Gemeinde Sirnach - Netzausbau mit Lithium-Eisenphosphat-Batteriespeicher 4,3 MWh. Leistung 2,15 MW.
5.5.2025
Die Umstellung auf erneuerbare Energien, insbesondere durch Photovoltaikanlagen, führt dazu, dass immer mehr Strom dezentral produziert wird. Auch in Sirnach nimmt diese dezentrale Einspeisung von Strom stetig zu, was die Stromnetze stärker belastet, da der Strom nicht mehr nur in eine Richtung fliesst. Um diesen Herausforderungen der Energiewende zu begegnen und die Stabilität des lokalen Stromnetzes zu gewährleisten, investiert die EW Sirnach AG (ews) in einen Batteriespeicher.
Der Batteriespeicher in Sirnach ist ein wichtiger Baustein, um das lokale Stromnetz fit für die Energiewende zu machen, die zunehmende dezentrale Produktion zu integrieren und die Versorgungssicherheit für die Bevölkerung zu gewährleisten. Der Speicher wird an der Wilerstrasse in Gloten (Panzerhalle) errichtet. Nach Erhalt der notwendigen Bewilligungen vom ESTI (Eidgenössisches Starkstrominspektorat) sowie nach Vorabklärungen mit Gemeinde und Kanton, die den Standort als bewilligungsfähig, lärmschutztechnisch unkritisch und optimal integrierbar eingestuft haben, sieht der Zeitplan vor, den Standort und die Netzerschliessung bis Ende 2025 vorzubereiten. Die Lieferung und Inbetriebnahme des Batteriespeichers sind für das 1. Quartal 2026 geplant.
Warum eine Batterie in Sirnach?
Die Energiewende schreitet voran, und immer mehr Strom wird aus dezentralen Quellen wie Photovoltaikanlagen erzeugt. Dieser Trend ist auch in Sirnach deutlich steigend. Das hat Auswirkungen auf unser Stromnetz: Der Strom fliesst nicht mehr nur in eine Richtung, sondern auch zurück ins Netz, was die Stromnetze immer stärker belastet. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und das Stromnetz für die Zukunft zu rüsten, investiert die EW Sirnach AG (ews) in einen Batteriespeicher. Dieser Speicher hat eine Kapazität von rund 5 Megawattstunden. Die geplante Inbetriebnahme des Batteriespeichers ist im 1. Quartal 2026.
Warum genau wird dieser Speicher benötigt?
Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien: Da immer mehr Solaranlagen ans Netz angeschlossen werden, hilft der Speicher hilft dabei, den lokal erzeugten Strom aus erneuerbaren Quellen effektiv ins Netz einzubinden.
Ausgleich von Leistungsspitzen.
Er kann überschüssigen Strom speichern, wenn viel produziert wird (z.B. mittags bei viel Sonnenschein), und diesen bei Bedarf wieder abgeben, wenn der Verbrauch hoch ist oder die Produktion schwankt. Dies gleicht Schwankungen in der Stromversorgung aus.
Beitrag zur Netzstabilität.
Durch das Speichern und schnelle Abgeben von Strom trägt der Batteriespeicher zur Stabilität des lokalen Stromnetzes bei.
Verbesserung der Zuverlässigkeit.
Kurz gesagt, der Speicher verbessert nachhaltig und flexibel die Zuverlässigkeit der Energieversorgung in Sirnach.
Stabilität der Energieversorgung.
Die Funktionen und Ziele des Batteriespeichers, die darauf abzielen, die Zuverlässigkeit und Stabilität des lokalen Stromnetzes zu verbessern sollen auch "Blackouts" oder "Burnouts" verhindern. Der geplante Batteriespeicher in Sirnach hat mehrere Hauptfunktionen, die direkt dazu beitragen, extreme Netzsituationen wie Überlastungen oder Ausfälle abzumildern oder zu verhindern.
Ausgleich von Schwankungen und Leistungsspitzen.
Es wird immer mehr Strom aus dezentraler Produktion, wie Photovoltaikanlagen, erzeugt, auch in Sirnach, und die Tendenz ist steigend. Dadurch fliesst der Strom nicht mehr nur in eine Richtung, was die Stromnetze stärker belastet. Der Batteriespeicher kann Schwankungen in der Stromversorgung ausgleichen und einen Ausgleich der Leistungsspitzen erreichen. Er kann überschüssigen Strom speichern und ihn bei Bedarf abgeben. Dies ist entscheidend, um das Netz stabil zu halten, wenn beispielsweise bei viel Sonnenschein viel Strom ins Netz eingespeist wird oder bei hoher Nachfrage nicht genügend Strom zur Verfügung steht.
Beitrag zur Netzstabilität.
Die Investition in den Speicher dient dazu, zur Netzstabilität beizutragen. Eine erhöhte Netzstabilität reduziert das Risiko von Netzüberlastungen, Spannungsproblemen und Frequenzabweichungen, die Vorläufer für grossflächige oder lokale Stromausfälle (Blackouts) sein können.
Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien.
Der Speicher unterstützt die Integration von erneuerbaren Energien. Da die Einspeisung erneuerbarer Energien naturgemäss schwankt (z.B. abhängig von Sonne und Wind), ist ein Speicher notwendig, um diese Schwankungen abzufedern und das Netz trotz zunehmendem Anteil unsteter Stromerzeugung stabil zu halten.
Verbesserung der Zuverlässigkeit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Batteriespeicher die Zuverlässigkeit der Energieversorgung nachhaltig und flexibel verbessert. Eine zuverlässigere Energieversorgung bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit von Unterbrechungen reduziert wird.
Das direkte Verhindern eines "Blackouts" oder "Burnouts" im Sinne einer kompletten Überlastung oder eines Zusammenbruchs wird nicht explizit versprochen. Doch der Speicher agiert als Puffer und Stabilisator im lokalen Netz von Sirnach, insbesondere angesichts der wachsenden Herausforderungen durch dezentrale Einspeisung und variable erneuerbare Energien.
Technische Daten.
Die Anlage selbst hat eine Leistung von 2.15 MW und eine Speicherkapazität von 4.3 MWh. Sie kann rund 5 Megawattstunden an überschüssigem Strom aufnehmen bzw. bei Bedarf liefern, was in etwa dem durchschnittlichen Jahresverbrauch eines Haushalts entspricht oder der Energie von 350'000 Handy-Akkus. Die Anlage besteht aus dem Batterie-Container, dem PCS-Container (Steuerung, Wechselrichter, Transformator) und der Schaltstation. All diese Komponenten sind Teil der "kompletten Batterie-Anlage", die mit den rund 2.3 Millionen Franken durch die EW Sirnach AG (ews) finanziert wird. Diese Investitionssumme deckt die komplette Batterie-Anlage, für die die Axpo Grid AG den Zuschlag erhalten hat.
- 2.15 MW Leistung
- 4.3 MWh Speicherkapazität
- Jahresverbrauch eines Haushalts
- Energie von 350'000 Handy-Akkus
- fünf mal 24 Meter Flächenbedarf
- Die Lieferung der kompletten Anlage erfolgt durch die Axpo Group bzw. die Axpo Grid AG
- Batterie-Container mit Lithium-Eisenphosphat Batteriezellen
- PCS-Container für Steuerung, Wechselrichter und Transformator
- Schaltstation mit dem Mittelspannungsnetz
- Vorbereitung des Standorts und der Netzerschliessung bis Ende 2025
- 1. Quartal 2026 in Betriebnahme
Standort Wilerstrasse in Gloten.
Mögliches Pilotprojekt mit einem Elektro-Lkw.
Es wird von einem Pilotprojekt mit einem Elektro-Lkw berichtet. Damit könnten pro Jahr rund 40'000 Liter Diesel und damit etwa 120 Tonnen CO2 eingespart werden.
Dies zeigt das allgemeine Potenzial von Batteriesystemen zur Reduzierung fossiler Brennstoffe und Emissionen, auch wenn diese Zahlen nicht auf den stationären Speicher in Sirnach übertragbar sind. Für Sirnach bedeutet die Investition in den Batteriespeicher in erster Linie eine Investition in ein robustes, flexibles und zukunftsfähiges Stromnetz, das den Anforderungen der Energiewende gerecht wird und die Basis für eine zuverlässige Energieversorgung bildet.
Disclaimer / Abgrenzung
Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.