einheiten.
2022 wurden weltweit etwa 10 Millionen Elektroautos verkauft.
2023 erreichten die Verkaufszahlen etwa 13,7 Millionen Einheiten.
2024 war ein Rekordjahr mit 17,1 Millionen verkauften Elektroautos, was einem Anstieg von 25 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Regionale Unterschiede.

China dominiert den Markt und machte 2024 etwa zwei Drittel der weltweiten Neuzulassungen aus. Europa verzeichnete ebenfalls ein starkes Wachstum, obwohl es 2024 einen leichten Rückgang gab, hauptsächlich aufgrund der Streichung von Subventionen in Deutschland. USA und Kanada zeigten ein kontinuierliches Wachstum, unterstützt durch staatliche Anreize. Diese Entwicklung zeigt, dass Elektroautos zunehmend an Bedeutung gewinnen und einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen leisten können. Einzelne Länder haben durch verschiedene politische Massnahmen und Anreize den Markt für Elektroautos erheblich vorangetrieben.


Welche Länder haben 2015 weltweit am meisten Elektroautos verkauft?

 
China führte den Markt an und verkaufte etwa 207’000 Elektroautos. Dies war ein bedeutender Anstieg, unterstützt durch staatliche Subventionen und eine starke industrielle Basis.

USA: Die USA folgten mit etwa 115’000 verkauften Elektroautos. Hier spielten Modelle wie das Tesla Model S und der Nissan Leaf eine große Rolle.

Norwegen verkaufte etwa 39’000 Elektroautos. Das Land profitierte von großzügigen staatlichen Anreizen und einer hohen Akzeptanz von Elektrofahrzeugen.

Niederlande: Die Niederlande verzeichneten etwa 43’000 verkaufte Elektroautos. Dies wurde unterstützt durch steuerliche Vorteile und eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur.

Japan verkaufte etwa 24’000 Elektroautos. Der Nissan Leaf war besonders beliebt.

 

Welche Elektroautos wurden 2015 weltweit am meisten verkauft?


Tesla Model S

Das Tesla Model S war das meistverkaufte Elektroauto weltweit und erfreute sich großer Beliebtheit aufgrund seiner hohen Reichweite und Leistung.

Nissan Leaf

Der Nissan Leaf war ebenfalls sehr erfolgreich und wurde besonders in den USA und Japan häufig verkauft.

Mitsubishi Outlander PHEV

Dieses Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug war besonders in Europa beliebt und kombinierte Elektro- und Verbrennungsmotor-Technologie.

BMW i3

Der BMW i3 war ein weiteres beliebtes Modell, das sich durch sein innovatives Design und seine städtische Tauglichkeit auszeichnete.

Renault ZOE

In Europa war der Renault ZOE besonders erfolgreich und führte die Verkaufszahlen in mehreren Ländern an.

 

Welche Länder haben 2020 weltweit am meisten Elektroautos verkauft?

 
Europa führte den Markt mit etwa 1,4 Millionen verkauften Elektroautos (BEV und PHEV) und überholte damit China. Deutschland war dabei besonders stark und verzeichnete rund 398’000 Neuzulassungen.

China folgte knapp mit etwa 1,34 Millionen verkauften Elektroautos. Der Markt profitierte von einer starken industriellen Basis und staatlichen Anreizen.

Die USA belegten den dritten Platz mit etwa 328’000 verkauften Elektroautos. Modelle wie das Tesla Model 3 trugen wesentlich zu diesen Zahlen bei.

Frankreich verzeichnete etwa 194’000 verkaufte Elektroautos. Dies unterstützt durch staatliche Förderprogramme.

Norwegen, bekannt für seine hohe Akzeptanz von Elektrofahrzeugen, verkaufte etwa 108’000 Einheiten.

 

Welche Elektroautos wurden weltweit 2020 am meisten verkauft?

 

Tesla Model 3

Mit über 365’000 verkauften Einheiten war das Tesla Model 3 das meistverkaufte Elektroauto des Jahres.

Wuling Hongguang Mini EV

Dieses kompakte und kostengünstige Modell aus China verkaufte sich etwa 119’000 Mal.

Renault Zoe

Besonders in Europa beliebt, wurden etwa 100’000 Einheiten des Renault Zoe verkauft.

Tesla Model Y

Das neuere Modell von Tesla verzeichnete etwa 79’000 Verkäufe.

Hyundai Kona Electric

Mit rund 65’000 verkauften Einheiten war der Hyundai Kona Electric ebenfalls sehr erfolgreich.

 

Welche Länder haben 2024 am meisten Elektroautos verkauft?


China führte den Markt an und verkaufte etwa 7,2 Millionen Elektroautos. Der Markt profitierte von staatlichen Anreizen und einer starken industriellen Basis.

Die USA folgten mit etwa 1,8 Millionen verkauften Elektroautos. Steueranreize und Modelle wie das Tesla Model Y trugen wesentlich zu diesen Zahlen bei.

Europa verzeichnete insgesamt etwa 2,5 Millionen verkaufte Elektroautos.

Grossbritannien war dabei besonders stark und übertraf Deutschland mit über 400’000 verkauften Einheiten.

Norwegen bleibt weiterhin Spitzenreiter hinsichtlich der Marktdurchdringung und verzeichnete einen Rekordanteil von 89,3 % an den Neuzulassungen.

Kanada zeigte ebenfalls ein starkes Wachstum und verkaufte etwa 185’000 Elektroautos.

 

Welche Elektroautos wurden 2024 am meisten verkauft?


Tesla Model Y

Mit etwa 29’896 Zulassungen war das Tesla Model Y das meistverkaufte Elektroauto des Jahres.

Skoda Enyaq

Dieses Modell verzeichnete etwa 25’262 Zulassungen und war besonders in Europa beliebt. 

Volkswagen ID.4/ID.5

Die Modelle ID.4 und ID.5 von Volkswagen erreichten zusammen etwa 21’611 Zulassungen.

Volkswagen ID.3

Mit etwa 20’101 Zulassungen war der ID.3 ebenfalls sehr erfolgreich.

Cupra Born

Dieses Modell verkaufte sich etwa 16’640 Mal und erfreute sich grosser Beliebtheit.

Ist das Wachstum bei Elektroautos am Ende? Analyse der Entwicklung weltweit - und ein Ausblick.

Welche e-Autos wurden 2024 in China am meisten verkauft?


BYD Dolphin

Dieses Modell war das meistverkaufte Elektroauto in China und erfreute sich großer Beliebtheit aufgrund seines erschwinglichen Preises und seiner praktischen Größe.

Tesla Model Y

Das Tesla Model Y war ebenfalls sehr erfolgreich und verzeichnete hohe Verkaufszahlen.

Wuling Hongguang Mini EV

Dieses kompakte und kostengünstige Modell blieb weiterhin ein Bestseller und war besonders bei städtischen Pendlern beliebt.

BYD Qin Plus DM-i

Ein weiteres Modell von BYD, das sowohl als Plug-in-Hybrid als auch als vollelektrische Version erhältlich ist und hohe Verkaufszahlen erzielte.

Li Auto L9

Dieses Modell von Li Auto war besonders bei Familien beliebt und kombinierte Elektro- und Verbrennungsmotor-Technologie.

 

Verkaufszahlen Elektroautos 2024 in China.

 

Im Jahr 2024 erreichte China einen neuen Rekord bei den Verkaufszahlen von Elektroautos (New Energy Vehicles, NEVs). Insgesamt wurden etwa 12,9 Millionen NEVs verkauft, was einem Anstieg von 35,5 % gegenüber 2023 entspricht. Diese Zahl umfasst sowohl batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) als auch Plug-in-Hybride (PHEVs).

Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs)

Etwa 973’000 Einheiten wurden allein im Dezember 2024 verkauft, was einen neuen Monatsrekord darstellt.

Plug-in-Hybride (PHEVs)

Im Dezember 2024 wurden etwa 622’000 Einheiten verkauft, was ebenfalls einen deutlichen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr zeigt.

Der Anteil der NEVs an den gesamten Neuzulassungen in China lag 2024 bei über 40 %, was die zunehmende Akzeptanz und Förderung von Elektrofahrzeugen im Land unterstreicht.

Disclaimer / Abgrenzung

Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.

Professor Dr. Maximilian Fichtner klärt 16 aktuelle Themen und Mythen rund um E-Autos.
Mythen, die sich hartnäckig halten, obwohl sie widerlegt sind.