Zum Inhalt springen

Innovation für urbane Mobilität – Lilium Jet, vollelektrisches, innovatives Flugtaxi von Münchner Start-up.

Start-up Lilium wurde von Investoren mit mehr als 200 Millionen Euro gerettet.

Innovation für urbane Mobilität – Lilium Jet, vollelektrisches, innovatives Flugtaxi von Münchner Start-up.


Das Münchner Start-up Lilium entwickelt ein innovatives Flugtaxi, den Lilium Jet. Dieses vollelektrische Senkrechtstart- und -landeflugzeug ist darauf ausgelegt, mehrere Passagiere auf Kurzstrecken schnell und effizient zu transportieren. Der Lilium Jet kombiniert die Vorteile eines Hubschraubers und eines Flugzeugs, indem er vertikal starten und landen kann, aber auch die Geschwindigkeit eines Jets erreicht. Mit 30 batteriebetriebenen Elektromotoren in den Hauptflügeln und Canards-Flaps bietet er eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verkehrsmitteln. Lilium zielt darauf ab, die urbane Mobilität zu revolutionieren, indem es schnelle Verbindungen innerhalb von Städten und zu Flughäfen ermöglicht. Trotz finanzieller Herausforderungen und technischer Hürden bleibt das Unternehmen bestrebt, seine Vision von nachhaltiger Luftmobilität zu verwirklichen. Das Münchner Flugtaxi-Start-up Lilium wurde durch ein Konsortium von Investoren gerettet, das mehr als 200 Millionen Euro bereitgestellt hat. Die Rettung kam kurz vor Weihnachten, nachdem das Unternehmen im Oktober 2024 Insolvenz anmelden musste.

Die Investoren, darunter die Mobile Uplift Corporation und der Batteriehersteller Customcells, planen, die 750 bereits gekündigten Mitarbeitenden wieder ins Unternehmen zurückzuholen. Der Abschluss der Transaktion ist für Januar 2025 geplant. Zu den grössten Investoren gehören ein Fonds der amerikanischen Risikokapitalgesellschaft Fifth Wall und ein europäischer Finanzinvestor. Weitere Beteiligte sind der Batteriehersteller Customcells, Earlybird Venture Capital und General Capital. Interessanterweise hat sich der chinesische Tech-Konzern Tencent, der bereits in Lilium investiert war, nicht an der Weiterfinanzierung beteiligt.

Die Idee hinter dem Flugtaxi-Start-up Lilium ist es, ein elektrisches Senkrechtstart- und -landeflugzeug zu entwickeln, das mehrere Passagiere auf Kurzstrecken autonom von Punkt A nach Punkt B transportieren kann. Diese Flugtaxis sollen eine nachhaltige und effiziente Alternative zu herkömmlichen Verkehrsmitteln bieten, insbesondere in städtischen Gebieten. Lilium plant, die Flugpreise durch den Einsatz von elektrischen Motoren drastisch zu senken und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, eine urbane Mobilität zu schaffen, bei der Menschen zum Preis eines Taxis ins Büro schweben können.

Lilium hat bereits mehrere Prototypen ihres Flugtaxis entwickelt. Der bekannteste ist der Lilium Jet, ein vollelektrisches, senkrecht startendes und landendes Flugzeug, das für den Transport von bis zu fünf Personen ausgelegt ist. Die Einsatzmöglichkeiten des Lilium Flugtaxis sind vielfältig und zielen darauf ab, die urbane Mobilität zu revolutionieren.

Städtische Mobilität.

Lilium Flugtaxis sollen Passagiere schnell und effizient innerhalb von Städten transportieren, wodurch Staus und lange Fahrzeiten vermieden werden.

Pendlerverkehr.

Sie bieten eine schnelle Alternative für Pendler, die täglich zwischen Vororten und Stadtzentren reisen müssen.

Flughafentransfers.

Flugtaxis können schnelle Verbindungen zwischen Flughäfen und wichtigen Knotenpunkten in der Stadt herstellen.

On-Demand-Service.

Über eine App können Passagiere das nächstgelegene Flugtaxi buchen und ihre Reise einfach planen.

Diese Anwendungen sollen nicht nur die Reisezeiten verkürzen, sondern auch die Umweltbelastung durch den Einsatz von elektrischen Antrieben reduzieren. Der Lilium Jet absolvierte seinen Jungfernflug im Mai 2019 und hat seitdem mehrere erfolgreiche Testflüge durchgeführt.


Flugtaxi Lilium - Nach Testflügen beginnt die Serienproduktion.



Wann werden die ersten  Lilium Flugtaxi ausgeliefert?

Der Lilium Jet ist mit 36 elektrischen Düsentriebwerken ausgestattet und kann eine Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h erreichen, bei einer Reichweite von etwa 300 km. Diese Eigenschaften machen ihn zu einer vielversprechenden Option für die urbane Luftmobilität. 

Patente.

Das Münchner Start-up Lilium hat im Laufe seiner Entwicklung zahlreiche Patente angemeldet, die sich auf verschiedene Aspekte ihrer Flugtaxi-Technologie beziehen. Diese Patente umfassen unter anderem:

Antriebssysteme.

Patente für die elektrischen Mantelpropeller und deren Anordnung, die für den vertikalen Start und die Landung sowie den horizontalen Flug notwendig sind.

Flugsteuerung.

Technologien zur Steuerung und Stabilisierung des Flugzeugs während des Fluges, einschliesslich der Software und Sensorik.

Batterietechnologie.

Patente für die Energiespeichersysteme, die eine hohe Energiedichte und schnelle Ladezeiten ermöglichen.

Flugzeugdesign.

Das aerodynamische Design des Lilium Jets, das eine effiziente und stabile Flugleistung gewährleistet.

Diese Patente sind entscheidend für die Innovationskraft und den Wettbewerbsvorteil von Lilium im Bereich der urbanen Luftmobilität.


Technische Daten.

Der Lilium Jet ist ein innovatives elektrisches Senkrechtstart- und -landeflugzeug mit beeindruckenden technischen Daten:

- Maximale Startmasse: 1.500 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 280 km/h
- Reichweite: 150 km
- Passagierkapazität: 5 Personen
- Antrieb: 36 elektrische Mantelpropeller

Diese technischen Eigenschaften machen den Lilium Jet zu einer vielversprechenden Option für die urbane Luftmobilität. Die künftigen Märkte für das Flugtaxi Lilium sind vielversprechend und vielfältig. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche, in denen Lilium seine Flugtaxis einsetzen könnte. In grossen Metropolen weltweit könnten Lilium Flugtaxis den Verkehr entlasten und schnelle Verbindungen zwischen verschiedenen Stadtteilen bieten. Flugtaxis könnten eine effiziente Alternative für Pendler darstellen, die täglich zwischen Vororten und Stadtzentren reisen. Schnelle und direkte Verbindungen zwischen Flughäfen und städtischen Knotenpunkten könnten den Komfort und die Effizienz von Reisen erhöhen. In touristischen Regionen könnten Flugtaxis eine attraktive Möglichkeit bieten, Sehenswürdigkeiten schnell und bequem zu erreichen. Für Geschäftsreisende könnten Flugtaxis eine zeitsparende Option sein, um schnell zwischen Meetings und Terminen zu pendeln.

Die Käuferschaft für das Flugtaxi Lilium umfasst eine Vielzahl von Interessenten aus verschiedenen Bereichen. Lilium verhandelt bereits mit Großkunden aus den Golfstaaten, die Interesse an den Lilium-Jets gezeigt haben. Diese Märkte bieten grosses Potenzial für die Zukunft der urbanen Luftmobilität, wie Unternehmen, die sich auf urbane Mobilität und Transportlösungen konzentrieren, könnten grosses Interesse an den Lilium Flugtaxis haben, um ihre Dienstleistungen zu erweitern. Oder Flughäfen und Fluggesellschaften, welche die Flugtaxis nutzen, um schnelle und effiziente Transfers zwischen Flughäfen und städtischen Knotenpunkten anzubieten. Auch in touristischen Regionen könnten Flugtaxis eine attraktive Möglichkeit bieten, Sehenswürdigkeiten schnell und bequem zu erreichen. Unternehmen könnten die Flugtaxis für ihre Mitarbeiter nutzen, um zeitsparende Reisen zwischen Meetings und Terminen zu ermöglichen. Wohlhabende Privatpersonen könnten die Flugtaxis als luxuriöse und schnelle Transportoption für ihre täglichen Reisen in städtischen Gebieten nutzen. Und es gibt noch sehr viele weitere Märkte. Diese vielfältige Käuferschaft zeigt das breite Anwendungsspektrum und das Potenzial der Lilium Flugtaxis für die Zukunft der urbanen Mobilität.

Luftfahrtzulassung.

Lilium muss die strengen Anforderungen der Luftfahrtbehörden erfüllen, um eine Betriebserlaubnis zu erhalten. Dazu gehören Sicherheitsprüfungen und Zertifizierungen durch die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) und die Federal Aviation Administration (FAA) in den USA. Das Unternehmen hat staatliche Fördermittel erhalten, darunter Unterstützung vom bayerischen Wirtschaftsministerium und im Rahmen des ESA-BIC-Programms. Diese Mittel helfen bei der Entwicklung und Erprobung der Technologie. Für den Betrieb in städtischen Gebieten sind zusätzliche Genehmigungen erforderlich, um sicherzustellen, dass die Flugtaxis sicher und effizient in den urbanen Luftraum integriert werden können.

Disclaimer / Abgrenzung

Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.


Mit bestem Dank für das Youtube-Video und den Screenshot aus dem Video.
Kanal:
BR24.

Innovation Elektro-Doppelrotor-Radialfluss-Scheibenmotor (Axialflussmotor) von DeepDrive für Elektrofahrzeuge.
Wie ein deutsches Unternehmen die Automobilbranche revolutioniert.