-
Forschung und Entwicklung
-
- Diesem Kurs beitreten , um auf Ressourcen zuzugreifen
-
-
Technologien
-
-
Politische Rahmenbedingungen
-
-
Installierte Basis
-
Bewertung
0
0
Momentan sind keine Kommentare vorhanden.
Diesem Kurs beitreten
, um als erster einen Kommentar zu hinterlassen.
1.
Bedingungen für den Einsatz von Photovoltaik
2.
Hundertprozentige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien
In der Schweiz würde sich bis 2050 eine hundertprozentige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien sicherstellen lassen.
In der Schweiz würde sich bis 2030 eine hundertprozentige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien sicherstellen lassen.
In der Schweiz würde sich bis 2070 eine hundertprozentige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien sicherstellen lassen.
3.
Potenzial Solaranlagen auf Dächern bis 2050
Das Potenzial auf Dächern wurde durch das BFE mit einer Jahresproduktion von rund 80 Milliarden Kilowattstunden (80 Terawattstunden, TWh) ermittelt.
Das Potenzial auf Dächern wurde durch das BFE mit einer Jahresproduktion von rund 20 Milliarden Kilowattstunden (20 Terawattstunden, TWh) ermittelt.
Das Potenzial auf Dächern wurde durch das BFE mit einer Jahresproduktion von rund 50 Milliarden Kilowattstunden (50 Terawattstunden, TWh) ermittelt.
4.
Wachstum bei Photovoltaik bis 2050
Es braucht eine Verfünffachung des jährlichen Zubaus von Photovoltaik von heute 300 Megawatt auf 1500 Megawatt.
Es braucht eine Verdreifachung des jährlichen Zubaus von Photovoltaik von heute 300 Megawatt auf 900 Megawatt.
Es braucht eine Verzehnfachung des jährlichen Zubaus von Photovoltaik von heute 300 Megawatt auf 3000 Megawatt.