Beste und effizienteste Solarmodule 2025.
Die Effizienzbewertung basiert auf einer Messung, wie viel Anteile der Sonnenenergie die Solarzellen eines Panels in nutzbaren Strom umwandeln. Effizientere Solarmodule erzeugen bei gleicher Sonneneinstrahlung mehr Strom als weniger effiziente. Wenn man bei gleicher Sonneneinstrahlung mehr Strom erzeugen kann, dann kann man die Energiekosten im Laufe der Zeit weiter senken. 20 % Wirkungsgrad bedeutet, dass 20 % der Energie des Sonnenlichts, das auf das Solarmodul trifft, in bewegliche Elektronen umgewandelt werden. Der Wirkungsgrad von 20 % einiger Module unterscheidet sich stark von dem Wirkungsgrad von fast 25 %. Das bedeutet, dass zusätzliche 5 % der Energie aus dem Sonnenlicht in Strom umgewandelt werden. Und das ist auf ein Jahr gesehen ein ganz schön grosser Unterschied.
Die Ermittlung des Wirkungsgrads von Solarmodulen ist eine ziemlich einfache Angelegenheit. Man muss dazu nur die vom Hersteller bereitgestellten Datenblätter und die Effizienzzahlen ausfindig machen. 2021 war das erste Jahr, in dem mehr als die Hälfte der installierten Solarmodule für Wohngebäude einen Wirkungsgrad von über 20 % aufwiesen. Vor zehn Jahren erreichten nur 0,6 % der installierten Module diese Marke.
Aber es ist nicht immer der richtige Weg, sich allein auf die Effizienz zu konzentrieren, insbesondere wenn man eine Installation in einem Wohngebäude in Betracht zieht. Sie sollten die Gesamtleistung eines Solarmodulsystems und seine Gesamtkosten berücksichtigen, nicht nur die technischen Daten eines einzelnen Moduls. Kleine Effizienzsprünge sind möglicherweise keine großen Sprünge bei den Projektkosten wert, insbesondere wenn man bedenkt, dass sich Ihr Preis mit der Größe Ihres Solarmodulsystems vervielfacht. Sie sollten nicht auf bessere oder günstigere Optionen warten, obwohl die Solartechnik immer besser wird und die Installationskosten tendenziell sinken. Wenn Sie jedoch nur über begrenzten Platz verfügen – z. B. auf einem kleinen Dach oder bei viel Schatten – könnten hocheffiziente Module sinnvoll sein.
Hocheffiziente Solarmodule im Vergleich.
Die meisten Solarmodule für den privaten Bereich haben einen Wirkungsgrad zwischen 19 % und 21 %. Es gibt immer mehr Hersteller, die einen Wirkungsgrade von 22 % und mehr erreichen. Die Solarmodule für private und für kleinere Gewerbe- Liegenschaften mit dem höchsten Wirkungsgrad stammen von Maxeon und haben einen Wirkungsgrad von 22,8 %. Weitere Module mit hohem Wirkungsgrad stammen von REC oder Jinko. Hocheffiziente Solarmodule können die Kosten für eine Solaranlage um etwa CHF 2000 bis CHF 3000 erhöhen. Die Effizienz von Solarmodulen wird durch die verwendeten Solarzellen, die Art und Weise, wie die Module installiert werden, sowie die lokalen Klima- und Wetterbedingungen beeinflusst.
Der durchschnittliche Wirkungsgrad von Solarmodulen lag im Jahr 2010 nur bei 14,1 % lag. Der Wirkungsgrad von Solarmodulen hat sich im Laufe der Zeit sehr stark verbessert. Ein Wirkungsgrad von 22 % mag auf den ersten Blick nicht so beeindruckend erscheinen. Aber kein Energieträger erreicht 100 % Effizienz und im Vergleich zu anderen Energiearten hat Photovolatik den Vorteil, dass es keine Umwandlungsverluste gibt. Zum Beispiel haben Benzinmotoren von Autos einen Wirkungsgrad von etwa 25 % und Kraftwerke einen Wirkungsgrad von nur 36 %.
Hocheffiziente Solarmodule sind in der Regel teurer und können die Gesamtkosten Ihres Systems erhöhen. Die Kosten für hocheffiziente Solarmodule sinken jedoch dank Marken wie Canadian Solar und LONGi. Diese Unternehmen stellen hochwertige Module mit hervorragenden Wirkungsgraden zu einem Bruchteil der Kosten von Premiummarken wie SunPower her. Da diese Marken immer mehr Produkte entwickeln, könnten die Wirkungsgrade steigen, während die Kosten für Solarmodule gleich bleiben.
Wer stellt die effizientesten Module her?
Derzeit werden die effizientesten Solarmodule, die auf dem Markt für Privathaushalte erhältlich sind, von Maxeon hergestellt. Andere Unternehmen wie JinkoSolar, Trina Solar und Longi Green Energy holen auf, und die Technologie wird immer besser. Doch sind effizientere und leistungsstärkere Solarmodule in der Regel teurer.
Einige Hersteller der effizientesten Solarmodule sind:
Maxeon
Modul: Maxeon 7
Effizienz: 23,5 %
Max. Effizienzbewertung: 24,1 %
Wattzahl: 435–445
Temperaturkoeffizient: -0,27
Canadian Solar
Modul: TopHiKu6 CS6.1-54TD
Effizienz: 21,8%
Max. Effizienzbewertung: 23 %
Wattzahl: 445-470
Temperaturkoeffizient: -0,29
REC
Modul: REC Alpha Pure RX
Effizienz: 21,6 %
Max. Effizienzbewertung: 22,6 %
Wattzahl: 450-470
Temperaturkoeffizient: -0,24
Jinko Solar
Modul: Tiger Neo N-type 54HL4R-(V)
Effizienz: 21,52 %
Max. Effizienzbewertung: 22,52 %
Wattzahl: 430–450
Temperaturkoeffizient: -0,29
Qcells
Modul: Q.Tron BLK M-G2+
Effizienz: 21,3 %
Max. Effizienzbewertung: 22,5 %
Wattzahl: 415–440
Temperaturkoeffizient: -0,3
Panasonic
Modul: Evervolt HK2 Black
Effizienz: 21,7 %
Max. Effizienzbewertung: 22,2 %
Wattzahl: 420–430
Temperaturkoeffizient: -0,24
Silfab
Modul: SIL-420/430 QD
Effizienz: 21,5 %
Max. Effizienzbewertung: 22,1 %
Wattzahl: 420–430
Temperaturkoeffizient: -0,29
JA Solar
Modul: JAM54S30/GR
Effizienz: 20,5 %
Max. Effizienzbewertung: 21,8 %
Wattzahl: 400-425
Temperaturkoeffizient: -0,35
ZNShine Solar
Modul: ZXM7-SH120 Series
Effizienz: 20,35 %
Max. Effizienzbewertung: 21,55 %
Wattzahl: 440-465
Temperaturkoeffizient: -0,35
Longi
Modul: Hi-MO 5 m
Effizienz: 21,30 %
Max. Effizienzbewertung: 21,30 %
Wattzahl: 410–420
Temperaturkoeffizient: -0,34
Trina Solar
Modul: Vertex S TSM-DE09C.07
Effizienz: 19,8 %
Max. Effizienzbewertung: 21,1 %
Wattzahl: 380–405
Temperaturkoeffizient: -0,34
Maxeon – die effizientesten Solarmodule für private Solaranlagen.
Maxeon ist
seinen Mitbewerbern in der Branche seit einiger Zeit in Bezug auf die Effizienz
von Solarmodulen immer einen Schritt voraus. Bei der Markteinführung von Maxeon
7 im Februar 2024 hat dieses Modul die älteren Maxeon- und
Canadian-Solar-Module mit seinen Effizienzkennzahlen übertroffen. Maxeon 7 ist
das derzeit effizienteste Solarmodul für private Solaranlagen. Die im Labor
gemessene Effizienz von 24,9 % entspricht etwa 24,1 % in realistischeren
Umgebungen. Das entspricht in etwa einer Messung, wenn sie auf einem Dach
installiert wären. Die Maxeon 7 wird im ersten Quartal 2025 auf dem US-Markt
erhältlich sein. Maxeon hat im November eine Umstrukturierung seines
Geschäftsportfolios angekündigt. Das Unternehmen beabsichtigt, sich
ausschließlich auf den US-Markt zu konzentrieren. Seine Marktpräsenz und die
geplante lokale Produktionspräsenz sollen in den USA eine starke Plattform
schaffen, um Wachstum und Rentabilität zu fördern. Das Unternehmen will seine
US-Strategie auf den Aufbau einer inländischen Lieferkette für Solarmodule
konzentrieren. Wenn man zwischen den Zeilen liest, ist Maxeon dabei, die
US-Fertigung ins Inland zu verlagern, um potenzielle Zoll- und Zollprobleme zu
umgehen, die sich aus der Wahl ergeben könnten. Derzeit ist jedoch unklar, ob
und wie sich dies auf die Verfügbarkeit des Maxeon 7 auswirken wird. Obwohl
Maxeon die Solarmodule herstellt, sind sie nur über SunPower-Händler
erhältlich. Andere hochwertige Maxeon-Modelle können jedoch über andere
Unternehmen als SunPower erworben werden.
Maxeon Solarmodule
SunPower, Maxeon 7, 445-Watt
Höchste Effizienz insgesamt: 24,1 % Effizienz
Das neueste Solarmodul von Maxeon für Wohngebäude ist auch das effizienteste. Es übertrifft seine nächsten Konkurrenten um einen vollen Prozentpunkt. Es hat auch einen Temperaturkoeffizienten von -0,27 %, was bedeutet, dass es bei steigenden Temperaturen nicht so stark an Leistung verliert wie andere. Maxeon bietet außerdem eine der stärksten Produktionsgarantien und gibt an, dass seine Module nach 25 Jahren noch eine Leistung von 92 % erbringen werden.
SunPower, Maxeon 6, 440 Watt
22,8 % Wirkungsgrad
Maxeon hat seine Module in den Vereinigten Staaten über SunPower und dessen Tochtergesellschaft Blue Raven verkauft, könnte jedoch nach dem Ende einer exklusiven Geschäftsbeziehung im März den Verkauf über weitere Installateure aufnehmen. Der Wirkungsgrad des Maxeon 6 entspricht dem bisherigen Spitzenwert. Der Temperaturkoeffizient und die Produktionsgarantie entsprechen denen des Maxeon 7. Das 440-W-Modell SunPower Residential AC von Maxeon belegt den ersten Platz als effizientestes Solarmodul für Wohngebäude. Maxeon verwendet seit Jahren dieselbe Technologie, die das Unternehmen 2005 patentieren ließ, und ist damit nach wie vor ein führender Hersteller von hocheffizienten Solarmodulen. Die Kombination aus Maxeons patentierter ineinandergreifender Rückkontakttechnologie, hochwertigem Silizium und einem integrierten Mikrowechselrichter auf der Rückseite jedes Maxeon-Wechselstrommoduls hat es dem Unternehmen ermöglicht, Wirkungsgrade von 22,8 % zu erreichen.
SunPower, Maxeon 3, 430 Watt
22,7 % effizient
Das Modul Maxeon 3, 430 Watt hat einen Energiekoeffizienten von -0,27 % und eine maximale Degradation von 8 % über einen Zeitraum von 25 Jahren.
Jinko Solar TOPCon-Modul
Jinko ist ein weiterer großer Name in der Solarindustrie und hat viel Zeit in Forschung und Entwicklung investiert, um solch beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Jinko Solar gehört zu den größten und renommiertesten Solarmodulherstellern weltweit. Die Tiger Pro- und N-Type TOPCon-Module des Unternehmens sind auf Effizienz und Leistung optimiert, insbesondere bei Großanlagen. Die jährliche Produktionskapazität liegt bei über 60 GW. Jinko Solar konzentriert sich auf hocheffiziente N-Type-Technologien und bietet eine hervorragende Energieausbeute. Einige der Modelle von Jinko, wie zum Beispiel der Tiger NEO Mono 60 HC, haben einen Wirkungsgrad von 22,71 %. Diese Modelle sind jedoch in den Vereinigten Staaten nicht erhältlich.
Die neuen Tiger Neo 3.0-Module von Jinko Solar haben kürzlich einen Wirkungsgrad von 24,8 % erreicht, was nur 0,1 % unter den Laborergebnissen des Maxeon 7 liegt. Das Unternehmen nutzt Tunneloxid-passivierte Kontaktmodule (TOPCon), die höhere Spannungen und Füllfaktoren bieten als Zellen mit Front-Collecting-Emittern. Der Tiger Neo 3.0 ist in zwei Versionen erhältlich – als 495-Watt-Panel für private Solaranlagen und als 670-Watt-Panel für Projekte im Versorgungsmaßstab.
Jinko Solar Eagle G6 440 W
Das Eagle 54 G6R 440-Watt-Modul von Jinko Solar ist mit einem Wirkungsgrad von 22,53 % das dritthöchste hocheffiziente Solarmodul für den Hausgebrauch und wird mit einer 25-jährigen Produkt- und Leistungsgarantie geliefert. Wie viele andere Solarhersteller hat auch Jinko Solar für das Eagle G6 n-Typ-TOPCon-Solarzellen verwendet.
Die TOPCon-Technologie reduziert Wärmeverluste durch Rekombination, die in Solarzellen auftreten. Aber die Einzelheiten darüber, wie Elektronen in Solarzellen hin- und herspringen, sind vielleicht nicht von Bedeutung. Wichtig ist aber, dass TOPCon-Zellen es Solarmodulen ermöglichen, mehr Strom aus dem eingefangenen Sonnenlicht zu erzeugen.
Jinko Solar, Tiger Neo N-Type 54HL4R-(V), 450 Watt
22,5 % Wirkungsgrad
Das Tiger Neo-Panel hat einen maximalen Wirkungsgrad von 22,52 % und einen Temperaturkoeffizienten von -0,29 %. Jinko Solar garantiert, dass das Panel nach 30 Jahren noch 86,54 % produziert.
Jinko Solar, Tiger Neo 3.0 für private Solaranlagen
495-Watt
Jinko Solar, Tiger Neo 3.0 für private Solaranlagen
670-Watt-Panel für Projekte im Versorgungsmaßstab
Longi Green Energy (Hybrid-Modul)
Das chinesische Unternehmen Longi Green Energy stellte mit einem unabhängig entwickelten Hybrid-Modul mit passiviertem Rückkontakt 2.0 und einer Umwandlungseffizienz von 25,4 % einen Weltrekord auf und übertraf damit sowohl Maxeon 7 als auch Tiger Neo 3.0 deutlich. Dieses Modul wird aber derzeit nur für den kommerziellen Versand produziert. LONGi Solar ist weltweit führend in der Herstellung von Solarwafern, -zellen und -modulen. Die für ihre fortschrittliche monokristalline Technologie bekannten LONGi-Module zeichnen sich durch branchenführende Effizienz und Leistung aus. Die Hi-MO-Serie mit PERC- und bifazialen Modulen eignet sich ideal für Installationen in Versorgungsunternehmen, Gewerbe und Privathaushalten. Die jährliche Produktionskapazität beträgt über 85 GW. LONGi ist bekannt für seinen Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung, wodurch sichergestellt wird, dass seine Produkte äußerst langlebig und effizient sind.
Trina Solar (N-Typ-TOPCon-Zelle)
Trina Solar ist seit Jahrzehnten ein Pionier in der Solarindustrie. Trina Solar ist für seine hochwertigen, innovativen Module bekannt und ein vertrauenswürdiger Name bei großen Solarprojekten. Die Vertex-Serie des Unternehmens wird für ihre Leistung und Effizienz hoch geschätzt. Die jährliche Produktionskapazität liegt bei über 70 GW. Highlight: Trinas bifaziale Module mit Halbzellen-Technologie maximieren die Energieausbeute. Bei Trina Solar gibt es keine Neuigkeiten, doch hat mit einer N-Typ-TOPCon-Zelle mit einem Wirkungsgrad von 25,9 % schon zum 27. Mal einen Weltrekord aufgestellt. Dies ist der höchste Wert, der außerhalb von Labortests gemessen wurde. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme hat als ein Konzeptnachweis einen höchsten Wirkungsgrad von 26,1 % für eine TOPCore-Solarzelle gemessen. Beidseitig kontaktierte Solarzellen könnten das Potenzial haben, Wirkungsgrade von bis zu 27 % zu erreichen, obwohl noch keine Ergebnisse veröffentlicht wurden.
Canadian Solar TOPHiKu6, 470 Watt
23 % Wirkungsgrad
Canadian Solar ist ein 2001 gegründeter Hersteller von Solarmodulen und eines der weltweit größten Unternehmen für Solartechnologie und erneuerbare Energien. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung hocheffizienter Solar-PV-Module und Energiespeichersysteme sowie auf die Bereitstellung von EPC-Dienstleistungen für große Solarkraftwerke spezialisiert. Canadian Solar verfügt über eine Modulproduktionskapazität von über 40 GW. Das für seine Innovationen bekannte Unternehmen integriert modernste Technologien wie Heterojunction (HJT) und Topcon-Zellen in seine Produkte und gewährleistet so eine hohe Leistung und Zuverlässigkeit.
470-Watt-Modell des HiKu6-Moduls von Canadian Solar
Das 470-Watt-Modell des HiKu6-Moduls von Canadian Solar ist das größte Modul im Vergleich zu anderen, gemessen in Watt. Je größer die Modelle derselben Modulserie werden, desto effizienter sind sie. Der Temperaturkoeffizient des HiKu6 von -0,29 % und die 25-jährige Garantie von 89,4 % der Produktion liegen knapp unter den Bestwerten von Maxeon 7.
REC, Alpha Pure RX, 470 Watt
22,6 % Wirkungsgrad
Das Alpha Pure-RX 470 W-Modul der REC Group ist mit einem Wirkungsgrad von 22,6 % das zweit-effizienteste Solarmodul für den privaten Sektor. Es wird mit einer 20-jährigen Produkt- und 25-jährigen Leistungsgarantie geliefert. Mit -0,24 % hat das Alpha Pure-Panel von REC den besten Temperaturkoeffizienten. Es verliert bei höheren Temperaturen weniger an Leistung als andere Panels. Größere Versionen bestimmter Solarmodule sind effizienter als kleinere, und dies ist eines der größten Module im Vergleich. Es produziert nach 25 Jahren garantiert noch 92 % seiner ursprünglichen Kapazität. Im Jahr 2014 begann REC mit dem Einsatz der Halbschnitt-Technologie, um die Effizienz und Leistung seiner Panels zu verbessern. Zehn Jahre später setzt das Unternehmen diese Technologie immer noch ein und erzielt damit fantastische Ergebnisse. Ein Alpha PURE-RX-Modell ist mit seiner Fläche etwas größer als ein Standard-Solarmodul für Wohngebäude. Durch die größere Grundfläche ist das Modul leistungsfähiger, sodass weniger Module installiert werden müssen, um genügend Strom für den Betrieb eines Hauses zu erzeugen.
Qcells, Q.Tron BLK M-G2+, 440-Watt
22,5 % effizient
Qcells ist die in den USA am häufigsten installierte Marke für Solarmodule für Wohngebäude. Q.Tron BLK M-G2+, 440-Watt ist Qcells bisher effizientestes Solarmodul für Wohngebäude. Es hat einen Temperaturkoeffizienten von -0,3 % und eine 25-jährige Produktionsgarantie von 90,58 %. Qcells, Teil von Hanwha Solutions, ist ein führendes Solarunternehmen. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Südkorea und ist auch in Deutschland, den USA, Malaysia und China tätig. Die Produktionskapazität beträgt mehr als 5,1 GW. Das Unternehmen stellt hochwertige Solarmodule mit fortschrittlicher Technologie für eine bessere Effizienz und Leistung her. Qcells bietet eine breite Palette von Produkten an, darunter Solarmodule, Energiespeicher und komplette Solarlösungen für Haushalte, Unternehmen und große Energieprojekte.
Was beeinflusst die Effizienz von Solarmodulen?
Gegenüber Laborwerten gibt es in der realen Welt zahlreiche Faktoren die dazu führen, dass weniger Energie produziert wird, als die Effizienzbewertung eines Moduls angibt.
Sonnenlicht.
Bei trübem oder bewölktem Himmel erreicht weniger Sonnenlicht die Solarmodule, sodass diese weniger Strom erzeugen als erwartet.
Winkel der Solarmodule.
Solarmodule funktionieren in den meisten Richtungen, aber es gibt einen optimalen Winkel und eine optimale Platzierung für Module.
Andere elektrische Komponenten.
Der Strom fließt nicht direkt von den Solarmodulen in die Verbraucher. Ein Teil geht auf dem Weg durch den Wechselrichter und andere elektrische Geräte verloren.
Temperatur.
Ein weiterer Faktor, welcher die Effizienz von Solarmodulen beeinflusst, ist die Temperatur. Wenn Solarmodule heiß werden, produzieren sie weniger Energie, wenn auch nicht in gleichem Maße. Der Temperaturkoeffizient eines Solarmoduls gibt an, wie stark die Produktion pro Grad Celsius über 25 °C (oder pro 1,8 Grad Fahrenheit über 77 °F) abnimmt.
Wirkungsgrad von Solarmodulen nach Typ.
Es gibt drei Haupttypen von Solarmodulen, die Sonnenlicht mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in Strom umwandeln.
Monokristalline Solarmodule.
Monokristalline Module, die aus einem einzigen Siliziumblock hergestellt werden, der in dünne Scheiben geschnitten wird, sind mit 17 % bis 22 % am effizientesten. Sie sind auch ziemlich teuer. Fast alle heute installierten Solarmodule für Wohngebäude sind monokristallin.
Polykristalline Solarmodule.
Polykristalline Module haben in der Regel einen Wirkungsgrad von 15 % bis 17 %. Sie sind erschwinglicher und kosten weniger als monokristalline Module.
Dünnschicht-Solarmodule.
Diese Module sind zwar noch günstiger, aber auch relativ ineffizient. Sie werden in der Regel in gewerblichen Anlagen eingesetzt. Ihr Wirkungsgrad liegt in etwa bei 10 % bis 13 %.
Wie wichtig ist die Effizienz von Solarmodulen?
Wenn alle anderen Faktoren gleich sind, wäre es sinnvoll, ein Solarmodul mit höherem Wirkungsgrad einem Modul mit niedrigerem Wirkungsgrad vorzuziehen. Hocheffiziente Solarmodule kosten in der Regel mehr als Module mit niedrigerem Wirkungsgrad. Die beste Wahl zu treffen, bedeutet also, die eigenen finanziellen Ziele mit dem Angebot des bevorzugten Installateurs und anderen Überlegungen wie Marke und Ästhetik in Einklang zu bringen. Die wichtigste Frage ist die Wirtschaftlichkeit und wie sich die Investition auszahlt. Wenn man jedoch sehr wenig Platz für die Solaranlage hat, der verfügbare Platz für Solarmodule begrenzt ist, sollte man versuchen, so viel Sonnenenergie wie möglich aus diesem Platz herauszuholen. Und in diesem Fall ist die Effizienz der Solarmodule eine lohnende Überlegung.
So können Sie die Effizienz Ihrer Solaranlage steigern.
Es gibt drei Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre Module optimal zu betreiben:
Überwachen Sie die Leistung Ihres Systems.
Mit einer Solarüberwachungssoftware können Sie oder Ihr Installateur die Leistung Ihres Solarsystems überwachen. Wenn ein Problem auftritt, können Sie es sofort beheben.
Installieren Sie die Module auf der optimalen Dachfläche.
Nicht jeder mag das Aussehen von Solarmodulen. Tatsächlich entscheiden sich einige Hausbesitzer dafür, sie auf der Rückseite ihres Hauses zu installieren – aber es gibt möglicherweise bessere Richtungen für Solarmodule als die Rückseite Ihres Daches. Wenn Sie ein möglichst effizientes System wünschen, stellen Sie sicher, dass Sie sie dort anbringen, wo sie die maximale Sonneneinstrahlung erhalten.
Halten Sie die Solarmodule sauber.
Mit Staub oder Schmutz bedeckte Solarmodule können keinen Strom erzeugen. Achten Sie darauf, dass Ihre Solarmodule sauber sind, und lassen Sie sie jedes Jahr professionell warten, wenn sich auf Ihrem Dach viel Schmutz ansammelt.
Weitere Links:
Meyer Burger - die besten Schweizer Solarmodule.
Aiko Solarmodule.
Beste Solarmodule 2023.
Disclaimer / Abgrenzung
Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.