Zum Inhalt springen

Die 10 besten und effizientesten Solarmodule 2025 – Gesamtwertung, Leistung, Zuverlässigkeit, Preis-Leistung.

Modulvergleich mit Fokus auf Einfamilienhäuser und andere Anwendungen.

Die 10 besten und effizientesten Solarmodule 2025 – Gesamtwertung, Leistung, Zuverlässigkeit, Preis-Leistung.

 

7.5.2025

Solarmodule im Vergleich 2025.

Im Vergleich wurden 22 Solarmodule von verschiedenen Herstellern bewertet. Die Bewertung basierte auf den Kriterien Leistung, Zuverlässigkeit und Preis-Leistung. Die Gewichtung lag bei 50% für Leistung und je 25% für Zuverlässigkeit und Preis-Leistung.


Luxor

Gesamtwertung: 4.47
Leistung: 4.29
Zuverlässigkeit: 4.54
Preis-Leistung: 4.77

Luxor ist ein deutscher Hersteller mit Produktionsstandorten in Europa und Asien. Das Testsieger-Modul ist das Eco Line HJT Bifacial. Es erreicht den zweiten Platz in der Leistungskategorie mit einem Wirkungsgrad von 23,38%, einer Leistungstoleranz von 0 bis +1% und einer sehr guten Temperaturbeständigkeit von -0,26% pro °C. Es bietet eine 30-jährige Leistungsgarantie (93% nach 25 Jahren) und eine fantastische Produktgarantie von 30 Jahren. Die mechanische Belastbarkeit ist gut. Luxor wurde zudem als TOP Brand PV 2024 ausgezeichnet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut, mit einem Durchschnittspreis von etwa 116 CHF pro Modul und 258 CHF pro kWp, was unter dem Marktdurchschnitt liegt.

Trina Solar

Gesamtwertung: 4.43
Leistung: 4.05
Zuverlässigkeit: 4.65
Preis-Leistung: 4.98

Trina Solar ist ein chinesischer Hersteller und gehört zu den grössten weltweit. Das getestete Modul ist das Vertex S+. Es belegt den dritten Platz in der Leistungskategorie mit einem Wirkungsgrad von bis zu 22,8%. Die Leistungstoleranz beträgt 0 bis +1% und die Temperaturbeständigkeit -0,29% pro °C. Die Leistungsgarantie beträgt 30 Jahre (89,4% nach 25 Jahren). In der Zuverlässigkeitskategorie erzielt es ebenfalls hervorragende Ergebnisse mit einer guten Produktgarantie von 25 Jahren und einer exzellenten mechanischen Belastbarkeit, die über dem Branchendurchschnitt liegt. Trina Solar wurde bereits zehnmal als TOP-Performer von PVEL ausgezeichnet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgezeichnet. Der Durchschnittspreis liegt bei etwa 85 CHF pro Modul und 188 CHF pro kWp, deutlich unter dem Marktdurchschnitt.

Astronergy

Gesamtwertung: 4.37
Leistung: 4.01
Zuverlässigkeit: 4.51
Preis-Leistung: 4.96 

Astronergy ist ein chinesischer Hersteller und Teil der Chint Group. Das getestete Modul ist das Astro N7s. Es teilt sich den dritten Platz im Gesamtranking mit Jinko Solar. Es erreicht den fünften Platz in der Leistungskategorie mit einem Wirkungsgrad von bis zu 23,3% dank N-Type TOPCon 4.0 Zellen. Die Leistungstoleranz beträgt 0 bis +3% und die Temperaturbeständigkeit -0,29% pro °C. Die Leistungsgarantie beträgt 30 Jahre (89,4% nach 25 Jahren). Die Zuverlässigkeit ist sehr gut mit einer guten Produktgarantie von 25 Jahren und guter mechanischer Belastbarkeit. Astronergy wurde bereits achtmal als TOP-Performer von PVEL ausgezeichnet. Die Rentabilität ist spitzenmässig, mit einem Durchschnittspreis von etwa 89 CHF pro Modul und 191 CHF pro kWp, ebenfalls deutlich unter dem Marktdurchschnitt.

Jinko Solar

Gesamtwertung: 4.36
Leistung: 3.92
Zuverlässigkeit: 4.69
Preis-Leistung: 4.91

Jinko Solar ist ein chinesisches Unternehmen und gilt seit 2019 als weltweit grösster Hersteller von kristallinen Solarmodulen. Sie verfügen über Niederlassungen in 13 Staaten, darunter Deutschland, die USA und Australien. Das getestete Modell Tiger Neo belegt den 4. Platz in der Effizienz-Bestenliste mit 23,02% Wirkungsgrad. Es hat auch eine sehr gute Leistungstoleranz von 0/+3% und sehr gute mechanische Belastbarkeit (6.000/4.000 Pa). 

Aiko Solar

Gesamtwertung: 4.35
Leistung: 4.44
Zuverlässigkeit: 4.41
Preis-Leistung: 4.10 

Aiko Solar ist in der PVEL-Liste der Top-Performer 2024 gelistet. Das getestete Modell Neostar 3S54 ist Spitzenreiter in der Effizienz-Bestenliste mit 24,3% Wirkungsgrad. Es zeigt auch eine sehr gute Temperaturbeständigkeit (-0,26%/°C, Platz 3), eine sehr gute Leistungstoleranz (0/+3%, Platz 2), und eine gute Leistungsgarantie von 30 Jahren (90,6% nach 25 Jahren, Platz 4). Es hat eine gute mechanische Belastbarkeit (5.400/2.400 Pa).

Hyundai Energy

Gesamtwertung: 4.32
Leistung: 4.00
Zuverlässigkeit: 4.62
Preis-Leistung: 4.65 

Hyundai Energy ist in der PVEL-Liste der Top-Performer 2024 gelistet. Das getestete Modell CE-BF Series belegt Platz 5 in der Effizienz-Bestenliste (23,0%) und teilt sich Platz 1 in der Temperaturbeständigkeit mit 0,24%/°C. Es hat eine lange Produktgarantie von 30 Jahren.

Bauer Solar

Gesamtwertung: 4.27
Leistung: 3.84
Zuverlässigkeit: 4.72
Preis-Leistung: 4.69

Das getestete Modell Glas Glas Performance hat eine sehr gute Leistungstoleranz (0/+3%, Platz 2) und eine sehr gute mechanische Belastbarkeit (5.400/5.400 Pa, Platz 2). Es bietet eine lange Produktgarantie von 30 Jahren.

Canadian Solar

Gesamtwertung: 4.26
Leistung: 3.81
Zuverlässigkeit: 4.43
Preis-Leistung: 4.98

Canadian Solar ist ein Unternehmen aus Kanada, die Produktion findet aber u.a. in China statt. Sie sind unter den grössten Herstellern weltweit gelistet und in der PVEL-Liste der Top-Performer 2024. Das getestete Modell TOPBiHiKu6 belegt Platz 8 in der Effizienz-Bestenliste (22,8%) und Platz 7 in der Leistungsdifferenz STC/NOCT (24,35%). Es hat eine gute mechanische Belastbarkeit (5.400/2.400 Pa). Canadian Solar gehört zu den Preis-Leistungs-Siegern.

Axitec

Gesamtwertung: 4.24
Leistung: 3.76
Zuverlässigkeit: 4.54
Preis-Leistung: 4.91

Axitec gehört zu den Preis-Leistungs-Siegern. Das getestete Modell AXIbiperfect GL WB bietet eine lange Produktgarantie von 30 Jahren (Platz 2) und eine gute mechanische Belastbarkeit (5.400/2.400 Pa).

LONGi

Gesamtwertung: 4.20
Leistung: 3.80
Zuverlässigkeit: 4.40
Preis-Leistung: 4.81

LONGi Solar ist ein chinesischer Hersteller und unter den grössten Herstellern weltweit gelistet. Sie sind in der PVEL-Liste der Top-Performer 2024. LONGi bietet eines der leistungsstärksten Module auf dem Markt (über 480 W) und verfolgt das Modell "Solar for Solar". Das getestete Modell Hi-Mo X6 black belegt Platz 5 in der Effizienz-Bestenliste (23,0%). Es gehört zu den Preis-Leistungs-Siegern (Platz 9) und hat eine sehr gute Leistungstoleranz (0/+3%, Platz 2).

 
Leistung, Zuverlässigkeit und  Preis-Leistung-Verhältnis.

Beim Kauf von Solarmodulen sollten neben der Leistung, Zuverlässigkeit und dem Preis-Leistung-Verhältnis auch spezifische Kriterien wie die Eignung für die Dachfläche, die Temperaturbeständigkeit und die Beständigkeit gegen Schneelasten und Hagel berücksichtigt werden. Monokristalline Module sind für die meisten Dächer in der Schweiz die beste Wahl aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads. Die Qualität der Module wird durch internationale Normen gesichert, aber zusätzliche Tests durch Installationsbetriebe oder Grosshändler können weitere Sicherheit bieten. Es wird empfohlen, einen Fachbetrieb für die Planung und Installation zu konsultieren, um die beste Lösung für Ihr spezifisches Eigenheim zu finden. Einige der genannten Hersteller sind weltweit tätig und haben auch Präsenz oder Vertrieb in der Schweiz.

 

Die zehn günstigsten Solarmodule.

 

Trina Solar - Modell: Vertex S+

Bewertung Preis-Leistung: 4.98
Der Durchschnittspreis für das Vertex S+ liegt bei ca. 85 CHF pro Modul und 188 CHF pro kWp, was deutlich unter dem Marktdurchschnitt liegt.

Canadian Solar - Modell: TOPBiHiKu6

Bewertung Preis-Leistung: 4.98
Canadian Solar ist ein Unternehmen aus Kanada, produziert aber unter anderem in China. Sie gehören zu den grössten Herstellern weltweit udn zu den Preis-Leistungs-Siegern. 

Astronergy - Modell: Astro N7s

Bewertung Preis-Leistung: 4.96
Astronergy ist ein chinesischer Hersteller. Das Astro N7s hat laut Test ein spitzenmässiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Durchschnittspreis liegt bei ca. 89 CHF pro Modul und 191 CHF pro kWp, deutlich unter dem Marktdurchschnitt. 

Jinko Solar - Modell: Tiger Neo black

Bewertung Preis-Leistung: 4.91
Jinko Solar ist ein chinesisches Unternehmen und gilt seit 2019 als weltweit grösster Hersteller von kristallinen Solarmodulen. Jinko Solar  verfügt über Niederlassungen in 13 Staaten, darunter Deutschland, die USA und Australien und gehört zu den Preis-Leistungs-Siegern. 

Axitec - Modell: AXIbiperfect GL WB

Bewertung Preis-Leistung: 4.91
Axitec  gehört zu den Preis-Leistungs-Siegern. 

IBC Solar - Modell: MS-TA1

Bewertung Preis-Leistung: 4.90 

Viessmann - Modell: Vitovolt 300 DG

Bewertung Preis-Leistung: 4.86 

Jolywood - Modell: niwa black

Bewertung Preis-Leistung: 4.84

LONGi - Modell: Hi-Mo X6 black

Bewertung Preis-Leistung: 4.81
LONGi Solar ist ein chinesischer Hersteller und gehört zu den grössten weltweit. LONGi Solar gehört zu den Preis-Leistungs-Siegern.

Luxor - Modell: Eco Line HJT

Bewertung Preis-Leistung: 4.88
Luxor ist ein deutscher Solarhersteller mit Produktionsstandorten in Europa und Asien. Der Durchschnittspreis für das Eco Line HJT Bifacial liegt bei ca. 116 CHF pro Modul und 258 CHF pro kWp. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird als sehr gut bewertet

Preis-Leistung.

Der Vergleich untersuchte Module, die sich für die Installation auf Dächern von Einfamilienhäusern eignen. Monokristalline Module sind für die meisten Dächer in der Schweiz die beste Wahl aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads. Die durchschnittlichen Kosten für Solarmodule in der Schweiz liegen laut einer Quelle zwischen 65 CHF und 235 CHF pro Modul, mit einem Durchschnitt von 119 CHF. Hochwertige Solarmodule liegen in der Schweiz zwischen 200 und 500 Schweizer Franken pro Quadratmeter. Die Kosten für eine komplette Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus (ca. 8 kWp) können ab CHF 16'000 beginnen.

Beim Kauf von Solarmodulen sollten Sie neben dem Preis auch andere wichtige Kriterien berücksichtigen, wie z.B. den Wirkungsgrad, die Temperaturbeständigkeit, die Leistungstoleranz, die Leistungs- und Produktgarantien, die mechanische Belastbarkeit (insbesondere für Schneelasten in der Schweiz) und die Glaubwürdigkeit des Herstellers. Die Qualität der Module wird durch internationale Normen sichergestellt, aber zusätzliche Tests durch Installationsbetriebe oder Grosshändler können weitere Sicherheit bieten. Es wird empfohlen, einen qualifizierten Fachbetrieb für die Planung und Installation zu konsultieren, da dieser die spezifischen Gegebenheiten Ihres Eigenheims prüfen und die beste Lösung empfehlen kann, auch im Hinblick auf die optimale Modulwahl und Wirtschaftlichkeit.

 

Welches sind die teuersten Solarmodule?

 

Ein Solarmodul kostet zwischen 65 CHF und 235 CHF. Der Durchschnittspreis pro PV-Modul beträgt 119 CHF. Hochwertige Solarmodule in der Schweiz Preise liegen zwischen 200 und 500 Schweizer Franken pro Quadratmeter, je nach Qualität und Leistung. Chinesische Module liegen bei ca. 150-250 CHF, europäische Module liegen zwischen 150-250 CHF (z.B. Soluxtec Das Modul XSC DMMXSCNi430) und 300-400 CHF (z.B. Meyer Burger White 400 D.1).

Hochleistungsmodule liegen zwischen 180-230 CHF (z.B. AIKO-A-MAH54Mw) und 400-500 CHF (z.B. SunPower SPR-MAX3-430). Der SunPower SPR-MAX3-430 wird hier mit der höchsten Preisspanne aufgeführt. SunPower ist ein Hersteller aus den USA.

Glas-Glas-Module liegen zwischen 150-250 CHF (z.B. JA-Solar JAM54D41-435/LB, Trina Vertex + TSM….EVO2, Suntech STP435S-C54/NSHTB+) und 200-300 CHF (z.B. Luxor ECO LINE GLAS-GLAS HALF CELL BIFACIAL M108/430W), sowie ein Beispiel mit 250 CHF (Soluxtec Powerslate Mono Pure Glass).

Solarziegel, die oft für ästhetische oder integrierte Lösungen verwendet werden, werden als wesentlich aufwändiger bei der Installation und teurer im Vergleich zu traditionellen Solarpanels genannt. Ihre Leistung liegt zudem nur bei etwa der Hälfte typischer Solarmodule, und ihre Qualität hält nicht dauerhaft so gut.

Der Preis von Solarmodulen kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter die mechanische Belastbarkeit (z.B. für Schneelast), hohe Hagelfestigkeit, spezielle Oberflächen (z.B. blendfrei), die verwendete Zelltechnologie (z.B. N-Typ vs. P-Typ), die Qualitätssicherung des Herstellers und/oder des Installationsbetriebs, und ob es sich um Glas-Glas-Module handelt.

 

Solarmodule mit dem höchsten Wirkungsgrad.

Der Wirkungsgrad gibt an, wie viel Prozent der Sonneneinstrahlung in Strom umgewandelt werden. Hier ist das Ranking der Top 10 Solarmodule aus dem Vergleich 2025 mit dem höchsten Wirkungsgrad.

Aiko Solar - Modell: Neostar 3S54

Wirkungsgrad: 24,3%
Modulart: TOPCon 

Luxor - Modell: Eco Line HJT bifacial

Wirkungsgrad: 23,38%
Modulart: HJT, TOPCon
Luxor ist ein deutscher Hersteller mit Produktionsstandorten in Europa und Asien. Das Eco Line HJT belegt auch Platz 1 im Gesamttest. Es hat eine sehr gute Leistung, belegt den zweiten Platz in der Leistungskategorie und bietet eine hohe Effizienz mit 23,38% Wirkungsgrad. 

Astronergy - Modell: Astro N7

Wirkungsgrad: 23,3%
Modulart: TOPCon
Astronergy ist ein chinesischer Hersteller und belegt Platz 3 im Gesamttest. Das Astro N7 Modul hat laut Test einen Wirkungsgrad von bis zu 23,3% dank eigens entwickelten N-Type TOPCon 4.0 Zellen. 

Jinko Solar - Modell: Tiger Neo

Wirkungsgrad: 23,02%
Modulart: TOPCon
Jinko Solar ist ein chinesisches Unternehmen und gilt seit 2019 als weltweit grösster Hersteller. Es belegt Platz 4 im Gesamttest. 

Hyundai Energy - Modell: CE-BF Series

Wirkungsgrad: 23,0%
Modulart: HJT, TOPCon
Belegt Platz 6 im Gesamttest. 

LONGi - Modell: Hi-Mo X6 black

Wirkungsgrad: 23,0%
Modulart: Monokristallin
LONGi Solar ist ein chinesischer Hersteller. Belegt Platz 10 im Gesamttest.

SunPower - Modell: MAXEON 6 AC

Wirkungsgrad: 23,0%
Modulart: Monokristallin
SunPower ist ein Hersteller aus den USA. Belegt Platz 19 im Gesamttest. Das MAXEON 6 AC nutzt Vollzellen und erreicht einen Wirkungsgrad von 23%. 

Canadian Solar - Modell: TOPHiKu6 Black

Wirkungsgrad: 22,8%
Modulart: TOPCon
Canadian Solar ist ein Unternehmen aus Kanada mit Produktion in China. Belegt Platz 8 im Gesamttest. 

JA Solar - Modell: Deep blue 4.0

Wirkungsgrad: 22,8%
Modulart: TOPCon
JA Solar ist eine chinesische Firma. Belegt Platz 21 im Gesamttest. 

Trina Solar - Modell: Vertex S+

Wirkungsgrad: 22,8%
Modulart: TOPCon
Trina Solar ist ein chinesischer Hersteller und belegt Platz 2 im Gesamttest. Das Vertex S+ Modul hat laut Test einen Wirkungsgrad von bis zu 22,8%.

Wirkungsgrad von Modulen.

Die obige Liste zeigt den Wirkungsgrad von Modulen auf. Eine höhere Nennleistung (in Wp) spricht nicht zwangsläufig für einen höheren Wirkungsgrad, da die Leistung oft durch ein grösseres Format des Moduls erreicht wird. Moderne Module für Einfamilienhäuser haben typischerweise eine Leistung zwischen 350 und 550 Wp.

Ein Modul, das in einem einzelnen der technischen Kriterien sehr gut abschneidet, ist nicht zwangsläufig in allen anderen technisch führend. Die beste Temperaturbeständigkeit im Test hatten Module von REC und Hyundai mit 0,24%/°C. Die beste (positivste) Leistungstoleranz hatte SunPower mit 0 / +5%. Die beste Leistungsdifferenz zwischen STC und NOCT hatten Suntech Power, Trina Solar und REC. Die beste mechanische Belastbarkeit zeigten Module von REC, Bauer Solar und Jinko Solar. SunPower hatte die längste Produktgarantie mit 40 Jahren.

Für die Installation auf den meisten Dächern von Einfamilienhäusern in der Schweiz werden monokristalline Module empfohlen, da sie einen hohen Wirkungsgrad aufweisen. Moderne Module nutzen oft N-Typ-Zellen (wie TOPCon oder HJT), die zusätzliche Vorteile bei Wirkungsgrad und Haltbarkeit bieten. Die Wahl des "technisch besten" Moduls hängt letztendlich von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts und den Gegebenheiten Ihres Daches ab (Grösse, Neigung, Ausrichtung, potenzielle Verschattungen, Schneelast etc.). Ein qualifizierter Fachbetrieb kann diese Faktoren bewerten und das am besten geeignete Modul für Ihre Situation empfehlen.

 

Solarmodule mit bester Temperaturbeständigkeit.

Die Temperaturbeständigkeit ist wichtig, da Solarmodule bei höheren Temperaturen weniger effizient arbeiten. Sie wird durch den Temperaturkoeffizienten Pmax angegeben; je niedriger der Wert in %/°C, desto besser. Gute Solarmodule haben einen Verlust von weniger als 0,33% / °C.

REC - Modell: Alpha Pure-RX

Tk (Pmax): 0,24%/°C

Hyundai - Modell: CE-BF Series

Tk (Pmax): 0,24%/°C

Aiko Solar - Modell: Neostar 3S54

Tk (Pmax): 0,26%/°C

Luxor - Modell: ECO Line HJT bifacial

Tk (Pmax): 0,26%/°C

Meyer Burger - Modell: Glass

Tk (Pmax): 0,26%/°C

Heckert Solar - Modell: Zeus 1.1

Tk (Pmax): 0,28%/°C

Der Durchschnitt aller getesteten Module liegt bei 0,29%/°C.

 

Solarmodule mit bester Leistungstoleranz.

Die Leistungstoleranz gibt die mögliche Abweichung der tatsächlichen Leistung von der Nennleistung an. Fast alle Hersteller bieten mittlerweile nur noch eine positive Leistungstoleranz an, was bedeutet, dass kaum Abweichungen nach unten zu erwarten sind.

SunPower - Modell: MAXEON 6

Leistungstoleranz: 0 / +5%

Aiko Solar - Modell: Neostar 3S54

Leistungstoleranz: 0 / +3%

Astronergy - Modell: Astro N7s

Leistungstoleranz: 0 / +3%

Bauer Solar - Modell: Glas Glas Performance

Leistungstoleranz: 0 / +3%

IBC Solar - Modell: Bifacial

Leistungstoleranz: 0 / +3%

JA Solar - Modell: Deep blue 4.0

Leistungstoleranz: 0 / +3%

Jinko Solar - Modell: Tiger Neo

Leistungstoleranz: 0 / +3%

Jolywood - Modell: Niwa pro

Leistungstoleranz: 0 / +3%

LONGi - Modell: Hi-Mo X6 black

Leistungstoleranz: 0 / +3%

Risen Energy - Modell: Titan S

Leistungstoleranz: 0 / +3%

 

Solarmodule mit bester Leistungsdifferenz.

Diese Kennzahl NOCT/ STC gibt einen Hinweis darauf, wie gut ein Modul unter realistischeren Bedingungen (NOCT) im Vergleich zu standardisierten Laborbedingungen (STC) abschneidet. Eine geringere Leistungsdifferenz ist besser.

Suntech Power - Modell: Ultra V pro mini

Leistungsdifferenz: 23,23%

Trina Solar - Modell: Vertex S+

Leistungsdifferenz: 23,52%

REC - Modell: Alpha Pure-RX

Leistungsdifferenz: 23,83%

Luxor - Modell: ECO Line HJT bifacial

Leistungsdifferenz: 23,84%

Risen Energy - Modell: Titan S

Leistungsdifferenz: 24,21%

Aiko Solar - Modell: Neostar 3S54

Leistungsdifferenz: 24,33%

Canadian Solar - Modell: TOPBiHiKu6

Leistungsdifferenz: 24,35%

Meyer Burger - Modell: Glass

Leistungsdifferenz: 24,36%

Q-Cells - Modell: Q.Tron M-G2+

Leistungsdifferenz: 24,41%

Der Durchschnitt aller getesteten Module liegt bei 24,44%.

 

Solarmodule mit bester Leistungsgarantie.

Die Leistungsgarantie sichert zu, dass das Modul über einen bestimmten Zeitraum eine minimale Leistung erbringt. Sie liegt meist bei mindestens 25 Jahren, neuere Module bieten bis zu 30 oder 40 Jahre. Die Höhe der garantierten Leistung nach 25 Jahren liegt im Durchschnitt bei 89,4% der Nennleistung.

Platz: Meyer Burger - Modell: Glass

Länge: 30 Jahre
% nach 25 Jahren: 94,2% 

Luxor - Modell: ECO Line HJT bifacial

Länge: 30 Jahre
% nach 25 Jahren: 93% 

SunPower - Modell: MAXEON 6 AC

Länge: 40 Jahre
% nach 25 Jahren: 92% 

REC - Modell: Alpha Pure-RX

Länge: 30 Jahre
% nach 25 Jahren: 92%

Aiko Solar - Modell: Neostar 3S54

Länge: 30 Jahre
% nach 25 Jahren: 90,6%

Der Durchschnitt aller getesteten Module liegt bei 29 Jahren, 89,4%.

 

Solarmodule mit längster Produktgarantie.

Die Produktgarantie deckt Material- und Verarbeitungsfehler ab und ist ein Indikator für Zuverlässigkeit und Qualität. Sie variiert von 12 bis 40 Jahren. Eine längere Produktgarantie ist wichtiger als die Leistungsgarantie.

SunPower - Modell: MAXEON 6 AC

Produktgarantie: 40 Jahre

Axitec - Modell: AXIbiperfect GL WB

Produktgarantie: 30 Jahre

Bauer Solar - Modell: Glas Glas Performance

Produktgarantie: 30 Jahre

Heckert Solar - Modell: Zeus 1.1

Produktgarantie: 30 Jahre

Hyundai Energy - Modell: CE-BF Series

Produktgarantie: 30 Jahre 

Luxor - Modell: ECO Line HJT bifacial

Produktgarantie: 30 Jahre

Meyer Burger - Modell: Glass

Produktgarantie: 30 Jahre

Solar Fabrik - Modell: Mono S4

Produktgarantie: 30 Jahre

Winaico - Modell: Bifacial Glas Glas

Produktgarantie: 30 Jahre


Solarmodule mit bester mechanischer Belastbarkeit (Schnee- und Windlast).

Die mechanische Belastbarkeit beschreibt die Fähigkeit, Umwelteinflüssen wie Schnee und Wind standzuhalten. Mindestens 2'400 Pascal (entspricht ca. 240 kg/m²) sind üblich, einige Module erreichen 5'400 Pascal (ca. 540 kg/m²).

REC - Modell: Alpha Pure-RX

Belastbarkeit: 7.000 / 4.000 Pa

Bauer Solar - Modell: Glas Glas Performance

Belastbarkeit: 5.400 / 5.400 Pa

Jinko Solar - Modell: Tiger Neo

Belastbarkeit: 6.000 / 4.000 Pa

Suntech Power - Modell: Ultra V pro mini

Belastbarkeit: 6.000 / 3.800 Pa

Trina Solar - Modell: Vertex S+

Belastbarkeit: 5.400 / 4.000 Pa

Q-Cells - Modell: Q.Tron M-G2+

Belastbarkeit: 5.400 / 2.660 Pa 

Aiko Solar - Modell: Neostar 3S54

Belastbarkeit: 5.400 / 2.400 Pa

Astronergy - Modell: Astro N7s

Belastbarkeit: 5.400 / 2.400 Pa

Axitec - Modell: AXIbiperfect GL WB

Belastbarkeit: 5.400 / 2.400 Pa

Canadian Solar - Modell: TOPBiKu6

Belastbarkeit: 5.400 / 2.400 Pa

 

Solarmodule mit gutem Schwachlichtverhalten.

Das Schwachlichtverhalten beschreibt die Leistung bei weniger optimalen Lichtverhältnissen (Bewölkung, Dämmerung). Dies hängt stark von der Zelltechnologie ab. Monokristalline Module und solche mit PERC-Technologie (oder neueren N-Typ-Technologien) zeigen tendenziell bessere Ergebnisse.

  • Astronergy - Astro N5s
  • Canadian Solar - TOPHiKu6
  • Hyundai - Hetero Max MF
  • Jinko Solar - Tiger Pro
  • Jolywood - Niwa pro
  • Luxor - Eco Line N-type
  • Meyer Burger - Glass
  • REC - Alpha Pure-R
  • Suntech Power - Ultra V pro mini
  • Seraphim - S4N TOPCon

 

Welches sind die Vorteile der 10 besten Solarmodule?

 

Die Wahl des richtigen Solarmoduls ist entscheidend für den Ertrag und die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage. Angesichts der Vielzahl von Herstellern und Modellen auf dem Markt kann die Entscheidung schwierig sein. Für das Jahr 2025 wurde ein Vergleich von 22 Solarmodulen durchgeführt, die sich für die Installation auf den Dächern von Einfamilienhäusern eignen, um Ihnen bei der Auswahl zu helfen. Dieser Vergleich bewertet die Module in den Kategorien Leistung (50% Gewichtung), Zuverlässigkeit (25% Gewichtung) und Preis-Leistungs-Verhältnis (25% Gewichtung). Auch wenn es laut Experten keinen einzigen, universell anerkannten "Testsieger" für Solarmodule gibt, da die Branche sehr innovativ ist und sich Produkte schnell entwickeln, bietet die nachfolgende Liste eine nützliche Orientierung.

  • Luxor - Gesamtbewertung: 4.47
  • Trina Solar - Gesamtbewertung: 4.43
  • Astronergy - Gesamtbewertung: 4.37
  • Jinko Solar - Gesamtbewertung: 4.36
  • Aiko Solar - Gesamtbewertung: 4.35
  • Hyundai Energy - Gesamtbewertung: 4.32
  • Bauer Solar - Gesamtbewertung: 4.27
  • Canadian Solar - Gesamtbewertung: 4.26
  • Axitec - Gesamtbewertung: 4.24
  • LONGi - Gesamtbewertung: 4.20


Vorteile der drei führenden Module.


Luxor Eco Line HJT

Der deutsche Hersteller Luxor wurde 2007 gegründet und setzt auf Langlebigkeit und Effizienz. Das Eco Line HJT Bifacial Modul erreicht mit einer Gesamtbewertung von 4.47 den ersten Platz. Vorteile des Luxor Eco Line HJT, ein bifaziales Modul, das potenziell Licht von beiden Seiten nutzen kann:

  • sehr gute Gesamtleistung
  • belegt den zweiten Platz in der Leistungskategorie
  • bietet hohe Effizienz mit einem Wirkungsgrad von 23,38%
  • verfügt über eine gute Leistungstoleranz von 0 bis +1%
  • zeigt eine Spitzen-Temperaturbeständigkeit mit einem Temperaturkoeffizienten von -0,26% pro °C. (Ein niedrigerer Wert ist besser, da er weniger Leistungsverlust bei höheren Temperaturen bedeutet).
  • ausgezeichnete Zuverlässigkeit, erreicht 4,54 von fünf Punkten in dieser Kategorie
  • bietet eine fantastische Produktgarantie von 30 Jahren
  • verfügt über eine gute mechanische Belastbarkeit
  • wurde als TOP Brand PV 2024 von EUPD Research ausgezeichnet
  • bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit 4,77 Punkten
  • Liegt mit einem Durchschnittspreis von 116 CHF pro Modul und rund 258 CHF pro kWp unter dem Marktdurchschnitt.
  • verfügt über eine fantastische 30-jährige Leistungsgarantie, die nach 25 Jahren noch 93% der ursprünglichen Leistung garantiert. Dies ist überdurchschnittlich (Durchschnitt aller getesteten Module: 89,4% nach 25 Jahren).


Trina Solar Vertex S+

Trina Solar ist ein chinesischer Hersteller und einer der weltweit grössten Solarhersteller. Das Modul Vertex S+ belegt den zweiten Platz. Vorteile des Trina Solar Vertex S+:

  • überzeugt mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis, top Zuverlässigkeit und hoher Leistung
  • erreicht den zweiten Platz in der Preis-Leistungs-Kategorie unseres Tests
  • sichert sich den dritten Platz in der Leistungskategorie
  • bietet je nach Ausführung eine Leistung zwischen 425 und 455 Watt
  • beeindruckende Effizienz mit einem Wirkungsgrad von bis zu 22,8%
  • solide Leistung mit einer Leistungstoleranz von 0 bis +1% und einer Temperaturbeständigkeit von -0,29% pro °C
  • erreicht ebenfalls hervorragende Ergebnisse in der Zuverlässigkeitskategorie und sichert sich den dritten Platz
  • überzeugt mit einer guten Produktgarantie von 25 Jahren
  • bietet eine exzellente mechanische Belastbarkeit, die deutlich über dem Branchendurchschnitt liegt
  • wurde vom unabhängigen Testlabor PVEL bereits zehnmal als TOP-Performer ausgezeichnet, was seine aussergewöhnliche Qualität und Zuverlässigkeit unterstreicht
  • Das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis wird durch einen Durchschnittspreis von nur 85 CHF pro Modul und rund 188 CHF pro kWp unterstrichen, was deutlich unter dem Marktdurchschnitt liegt.
  • verfügt über eine 30-jährige Leistungsgarantie, die nach 25 Jahren noch 89,4% der ursprünglichen Leistung garantiert.

 

Astronergy Astro N7s

Astronergy, Teil der chinesischen Chint Group, teilt sich in unserem Vergleich den dritten Platz mit Jinko Solar. Vorteile des Astronergy Astro N7s:

  • überzeugt mit guter Leistung, sehr guter Zuverlässigkeit und einem günstigen Preis
  • teilt sich den dritten Platz in der Gesamtbewertung
  • sichert sich den fünften Platz in der Leistungskategorie mit vier Sternen
  • Die Leistung liegt je nach Ausführung zwischen 440 und 630 Watt.
  • Der Wirkungsgrad reicht dank eigener Hochleistungs-N-Type TOPCon 4.0 Solarzellen bis zu 23,3%. (N-Typ Zellen erhöhen den Wirkungsgrad und die Haltbarkeit, TOPCon ist eine weit verbreitete Variante davon).
  • Die Leistungstoleranz beträgt positive 0 bis +3%. (Eine positive Toleranz bedeutet, dass die tatsächliche Leistung kaum nach unten abweicht).
  • Die Temperaturbeständigkeit liegt bei soliden -0,29% pro °C.
  • erzielt exzellente Ergebnisse in der Zuverlässigkeitskategorie und sichert sich 4,51 Sterne
  • überzeugt mit einer guten Produktgarantie von 25 Jahren
  • verfügt über eine gute mechanische Belastbarkeit
  • Wurde vom unabhängigen Testlabor PVEL bereits achtmal als TOP-Performer ausgezeichnet, was Qualität und Zuverlässigkeit betont.
  • die PV-Module von Astronergy haben ein spitzenmässiges Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • der Durchschnittspreis von 89 CHF pro Modul und rund 191 CHF pro kWp liegt deutlich unter dem Marktdurchschnitt.
  • hervorragende 30-jährige Leistungsgarantie, die nach 25 Jahren noch 89,4% der ursprünglichen Leistung garantiert

Die Module auf den Plätzen 4 bis 10 (Jinko Solar, Aiko Solar, Hyundai Energy, Bauer Solar, Canadian Solar, Axitec, LONGi) zeigten ebenfalls starke Leistungen in den Kategorien Leistung, Zuverlässigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis, die zu ihren hohen Gesamtbewertungen führten. Jinko Solar liegt beispielsweise in der Leistungskategorie noch vor Astronergy, Aiko Solar führt in der Zuverlässigkeit und Trina Solar teilt sich den Spitzenplatz beim Preis-Leistungs-Verhältnis mit Canadian Solar, gefolgt von Astronergy und Jinko Solar. Viele der Top-Module nutzen fortschrittliche Zelltechnologien wie TOPCon und HJT und bieten lange Produkt- und Leistungsgarantien.

 

Wichtige Kriterien beim Kauf von Solarmodulen.


Wirkungsgrad.

Gibt an, wie effizient Sonnenlicht in Strom umgewandelt wird. Werte über 21% gelten als gut. Die besten Module erreichen über 23%. N-Typ-Zellen wie TOPCon und HJT tragen zu höheren Wirkungsgraden bei.

Leistungstoleranz.

Gibt die mögliche Abweichung von der Nennleistung an. Eine positive Toleranz (z.B. 0 bis +3%) ist vorteilhaft.

Temperaturbeständigkeit.

Wie stark die Leistung bei steigenden Temperaturen (über 25°C) abnimmt. Ein niedriger Temperaturkoeffizient (unter 0,33%/°C) ist wünschenswert.

Leistungsgarantie.

Garantiert eine Mindestleistung über einen langen Zeitraum (oft 25 oder 30 Jahre).

Produktgarantie.

Deckt Material- und Verarbeitungsfehler ab (oft 12 bis 40 Jahre). Eine längere Produktgarantie (z.B. 25 Jahre oder mehr) ist ein starker Indikator für Qualität und Zuverlässigkeit.

Mechanische Belastbarkeit.

Die Fähigkeit, Schneelasten und Wind standzuhalten. Werte von 5400 Pascal (Schnee) / 2400 Pascal (Wind) sind üblich, höhere Werte sind besser, insbesondere in schneereichen Regionen. Hagelfestigkeit, besonders bei grösseren Hagelkörnern, ist ebenfalls ein Qualitätsmerkmal. Glas-Glas-Module bieten hier oft Vorteile.

Schwachlichtverhalten.

Die Fähigkeit, auch bei bewölktem Himmel oder Dämmerung Strom zu erzeugen. Monokristalline Module und solche mit PERC-Technologie zeigen hier tendenziell bessere Ergebnisse.

Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wichtig für die Wirtschaftlichkeit der Anlage. Die Preise variieren je nach Qualität und Leistung. Der Durchschnittspreis pro Modul liegt bei etwa 119 CHF, pro kWp bei etwa 270 CHF. Die besten Preis-Leistungs-Sieger liegen deutlich darunter.

Hersteller-Glaubwürdigkeit.

Die Wahrscheinlichkeit, dass der Hersteller seinen Garantieansprüchen nachkommt. Testungen durch unabhängige Labore wie PVEL können ein guter zusätzlicher Indikator für Zuverlässigkeit sein.

Modultyp.

Monokristalline Module haben sich aufgrund ihres höheren Wirkungsgrads weitgehend gegenüber polykristallinen durchgesetzt. Andere Typen wie Dünnschichtmodule sind für das Einfamilienhaus weniger relevant. Glas-Glas-Module sind robuster als Glas-Folie. Bifaziale Module können zusätzlichen Ertrag bringen, sind aber nicht für alle Dachinstallationen sinnvoll. Für die meisten Dächer in der Schweiz sind monokristalline Solarmodule die beste Wahl, insbesondere solche mit hohem Wirkungsgrad. Die "beste" Wahl hängt jedoch immer von den spezifischen Gegebenheiten Ihres Daches, Ihrem Energiebedarf und Ihren Prioritäten (z.B. maximaler Ertrag auf kleiner Fläche vs. niedrigere Kosten) ab.

 

Anwendungen mit den besten Solarmodulen.

 

Flachdächer und Freiflächenanlagen.

Bifaziale Solarmodule, wie das Luxor Eco Line HJT Modul, können Licht von beiden Seiten absorbieren. Dies macht sie besonders geeignet für Installationen auf Flachdächern oder Freiflächenanlagen, wo reflektiertes Licht von der Rückseite genutzt werden kann. Bei herkömmlichen Schrägdachmontagen ist dieser Vorteil oft geringer.

Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV).

Hersteller wie Meyer Burger (auf Platz 2 der Glas-Glas-Module des vorherigen Jahres) oder Firmen wie Swisspearl und 3S Solar Plus stellen Systeme für die Integration in Dächer (Indach-Systeme) oder Fassaden her. Indach-Module dienen dabei auch als Dacheindeckung. Farbige Module sind ebenfalls für Fassadenanwendungen verfügbar.

Grössere Installationen (Mehrfamilienhäuser, Gewerbe).

Obwohl der Modulvergleich sich auf Einfamilienhäuser konzentriert, können viele der leistungsstarken Monokristallin-Module auch für grössere Aufdachanlagen auf Mehrfamilienhäusern oder Gewerbegebäuden eingesetzt werden. Für sehr grossflächige Industrieanlagen werden manchmal noch polykristalline Module verwendet, die jedoch für Privatanwender kaum noch relevant sind.

Fachgerechte Planung.

Unabhängig vom genauen Anwendungsbereich ist die fachgerechte Planung und Installation entscheidend. Die besten Module können ihren Vorteil nicht ausspielen oder im schlimmsten Fall zu Problemen führen, wenn sie nicht korrekt auf die spezifischen Gegebenheiten (Dachform, Ausrichtung, Neigung, Verschattung, lokale Wetterbedingungen wie Schnee und Hagel) angepasst und installiert werden. Ein qualifizierter Solarfachbetrieb kann die Modulauswahl optimieren und die beste Leistung für die jeweilige Anwendung sicherstellen.


Käufersegmente.


Der Vergleich für das Jahr 2025 hat sich explizit auf Solarmodule konzentriert, die sich für die Installation auf den Dächern von Einfamilienhäusern eignen.

Eigenheimbesitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern

Diese Käufer suchen nach leistungsstarken, zuverlässigen und wirtschaftlichen Lösungen, um ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen. Die Eigenschaften der Module in der Top 10 sind ideal auf diese Bedürfnisse zugeschnitten.

Hoher Wirkungsgrad.

Module mit Wirkungsgraden über 22% bis hin zu Spitzenwerten von 23,38% sind entscheidend, um auf den oft begrenzten Dachflächen von Wohnhäusern den maximalen Ertrag zu erzielen. Gute Leistung und Zuverlässigkeit: Lange Produkt- und Leistungsgarantien (oft 25-30 Jahre Produkt- und 30 Jahre Leistungsgarantie), niedrige Degradation, positive Leistungstoleranz und gute Temperaturbeständigkeit garantieren, dass die Anlage über Jahrzehnte hinweg zuverlässig Strom liefert. Auszeichnungen als "TOP-Performer" durch unabhängige Labore wie PVEL untermauern diese Zuverlässigkeit. Für Eigenheimbesitzer ist eine langfristig wartungsarme und verlässliche Anlage von hoher Priorität.

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Top-Module bieten eine ausgewogene Kombination aus hoher Performance und angemessenem Preis. Dies macht die Investition in eine private Solaranlage wirtschaftlich attraktiv.

Monokristalline Technologie.

Alle im Vergleich berücksichtigten Module sind monokristallin, da diese Technologie polykristalline Module für Privatanwender weitgehend verdrängt hat und höhere Wirkungsgrade bietet.

Obwohl der Modulvergleich seinen Fokus auf Einfamilienhäuser legte, sind Module der getesteten Hersteller und mit ähnlichen Technologien auch für andere Anwendungen relevant sind und können somit auch andere Käufer ansprechen.

Besitzer von Mehrfamilienhäusern.

Module mit hohem Wirkungsgrad und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis können auch für grössere Dachanlagen auf Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden.

Gewerbe und Industrie.

Obwohl für sehr grossflächige Industrieanlagen gelegentlich noch günstigere polykristalline Module zum Einsatz kommen (wenn die Fläche unbegrenzt ist), sind die leistungsstarken monokristallinen Module der Top-Hersteller auch für Aufdachanlagen auf Gewerbegebäuden oder sogar Freiflächenanlagen geeignet. Bifaziale Module (wie das auf Platz 1 gelistete Luxor Modul) sind besonders interessant für Flachdächer oder Freiflächen, wo von der Rückseite reflektiertes Licht genutzt werden kann.

Bauherren und Architekten (bei Neubau oder Sanierung).

Für Projekte, bei denen die Photovoltaikanlage nahtlos in das Gebäude integriert werden soll, kommen spezielle Lösungen wie Indach-Systeme, Solarziegel oder Solarfassaden zum Einsatz. Hersteller, die solche integrierten Lösungen anbieten, wie Meyer Burger (auf Platz 2 der Glas-Glas Module im Test und in der Temperaturbeständigkeits-Topliste) oder Schweizer Firmen wie Swisspearl und 3S Solar Plus, sprechen diese Käufergruppe an, die Wert auf Design und Ästhetik legt.



Disclaimer / Abgrenzung

Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.



Solardachziegel von Meyer Burger – eine robuste und langlebige Photovoltaik für Solardachanlagen.
Feuerfest, wasserdicht und luftdurchlässig - Nennleistung von 17,0 Wp pro Dachziegel.