Abgeschlossen
-
Forschung und Entwicklung
-
- Diesem Kurs beitreten , um auf Ressourcen zuzugreifen
-
-
Technologien
-
-
Politische Rahmenbedingungen
-
-
Installierte Basis
-
Bewertung
0
0
Momentan sind keine Kommentare vorhanden.
Diesem Kurs beitreten
, um als erster einen Kommentar zu hinterlassen.
1.
Eisspeicherheizung
Die Vorteile Eisspeicherheizung sind erneuerbare Wärmeerzeugung mit geringem CO2-Ausstoss sowie geringe Emissionen im Betrieb - kein Geräuschpegel durch Ventilation, keine Feinstaubemissionen.
Die Nachteile Eisspeicherheizung sind erneuerbare Wärmeerzeugung mit hohem CO2-Ausstoss sowie beachtliche Emissionen im Betrieb - hoher Geräuschpegel durch Ventilation, grosse Feinstaubemissionen.
Die Vorteile Eisspeicherheizung sind erneuerbare Wärmeerzeugung mit Null- CO2-Ausstoss sowie keine Emissionen im Betrieb - null Geräuschpegel durch Ventilation, null Feinstaubemissionen.
2.
Leistungszahl Wärmepumpen
Eine Luftwärmepumpe liefert für 3 KW eingesetzte Energie etwa 1 kW thermische Energie zurück. Das sind 30 %. Daher spricht man nicht von Effizienz sondern von der Leistungszahl.
Eine Luftwärmepumpe liefert für 1 KW eingesetzte Energie etwa 3 kW thermische Energie zurück. Das sind 300 %. Daher spricht man nicht von Effizienz (0-100%) sondern von der Leistungszahl.
Eine Luftwärmepumpe liefert für 1 KW eingesetzte Energie etwa 30 kW thermische Energie zurück. Das sind 3000 %. Daher spricht man von Effizienz (0-300%).
3.
Heizen und Kühlen
Schätzungsweise 83 % der Haushalte weltweit müssen sowohl heizen als auch kühlen, wobei der Anteil in Europa bei 98 %, in Nordamerika bei 86 % und in China bei fast 97 % liegen kann.
Schätzungsweise 14 % der Haushalte weltweit müssen sowohl heizen als auch kühlen, wobei der Anteil in Europa bei 33 %, in Nordamerika bei 25 % und in China bei fast 31% liegen kann.
Schätzungsweise 33 % der Haushalte weltweit müssen sowohl heizen als auch kühlen, wobei der Anteil in Europa bei 78 %, in Nordamerika bei 56 % und in China bei fast 80 % liegen kann.
4.
Speicherung thermischer Energie.
Gegenwärtig entfallen 20 % des Endenergieverbrauchs in Europa auf den Wärmesektor, und dies wird voraussichtlich auch in Zukunft so bleiben.
Gegenwärtig entfallen 80 % des Endenergieverbrauchs in Europa auf den Wärmesektor, und dies wird voraussichtlich auch in Zukunft so bleiben.
Gegenwärtig entfallen 50 % des Endenergieverbrauchs in Europa auf den Wärmesektor, und dies wird voraussichtlich auch in Zukunft so bleiben.