IBC Solar MS-TA1, TOPCon, Wirkungsgrad bis 22,77 %, Leistung bis 455 Wp, 15 Jahre Produktgarantie.
12.8.2025
IBC Solar - Pionier in der Solarbranche.
IBC Solar ist seit 1982 ein Pionier in der Solarbranche und hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen und Gesellschaften einen einfachen und sorgenfreien Zugang zur Sonnenenergie zu ermöglichen. Das Unternehmen ist ein weltweit führender Full-Service-Anbieter für Photovoltaik mit rund 500 Mitarbeitern im In- und Ausland. IBC Solar ist in verschiedenen Ländern international präsent, darunter Frankreich, Griechenland, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Spanien, Südafrika und Tschechien.
Das Unternehmen agiert in zwei Hauptgeschäftsfeldern:
Distribution:
IBC Solar vertreibt als herstellerunabhängiges Unternehmen alle notwendigen Produkte für die solare Stromerzeugung und -speicherung über seine Fachpartner. Dazu gehören PV-Module, Halterungen, Wechselrichter, Energiemanagementsysteme, Speicher, Wallboxen für die E-Mobilität und Zubehör. Sie entwickeln auch eigene Produkte unter der Marke IBC Solar.
Projektgeschäft:
IBC Solar plant und liefert schlüsselfertige Photovoltaik-Lösungen für Business-Kunden und Solarparks, begleitet Projekte von der Entwicklung über den Bau bis zur Wartung.
IBC Solar legt grossen Wert auf Qualität, die durch branchenweit einzigartige Qualitätssicherungsmassnahmen und sieben Härtetests im hauseigenen PV-Prüflabor SUNLAB gewährleistet wird. Die Produkte sind nach gültigen Normen zertifiziert und werden von unabhängigen Instituten wie TÜV, VDE und Fraunhofer ISE überprüft. IBC Solar ist auch nach DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement), DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) und DIN EN ISO 45001 (Arbeits- und Gesundheitsschutz) zertifiziert.
In Bezug auf Nachhaltigkeit setzt sich IBC Solar für umweltfreundliche Prozesse ein, nutzt eigenen PV-Strom und Grünstromverträge und verwendet nachhaltiges Büromaterial. Das Unternehmen ist seit August 2017 Teilnehmer des United Nations Global Compact (UNGC) und verpflichtet sich zu verantwortungsvoller Unternehmensführung und transparenter Berichterstattung über seine Aktivitäten. Für das Recycling von PV-Modulen arbeitet IBC Solar in Deutschland mit Entsorgungsunternehmen wie GRS und Take-e-way zusammen, um eine Wiederverwertung von bis zu 95 Prozent der Materialien zu erreichen.
IBC Module White MS-TA1.
Diese Module kombinieren Effizienz und Leistungsstärke. Sie nutzen die TOPCon-Technologie für garantierte langfristig höhere Stromerträge und optimierte Leistung bei sommerlichen Temperaturen. Die Multi-Busbar-Technologie mit 16 Zellverbindern reduziert Strom- und Verschattungsverluste. Die Module bieten zudem eine positive Leistungstoleranz von –0/+3% und eine erhöhte mechanische Stabilität von 5.400 Pa. IBC Module White MS-TA1 haben eine 15-jährige Produktgarantie und eine 30-jährige Leistungsgarantie. Die lineare Leistungsgarantie sieht eine Degradation von 1,0 % im ersten Jahr und 0,4 % in den Jahren 2-30 vor. Die Module sind in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich, zum Beispiel als White 440, 445, 450 und 455 MS-TA1.
Einige technische Daten (STC) der IBC Module White MS-TA1:
- Abmessungen: 1762 × 1134 × 30 mm.
- Gewicht: 21,0 kg.
- Zellen: 12 × 9 monokristalline Siliziumzellen.
- Nennleistung (Pmax): 440, 445, 450, 455 Wp.
- Modulwirkungsgrad: Zwischen 22,02 % und 22,77 % je nach Modell.
- Anschlusstyp: Stäubli MC4-Evo 2A.
- Max. Systemspannung: 1500 V.
IBC Solar betreibt verschiedene Blogs, die Informationen über das Unternehmen und die Solarbranche bieten:
IBC SOLAR Azubi-Blog:
Dieser Blog wird von angehenden Industriekaufleuten und Fachinformatikern geschrieben. Sie teilen ihre Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag, Vorbereitungen auf Prüfungen und besondere Projekte bei IBC Solar. Er enthält auch Praxistipps für zukünftige Auszubildende.
Der IBC SOLAR Blog:
Hier finden Sie Artikel und Kommentare zu Themen wie solare Energiegewinnung, Produktinnovationen, Solarrecht und vieles mehr.
Entwicklung Modell-MS-TA1.
Die Entwicklung der IBC Module MS-TA1 zielte darauf ab, mehrere Vorteile zu bieten:
Garantierte langfristig höhere Stromerträge:
Dies wird hauptsächlich durch die TOPCon-Technologie ermöglicht, die auch eine optimierte Leistung bei sommerlichen Temperaturen gewährleistet.
Höhere Schwachlichtausbeute:
Die Module sind so konzipiert, dass sie bereits bei schwachem Licht, wie bei Dämmerung oder an bewölkten Tagen, eine erhöhte Stromproduktion erzielen.
Reduzierte Strom- und Verschattungsverluste:
Die Multi-Busbar-Technologie mit 16 Zellverbindern bei den White MS-TA1 Modulen trägt zur Reduzierung dieser Verluste bei.
Zudem nutzen die Module der IBC MonoSol-Reihe, zu der die MS-TA1-Varianten gehören, die Half-Cut (HC) Technologie. Durch das Halbieren der Zellen (108 statt 54 grössere Zellen) werden Leitungsverluste gesenkt und die Effizienz gesteigert. Dies führt zu höheren Erträgen und macht die gesamte PV-Anlage wirtschaftlicher. Diese Technologie ermöglicht auch eine erhöhte Leistung bei Teilverschattung, da der Stromfluss alternative Wege nehmen kann und ein Grossteil der Modulleistung erhalten bleibt.
Positive Leistungstoleranz:
Die Module bieten eine Leistungstoleranz von –0/+3%.
Erhöhte mechanische Stabilität:
Sie sind für eine mechanische Belastbarkeit von 5.400 Pa ausgelegt.
Einfache Montage:
Dank langer Anschlussleitungen ist eine einfache Installation möglich.
Ästhetisches Design (für Black-Modelle):
Die schwarzen Modelle, wie die IBC Module Black MS-TA1, wurden auch mit einem eleganten, schwarzen Design entwickelt, um ein homogenes und hochwertiges Erscheinungsbild zu erzielen.
Qualität und Zuverlässigkeit:
Die Module stehen für 100% geprüfte Qualität und sind "Engineered in Germany". IBC Solar unterzieht seine Produkte branchenweit einzigartigen Qualitätssicherungsmassnahmen und sieben Härtetests im hauseigenen PV-Prüflabor SUNLAB. Dies ist Teil des Versprechens, Produkte zu liefern, die halten, was sie versprechen und jederzeit maximale Energieerträge liefern.
Umfassende Garantien:
Die Module bieten eine 15-jährige Produktgarantie für die White MS-TA1 (bzw. 25 Jahre für Black MS-TA1) und eine 30-jährige Leistungsgarantie mit einer linearen Degradation von 1,0 % im ersten Jahr und 0,4 % in den Jahren 2-30. Dies wird durch IBC Solar als deutschem Garantiegeber gesichert.
Die IBC Module White MS-TA1 sind in Leistungsstufen von 440 bis 455 Wp erhältlich.
Herausforderungen bei der Entwicklung von MS-TA1.
Die Herausforderungen bei der Entwicklung waren, Module zu schaffen, die folgende Vorteile bieten:
Langfristig höhere Stromerträge gewährleisten:
Eine zentrale Idee war es, Module zu entwickeln, die über ihre Lebensdauer hinweg konstant hohe Erträge liefern. Dies wurde durch die Integration der TOPCon-Technologie realisiert, die garantierte langfristig höhere Stromerträge ermöglicht und die Leistung auch bei sommerlichen Temperaturen optimiert.
Verbesserte Leistung bei schwachen Lichtverhältnissen:
Es bestand die Herausforderung, die Stromproduktion auch bei diffusen oder schwachen Lichtverhältnissen, wie in der Dämmerung oder an bewölkten Tagen, zu maximieren. Die Module wurden so konzipiert, dass sie eine höhere Schwachlichtausbeute erzielen.
Reduzierung von Strom- und Verschattungsverlusten:
Ein Problem bei Solarmodulen können Leistungsverluste durch Stromfluss und Verschattung sein. Die Entwicklung begegnete dem durch die Multi-Busbar-Technologie mit 16 Zellverbindern (bei den White MS-TA1 Modulen), die diese Verluste reduziert.
Zudem nutzen die Module der IBC MonoSol-Reihe, zu der die MS-TA1-Varianten gehören, die Half-Cut (HC) Technologie. Durch das Halbieren der Solarzellen (108 statt 54 grössere Zellen pro Modul) werden Leitungsverluste gesenkt und die Effizienz gesteigert. Dies führt zu höheren Erträgen und macht die PV-Anlage wirtschaftlicher. Diese Technologie wurde auch entwickelt, um eine erhöhte Leistung bei Teilverschattung zu ermöglichen, da der Stromfluss alternative Wege nehmen kann und ein Grossteil der Modulleistung erhalten bleibt.
Sicherung der mechanischen Stabilität und Zuverlässigkeit:
Die Module müssen extremen Wetterbedingungen standhalten. Eine Herausforderung war es, eine erhöhte mechanische Stabilität von 5.400 Pa (und eine maximale Testlast von 5400 Pa Druck/2400 Pa Zug) zu gewährleisten.
Einfache und effiziente Installation:
Die Designidee umfasste auch eine einfache Montage dank langer Anschlussleitungen.
Gewährleistung höchster Qualität und langer Garantien:
Ein wesentliches Ziel war es, Produkte von "100% geprüfter Qualität" und "Engineered in Germany" anzubieten. Dies wurde durch branchenweit einzigartige Qualitätssicherungsmassnahmen und sieben Härtetests im hauseigenen PV-Prüflabor SUNLAB sichergestellt. Das Unternehmen bietet eine 15-jährige Produktgarantie (für White MS-TA1) und eine 30-jährige Leistungsgarantie mit geringer jährlicher Degradation.
Ästhetik (für Black-Modelle):
Für die schwarzen Varianten wie die IBC Module Black MS-TA1 war auch ein elegantes, schwarzes Design ein Entwicklungsziel, um ein homogenes und hochwertiges Erscheinungsbild zu erzielen.
Die Entwicklung der MS-TA1-Module zielte also darauf ab, technische Innovationen zu nutzen, um die Leistung und Zuverlässigkeit unter realen Bedingungen zu maximieren und gleichzeitig eine hohe Qualität und umfassende Garantien zu bieten.
Technische Probleme die für Modell-MS-TA1 gelöst wurden.
Bei der Entwicklung der IBC Solar Module der MS-TA1-Reihe, zu der unter anderem die IBC Module White 440-455 MS-TA1 und Black 435-445 MS-TA1 gehören, standen mehrere technische Herausforderungen im Vordergrund. IBC Solar zielte darauf ab, diese durch innovative Technologien und Qualitätsmassnahmen zu lösen, um Effizienz, Leistungsstärke und Zuverlässigkeit zu maximieren. Hier sind die wichtigsten technischen Probleme, die bei der Entwicklung der IBC Module MS-TA1 gelöst wurden, und die entsprechenden Lösungen:
Problem:
Geringere Stromerträge über die Lebensdauer und bei hohen Temperaturen.
Lösung:
Die Integration der TOPCon-Technologie gewährleistet garantierte langfristig höhere Stromerträge und eine optimierte Leistung auch bei sommerlichen Temperaturen. Diese Technologie reduziert elektrische Verluste durch eine dünne Oxidschicht.
Problem:
Leistungseinbussen bei schwachen Lichtverhältnissen (z.B. Dämmerung oder bewölkte Tage).
Lösung:
Die Module wurden für eine höhere Schwachlichtausbeute konzipiert, wodurch bereits bei geringer Sonneneinstrahlung eine erhöhte Stromproduktion stattfindet.
Problem:
Strom- und Verschattungsverluste innerhalb der Module, die die Gesamteffizienz mindern.
Lösung:
Die Multi-Busbar-Technologie mit 16 Zellverbindern wird eingesetzt, um Strom- und Verschattungsverluste zu reduzieren.
Die Half-Cut (HC) Technologie (Halbzellenmodule) wurde implementiert. Durch das Halbieren der Zellen (108 statt 54 grössere Zellen) werden Leitungsverluste gesenkt und die Effizienz gesteigert, was zu höheren Erträgen führt.
Die HC-Modultechnologie ermöglicht durch die Verwendung von 3 Anschlussdosen und eine parallele Verschaltung der Strings eine erhöhte Leistung bei Teilverschattung, da der Stromfluss alternative Wege nehmen kann.
Problem:
Anforderungen an eine hohe mechanische Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltbelastungen wie Wind und Schnee.
Lösung:
Die Module weisen eine erhöhte mechanische Stabilität von 5.400 Pa auf. Diese wird durch branchenweit einzigartige Qualitätssicherungsmassnahmen und sieben Härtetests im hauseigenen PV-Prüflabor SUNLAB sichergestellt, darunter statisch-mechanische Belastungsprüfungen.
Problem:
Sicherstellung einer langen Lebensdauer und konstanter Leistung über Jahrzehnte.
Lösung:
IBC Solar bietet eine 15-jährige Produktgarantie (für White MS-TA1) und eine 30-jährige Leistungsgarantie, die eine lineare Degradation von 1,0 % im ersten Jahr und 0,4 % in den Folgejahren vorsieht. Dies wird durch IBC Solar als deutschem Garantiegeber gesichert.
Problem:
Komplexität und Zeitaufwand bei der Installation der Module.
Lösung:
Die Module sind für eine einfache Montage dank langer Anschlussleitungen ausgelegt.
Problem:
Ästhetische Integration der Module in das Gesamtbild von Gebäuden, insbesondere bei sichtbaren Installationen.
Lösung:
Für die schwarzen Modelle (IBC Module Black MS-TA1) wurde ein elegantes, schwarzes Design entwickelt, um ein homogenes und hochwertiges Erscheinungsbild zu erzielen, das sich gut in die Gebäudearchitektur einfügt.
Vorteile von IBC Solar - Modell-MS-TA1.
Die IBC Module der MS-TA1-Reihe, darunter die IBC Module White MS-TA1 und IBC Module Black MS-TA1, wurden mit dem Ziel entwickelt, Effizienz und Leistungsstärke zu kombinieren. Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Photovoltaik-Anlagenbetreiber:
Garantierte langfristig höhere Stromerträge:
Dies wird durch die TOPCon-Technologie ermöglicht, die auch eine optimierte Leistung bei sommerlichen Temperaturen gewährleistet.
Höhere Schwachlichtausbeute:
Die Module sind so konzipiert, dass sie bereits bei schwachem Licht, wie bei Dämmerung oder an bewölkten Tagen, eine erhöhte Stromproduktion erzielen.
Reduzierte Strom- und Verschattungsverluste:
Die Multi-Busbar-Technologie mit 16 Zellverbindern trägt zur Reduzierung dieser Verluste bei.
Die Half-Cut (HC) Technologie wird genutzt, bei der die Zellen halbiert werden (108 statt 54 grössere Zellen). Dies senkt Leitungsverluste und steigert die Effizienz, was zu höheren Erträgen und einer wirtschaftlicheren PV-Anlage führt.
Die HC-Modultechnologie ermöglicht durch die Parallelschaltung der Strings eine erhöhte Leistung bei Teilverschattung, da der Stromfluss alternative Wege nehmen kann und ein Grossteil der Modulleistung erhalten bleibt.
Positive Leistungstoleranz:
Die Module bieten eine Leistungstoleranz von –0/+3%.
Erhöhte mechanische Stabilität:
Die Module sind für eine mechanische Belastbarkeit von 5.400 Pa (max. Testlast Druck/Zug: 5400/2400 Pa) ausgelegt.
Einfache Montage:
Dank langer Anschlussleitungen ist eine einfache Installation möglich.
Ästhetisches Design (für Black-Modelle):
Die schwarzen Modelle, wie die IBC Module Black MS-TA1, wurden auch mit einem eleganten, schwarzen Design entwickelt, um ein homogenes und hochwertiges Erscheinungsbild zu erzielen.
Qualität und Zuverlässigkeit:
Die Module stehen für 100% geprüfte Qualität und sind "Engineered in Germany". IBC Solar unterzieht seine Produkte branchenweit einzigartigen Qualitätssicherungsmassnahmen und sieben Härtetests im hauseigenen PV-Prüflabor SUNLAB, um sicherzustellen, dass sie halten, was sie versprechen und jederzeit maximale Energieerträge liefern. Zudem werden alle Komponenten von namhaften und zertifizierten Herstellern bezogen und durch unabhängige Institute (TÜV, VDE, Fraunhofer Institut) überprüft.
Umfassende Garantien:
Die Module bieten eine 15-jährige Produktgarantie für die White MS-TA1 (bzw. 25 Jahre für Black MS-TA1 und LS-TA2-Varianten) und eine 30-jährige Leistungsgarantie mit einer linearen Degradation von 1,0 % im ersten Jahr und 0,4 % in den Jahren 2-30. Diese Garantien werden durch IBC Solar als deutschem Garantiegeber gesichert.
Nachhaltigkeit:
IBC Solar Module sind auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Das Unternehmen arbeitet mit Entsorgungsunternehmen wie Take-e-way zusammen, um ein fachgerechtes Recycling zu gewährleisten, bei dem Solaranlagen bis zu 95 % wiederverwertet werden können. IBC Solar ist zudem nach DIN EN 14001 für Umweltmanagement zertifiziert und seit 2017 Teilnehmer des United Nations Global Compact.
Wirtschaftlichkeit:
Die Module tragen dazu bei, die gesamte PV-Anlage wirtschaftlicher zu machen und hohe Erträge zu erzielen.
Wie werden die Modelle MS-TA1, White 440-455 MS-TA1 und Black 435-445 MS-TA1 hergestellt?
Die Herstellung der IBC Solar Module Modell MS-TA1, wie die IBC Module White 440-455 MS-TA1 und Black 435-445 MS-TA1, basiert auf fortschrittlichen Technologien und einem strengen Qualitätssicherungsprozess, der von IBC Solar als "Engineered in Germany" beschrieben wird. Diese Module nutzen monokristalline Siliziumzellen. Die spezifische Produktion umfasst folgende Schlüsseltechnologien und Schritte:
Zelltechnologie (TOPCon):
Die Module verwenden die TOPCon-Technologie (Tunnel Oxide Passivated Contact). Bei dieser Technologie werden elektrische Verluste durch eine dünne Oxidschicht reduziert und die Effizienz gesteigert. Dies stellt eine Weiterentwicklung der PERC-Technologie dar.
Modul-Technologie (Half-Cut / HC):
Die MS-TA1-Module sind Halbzellenmodule (Half-Cut oder HC). Dies bedeutet, dass die Solarzellen nach ihrer Fertigung mittels eines Laserprozesses in zwei identische Hälften geschnitten werden. Statt der üblichen 54 grösseren Zellen bestehen diese Module aus 108 kleineren Zellen. Diese Halbierung der Zellen reduziert Leitungsverluste und erhöht die Moduleffizienz.
Multi-Busbar-Technologie:
Bei den White MS-TA1 Modulen kommt die Multi-Busbar-Technologie mit 16 Zellverbindern zum Einsatz, um Strom- und Verschattungsverluste zu reduzieren.
Allgemeiner Herstellungsprozess von monokristallinen Solarmodulen (relevant für MS-TA1-Zellen):
1. Siliziumgewinnung: Zuerst wird Siliziumoxid (aus Sand oder Quarz) durch die Beigabe von Kohlenstoff chemisch reduziert. Dieser Prozess findet in einem Lichtbogenofen bei etwa 1.410 Grad Celsius statt.
2. Einkristall-Züchtung: Das Ergebnis der Schmelze ist ein dünner Kristallstab, der als Einkristall oder Monokristall bezeichnet wird.
3. Wafer-Herstellung: Dieser Monokristall wird dann in sehr dünne, quadratische Scheiben, sogenannte "Wafer", geschnitten, die eine Dicke von nur 0,4 Mikrometern haben können.
4. Reinigung und Dotierung: Nach der chemischen Reinigung des Wafers erfolgt die Dotierung bei Temperaturen von 800 bis 1.000 Grad Celsius. Hierbei werden Silizium-Atome durch Atome mit einer anderen Wertigkeit ersetzt, um die elektrische Leitfähigkeit und damit den Wirkungsgrad des Wafers zu erhöhen.
Vom Wafer zum fertigen Modul:
1. String-Bildung: Bis zu zehn Wafer (Solarzellen) werden mit Kupferbändchen verlötet, um einen sogenannten „String“ zu bilden. Es wird darauf geachtet, dass die einzelnen Solarzellen ähnliche Eigenschaften aufweisen, um eine hohe Leistungsfähigkeit zu erzielen.
2. Schutzschichten und Glas: Die verbundenen Zellen erhalten eine Mantelschicht aus EVA (Ethylenvinylacetat) oder Giessharz, die den empfindlichen Halbleiter vor Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit und Korrosion schützt. Darüber wird eine spezielle Solar-Glasplatte (bei den MS-TA1 Modulen eisenarmes Solarglas mit Anti-Reflexionsbeschichtung) angebracht. Eine weitere Schutzschicht unterhalb des Moduls stabilisiert den Aufbau und verhindert Wärmeverlust.
3. Kontaktierung: Bei etwa 900 Grad Celsius werden die Zellen von oben und unten mit Kontaktstreifen versehen, die den späteren Stromfluss ermöglichen.
4. Rahmen: Anschliessend wird das Solarmodul mit einem eloxierten Aluminium-Hohlkammerrahmen versehen.
5. Leistungstest: Bevor die Module in den Verkauf gelangen, wird ein Leistungstest durchgeführt, um ihre Leistung zu klassifizieren.
Qualitätssicherung:
IBC Solar legt grossen Wert auf Qualität. Alle Komponenten werden von namhaften und zertifizierten Herstellern bezogen und umfassenden Wareneingangskontrollen unterzogen. Die Module durchlaufen branchenweit einzigartige Qualitätssicherungsmassnahmen und sieben Härtetests im hauseigenen PV-Prüflabor SUNLAB.
Diese Tests umfassen unter anderem:
- Leistungstests.
- Elektrolumineszenztests zur Erkennung von Mikrorissen oder Zellbrüchen.
- Statisch-mechanische Belastungsprüfungen (bis zu 5.400 Pa Druck und 2.400 Pa Zug).
- Temperaturwechselprüfungen (zwischen -40°C und +85°C über 600 Stunden).
- Prüfungen mit feuchter Wärme (1.000 Stunden bei +85°C und 85% Luftfeuchtigkeit).
- Tests zur Erkennung spannungsinduzierter Degradation (PID).
- Messungen des Isolationswiderstands unter Benässung, um Dichtigkeit zu überprüfen.
Zusätzlich zu diesen Labortests werden IBC Solar Module auch Langzeittests unter realen Umweltbedingungen auf einem 3.000 Quadratmeter grossen Testgelände unterzogen. Die Produkte sind nach gültigen Normen zertifiziert und werden von unabhängigen Instituten wie TÜV, VDE und Fraunhofer ISE überprüft.
Technische Daten von IBC Solar alle Module?
IBC Module White 440 - 455 MS-TA1
Diese Module kombinieren Effizienz und Leistungsstärke und sind für eine höhere Schwachlichtausbeute sowie optimierte Leistung bei sommerlichen Temperaturen konzipiert.
Allgemeine Merkmale:
Zelltechnologie:
TOPCon (Tunnel Oxide Passivated Contact) zur Reduzierung elektrischer Verluste und Steigerung der Effizienz.
Modul-Technologie:
Halbzellenmodule (Half-Cut / HC). Die 108 monokristallinen Siliziumzellen werden nach der Fertigung mittels Laser in zwei Hälften geschnitten, was Leitungsverluste reduziert und die Moduleffizienz erhöht. Die HC-Technologie ermöglicht zudem eine erhöhte Leistung bei Teilverschattung durch parallele Verschaltung der Strings über 3 Anschlussdosen.
Multi-Busbar-Technologie mit 16 Zellverbindern zur Reduzierung von Strom- und Verschattungsverlusten.
- Positive Leistungstoleranz: –0/+3%.
- Mechanische Stabilität (Max. Testlast Druck/Zug): 5.400 Pa / 2.400 Pa.
- Max. zulässige Last (Druck/Zug): 3.600 Pa / 1.600 Pa.
- Frontabdeckung: 3,2 mm eisenarmes Solarglas mit Anti-reflexionsbeschichtung.
- Rahmen: Eloxiertes Aluminium, Hohlkammerrahmenprofil.
- Anschlussleitungslänge: 1,4 m.
- Farbe Backsheet: WHITE.
- Rahmenfarbe: BLACK.
- Abmessungen (L × B × H): 1762 × 1134 × 30 mm.
- Gewicht: 21,0 kg.
Elektrische Daten (STC):
Modulwirkungsgrad:
- IBC Module White 440 MS-TA1: 22,02%.
- IBC Module White 445 MS-TA1: 22,27%.
- IBC Module White 450 MS-TA1: 22,52%.
- IBC Module White 455 MS-TA1: 22,77%.
- Leistung Pmax: 440, 445, 450, 455 Wp.
- Nennspannung Umpp: 32,81 - 33,41 V.
- Nennstrom Impp: 13,41 - 13,62 A.
- Leerlaufspannung Uoc: 39,38 - 39,98 V.
- Kurzschlussstrom Isc: 13,86 - 14,07 A.
Garantien und Zertifizierung:
- Produktgarantie: 15 Jahre (Gültig in Europa und Japan).
- Leistungsgarantie: 30 Jahre (Gültig in Europa und Japan); jährliche Degradation 1,0 % im ersten Jahr, gefolgt von 0,4 % in den Jahren 2-30.
- Zertifizierung: IEC 61215, IEC 61730-1/-2, ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001.
- WEEE-Reg. Nr. für Deutschland: DE 55734541.
Betriebsbedingungen:
- Max. Systemspannung: 1500 V.
- NMOT (Nominal Operating Cell Temperature): 45 °C.
- Rückstrombelastbarkeit Ir: 25 A.
- Absicherung ab parallelen Strängen: 2.
- Schutzklasse: II (DIN EN 61140).
- Brandschutzklasse: C (IEC 61730-ANSI/UL790).
- Rel. Wirkungsgradreduzierung bei 200 W/m²: 3,0 %.
- Temperaturkoeffizient Isc: +0,046 %/°C.
- Temperaturkoeffizient Uoc: -98,45 bis -99,95 mV/°C.
- Temperaturkoeffizient Pmpp: -0,3 %/°C.
Verpackungsinformationen:
- Anzahl Module pro Palette: 36.
- Anzahl Paletten pro LKW: 28.
IBC Module Black 450 LS-TA2 & IBC Module Black 455 LS-TA2
Diese Module bieten neben Leistungsstärke ein elegantes, schwarzes Design für ein homogenes und hochwertiges Erscheinungsbild.
Allgemeine Merkmale:
- Zelltechnologie: TOPCON.
- Modul-Technologie: Half-Cut (HC) mit 108 Zellen.
- Moduldesign: Bifazial, schwarz schraffiert, Glas/Glas.
- Positive Leistungstoleranz von bis zu 5 Watt.
- Optimales Schwachlichtverhalten und einfache Montage dank langer Anschlussleitungen.
- Farbe Backsheet: BLACK UND GLASS.
- Rahmenfarbe: BLACK.
- Länge der Anschlussleitung: 1,4 m.
- Abmessungen (L × B × H): 1762 × 1134 × 30 mm.
- Typ DC-Anschluss: EVO2A.
- Max. Designlast Druck: 3600 N/m².
- Max. Designlast Zug: 1600 N/m².
- Stromstärke Strangsicherung: 30 A.
- Gewicht: 24,5 kg.
Elektrische Daten (STC):
IBC Module Black 450 LS-TA2:
Nennleistung STC: 450 Wp.
Modulwirkungsgrad: 22,5%.
IBC Module Black 455 LS-TA2:
Nennleistung STC: 455 Wp.
Modulwirkungsgrad: 22,8%.
Garantien und Zertifizierung:
- Produktgarantie: 25 Jahre.
- Leistungsgarantie: 30 Jahre (deutscher Garantiegeber).
- WEEE-Registrier-Nr.: DE 55734541.
- Zertifizierung: DIN EN 14001 für nachhaltiges Umweltmanagement.
Betriebsbedingungen:
Max. Systemspannung: 1500 V.
IBC Module Transparent 450 ES-TA1
Dieses bifaziale Glas/Glas-Modul ist ebenfalls Teil der IBC SOLAR MonoSol-Reihe.
Allgemeine Merkmale:
- Zelltechnologie: TOPCON.
- Modul-Technologie: Half-Cut (HC) mit 108 Zellen.
- Moduldesign: Bifazial, transparent, Glas/Glas.
- Positive Leistungstoleranz von bis zu 5 Watt.
- Optimales Schwachlichtverhalten und einfache Montage dank langer Anschlussleitungen.
- Farbe Backsheet: TRANSPARENT UND GLASS.
- Rahmenfarbe: BLACK.
- Länge der Anschlussleitung: 1,4 m.
- Abmessungen (L × B × H): 1762 × 1134 × 30 mm.
- Typ DC-Anschluss: EVO2A.
- Max. Designlast Druck: 3600 N/m².
- Max. Designlast Zug: 1600 N/m².
- Stromstärke Strangsicherung: 30 A.
- Gewicht: 24,6 kg.
Elektrische Daten (STC):
- Nennleistung STC: 450 Wp.
- Modulwirkungsgrad: 22,52%.
Garantien und Zertifizierung:
- Produktgarantie: 25 Jahre.
- Leistungsgarantie: 30 Jahre (deutscher Garantiegeber).
- WEEE-Registrier-Nr.: DE 55734541.
- Zertifizierung: DIN EN 14001 für nachhaltiges Umweltmanagement.
Betriebsbedingungen:
Max. Systemspannung: 1500 V.
IBC Module Transparent 450 LS-TA2 & IBC Module Transparent 455 LS-TA2
Diese bifazialen Glas/Glas-Module sind ebenfalls Teil der IBC SOLAR MonoSol-Reihe.
Allgemeine Merkmale:
- Zelltechnologie: TOPCON.
- Modul-Technologie: Half-Cut (HC) mit 108 Zellen.
- Moduldesign: Bifazial, transparent, Glas/Glas.
- Positive Leistungstoleranz von bis zu 5 Watt.
- Optimales Schwachlichtverhalten und einfache Montage dank langer Anschlussleitungen.
- Farbe Backsheet: TRANSPARENT UND GLASS.
- Rahmenfarbe: BLACK.
- Länge der Anschlussleitung: 1,4 m.
- Abmessungen (L × B × H): 1762 × 1134 × 30 mm.
- Typ DC-Anschluss: EVO2A.
- Max. Designlast Druck: 3600 N/m².
- Max. Designlast Zug: 1600 N/m².
- Stromstärke Strangsicherung: 30 A.
- Gewicht: 24,5 kg.
Elektrische Daten (STC):
IBC Module Transparent 450 LS-TA2:
Nennleistung STC: 450 Wp.
Modulwirkungsgrad: 22,5%.
IBC Module Transparent 455 LS-TA2:
Nennleistung STC: 455 Wp.
Modulwirkungsgrad: 22,8%.
Garantien und Zertifizierung:
- Produktgarantie: 25 Jahre.
- Leistungsgarantie: 30 Jahre (deutscher Garantiegeber).
- WEEE-Registrier-Nr.: DE 55734541.
- Zertifizierung: DIN EN 14001 für nachhaltiges Umweltmanagement.
Betriebsbedingungen:
Max. Systemspannung: 1500 V.
IBC Module Transparent 460 DT-TX1
Dieses Modul zeichnet sich durch seine ästhetische Matrix-Belegung und besondere Umweltfreundlichkeit aus.
Allgemeine Merkmale:
- Zelltechnologie: TOPCon (Tunnel Oxide Passivated Contact).
- Moduldesign: Matrix (2D-Matrix-Belegung) mit dunklen Zellen und schwarzem Rahmen für einzigartiges Erscheinungsbild.
- Mehrertrag: Bis zu 70% Mehrertrag bei schwierigen Lichtverhältnissen wie Teilverschattung durch die innovative 2D-Matrix Technologie, da der Stromfluss alternative Wege nehmen kann.
- Zellformat: Multi-Cut der Zellen mit zwei unterschiedlich grossen Zellelementen.
- Modulaufbau: Doppelglas-Module (Glas auf Vorder- und Rückseite) für besseren Schutz vor Beschädigungen und Witterungseinflüssen, erhöhten Zellschutz, nachhaltigere Entsorgung und besseres Recycling.
- Umweltfreundlich: Frei von PFAS und Blei.
- Deutsche Fertigung: Innovative Photovoltaikproduktion in Deutschland.
- Moduldesign: Bifazial, Glas/Glas.
- Farbe Backsheet: BLACK UND GLASS.
- Rahmenfarbe: BLACK.
- Länge der Anschlussleitung: 1,1 m.
- Abmessungen (L × B × H): 1762 × 1134 × 30 mm.
- Typ DC-Anschluss: EVO2A.
Elektrische Daten (STC):
- Nennleistung STC: 460 Wp.
- Modulwirkungsgrad: 23,02%.
Garantien und Zertifizierung:
- Produktgarantie: 25 Jahre.
- Leistungsgarantie: 30 Jahre; nach Ablauf der Garantie wird eine Mindestleistung von 87,4% garantiert.
- WEEE-Registrier-Nr.: DE 55734541.
Betriebsbedingungen:
Max. Systemspannung: 1500 V.
Solarmodul IBC 200W (von Bantam Camping AG)
Dieses Modul, das die IBC-Technologie integriert, ist auf Energieautonomie und hohe Effizienz ausgelegt. Es wird als besonders widerstandsfähig beschrieben.
Allgemeine Merkmale:
- IBC-Technologie (Interdigitated Back Contact): Maximiert die Umwandlung von Sonnenlicht in Strom durch Verlagerung aller metallischen Kontakte auf die Rückseite, was Verluste reduziert und die Gesamteffizienz verbessert.
- Extrem hohe Widerstandsfähigkeit und Robustheit.
- Hochwertiger Aluminiumrahmen für langfristige Zuverlässigkeit und Leistung, auch unter anspruchsvollsten Umgebungsbedingungen.
- Liefert hohe Erträge selbst bei wechselnden Lichtverhältnissen.
- Elegantes Design mit vollständig schwarzer Front für harmonische optische Integration.
Elektrische Daten (Nennleistung):
Nennleistung: 200W.
Weitere IBC Solar Modulreihen
IBC Module Bifacial 435 LS-TA1.
IBC Module Transparent 445 LS-TA2.
IBC MonoSol 430 GS10-HC-N.
IBC Solar Module sind bekannt für ihre hohen Wirkungsgrade und eine positive Leistungstoleranz von bis zu 5 Watt. Als deutscher Garantiegeber bietet IBC Solar eine gesicherte Leistung und engagiert sich für nachhaltige Entsorgungsprozesse, indem es mit Entsorgungsunternehmen wie Take-e-way zusammenarbeitet, die bis zu 95 % der Materialien recyceln. Das Unternehmen ist seit August 2017 auch Teilnehmer des United Nations Global Compact (UNGC), einer Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung.
Bevorzugten Anwendungen.
Die IBC Module der MS-TA1-Reihe, wie beispielsweise die "IBC Module White 440 - 455 MS-TA1" und "IBC Module Black 435 | 440 | 445 MS-TA1", sind Teil der IBC SOLAR MonoSol-Reihe und eignen sich für eine Vielzahl von Photovoltaiksystemen. Die bevorzugten Anwendungen für diese Solarmodule umfassen:
- Eigenheime: Photovoltaiksysteme für private Haushalte.
- Gewerbe: Solare Energielösungen für Unternehmen und Industriebetriebe.
- Solarparks: Grossprojekte zur Solarstromerzeugung.
Die Eignung für diese breiten Anwendungsbereiche ergibt sich aus einer Kombination von fortschrittlichen Technologien und Qualitätsmerkmalen:
Effizienz und Leistungsstärke:
Die Module sind so konzipiert, dass sie Effizienz und Leistungsstärke vereinen.
TOPCon-Technologie:
Diese Technologie garantiert langfristig höhere Stromerträge und sorgt für eine optimierte Temperaturkoeffizient, was zu mehr Stromproduktion bei sommerlichen Temperaturen führt. Zudem ermöglichen sie eine höhere Schwachlichtausbeute, was bedeutet, dass bereits bei schwachem Licht, wie in der Dämmerung oder an bewölkten Tagen, eine erhöhte Stromproduktion stattfindet.
Multi-Busbar-Technologie:
Bei den "White MS-TA1" Modulen reduziert die Verwendung von 16 Zellverbindern Strom- und Verschattungsverluste. Die Half-Cut (HC)-Technologie, die in diesen Halbzellenmodulen zum Einsatz kommt, besteht aus 108 kleineren Zellen anstelle von 54 grösseren, was Leitungsverluste senkt und die Effizienz steigert, was wiederum zu höheren Erträgen und wirtschaftlicheren PV-Anlagen führt. Sie ermöglichen auch eine erhöhte Leistung bei Teilverschattung, da der Stromfluss alternative Wege nehmen kann.
Positive Leistungstoleranz:
Die Module weisen eine positive Leistungstoleranz von –0/+3% auf.
Hohe Mechanische Stabilität:
Sie bieten eine erhöhte mechanische Stabilität mit einer maximalen Testlast von 5.400 Pa (Druck/Zug) und einer maximal zulässigen Last von 3.600 Pa (Druck) und 1.600 Pa (Zug). In Kombination mit dem IBC TopFix 200 und 3. Schiene wird sogar eine höchste mechanische Stabilität von 8.000 Pa erreicht.
Geprüfte Qualität und Garantien:
IBC SOLAR Module werden einer 100% geprüften Qualität und branchenweit einzigartigen Qualitätssicherungsmassnahmen unterzogen, einschliesslich 7 Härtetests im PV-Prüflabor SUNLAB. Sie werden von einem deutschen Garantiegeber mit einer 30-jährigen Leistungsgarantie geliefert. Die Produktgarantie beträgt 15 Jahre für die weissen MS-TA1 Module und 25 Jahre für die schwarzen MS-TA1 Module.
Einfache Montage:
Die Module zeichnen sich durch eine einfache Montage dank langer Anschlussleitungen aus.
Ästhetisches Design:
Die schwarzen Module bieten ein elegantes, schwarzes Design für ein homogenes und hochwertiges Erscheinungsbild.
Anwendungsklasse A:
Die Module sind der Anwendungsklasse A zugeordnet.
Diese Merkmale machen die IBC Module White und Black MS-TA1 zu einer zuverlässigen und effizienten Wahl für diverse Photovoltaik-Installationen.
Künftigen Märkte für IBC Solar Modell-MS-TA1.
Europa und Japan:
Die lineare Leistungs- sowie die Produktgarantie für die MS-TA1 Module (sowohl White als auch Black) sind explizit nur bei Installation innerhalb von Europa und Japan gültig. Dies deutet stark darauf hin, dass diese Regionen die primären und strategisch wichtigsten Märkte für diese spezifischen Modellenreihen sind, in denen IBC Solar volle Garantieunterstützung bietet.
Globale Expansionsgebiete:
IBC Solar verfolgt eine Strategie der stärkeren Internationalisierung und baut seine Präsenz konsequent in Regionen mit hohem Wachstumspotential weltweit aus. Ziel ist es, in der nahen Zukunft neue, attraktive Absatzmärkte zu erschliessen. Auch wenn die spezifische Garantie für MS-TA1 Module auf Europa und Japan begrenzt ist, sind die Module Teil der Kernproduktlinien (MonoSol-Reihe) von IBC SOLAR, die für ihre hohe Effizienz und Leistungsstärke bekannt sind. Es ist daher wahrscheinlich, dass diese oder vergleichbare Module in diese neuen Wachstumsregionen eingeführt werden, möglicherweise mit angepassten regionalen Garantiebedingungen.
Bestehende internationale Standorte:
IBC Solar verfügt bereits über internationale Standorte und Vertriebseinheiten in verschiedenen Ländern, darunter Polen, Niederlande, Schweiz, Südafrika, Spanien, Österreich, Italien und Frankreich. Diese Länder stellen somit auch künftige Märkte dar, in denen die MS-TA1 Module weiterhin aktiv vertrieben und eingesetzt werden könnten, um die Marktposition von IBC Solar zu festigen und auszubauen.
Zusammenfassend sind die primären künftigen Märkte für das Modell-MS-TA1 aufgrund der expliziten Garantiebedingungen Europa und Japan. Darüber hinaus wird IBC Solar im Rahmen seiner Unternehmensstrategie zur Internationalisierung in neue, wachstumsstarke Regionen vordringen, was das Potenzial für den Einsatz dieser und ähnlicher Module weltweit erhöht.
Käufer von IBC Solar - Modell-MS-TA1.
Die primären Käufer der IBC Solar Modell-MS-TA1 Module, wie die "IBC Module White 440 - 455 MS-TA1" und "IBC Module Black 435 | 440 | 445 MS-TA1", sind Fachpartner von IBC SOLAR. IBC SOLAR verkauft die Solarmodule nicht direkt an Endkunden. Stattdessen vertreibt IBC SOLAR seine Produkte über ein Netzwerk von professionellen Photovoltaik-Spezialisten. Diese Fachpartner sind Installateure oder andere gewerblich in der Solarbranche tätige Unternehmen. Sie kümmern sich um die komplette Realisierung der Anlagen, einschliesslich Auslegung, Installation und Inbetriebnahme, sowie um Service- und Wartungsfälle für die Endkunden.
Die endgültigen Anwender und Marktsegmente, in denen diese Module eingesetzt werden, sind:
Eigenheime:
Photovoltaiksysteme für private Haushalte und Eigenheimbesitzer, oft im Rahmen des Komplettsystems IBC HomeOne.
Gewerbe:
Solare Energielösungen für Unternehmen und Industriebetriebe, die zur Senkung der Betriebskosten und zur Erhöhung der Produktionssicherheit eingesetzt werden. Spezifische Anwendungsbereiche im Gewerbe umfassen die Lebensmittelerzeugung (z.B. für Kühlung und Beleuchtung), Autohäuser (z.B. für die Integration von E-Ladesäulen) und das verarbeitende Gewerbe (z.B. zur kostengünstigeren Betreibung von Maschinen und Fertigungslinien).
Solarparks:
Grossprojekte zur Solarstromerzeugung. Die Partner in diesem Segment sind Investoren, Kommunen und private Flächenanbieter, für die IBC SOLAR die Projektentwicklung, Finanzierung, Planung, Bau sowie den Betrieb und die Wartung übernimmt.
Disclaimer / Abgrenzung
Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.