Q-Cells - Modell-Q.Tron M-G2+, bis 430 Wp und 22,3 % Wirkungsgrad, 108 monokristalline Solarhalbzellen.
16.7.2025
Q-Cells Module.
Qcells ist der Hersteller des Modells Q.TRON M-G2+, eines hochleistungsfähigen Solarmoduls. Hanwha Qcells, als vertikal integrierter Solarlösungsanbieter mit globaler Präsenz, versteht seine Marke als ein Versprechen an Mitarbeiter und Kunden, das für das steht, wofür Hanwha Qcells einsteht, und Vertrauen schafft.
Markenidentität und Werte:
Qcells ist bestrebt, die globale Solarindustrie mit seiner Spitzentechnologie und überragenden Produktqualität anzuführen. Das Unternehmen ist ein zukunftssicherer, engagierter und vertrauenswürdiger Partner für Investoren, Installateure und Endverbraucher. Qcells positioniert sich als Komplettanbieter für PV-Lösungen jeder Grössenordnung mit weltweitem Marktzugang.
Entwicklung und Qualität "Engineered in Germany":
Qcells entwickelt seine Produkte in Deutschland, insbesondere am globalen Zentrum für Technologie, Innovation und Qualität in Bitterfeld-Wolfen und Berlin, wo rund 200 Experten in Forschung und Entwicklung sowie Qualitätsmanagement tätig sind. Die Produkte zeichnen sich durch Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und Schutz vor potenziell induzierter Degradation (PID) sowie Hotspots aus.
Branchenführende Erfahrung:
Qcells entwickelt seit über 20 Jahren Solartechnologie und gilt als Pionier in der Solarbranche.
Auszeichnungen und Anerkennungen:
n-tv Germany Life & Living Award: Qcells wurde 2022 zum zweiten Mal in Folge als beliebtester Anbieter von Solartechnik ausgezeichnet und erreichte 2020 und 2022 ebenfalls diese Auszeichnung.
Q.PEAK DUO-G5, das für die Leistung seiner 120 monokristallinen Q.ANTUM DUO-Halbzellen gelobt wurde. Bereits 2017 war das Unternehmen mit dem Q.PEAK RSF L-G4.2 Stahlrahmenmodul erfolgreich.
Solar + Power Award: Im Jahr 2017 gewann Qcells den Award for Excellence Innovation für seine Q.ANTUM Technologie, die die Leistung konventioneller PERC-Zellen verbessert und Degradationseffekte kontrolliert.
"Top Brand PV Modules Europe": Im Jahr 2022 erhielt Hanwha Qcells dieses Siegel von EuPD Research für Märkte wie Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich, Niederlande, Grossbritannien und Belgien.
"Quality Controlled PV" Siegel des TÜV Rheinland: Qcells ist der erste und bisher einzige Hersteller, der an diesem umfassendsten Qualitätsprogramm der Branche teilnimmt. Dies bestätigt die dauerhaft hohe Sicherheit und Qualität der Solarmodule und sichert den Kunden hohe Erträge über die gesamte Lebensdauer der Module.
Informationen zum Solarmodul Q.TRON M-G2+: Das Q.TRON M-G2+ ist ein hochleistungsfähiges Solarmodul, das für optimale Erträge unter allen Wetterbedingungen konzipiert wurde.
Technologie und Effizienz:
Es nutzt die innovative N-Typ Zelltechnologie mit optimiertem Design:
- Die Q.ANTUM NEO Technology steigert die Moduleffizienz auf bis zu 22,3 %.
- Es besteht aus 108 monokristallinen Q.ANTUM NEO Solar-Halbzellen.
- Die Nennleistung liegt zwischen 410 und 435 Wp.
Design und Abmessungen:
- Das Modul hat ein Format von 1722 mm × 1134 mm × 30 mm (inklusive Rahmen) und wiegt 21,2 kg.
- Der Rahmen besteht aus schwarz eloxiertem Aluminium.
- Die Frontabdeckung ist aus 3,2 mm thermisch vorgespanntem Glas mit Antireflexions-Technologie.
Belastbarkeit bei extremem Wetter:
- Der hochentwickelte Rahmen ist für hohe Schneelasten von bis zu 8100 Pascal und Windlasten von bis zu 4000 Pascal zertifiziert.
- Q.TRON Module sind so konstruiert, dass sie starken Schnee- und Windverhältnissen standhalten.
- Sie sind qualifiziert, Hagelschlag von 45 mm Durchmesser zu widerstehen, was weit über dem Industriestandard von 25 mm liegt.
- Das Modul liefert auch bei schwachem Licht, bewölktem Wetter oder in der Dämmerung optimale Erträge und zeigt ein exzellentes Temperaturverhalten. Bei einer geringen Bestrahlungsstärke von 200 W/m² erreicht es noch 98 % seiner ursprünglichen Effizienz.
Leistungsgarantie und -sicherheit:
- Eine 25-jährige Produktgarantie und eine 25-jährige lineare Leistungsgarantie sind inklusive.
- Die Leistung wird im ersten Jahr mit mindestens 98,5 % der Nennleistung garantiert, mit einer maximalen Degradation von 0,33 % pro Jahr danach, was nach 25 Jahren mindestens 90,58 % der Nennleistung entspricht.
- Die Advanced Yield Security von Qcells schützt die Solarzelle vor kritischen Degradationseffekten wie Advanced Anti PID (Potential Induced Degradation) und Advanced Anti LeTID (Light and elevated Temperature Induced Degradation) sowie potenziellen Hot-Spots.
- Qcells-Module behielten in PID-Tests des Fraunhofer CSP 100 % ihrer Leistung, während andere Module durchschnittlich 56 % verloren.
- Mit der patentierten Markierungstechnologie TRA.Q™ ist jede Qcells-Zelle lückenlos rückverfolgbar.
Umfassendstes Testprogramm der Branche ("Quality Controlled PV"):
Qcells ist der erste Solarmodulhersteller, der das „Quality Controlled PV“-Programm des unabhängigen Zertifizierungsinstituts TÜV Rheinland bestanden hat.
Dieses Programm umfasst Belastungstests, die weit über die üblichen Zertifizierungen hinausgehen, wie den "Extended Stress Test for PV Modules" (IEC TS 63209).
Es beinhaltet auch eine kontinuierliche Produktionsüberwachung durch monatliche Stichproben und Überprüfung der Material- und Komponentenlieferanten.
Spezifische Test-Szenarien sind TC 600 (600 Temperaturzyklen von -40 °C bis +85 °C) und DH 2000 (2.000 Stunden in der Klimakammer bei 85 °C und 85 % relativer Luftfeuchtigkeit).
Das Q.TRON M-G2+ Modul ist ideal für Photovoltaikanlagen unter rauen Bedingungen und auf windanfälligen Dächern. Es ist auch für Privatkunden geeignet.
Was war die Idee für die Entwicklung von Modell-Q.Tron M-G2+?
Die Entwicklung des Q-Cells Modells Q.TRON M-G2+ basiert auf einer umfassenden Philosophie, die höchste Leistung, extreme Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, sowie langfristige Investitionssicherheit durch kontinuierliche Innovation und strenge Qualitätskontrollen "Engineered in Germany" gewährleistet.
Die Kerngedanken für die Entwicklung des Q.TRON M-G2+ sind:
- Optimale Erträge unter allen Wetterbedingungen (Allwetter-Technologie):
- Das Modul ist als "Allwetter-Modul" konzipiert, das auch bei Sonnenlicht, Regen, Schnee oder Wind optimale und stabile Erträge liefert.
- Es zeichnet sich durch ein hervorragendes Schwachlicht- und Temperaturverhalten aus, was bedeutet, dass es auch bei bewölktem Wetter, in der Dämmerung oder bei geringer Bestrahlungsstärke (z.B. 200 W/m²) noch 98 % seiner ursprünglichen Effizienz erreicht.
Spitzenleistung und hohe Effizienz durch innovative Zelltechnologie:
Der Q.TRON M-G2+ nutzt die innovative N-Typ Zelltechnologie mit optimiertem Design.
Die Q.ANTUM NEO Technology steigert die Moduleffizienz auf bis zu 22,3 %. Qcells ist das erste Unternehmen weltweit, das die PERC-Technologie kommerzialisiert hat, welche sich zu Q.ANTUM und später zu Q.ANTUM NEO weiterentwickelt hat, indem sie N-Typ-Technologie und erweiterte Ertragssicherheitsmerkmale kombiniert. Die Module bestehen aus 108 monokristallinen Q.ANTUM NEO Solar-Halbzellen.
Extreme Haltbarkeit und Schutz vor Degradationseffekten:
Der hochentwickelte Rahmen ist für hohe Schneelasten von bis zu 8100 Pascal und Windlasten von bis zu 4000/4100 Pascal zertifiziert, was ihn ideal für Anlagen unter rauen Bedingungen und auf windanfälligen Dächern macht.
Q.TRON Module sind zudem qualifiziert, Hagelschlag von 45 mm Durchmesser standzuhalten, was weit über dem Industriestandard von 25 mm liegt.
Die Advanced Yield Security schützt die Solarzelle vor kritischen Degradationseffekten wie Advanced Anti PID (Potential Induced Degradation) und Advanced Anti LeTID (Light and elevated Temperature Induced Degradation) sowie potenziellen Hot-Spots. Qcells-Module haben in PID-Tests des Fraunhofer CSP 100 % ihrer Leistung beibehalten, während andere Module durchschnittlich 56 % verloren.
Umfassendstes Testprogramm der Branche ("Quality Controlled PV"):
Qcells ist der erste und bisher einzige Hersteller, der am umfassendsten Qualitätsprogramm der Branche, dem neuen „Quality Controlled PV“ des unabhängigen Zertifizierungsinstituts TÜV Rheinland, teilnimmt.
Dieses Programm umfasst Belastungstests (z.B. TC 600, DH 2000), die weit über die üblichen Zertifizierungen hinausgehen, sowie eine kontinuierliche Produktionsüberwachung und Überprüfung der Material- und Komponentenlieferanten. Die Idee dahinter ist es, die dauerhaft hohe Sicherheit und Qualität der Solarmodule zu bestätigen und Kunden hohe Erträge über die gesamte Lebensdauer der Module zu sichern.
Langfristige Investitionssicherheit und "Engineered in Germany" Qualität:
Das Modul kommt mit einer 25-jährigen Produktgarantie und einer 25-jährigen linearen Leistungsgarantie, die nach 25 Jahren mindestens 90,58 % der Nennleistung garantiert. Dies unterstreicht die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Produkts.
Die Produkte werden in Deutschland entwickelt, insbesondere im globalen Technologie-, Innovations- und Qualitätszentrum in Bitterfeld-Wolfen und Berlin, wo rund 200 Experten in Forschung und Entwicklung sowie Qualitätsmanagement tätig sind. Diese "Engineered in Germany"-Qualität steht für Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit.
Herausforderungen bei der Entwicklung.
Die Entwicklung des Q-Cells Modells Q.TRON M-G2+ zielte darauf ab, eine Reihe von Herausforderungen in der Solarbranche zu überwinden, um ein führendes, zuverlässiges und leistungsstarkes Produkt zu schaffen. Die wichtigsten Herausforderungen, die bei der Entwicklung adressiert wurden, sind:
Gewährleistung optimaler Erträge unter allen Wetterbedingungen (Allwetter-Technologie):
Die Herausforderung bestand darin, ein Solarmodul zu entwickeln, das nicht nur bei idealen Sonnenlichtbedingungen, sondern auch bei bewölktem Himmel, Dämmerung, Regen oder sogar bei geringer Einstrahlung von 200 W/m² (wo es noch 98 % seiner ursprünglichen Effizienz erreicht) optimale und stabile Erträge liefert. Dies erforderte ein exzellentes Schwachlicht- und Temperaturverhalten.
Erreichen von Spitzenleistung und hoher Effizienz durch innovative Zelltechnologie:
Eine zentrale Herausforderung war die Steigerung der Moduleffizienz auf bis zu 22,3 %. Dies wurde durch die Einführung und Weiterentwicklung der N-Typ Zelltechnologie mit optimiertem Design und der Q.ANTUM NEO Technology erreicht, die auf der langjährigen Erfahrung von Qcells mit der Kommerzialisierung der PERC-Technologie und deren Weiterentwicklung zu Q.ANTUM, Q.ANTUM DUO und Q.ANTUM DUO Z basiert.
Sicherstellung extremer Haltbarkeit und Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen:
Es war eine Herausforderung, ein Solarmodul zu konstruieren, das robust genug ist, um extremen Wetterbedingungen standzuhalten.
Der Rahmen musste für hohe Schneelasten von bis zu 8100 Pascal und Windlasten von bis zu 4000/4100 Pascal zertifiziert werden.
Die Module mussten in der Lage sein, Hagelschlag von 45 mm Durchmesser zu widerstehen, was deutlich über dem Industriestandard von 25 mm liegt. Die dünnere Rahmenstärke von 30 mm, die Transport- und Installationsvorteile bietet, musste dennoch diese Belastbarkeit gewährleisten
Schutz vor kritischen Degradationseffekten (PID, LeTID, Hot-Spots):
Ein wiederkehrendes Problem in der Solarindustrie sind Degradationseffekte wie Potential Induced Degradation (PID) und Light and elevated Temperature Induced Degradation (LeTID), die zu erheblichen Leistungsverlusten führen können. Auch die Gefahr von Hot-Spots, die zur Überhitzung oder sogar zum Brand des Moduls führen können, ist eine wichtige Sicherheitsherausforderung. Die Entwicklung der Advanced Yield Security (mit Advanced Anti PID, Advanced Anti LeTID und Hot-Spot Protect) war eine direkte Antwort auf diese Herausforderungen. Qcells-Module haben in PID-Tests des Fraunhofer CSP 100 % ihrer Leistung beibehalten, während andere Module durchschnittlich 56 % verloren.
Etablierung des umfassendsten Qualitätsprogramms der Branche ("Quality Controlled PV"):
Die Herausforderung bestand darin, eine Qualitätssicherung zu implementieren, die weit über die üblichen Zertifizierungen hinausgeht. Qcells ist der erste und bisher einzige Hersteller, der am „Quality Controlled PV“-Programm des unabhängigen TÜV Rheinland teilnimmt. Dies umfasst:
- Erweiterte Stresstests gemäss IEC TS 63209.
- Kontinuierliche Produktionsüberwachung durch monatliche Stichproben.
- Regelmässige Material- und Komponentenprüfungen sowie Lieferantenaudits.
- Härtere Test-Szenarien wie TC 600 (600 Temperaturzyklen von -40 °C bis +85 °C, dreimal härter als IEC TC 200) und DH 2000 (2.000 Stunden in der Klimakammer bei 85 °C und 85 % relativer Luftfeuchtigkeit, doppelt so lang wie IEC-Zertifizierung).
Sicherstellung langfristiger Investitionssicherheit:
Die Entwicklung sah vor, eine langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten, die sich in einer 25-jährigen Produktgarantie und einer 25-jährigen linearen Leistungsgarantie widerspiegelt. Diese Garantie versichert, dass die Solarmodule nach 25 Jahren immer noch mindestens 90,58 % ihrer Nennleistung erreichen. Dies stellt eine Herausforderung dar, um die Langlebigkeit und Leistung über Jahrzehnte zu sichern und das Vertrauen von Investoren und Endverbrauchern zu stärken.
Einhaltung des Qualitätsversprechens "Engineered in Germany":
Die Produkte werden in Deutschland entwickelt, insbesondere im globalen Zentrum für Technologie, Innovation und Qualität in Bitterfeld-Wolfen und Berlin, wo rund 200 Experten in Forschung und Entwicklung sowie Qualitätsmanagement tätig sind. Die Aufrechterhaltung dieses hohen Standards der "German Engineering"-Qualität, die Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und den Schutz vor Degradationseffekten gewährleistet, ist eine kontinuierliche Herausforderung, um die Position als Technologieführer zu behaupten.
Welche technischen Probleme von Q-Cells Modell-Q.Tron M-G2+ wurden gelöst?
Die wichtigsten gelösten technischen Probleme.
Degradationseffekte:
Ein zentrales Problem in der Solarindustrie sind Leistungsverluste durch Degradationseffekte wie Potential Induced Degradation (PID) und Light and elevated Temperature Induced Degradation (LeTID). Qcells hat dies durch die Advanced Yield Security Technologie gelöst, die auch einen Schutz vor potenziellen Hot-Spots bietet. Qcells garantiert, dass seine Module nach PID-Tests des Fraunhofer CSP immer noch 100 % ihrer Leistung liefern, während andere Module im Durchschnitt 56 % verloren. Hot-Spot Protect verhindert zudem, dass Solarzellen und Module sich überhitzen und im schlimmsten Fall Feuer fangen.
Leistung bei verschiedenen Wetter- und Lichtverhältnissen:
Es war eine Herausforderung, optimale Erträge nicht nur bei direkter Sonneneinstrahlung, sondern auch unter schwierigen Bedingungen zu gewährleisten. Der Q.TRON M-G2+ wurde als Allwetter-Modul entwickelt, das auch bei schwachem Licht, wechselnden Temperaturen, Regen oder Schnee stabile und optimale Erträge liefert. Selbst bei einer sehr geringen Bestrahlungsstärke von 200 W/m² erreicht das Modul noch 98 % seiner ursprünglichen Effizienz. Qcells-Module haben auch in harten Klimazonen, weit über das gemässigte Klima Deutschlands hinaus, ihre führende Position behauptet, z.B. in Australien, Saudi-Arabien und Indien.
Mechanische Belastbarkeit unter extremen Umwelteinflüssen:
Solarmodule müssen extremen Witterungsbedingungen standhalten. Der Q.TRON M-G2+ verfügt über einen hochmodernen Rahmen, der für hohe Schneelasten von bis zu 8100 Pascal und Windlasten von bis zu 4000/4100 Pascal zertifiziert ist. Dies macht es zu einem idealen Solarmodul für Anlagen unter rauen Bedingungen und auf windanfälligen Dächern. Darüber hinaus sind Q.TRON Solarmodule für Hagelschlag von 45 mm Durchmesser qualifiziert, was weit über dem Industriestandard von 25 mm liegt. Die dünnere Rahmenstärke von 30 mm, die Transport- und Installationsvorteile bietet, musste dennoch diese hohe Belastbarkeit gewährleisten.
Langfristige Leistungsstabilität und Investitionssicherheit:
Die Sicherstellung, dass Solarmodule über Jahrzehnte hinweg hohe Erträge liefern, ist entscheidend. Qcells begegnet dieser Herausforderung mit einer 25-jährigen Produktgarantie und einer 25-jährigen linearen Leistungsgarantie, die nach 25 Jahren noch mindestens 90,58 % der Nennleistung garantiert.
Qualitätssicherung und Produktionsüberwachung:
Die Sicherstellung einer durchgängig hohen Qualität über die gesamte Produktionskette hinweg war eine Herausforderung. Qcells ist der erste und bisher einzige Hersteller, der am umfassendsten Qualitätsprogramm der Branche teilnimmt: dem neuen „Quality Controlled PV“ des unabhängigen TÜV Rheinland. Dieses Programm beinhaltet:
- Erweiterte Stresstests weit über die üblichen Zertifizierungen hinaus (z.B. TC 600 mit 600 Temperaturzyklen von -40 °C bis +85 °C, dreimal härter als IEC TC 200).
- 2000 Stunden Klimakammer-Tests (DH 2000) bei 85 °C und 85 % relativer Luftfeuchtigkeit, doppelt so lang wie die IEC-Zertifizierung.
- Kontinuierliche Produktionsüberwachung durch monatliche Stichproben und Material- sowie Komponentenprüfungen, um Qualitätsfluktuationen frühzeitig zu erkennen und zu eliminieren.
Steigerung der Moduleffizienz:
Das Erreichen einer sehr hohen Energieumwandlung war ein Entwicklungsziel. Der Q.TRON M-G2+ nutzt die innovative N-Typ Zelltechnologie mit optimiertem Design und die Q.ANTUM NEO Technology, die die Moduleffizienz auf bis zu 22,3 % steigert. Qcells ist der erste Hersteller, der die PERC-Technologie kommerzialisiert hat und diese zu Q.ANTUM NEO weiterentwickelte, indem sie N-Typ-Technologie und erweiterte Ertragssicherheitsmerkmale kombiniert.
Großartige Geschichten haben eine Persönlichkeit. Erwägen Sie, eine großartige Geschichte zu erzählen, die Persönlichkeit hat. Das Schreiben einer Geschichte mit Persönlichkeit für potenzielle Kunden hilft dabei, eine Beziehungsverbindung herzustellen. Dies zeigt sich in kleinen Macken wie Wortwahl oder Phrasen. Schreiben Sie aus Ihrer Sicht, nicht aus der Erfahrung eines anderen.
Großartige Geschichten sind für jeden, auch wenn sie nur für eine Person geschrieben werden. Wenn Sie versuchen, mit Blick auf ein breites, allgemeines Publikum zu schreiben, wird Ihre Geschichte unecht klingen und es wird ihr an Emotionen fehlen. Niemand wird interessiert sein. Schreiben Sie für eine Person. Wenn es für die eine Person echt ist, ist es auch für den Rest echt.
Wie erfolgt die Herstellung von Modell-Q.Tron M-G2+?
Die Herstellung des Q-Cells Modells Q.TRON M-G2+ zeichnet sich durch eine Kombination aus fortschrittlicher Technologie, strengen Qualitätskontrollen und einem Fokus auf Langlebigkeit und Leistung unter realen Bedingungen aus. Hier sind die zentralen Aspekte der Herstellung:
Entwicklung und "Engineered in Germany":
Qualität Die Solarmodule von Qcells, einschliesslich des Modells Q.TRON M-G2+, werden in Deutschland entwickelt. Insbesondere ist das globale Zentrum für Technologie, Innovation und Qualität in Bitterfeld-Wolfen und Berlin angesiedelt, wo rund 200 Experten in Forschung und Entwicklung sowie im Qualitätsmanagement tätig sind. Qcells pflegt ein globales F&E-Netzwerk mit mehr als 400 Wissenschaftlern in Deutschland, China, Korea und Malaysia. Diese "Engineered in Germany"-Qualität steht für Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und Schutz vor Degradationseffekten.
Zell- und Modultechnologie:
Das Herzstück des Q.TRON M-G2+ sind seine innovativen N-Typ Zelltechnologie mit optimiertem Design und die Q.ANTUM NEO Technology. Qcells war das erste Unternehmen weltweit, das die PERC-Technologie kommerzialisiert hat und diese zu Q.ANTUM, Q.ANTUM DUO und Q.ANTUM DUO Z weiterentwickelte, bevor Q.ANTUM NEO eingeführt wurde. Diese Technologie kombiniert N-Typ-Technologie mit erweiterter Ertragssicherheit und dem strengsten Qualitätstestprogramm QCPV, um die Leistung konventioneller N-Typ-Produkte zu übertreffen. Das Modul besteht aus 108 monokristallinen Q.ANTUM NEO Solarhalbzellen. Die Moduleffizienz wird durch diese Technologie auf bis zu 22,3 % gesteigert.
Physischer Aufbau und Design:
Das Q.TRON M-G2+ Modul hat ein Format von 1722 mm × 1134 mm × 30 mm und wiegt 21,2 kg. Es verfügt über eine 3,2 mm dicke, thermisch vorgespannte Glasfront mit Antireflexions-Technologie und eine Rückabdeckung aus Verbundfolie. Der Rahmen besteht aus schwarz eloxiertem Aluminium und ist hochmodern konstruiert. Die Anschlussdose ist nach IP67 geschützt und enthält Bypassdioden; die Verkabelung erfolgt mit 4mm² Solarkabeln und Stäubli MC4 oder Hanwha Q CELLS HQC4 Steckverbindern. Die geringere Rahmendicke von 30 mm trägt zu einem leichteren Modul bei, was Vorteile beim Transport und der Installation bietet.
Umfassende Qualitätskontrolle:
„Quality Controlled PV“ Qcells ist der erste und bisher einzige Hersteller von Solarmodulen, der am umfassendsten Qualitätsprogramm der Branche teilnimmt: dem neuen „Quality Controlled PV“ des unabhängigen TÜV Rheinland. Dieses Programm geht weit über die üblichen Zertifizierungen hinaus und umfasst:
Erweiterte Stresstests:
Die Solarmodule werden vor Serienproduktion und nach jeder Produktanpassung gemäss der zukünftigen IEC TS 63209, dem „Extended Stress Test for PV Modules“, geprüft. Dies sind über 40 Einzeltests.
Kontinuierliche Produktionsüberwachung:
Der TÜV Rheinland überprüft die Produktqualität und -zuverlässigkeit durch monatliche Stichproben aus der laufenden Produktion. Mitarbeiter des TÜV Rheinland sind dauerhaft an den Produktionsstandorten (Deutschland, Korea, Malaysia, China) präsent, um Stichproben zu entnehmen und Zertifizierungstests zu überwachen.
Material- und Komponentenprüfungen:
Kritische Materialien von Lieferanten werden beim Wareneingang und regelmässig während der Produktion stichprobenartig getestet, um Qualitätsfluktuationen frühzeitig zu erkennen und zu eliminieren. Lieferantenaudits gehören ebenfalls dazu.
Härteste Test-Szenarien:
TC 600:
Die Module durchlaufen 600 Temperaturzyklen von -40 °C bis +85 °C innerhalb von 15 Wochen, was dreimal härter ist als der IEC-Test TC 200. Dies stellt die Haltbarkeit der Lötverbindungen über 25 Jahre sicher.
DH 2000:
Die Module verbringen 2.000 Stunden in der Klimakammer bei 85 °C und 85 % relativer Luftfeuchtigkeit, doppelt so lange wie die IEC-Zertifizierung, um Materialeignung und Langzeitbeständigkeit zu prüfen.
Lasttests:
Der Rahmen ist für Schneelasten von bis zu 8100 Pascal und Windlasten von bis zu 4000/4100 Pascal zertifiziert. Die Module sind für Hagelschlag von 45 mm Durchmesser qualifiziert, was weit über dem Industriestandard von 25 mm liegt.
Technologien zur Ertragssicherung:
Die Herstellung beinhaltet die Integration von Technologien zur Vermeidung von Leistungsverlusten. Die Advanced Yield Security von Qcells schützt die Solarzellen vor kritischen Degradationseffekten wie Potential Induced Degradation (PID) und Light and elevated Temperature Induced Degradation (LeTID). Zudem ist ein Hot-Spot Protect integriert, der eine Überhitzung oder im schlimmsten Fall einen Brand des Moduls verhindert. Qcells-Module haben in PID-Tests des Fraunhofer CSP 100 % ihrer Leistung beibehalten, während andere Module durchschnittlich 56 % verloren. Die patentierte Tra.Q™ (Traceable Quality) Markierungstechnologie ermöglicht es zudem, jede Qcells-Zelle lückenlos zurückzuverfolgen.
Leistung und Zuverlässigkeit in allen Bedingungen:
Der Q.TRON M-G2+ ist als Allwetter-Modul konzipiert, das auch bei schwachem Licht und wechselnden Temperaturen optimale und stabile Erträge liefert. Selbst bei einer geringen Bestrahlungsstärke von 200 W/m² erreicht das Modul noch 98 % seiner ursprünglichen Effizienz. Qcells-Module haben ihre führende Position auch in harten Klimazonen wie Australien, Saudi-Arabien und Indien beibehalten.
Langfristige Garantien:
Die Qualität und Robustheit der Herstellungsprozesse spiegeln sich in den Garantieleistungen wider: Qcells bietet eine 25-jährige Produktgarantie und eine 25-jährige lineare Leistungsgarantie für das Q.TRON M-G2+. Diese garantiert, dass die Solarmodule nach 25 Jahren immer noch mindestens 90,58 % ihrer Nennleistung erreichen werden, mit einer maximalen Degradation von 0,33 % pro Jahr nach dem ersten Jahr (in dem mindestens 98,5 % der Nennleistung garantiert sind).
Technische Daten.
Die Q.TRON M-G2+ Serie ist für private Anwendungen konzipiert.
Allgemeine Merkmale und Technologie:
Das Q.TRON M-G2+ ist ein Allwetter-Modul, das auch bei schwachem Licht und wechselnden Temperaturen optimale und stabile Erträge liefert.
Es nutzt die innovative N-Typ Zelltechnologie mit optimiertem Design.
Die Q.ANTUM NEO Technology mit optimiertem Modullayout steigert die Moduleffizienz. Qcells war das erste Unternehmen, das die PERC-Technologie kommerzialisierte und diese zu Q.ANTUM NEO weiterentwickelte, indem N-Typ-Technologie und erweiterte Ertragssicherheitsmerkmale kombiniert werden.
Die Solarmodule werden in Deutschland entwickelt. Das globale Zentrum für Technologie, Innovation und Qualität befindet sich in Bitterfeld-Wolfen und Berlin.
Leistung und Effizienz:
- Nennleistung (Leistungsklassen): 410 – 435 Wp. Es gibt auch das Modell Q.TRON BLK M-G2+ mit bis zu 430 Wp und andere Q.TRON Modelle, die bis zu 445 Wp oder 450 Wp erreichen können.
- Maximale Modul-Effizienz: bis zu 22,3 %.
- Zelltechnologie: 108 monokristalline Q.ANTUM NEO Solarhalbzellen (6x18 Anordnung).
- Leistung bei Schwachlicht: Selbst bei einer sehr geringen Bestrahlungsstärke von 200 W/m² erreicht das Modul noch 98 % seiner ursprünglichen Effizienz. Bei Bestrahlungswerten zwischen 400 und 900 W/m² können Effizienzen über 100 % des Nennwerts erreicht werden.
- Temperaturkoeffizient PMPP: −0,30 %/K.
- Temperaturtoleranz: −40 °C bis +85 °C.
Design und Mechanik:
- Format (inkl. Rahmen): 1722 mm × 1134 mm × 30 mm.
- Gewicht: 21,2 kg. Die geringere Rahmendicke von 30 mm macht das Modul leichter und bietet Vorteile beim Transport und der Installation.
- Rahmen: Schwarz eloxiertes Aluminium. Der Rahmen ist hochmodern konstruiert.
- Frontabdeckung: 3,2 mm thermisch vorgespanntes Glas mit Antireflexions-Technologie.
- Rückabdeckung: Verbundfolie.
- Anschlussdose: IP67 geschützt, mit Bypassdioden.
- Kabel: 4 mm² Solarkabel.
- Steckverbinder: Stäubli MC4 oder Hanwha Q CELLS HQC4 (IP68).
Belastbarkeit und Schutz:
- Zertifiziert für hohe Lasten:
- Schneelasten: bis zu 8100 Pascal (Pa).
- Windlasten: bis zu 4000/4100 Pascal (Pa). (Hinweis: Ein Wert von 3600 Pa für Windlast wird auch erwähnt).
- Hageltest: Q.TRON Solarmodule sind für Hagelschlag von 45 mm Durchmesser qualifiziert, was weit über dem Industriestandard von 25 mm liegt.
- Advanced Yield Security: Schützt die Solarzelle vor kritischen Degradationseffekten wie Potential Induced Degradation (PID) und Light and elevated Temperature Induced Degradation (LeTID).
- In PID-Tests des Fraunhofer CSP behielten Qcells-Module 100 % ihrer Leistung bei, während andere Module durchschnittlich 56 % verloren.
- Hot-Spot Protect: Verhindert, dass Solarzellen und Module überhitzen oder Feuer fangen können.
Qualitätssicherung und Garantien:
Quality Controlled PV: Qcells ist der erste und bisher einzige Hersteller von Solarmodulen, der am umfassendsten Qualitätsprogramm der Branche teilnimmt: dem neuen „Quality Controlled PV“ des unabhängigen TÜV Rheinland.
Dies beinhaltet erweiterte Stresstests (z.B. TC 600 mit 600 Temperaturzyklen von -40 °C bis +85 °C, dreimal härter als IEC TC 200).
2000 Stunden Klimakammer-Tests (DH 2000) bei 85 °C und 85 % relativer Luftfeuchtigkeit, doppelt so lang wie die IEC-Zertifizierung.
Kontinuierliche Produktionsüberwachung durch monatliche Stichproben und Material- sowie Komponentenprüfungen durch TÜV Rheinland-Mitarbeiter an allen Produktionsstandorten (Deutschland, Korea, Malaysia, China).
Garantie:
- 25 Jahre Produktgarantie.
- 25 Jahre lineare Leistungsgarantie.
- Garantiert mindestens 98,5 % der Nennleistung im ersten Jahr.
- Danach maximal 0,33 % Degradation pro Jahr.
- Mindestens 90,58 % der Nennleistung nach 25 Jahren.
Die patentierte Tra.Q™ (Traceable Quality) Markierungstechnologie ermöglicht es, jede Qcells-Zelle lückenlos zurückzuverfolgen.
Welches sind die Vorteile von Q-Cells - Modell-Q.Tron M-G2+?
Das Q-Cells Modell Q.TRON M-G2+ bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die es zu einer attraktiven Wahl für Photovoltaikanlagen, insbesondere für private Anwendungen, machen:
Hocheffiziente Zelltechnologie und Leistung.
Das Modul verwendet die innovative N-Typ Zelltechnologie mit optimiertem Design und die Q.ANTUM NEO Technology. Diese Technologie kombiniert die N-Typ-Technologie mit erweiterter Ertragssicherheit und übertrifft die Leistung konventioneller N-Typ-Produkte.
Es besteht aus 108 monokristallinen Q.ANTUM NEO Solarhalbzellen.
Die maximale Moduleffizienz beträgt bis zu 22,3 %.
Es liefert optimale Erträge bei jedem Wetter dank hervorragendem Schwachlicht- und Temperaturverhalten. Selbst bei sehr geringer Bestrahlungsstärke von 200 W/m² erzielt es noch 98 % seiner ursprünglichen Effizienz, und bei 400 bis 900 W/m² können Effizienzen von über 100 % des Nennwerts erreicht werden.
Robuste Bauweise und Beständigkeit.
Der Modulrahmen besteht aus hochmoderner, schwarz eloxierter Aluminiumlegierung und ist für extreme Wetterbedingungen konzipiert.
Es ist zertifiziert für hohe Schneelasten von bis zu 8100 Pascal (Pa) und Windlasten von bis zu 4000/4100 Pascal (Pa).
Die Solarmodule von Qcells sind für Hagelschlag von 45 mm Durchmesser qualifiziert, was weit über dem Industriestandard von 25 mm liegt.
Umfassende Qualitätssicherung und Zuverlässigkeit.
Qcells ist der erste und bisher einzige Hersteller von Solarmodulen, der am umfassendsten Qualitätsprogramm der Branche teilnimmt: dem neuen „Quality Controlled PV“ des unabhängigen TÜV Rheinland. Dieses Programm geht weit über übliche Zertifizierungen hinaus und umfasst erweiterte Stresstests (z.B. TC 600, dreimal härter als IEC-Test TC 200), kontinuierliche Produktionsüberwachung durch monatliche Stichproben des TÜV Rheinland an allen Produktionsstandorten und Material- sowie Komponentenprüfungen.
Die Advanced Yield Security schützt die Solarzellen vor kritischen Degradationseffekten wie Potential Induced Degradation (PID) und Light and elevated Temperature Induced Degradation (LeTID). In PID-Tests behielten Qcells-Module 100 % ihrer Leistung bei, während andere Module durchschnittlich 56 % verloren.
Ein Hot-Spot Protect ist integriert, der eine Überhitzung oder einen Brand des Moduls verhindert.
Qcells-Module haben ihre führende Position auch in harten Klimazonen wie Australien, Saudi-Arabien und Indien beibehalten.
Die patentierte Tra.Q™ (Traceable Quality) Markierungstechnologie ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit jeder Zelle.
Investitionssicherheit und Garantien.
Das Modul bietet eine 25-jährige Produktgarantie und eine 25-jährige lineare Leistungsgarantie. Diese garantiert mindestens 98,5 % der Nennleistung im ersten Jahr und danach maximal 0,33 % Degradation pro Jahr, sodass nach 25 Jahren immer noch mindestens 90,58 % der Nennleistung erreicht werden.
Qcells ist dank der Zugehörigkeit zur Hanwha Group vollständig bankfähig und verfügt über ein Tier 1 Bloomberg Rating. Das "Quality Controlled PV"-Zertifikat verbessert die Bankability und erhöht die Investitionssicherheit.
Design und Installation.
Das Modul hat ein schlankes Format von 1722 mm × 1134 mm × 30 mm und wiegt 21,2 kg.
Die geringere Rahmendicke von 30 mm trägt zu einem leichteren Modul bei, was Vorteile beim Transport und der Installation bietet.
Qcells bietet auch passende Montagesysteme wie Q.FLAT-G6 für Flachdächer und Q.MOUNT für Schrägdächer, die eine schnelle und sichere Installation ermöglichen.
Wirtschaftliche und ökologische Vorteile für den Endkunden.
Durch die eigene Stromerzeugung können die Stromkosten gesenkt und die langfristige Energieversorgung gesichert werden.
Es besteht die Möglichkeit, nicht selbst verbrauchten Strom ins Netz einzuspeisen und dafür eine Einspeisevergütung zu erhalten, was die Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen erhöht.
Eine Photovoltaikanlage erhöht den Wert der Immobilie.
Die Produktion von Solarenergie trägt aktiv zum Umweltschutz bei, indem sie CO₂-Emissionen, Feinstaub und Russ reduziert.
Auszeichnungen und Reputation.
Qcells wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter als "Top Brand PV Modules Europe 2022" durch EuPD Research in mehreren Märkten, und gewann den n-tv Germany Life & Living Award 2022 als beliebtester Anbieter von Solartechnologie zum zweiten Mal in Folge.
Das Unternehmen wird regelmässig von unabhängigen Institutionen wie Kiwa PVEL und RETC als "Top Performer" anerkannt.
Die Produkte werden "Engineered in Germany" entwickelt, wobei das globale Zentrum für Technologie, Innovation und Qualität in Bitterfeld-Wolfen und Berlin angesiedelt ist.
Bevorzugte Anwendungen und Merkmale.
In der Welt der Solarenergie gibt es eine Fülle von Modulen, aber nur wenige vereinen Spitzentechnologie, Robustheit und langfristige Zuverlässigkeit so wie das Q-Cells Q.TRON M-G2+. Dieses Modul ist nicht nur ein weiterer Baustein für Ihre Photovoltaikanlage, sondern eine durchdachte Lösung, die unter verschiedensten Bedingungen brilliert. Aber für wen und unter welchen Umständen ist es die optimale Wahl?
Die perfekte Wahl für Privathaushalte und Eigenheime.
Das Q.TRON M-G2+ ist primär als ideale Lösung für private Anwendungen konzipiert. Für Hausbesitzer, die in eine nachhaltige Zukunft investieren möchten, bietet es entscheidende Vorteile.
Senkung der Stromkosten und mehr Unabhängigkeit:
Mit einer eigenen Solaranlage können Sie Ihren Strom selbst erzeugen und Ihren Bedarf decken. Jede selbst produzierte Kilowattstunde muss nicht teuer vom Energieversorger zugekauft werden, was Ihre Stromrechnung deutlich reduziert. Überschüssiger Strom kann zudem ins Netz eingespeist werden, wofür Sie je nach Region eine Einspeisevergütung erhalten. Das schafft Unabhängigkeit von den stetig steigenden Strompreisen.
Langfristige Investitionssicherheit:
Das Modul kommt mit einer beeindruckenden 25-jährigen Produktgarantie und einer 25-jährigen linearen Leistungsgarantie. Dies garantiert, dass Ihr Modul auch nach 25 Jahren noch mindestens 90,58 % seiner Nennleistung erbringt. Solche Garantien sind ein starkes Zeichen für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, die für eine private Langzeitinvestition unerlässlich sind.
Wertsteigerung der Immobilie:
Eine moderne Photovoltaikanlage erhöht den Wert Ihrer Immobilie erheblich, da sie ein wichtiges Verkaufsargument für energieeffizientes Wohnen darstellt.
Robustheit für extreme Wetterbedingungen:
Einer der grössten Vorteile des Q.TRON M-G2+ ist seine extreme Wetterbeständigkeit. Dies macht es zur bevorzugten Wahl für Standorte, die mit rauen Bedingungen zu kämpfen haben.
Hohe Schnee- und Windlasten:
Der hochmoderne Rahmen aus Aluminiumlegierung ist zertifiziert für Schneelasten von bis zu 8100 Pascal (Pa) und Windlasten von bis zu 4000/4100 Pascal (Pa). Dies ist weit mehr als der Industriestandard und prädestiniert das Modul für windanfällige Dächer oder Regionen mit starken Schneefällen.
Hagelschutz über dem Standard:
Q-Cells Q.TRON Solarmodule sind für Hagelschlag von 45 mm Durchmesser qualifiziert, was deutlich über dem Industriestandard von 25 mm liegt. Dies bietet zusätzlichen Schutz und Sicherheit für Ihre Investition.
Optimale Leistung bei jeder Temperatur:
Das Modul liefert optimale Erträge bei jeder Wetterlage, von −40 °C bis +85 °C, was es zu einem echten Allwetter-Modul macht.
Hervorragendes Schwachlichtverhalten:
Exzellente Leistung auch bei Schwachlicht. Nicht immer scheint die Sonne gleissend hell. Hier spielt das Q.TRON M-G2+ seine Stärken voll aus. Selbst bei geringer Bestrahlungsstärke, wie an bewölkten oder regnerischen Tagen oder in der Dämmerung, produziert das Modul zuverlässig Strom. Bei einer sehr geringen Bestrahlung von 200 W/m² erreicht es noch 98 % seiner ursprünglichen Effizienz. Bei Werten zwischen 400 und 900 W/m² können sogar Effizienzen über 100 % des Nennwerts erzielt werden. Dies bedeutet höhere Erträge für Sie, auch wenn die Sonne sich mal versteckt.
Q.ANTUM NEO Technology:
Die Nutzung dieser innovativen N-Typ Zelltechnologie mit optimiertem Modullayout steigert die Moduleffizienz auf bis zu 22,3 %. Das bedeutet, dass Sie auf kleinerer Dachfläche mehr Strom erzeugen können – ideal für Dächer mit begrenztem Platzangebot.
Umfassende Qualität und Zuverlässigkeit:
Für alle, die auf höchste Qualität und dauerhafte Leistung setzen, ist das Q.TRON M-G2+ eine ausgezeichnete Wahl: "Quality Controlled PV" – Das härteste Testprogramm der Branche: Q-Cells ist der erste und bisher einzige Solarmodulhersteller, der dieses umfassende Qualitätsprogramm des unabhängigen TÜV Rheinland bestanden hat. Dies beinhaltet erweiterte Stresstests (z.B. 600 Temperaturzyklen von -40 °C bis +85 °C, dreimal härter als der IEC-Standard) und eine kontinuierliche Produktionsüberwachung.
Advanced Yield Security:
Diese Technologie schützt die Solarzellen vor kritischen Degradationseffekten wie Potential Induced Degradation (PID) und Light and elevated Temperature Induced Degradation (LeTID). In Tests behielten Q-Cells Module 100 % ihrer Leistung, während andere bis zu 56 % verloren.
Hot-Spot Protect:
Dieses System verhindert, dass Solarzellen und Module überhitzen oder Feuer fangen können.
"Engineered in Germany":
Die Solarmodule werden in Deutschland entwickelt. Das globale Zentrum für Technologie, Innovation und Qualität befindet sich in Bitterfeld-Wolfen und Berlin.
Optimale Kompatibilität und Installation:
Das Q.TRON M-G2+ ist Teil eines umfassenden Systemangebots, das die Installation vereinfacht.
Leichteres Design:
Mit einem Gewicht von nur 21,2 kg und einer Rahmendicke von 30 mm ist das Modul leichter, was Vorteile beim Transport und der Installation bietet.
Passende Montagesysteme:
Q-Cells bietet eigene, perfekt abgestimmte Montagesysteme wie Q.FLAT-G6 für Flachdächer und Q.MOUNT für Schrägdächer an. Diese ermöglichen eine schnelle und sichere Installation für nahezu jeden Dachtyp.
Künftige Märkte für Q-Cells - Modell-Q.Tron M-G2+.
Es lassen sich folgende bevorzugte und künftige Märkte und Anwendungen für das Q.TRON M-G2+ und Qcells allgemein identifizieren.
Bevorzugte Anwendungen des Q.TRON M-G2+ Moduls:
Das Q.TRON M-G2+ ist laut den Quellen "die ideale Lösung für private" Anwendungen. Darüber hinaus ist es als "Allwetter-Modul" explizit "für extreme Wetterbedingungen geeignet", was es besonders attraktiv für Installationen auf "windanfälligen Dächern" macht. Die Module sind für hohe Schneelasten von bis zu 8100 Pascal (Pa) und Windlasten von bis zu 4000/4100 Pa zertifiziert. Dies umfasst Dächer, die starkem Wind, Schnee oder sogar Hagel (bis 45 mm Durchmesser, weit über Industriestandard von 25 mm) ausgesetzt sind. Es bietet auch optimale Erträge bei jedem Wetter dank hervorragendem Schwachlicht- und Temperaturverhalten, was eine zuverlässige Leistung auch an bewölkten oder regnerischen Tagen sichert. Künftige Märkte und strategische Schwerpunkte von Qcells (die auch das Q.TRON M-G2+ umfassen) sind breit abgestützt.
Privatkundenmarkt (Wohngebäude):
Qcells konzentriert sich stark auf Eigenheime und bietet komplette Solaranlagen an, die Module, Montagesysteme (Q.FLAT-G6 für Flachdächer, Q.MOUNT für Schrägdächer), Energiespeichersysteme (Q.HOME CORE, Q.VOLT P-X), Energiemanagementsysteme (Q.HOME CONTROL mit App) und optional Wallboxen für E-Mobilität umfassen. Das Unternehmen zielt darauf ab, die Stromkosten zu senken und die Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen zu erhöhen. Die Solaranlagen tragen zur Wertsteigerung der Immobilie bei und ermöglichen eine nachhaltige Umweltbilanz.
Qcells wurde mehrfach als "Top Brand PV Modules Europe 2022" ausgezeichnet und gewann den n-tv Germany Life & Living Award 2022 als beliebtester Anbieter von Solartechnologie in Deutschland zum zweiten Mal in Folge, was die starke Position im europäischen, insbesondere deutschen, Privatkundenmarkt unterstreicht. In den USA hielten sie die Nr. 1 Marktanteile im Wohn- und Gewerbesegment.
Gewerbe- und Industriemarkt (C&I):
Qcells bietet auch Lösungen für Gewerbekunden an, die darauf abzielen, Betriebskosten zu senken und den Wert von Gewerbeimmobilien zu steigern. Sie sind in der Lage, individuelle Projektplanungen für verschiedene Dachformen (Flach- oder Schrägdach, Giebel oder gekrümmt) zu realisieren. Beispiele für erfolgreiche Anwendungen sind die Installationen auf Dächern des Kopenhagener Zoos, bei Brandschutz Nagel GmbH und bei landwirtschaftlichen Genossenschaften in Deutschland durch Dachflächenverpachtung, sowie Projekte wie die Stromversorgung eines Facebook-Rechenzentrums. Zukünftig werden auch innovative Geschäftsmodelle angeboten, wie der Zugang zu kostengünstigem Solarstrom für Unternehmen ohne eigene Kapitaleinlage und die Vermarktung von Solarstrom in Deutschland. Qcells expandiert zudem in intelligente Energieplattformen.
Globale Expansion und Schlüsselmärkte:
Qcells bezeichnet sich als vertikal integrierter Solar-Lösungsanbieter mit globaler Präsenz und Marktzugang.
USA:
Qcells investiert 2,5 Milliarden US-Dollar in den Aufbau einer kompletten Solarlieferkette in den USA und hält dort die Nr. 1 Marktanteile in den Wohn- und Gewerbesegmenten. Dies zeigt eine klare zukünftige Marktstrategie.
Europa:
Neben Deutschland wird die Präsenz in Märkten wie dem Vereinigten Königreich (z.B. Projekte mit dem Verteidigungsministerium, Solar+Storage Live UK), Niederlanden (z.B. Projekte mit Wohnungsbaugesellschaften), Frankreich (z.B. Erwerb von RES France, Belieferung grosser Solarkraftwerke von TotalEnergies, Showcase von Speicherlösungen), Italien, Spanien (z.B. Akquise von Projektentwicklungsrechten für grosse Solarparks) und Portugal (z.B. Zuschlag in Solar-Speicher-Auktionen) verstärkt.
Asien:
Neben Korea (R&D-Zentrum, Perowskit-Zellen) und Japan (Fokus auf Eigenverbrauchslösungen) haben Qcells-Module auch in harschen Klimazonen wie Australien, Saudi-Arabien und Indien führende Positionen behauptet, was auf ein anhaltendes Engagement in diesen Regionen hindeutet.
Andere aufstrebende Märkte:
Beispiele wie die Spende von Solarmodulen an eine hurrikanbetroffene Region in Kolumbien oder die Lieferung von Modulen für ein Grossprojekt in Angola zeigen ein Engagement in weiteren, auch aufstrebenden, Märkten.
Technologische Führung und integrierte Lösungen:
Qcells investiert stark in Forschung und Entwicklung, insbesondere in die N-Typ Zelltechnologie (Q.ANTUM NEO Technology) und die Entwicklung von Perowskit-Tandemzellen. Dies sichert ihre Wettbewerbsfähigkeit und eröffnet zukünftige Märkte für noch effizientere und leistungsstärkere Lösungen.
Die Akquisition von Geli und die Entwicklung von Stromhandels- und Smart-Energy-Plattformen (Q.OMMAND) zeigen, dass Qcells sich zu einem umfassenden Energie-Lösungsanbieter entwickelt, der nicht nur Module, sondern auch intelligente Energiemanagement- und Speicherlösungen anbietet. Diese Integration wird in allen genannten Märkten eine Rolle spielen.
Käufer von Q-Cells - Modell-Q.Tron M-G2+.
Das Q-Cells Modell Q.TRON M-G2+ richtet sich primär an Privatkunden, ist aber auch Teil des breiteren Produktportfolios von Qcells, das sowohl private als auch gewerbliche Abnehmer in verschiedenen Märkten bedient. Die aktuellen Käufersegmente für das Modell Q.TRON M-G2+ und die Produkte von Qcells im Allgemeinen sind:
Käufer des Q.TRON M-G2+ Modells im Speziellen.
Das Q.TRON M-G2+ ist „die ideale Lösung für private“ Anwendungen. Es ist als „Allwetter-Modul“ explizit „für extreme Wetterbedingungen geeignet“ und besonders attraktiv für Installationen auf „windanfälligen Dächern“. Dies umfasst Dächer, die hohen Schnee- (bis zu 8100 Pascal) und Windlasten (bis zu 4000/4100 Pascal) ausgesetzt sind. Die Solarmodule sind zudem für einen Hageldurchmesser von bis zu 45 mm qualifiziert, weit über dem Industriestandard von 25 mm. Daher sind die Hauptkäufer für dieses spezifische Modell:
Privatkunden und Eigenheimbesitzer, insbesondere solche, die in Regionen mit rauen oder extremen Wetterbedingungen leben oder deren Dächer besonderen Belastungen durch Wind, Schnee oder Hagel ausgesetzt sind.
Kunden, die optimale Erträge bei jedem Wetter suchen, da das Modul ein hervorragendes Schwachlicht- und Temperaturverhalten aufweist.
Kunden, die Wert auf dauerhaft hohe Leistung und Investitionssicherheit legen, was durch eine 25-jährige Produkt- und lineare Leistungsgarantie sowie Schutz vor Degradationseffekten (Advanced Anti PID, Advanced Anti LeTID und Hot-Spot Protect) untermauert wird.
Allgemeine Käufer und Märkte von Qcells (einschliesslich Produkte wie das Q.TRON M-G2+).
Qcells positioniert sich als vertikal integrierter Solarlösungsanbieter mit globaler Präsenz und Marktzugang. Das Unternehmen bedient zwei Hauptkundensegmente:
Privatkunden (Wohngebäude):
Qcells konzentriert sich stark auf Eigenheime und bietet komplette Solaranlagen aus einer Hand an. Diese umfassen nicht nur Solarmodule (wie das Q.TRON M-G2+), sondern auch Montagesysteme (Q.FLAT-G6 für Flachdächer, Q.MOUNT für Schrägdächer), Energiespeichersysteme (Q.HOME CORE, Q.VOLT P-X) und Energiemanagementsysteme (Q.HOME CONTROL mit App). Optional werden auch Wallboxen für E-Mobilität angeboten.
Die Motivation der Käufer liegt darin, die Stromkosten zu senken, die Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen zu erhöhen und zur Wertsteigerung der Immobilie sowie einer nachhaltigen Umweltbilanz beizutragen.
Qcells ist mehrfach als „Top Brand PV Modules Europe 2022“ ausgezeichnet worden und gewann den n-tv Germany Life & Living Award 2022 als beliebtester Anbieter von Solartechnologie in Deutschland zum zweiten Mal in Folge, was die starke Position im europäischen, insbesondere deutschen, Privatkundenmarkt unterstreicht.
Gewerbe- und Industriekunden (C&I):
Qcells bietet auch Lösungen für Gewerbekunden an, um Betriebskosten zu senken und den Wert von Gewerbeimmobilien zu steigern. Sie realisieren individuelle Projektplanungen für verschiedene Dachformen (Flach- oder Schrägdach, Giebel oder gekrümmt). Erfolgreiche Anwendungen finden sich beispielsweise auf den Dächern des Kopenhagener Zoos, bei der Brandschutz Nagel GmbH und bei landwirtschaftlichen Genossenschaften in Deutschland durch Dachflächenverpachtung, sowie Projekte wie die Stromversorgung eines Facebook-Rechenzentrums. Qcells bietet auch innovative Geschäftsmodelle an, wie den Zugang zu kostengünstigem Solarstrom für Unternehmen ohne eigene Kapitaleinlage und die Direktvermarktung von Solarstrom in Deutschland.
Projektentwickler und Investoren (Utility-Scale):
Qcells liefert Module für grosse Solarkraftwerke und entwickelt Projekte. Beispiele sind die Belieferung grosser Solarparks von TotalEnergies in Frankreich, die Akquise von Projektentwicklungsrechten in Spanien und der Zuschlag in Solar-Speicher-Auktionen in Portugal. Die Produkte von Qcells sind darauf ausgelegt, hohe Erträge zu liefern und die Stromgestehungskosten (LCOE) zu senken, was sie für Grossprojekte attraktiv macht. Das Unternehmen wird als „Tier 1 Bloomberg rating“ bankfähig eingestuft.
Geografische Märkte und globale Präsenz:
Qcells hat eine globale Präsenz, die für alle Produkte, einschliesslich des Q.TRON M-G2+, relevant ist. Qcells investiert 2,5 Milliarden US-Dollar in den Aufbau einer kompletten Solarlieferkette in den USA und hält dort die Nummer 1 Marktanteile in den Wohn- und Gewerbesegmenten. Neben Deutschland, wo Qcells als „Top Brand PV Modules Europe 2022“ in mehreren Märkten ausgezeichnet wurde, ist Qcells auch stark in Grossbritannien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Spanien und Portugal vertreten. Qcells ist in Südkorea (Forschungs- und Entwicklungszentrum, Perowskit-Zellen) und Japan (Fokus auf Eigenverbrauchslösungen) präsent. Qcells-Module haben auch in extremen Klimazonen wie Australien, Saudi-Arabien und Indien ihre führende Position behauptet, was auf ein anhaltendes Engagement in diesen Regionen hindeutet. Projekte in Ländern wie Kolumbien (Spende von Solarmodulen nach Hurrikan) und Angola (Lieferung für Grossprojekt) zeigen ein Engagement in weiteren, auch aufstrebenden, Märkten.
Gründe für den Kauf von Qcells-Produkten.
Die Käufer wählen Qcells-Produkte aufgrund folgender Kernmerkmale.
Technologische Führung:
Investition in N-Typ Zelltechnologie (Q.ANTUM NEO Technology) und Entwicklung von Perowskit-Tandemzellen. Die Technologie ist „Engineered in Germany“.
Höchste Qualität und Zuverlässigkeit:
Qcells ist der erste Solarmodulhersteller, der das umfassendste Qualitätsprogramm der Branche, „Quality Controlled PV“ des unabhängigen TÜV Rheinland, bestanden hat. Dies beinhaltet Langzeittests (z.B. TC 600, DH 2000), die weit über die Industriestandards hinausgehen.
Integrierte Energielösungen:
Qcells entwickelt sich zu einem umfassenden Energie-Lösungsanbieter, der nicht nur Module, sondern auch intelligente Energiemanagement- und Speicherlösungen anbietet (z.B. durch die Akquisition von Geli und die Entwicklung von Q.OMMAND und Q.HOME Cloud).
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung:
Das Unternehmen engagiert sich in sozialen Projekten und Umweltschutzinitiativen weltweit.
Die Käufer des Q.TRON M-G2+ sind hauptsächlich Privatkunden, die ein hochleistungsfähiges, langlebiges und extrem wetterbeständiges Solarmodul für ihr Eigenheim suchen. Diese Käufer profitieren von der umfassenden strategischen Ausrichtung von Qcells, die eine starke Präsenz in Schlüsselmärkten weltweit, die Bereitstellung von integrierten Energielösungen und eine kontinuierliche technologische Entwicklung umfasst.
Disclaimer / Abgrenzung
Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.