International.
Abgeschlossen
Bewertung
0
0
Momentan sind keine Kommentare vorhanden.
Diesem Kurs beitreten
, um als erster einen Kommentar zu hinterlassen.
1.
Wasserstoff für die Industrie
Wasserstoff als Energieträger wird eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung zahlreicher Branchen spielen. Für die Industrie im Jahr 2022 und die globale Energiewende ist Wasserstoff ein enorm wichtiger Faktor. Mit Wasserstoff könnte die industrielle Produktion in Zukunft emissionslos werden.
Wasserstoff als Energieträger spielt nur eine kleine Nebenrolle bei der Dekarbonisierung zahlreicher Branchen. Für die Industrie im Jahr 2022 und die globale Energiewende ist Wasserstoff kein wichtiger Faktor. Mit Wasserstoff kann die industrielle Produktion in Zukunft niemals emissionslos werden.
Wasserstoff als Energieträger spielt die mit Abstand wichtigste Rolle bei der Dekarbonisierung. Für die Industrie und die globale Energiewende ist Wasserstoff die einzige Rettung bezüglich der klimaneutralen Produktion.
2.
Sauberer Wasserstoff
Heute wird Wasserstoff, der aus fossilen Brennstoffen hergestellt wird, ohne den Kohlenstoff abzuscheiden, hauptsächlich im Transportbereich verwendet. Dabei werden 110 Millionen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr freigesetzt.
Heute wird Wasserstoff, der aus fossilen Brennstoffen hergestellt wird, ohne den Kohlenstoff abzuscheiden, hauptsächlich in der Chemie- und Raffinerieindustrie verwendet. Dabei werden 830 Millionen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr freigesetzt.
Heute wird Wasserstoff, der aus fossilen Brennstoffen hergestellt wird, ohne den Kohlenstoff abzuscheiden, hauptsächlich in der Stahlindustrie verwendet. Dabei werden 1290 Millionen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr freigesetzt.
3.
Neue Wasserstoff-Speicherung
Die neue Methode heisst "Kugelrollen". Sie dient zur Speicherung von Gas in einem speziellen Plastikmaterial bei Minustemperatur. Die Methode beruht auf mechanisch-chemischen Reaktionen, d. h. es werden Maschinen eingesetzt, um ungewöhnliche Kälte erzeugen.
Die neue Methode heisst "H2O-fräsen". Sie dient zur Speicherung von Gas in einem speziellen Micromaterial bei extremer Hitze. Die Methode beruht auf mechanisch-chemischen Reaktionen, d. h. es werden Maschinen eingesetzt, um ungewöhnliche Hitzewellen erzeugen.
Die neue Methode heisst "Kugelfräsen". Sie dient zur Speicherung von Gas in einem speziellen Nanomaterial bei Raumtemperatur. Die Methode beruht auf mechanisch-chemischen Reaktionen, d. h. es werden Maschinen eingesetzt, um ungewöhnliche Reaktionen zu erzeugen.