Schwerlastverkehr - Elektro Lkw Mercedes-Benz eActros 600, 621 kWh, 600 kW / 816 PS Spitzenleistung.
22.4.2025
Der Mercedes-Benz eActros 600 wurde entwickelt, um den Schwerlastverkehr nachhaltiger zu gestalten. Der neue Schwerlasttransporter ist die rein elektrische Alternative zu herkömmlichen Diesel-Lkw’s. Der Mercedes-Benz eActros 600 ist sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich. Mit einer Akkukapazität von 621 kWh und einer Reichweite von rund 500 Kilometern soll er die Reichweitenangst von Fahrern reduzieren. Verbaut ist die grösste am Markt verfügbare Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LFP), welche ohne Kobalt auskommt und besonders langlebig ist. Der eActros 600 mit Megawatt-Charging ausgestattet ist, um schnelles Laden zu ermöglichen. Zudem wurde die aerodynamische Kabine noch weiter optimiert, um den Energieverbrauch weiter zu senken.
Der Mercedes-Benz eActros 600 ist eine nachhaltige und effiziente Lösung für den Fernverkehr:
- Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien, die ohne Nickel und Kobalt auskommen und eine lange Lebensdauer bieten.
- Reichweite von bis zu 500 km ohne Nachladen ist der eActros 600 für den Langstreckeneinsatz optimiert.
- dank Megawatt-Charging kann der Lkw in nur 30 Minuten von 20 % auf 80 % geladen werden.
- zwei Elektromotoren mit einer Dauerleistung von 400 kW (544 PS) und einer Spitzenleistung von 600 kW (816 PS) sorgen für kraftvollen Vortrieb.
- modernes Fahrerassistenzsystemen
- digitale Services
Mercedes-Benz hat den eActros 600 intensiv getestet und bereits erste Modelle im Versuchsbetrieb bei ausgewählten Kunden eingesetzt. Die Entwicklung basiert auf jahrelanger Forschung und Erfahrung im Bereich der Elektromobilität für Nutzfahrzeuge und war eine echte Herkulesaufgabe, insbesondere im Bereich des elektrischen Fernverkehrs.
Mercedes-Benz eActros 600 läuft in Wörth vom Band.
Der Gamechanger bei den Trucks.
Mercedes-Benz eActros 600: schafft er 500 km?
Entwicklung eines Langstrecken-Elektro-Lkw.
Der Fernverkehr ist eine der schwierigsten Aufgaben bei der Elektrifizierung. Die Entwicklung eines Langstrecken-Elektro-Lkw erforderte innovative Lösungen für Reichweite, Ladeinfrastruktur und Effizienz. Der gesamte Antriebsstrang wurde neu entwickelt, von der Batterie über das Ladesystem bis hin zur E-Achse. Die Herausforderung bestand darin, diese Komponenten in kurzer Zeit zu integrieren und für den realen Einsatz zu optimieren. Der eActros 600 verfügt über eine Batteriekapazität von 621 kWh, die eine Reichweite von 500 km ermöglicht. Die Balance zwischen Reichweite, Gewicht und Effizienz war entscheidend, da eine grössere Batterie das Fahrzeug schwerer und weniger wirtschaftlich machen würde. Ein grosses Hindernis für die Markteinführung ist die unzureichende Ladeinfrastruktur für elektrische Trucks in Europa. Daimler Truck fordert daher einen schnelleren Ausbau der Ladestationen und verfolgt eine parallele Entwicklung von Batterie- und Wasserstofftechnologie, da Wasserstoff für extrem lange Strecken ohne Lade- oder Tankstopps als bessere Lösung angesehen wird.
Weitere technische Probleme, die gelöst wurden oder noch werden:
Wintertauglichkeit und Energieeffizienz.
Während einer 6.500 Kilometer langen Winter-Testfahrt durch Nordeuropa zeigte sich, dass niedrige Temperaturen den Energieverbrauch erhöhen. Mercedes-Benz optimierte die Aerodynamik und den Rollwiderstand, um den Mehrverbrauch zu minimieren.
Reichweitenmanagement.
Die Akkus des eActros 600 haben eine Kapazität von 621 kWh, was eine Reichweite von 500 km ermöglicht. Durch verbesserte Rekuperation und optimierte Batterieheizung konnte die Reichweite auch unter extremen Bedingungen stabil gehalten werden.
Ladeinfrastruktur.
Während der Tests zeigte sich, dass öffentliche Ladestationen oft nicht für schwere Nutzfahrzeuge ausgelegt sind. Daimler Truck arbeitet mit Partnern an Lösungen für Megawatt-Charging, um die Ladezeiten drastisch zu reduzieren.
Effiziente Antriebstechnologie.
Der eActros 600 nutzt eine elektrische Hinterachse mit zwei Elektromotoren, die eine Dauerleistung von 400 kW (544 PS) und eine Spitzenleistung von 600 kW (816 PS) liefern. Diese Technologie verbessert die Effizienz und reduziert den Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Diesel-Lkw.
Optimierung der Batterietechnologie.
Die verwendeten Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Batterien kommen ohne Nickel und Kobalt aus, was ihre Lebensdauer und Nachhaltigkeit verbessert. Zudem sind sie besonders widerstandsfähig gegenüber Temperaturschwankungen.
Herstellung des eActros 600.
Die Produktion des eActros 600 beginnt mit der Fertigung von Schlüsselkomponenten in den Mercedes-Benz Werken Mannheim, Gaggenau und Kassel. In Mannheim wird die Frontbox montiert, die über 1’000 Einzelteile enthält und den traditionellen Verbrennungsmotor ersetzt. Im Werk Gaggenau werden die mechanischen Bauteile für die E-Achse produziert, darunter Wellen und Gehäuseteile. Das Werk Kassel übernimmt die Montage der E-Achse, die mit einem innovativen 4-Gang-Achsgetriebe ausgestattet ist. Die endgültige Zusammenführung aller Komponenten erfolgt im Mercedes-Benz Werk Wörth, wo der eActros 600 in Serie gefertigt wird.
Vorteile des Mercedes-Benz eActros 600.
Der Mercedes-Benz eActros 600 ist eine attraktive Option für den elektrischen Fernverkehr. Im Vergleich zu einem Diesel-Lkw können durch den Einsatz von Strom statt Diesel erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten erzielt werden. Der elektrische Antrieb reduziert die Lärmbelastung erheblich, was besonders in urbanen Gebieten von Vorteil ist. Der eActros 600 ist Teil einer integrierten Lösung mit TruckCharge, Finanzdienstleistungen und digitalen Services, die den Umstieg auf Elektromobilität erleichtern.
Technische Daten.
- Batteriekapazität: 621 kWh (3 Batteriepakete mit jeweils 207 kWh)
- Motorleistung: 400 kW (544 PS) Dauerleistung, 600 kW (816 PS) Spitzenleistung
- Ladezeit: Megawatt-Charging ermöglicht Laden von 20 % auf 80 % in ca. 30 Minuten
- Getriebe: 4-Gang-Achsgetriebe für optimale Effizienz
- Zulässiges Gesamtgewicht: Bis zu 44 Tonnen
- Nutzlast: 22 Tonnen mit Standardauflieger
- Batterietechnologie: Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) – ohne Nickel und Kobalt für höhere Lebensdauer
- Sicherheitsfeatures: Active Drive Assist 3, Active Brake Assist 6, Geräuschgenerator AVAS
- Fahrerhausvarianten: ProCabin Stream, Big, Giga mit ebenerm Boden
Hat Mercedes-Benz neue Patente angemeldet?
Mercedes-Benz hat für den eActros 600 mehrere innovative Technologien entwickelt, die möglicherweise durch Patente geschützt sind. Spezifische Patente sind nicht öffentlich gelistet sind, doch es gibt einige Schlüsselbereiche, in denen Mercedes-Benz neue Lösungen eingeführt hat. Die speziell entwickelte E-Achse mit zwei Elektromotoren und einem 4-Gang-Achsgetriebe könnte durch Patente geschützt sein. Die Verwendung von Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Batterien, die ohne Nickel und Kobalt auskommen ebenso. Die Schnellladefähigkeit des eActros 600 mit Megawatt-Charging, das eine Ladezeit von 20 % auf 80 % in ca. 30 Minuten ermöglicht, könnte auch durch Patente abgesichert sein. Für die aerodynamische Gestaltung des Fahrerhauses zur Verbesserung der Reichweite und Effizienz könnte es ein weiteres Patent geben.
Investoren des Mercedes-Benz eActros 600.
Die Finanzierung des Mercedes-Benz eActros 600 erfolgt durch die Daimler Truck Holding AG, die als Muttergesellschaft hinter Mercedes-Benz Trucks steht. Truck investiert stark in die Entwicklung und Produktion von elektrischen Nutzfahrzeugen, um die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs voranzutreiben. Zusätzlich arbeitet Daimler Truck mit verschiedenen Finanzdienstleistern und Partnern zusammen, um die Umstellung auf Elektromobilität für Kunden wirtschaftlich attraktiv zu gestalten. Dabei spielen auch staatliche Förderprogramme und Investitionen in Ladeinfrastruktur eine wichtige Rolle.
Anwendungen mit dem Mercedes-Benz eActros 600.
Der Mercedes-Benz eActros 600 ist für eine Vielzahl von Anwendungen im Schwerlastverkehr konzipiert. Mit einer Reichweite von 500 km ohne Nachladen eignet sich der eActros 600 ideal für den Fernverkehr und Langstreckentransporte. Unternehmen, die ihre CO₂-Emissionen reduzieren möchten, profitieren von der vollelektrischen Antriebstechnologie. Dank leistungsstarker Batterien und Nebenabtrieben kann der eActros 600 auch Kühlauflieger effizient betreiben. Die hohe Nutzlast und die robuste Bauweise machen ihn auch für den Transport von Baumaterialien geeignet. Der leise Betrieb und die emissionsfreie Technologie sind ideal für Lieferungen in urbanen Gebieten sowie städtische und regionale Lieferungen.
Der eActros 600 wird zunächst in europäischen Ländern wie Deutschland, Frankreich und Grossbritannien eingeführt, wo die Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw bereits ausgebaut wird. Daimler Truck plant, den eActros 600 auch in den USA und Kanada zu etablieren, da dort die Nachfrage nach emissionsfreien Transportlösungen wächst. Länder wie Japan und Südkorea zeigen grosses Interesse an elektrischen Schwerlastfahrzeugen, insbesondere für den urbanen und regionalen Güterverkehr. Grosse Logistikunternehmen wie Amazon setzen bereits auf den eActros 600 für ihre Lieferketten und haben eine grosse Bestellung aufgegeben. Grosse Speditionen und Transportfirmen investieren in den eActros 600, um ihre Flotten zu elektrifizieren und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Supermärkte und Einzelhandelsunternehmen nutzen den eActros 600 für die Belieferung ihrer Filialen. Unternehmen aus der produzierenden Industrie setzen auf den eActros 600 für den Transport von Rohstoffen und Fertigwaren. Kommunale Dienstleister und Entsorgungsunternehmen nutzen den eActros 600 für innerstädtische Transporte.
Disclaimer / Abgrenzung
Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.
Mit bestem Dank für die Verwendung des Bildes aus dem Imagevideo von:
"Der neue eActros 600 – International Truck of the Year 2025", © Copyright by
https://www.mercedes-benz-trucks.com/
Webseite: Mercedes-Benz eActros 600
Danke auch für die Videos von "electrive" und "auto motor und sport":