Innovation - Yara Birkeland, erstes autonomes Elektro-Containerschiff in Norwegen.
"Yara Birkeland" ist eine Revolution in der
Schifffahrt. Das Containerschiff soll
ganz alleine und ohne Besatzung Waren transportieren. Und dies vollelektrisch,
ohne klimaschädlichen Gase. Das Schiff ist mit Kameras ausgestattet, innen und
außen, auch mit einer Nachtsichtkamera. Der Testbetrieb soll zwei Jahre dauern.
Die Yara Birkeland wurde speziell für den Transport von
Düngemitteln zwischen Yaras Produktionsstätte in Porsgrunn und regionalen
Exporthäfen entwickelt.
Vollelektrisch autonome fahrender Elektro-Frachter.
Die Idee für ein autonomes Elektro-Containerschiff.
Die Idee war, die Umweltbelastung durch den Gütertransport zu reduzieren und
die Effizienz zu steigern. Das Schiff wurde entwickelt, um jährlich bis zu 40’000
Lkw-Fahrten zu ersetzen und dadurch 1’000
Tonnen CO2 einzusparen. Es nutzt ein emissionsfreies 6,7-MWh-Lithium-Ionen-Batteriesystem,
das mit Strom aus grüner Wasserkraft geladen wird. Das Projekt ist ein Beispiel
für die Vision des norwegischen Unternehmens Yara, nachhaltige Lösungen für die
globale Logistik zu schaffen und gleichzeitig die Klimabilanz zu verbessern.
Die Entwicklung der Yara Birkeland, des weltweit ersten autonomen und vollelektrischen Containerschiffs, war ein Meilenstein in der maritimen Technologie. Das Projekt wurde von Yara International in Zusammenarbeit mit dem norwegischen Technologieunternehmen KONGSBERG realisiert. KONGSBERG war verantwortlich für die Entwicklung und Lieferung der Schlüsseltechnologien, darunter Sensoren, elektrische Antriebe, Batteriesysteme und Steuerungssysteme für autonome Operationen.
Das Schiff wurde entwickelt, um den Gütertransport von der Strasse auf das Wasser zu verlagern und so die Umweltbelastung zu reduzieren. Die 6,8-MWh-Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht einen emissionsfreien Betrieb. Die Yara Birkeland wurde speziell für den Transport von Düngemitteln von Yaras Produktionsstätte in Porsgrunn, Norwegen, zu regionalen Exporthäfen entwickelt.
Die ersten autonomen Fahrten fanden unter menschlicher Aufsicht statt, um die Sicherheit zu gewährleisten und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Das Schiff ist ein Paradebeispiel für die Integration von Nachhaltigkeit und Innovation in der Schifffahrt.
Technologische Komplexität, hohe Anforderungen und Kosten.
Die Integration von autonomen Steuerungssystemen und einem emissionsfreien Batteriesystem erforderte innovative Lösungen. Die Zusammenarbeit mit KONGSBERG war entscheidend, um diese Technologien zu entwickeln und zu implementieren. Als erstes autonomes Schiff musste die Yara Birkeland strenge Sicherheits- und Zulassungsstandards erfüllen. Dies verlangte umfangreiche Tests und Anpassungen, um den internationalen Vorschriften zu entsprechen. Die Pandemie führte zu Verzögerungen in der Produktion und Logistik. Der Bau des Schiffes wurde zeitweise gestoppt, was den Zeitplan erheblich beeinflusste. Die Entwicklung eines solchen Pionierprojekts war mit hohen Kosten verbunden. Der norwegische Staat unterstützte das Projekt finanziell, um die Vision eines emissionsfreien Transports zu realisieren.
Auto-Docking- und Auto-Crossing-Funktionen.
Die Implementierung von Auto-Docking- und Auto-Crossing-Funktionen war ein Meilenstein. Das Schiff kann nun autonom von einem Kai ablegen, eine Route zurücklegen und am Zielkai anlegen, während ein Navigator die Vorgänge überwacht. Das emissionsfreie 6,8-MWh-Lithium-Ionen-Batteriesystem wurde optimiert, um den Energiebedarf des Schiffes zu decken und gleichzeitig eine nachhaltige Lösung zu bieten. Um den internationalen Vorschriften zu entsprechen, wurden umfangreiche Tests durchgeführt, und das Schiff operiert derzeit mit einer minimalen Besatzung, bis die vollständige Autonomie zugelassen wird. Die Zusammenarbeit mit KONGSBERG ermöglichte die Entwicklung und Integration von Sensoren, elektrischen Antrieben und Steuerungssystemen, die für den autonomen Betrieb erforderlich sind.
Vorteile von Yara Birkeland.
Der Betrieb wird vollständig emissionsfrei gestaltet, was einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leistet. Das Schiff ersetzt jährlich bis zu 40.000 Lkw-Fahrten, was nicht nur die Umweltbelastung, sondern auch die Verkehrsbelastung auf den Straßen verringert. Die Integration von autonomen Steuerungssystemen ermöglicht einen effizienten und sicheren Betrieb, einschließlich automatischem Anlegen und Be- und Entladen. Das Schiff wird mit Strom aus erneuerbarer Energie, wie grüner Wasserkraft, betrieben, was die Nachhaltigkeit weiter fördert. Mit der Yara Birkeland als Vorzeigeprojekt wird die Logistikbranche umweltfreundlicher und effizienter gestaltet.
Bau der Yara Birkeland.
Der Bau der Yara Birkeland war ein technologisches Meisterwerk. Der Bau begann 2017 und wurde von der norwegischen Regierung finanziell unterstützt, um die Vision eines emissionsfreien Transports zu realisieren. Das Schiff wurde von Marin Teknikk entworfen und in einer norwegischen Werft gebaut. Der Bauprozess war geprägt von umfangreichen Tests, um die Sicherheit und Effizienz des autonomen Betriebs zu gewährleisten
Technische Daten.
Die Yara Birkeland, das weltweit erste autonome und vollelektrische Containerschiff, beeindruckt mit ihren technischen Daten:
- Länge: 79,5 Meter
- Breite: 14,8 Meter
- Tiefgang: 6,0 Meter
- Antriebsleistung: 3’200 kW, verteilt auf zwei
Elektromotoren
- Höchstgeschwindigkeit: 13 Knoten (ca. 24 km/h)
- Transportkapazität: 120 TEU (Twenty-foot
Equivalent Unit, Standardcontainer)
- Einsatzgebiet: Transport von Düngemitteln
zwischen Yaras Produktionsstätte in Porsgrunn und regionalen Exporthäfen
- Emissionsreduktion: Ersatz von bis zu 40.000
Lkw-Fahrten pro Jahr und Einsparung von etwa 1.000 Tonnen CO2 jährlich
Yara Birkeland wird:
- 40’000 Lkw-Fahrten ersetzen
- 1’000 Tonnen CO2 einsparen
Die Yara Birkeland ist ein technologisches Meisterwerk, das durch innovative Patente und Technologien ermöglicht wurde. Während spezifische Patente nicht direkt verfügbar sind, ist bekannt, dass KONGSBERG, der Technologiepartner von Yara, für die Entwicklung und Integration von Schlüsseltechnologien verantwortlich war. Dazu gehören autonome Steuerungssysteme, Sensoren, elektrische Antriebe und Batteriesysteme. Durch den Einsatz der Yara Birkeland können jährlich bis zu 40.000 Lkw-Fahrten ersetzt werden, was die Verkehrsbelastung und die Umweltverschmutzung erheblich reduziert. Mit einem 6,8-MWh-Lithium-Ionen-Batteriesystem wird das Schiff emissionsfrei betrieben und trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Die Yara Birkeland ist ein Vorreiter in der autonomen Schifffahrt und zeigt, wie moderne Technologie genutzt werden kann, um die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Logistikbranche zu verbessern.
Investoren von Yara Birkeland.
Die Yara Birkeland wurde von Yara International entwickelt, einem norwegischen Unternehmen, das sich auf nachhaltige Lösungen in der Landwirtschaft und Logistik spezialisiert hat. Die Finanzierung des Projekts wurde maßgeblich durch den norwegischen Staat unterstützt, insbesondere durch Enova, eine staatliche Organisation, die den Übergang zu umweltfreundlicher Energie fördert. Enova stellte Fördermittel bereit, um die Entwicklung und den Bau des emissionsfreien Containerschiffs zu ermöglichen.
Wofür kann ein Schiff wie die Yara Birkeland eigesetzt werden?
Die Hauptkunden der Yara Birkeland sind Unternehmen, die von Yara International beliefert werden, insbesondere für den Transport von Düngemitteln. Das Schiff wurde speziell entwickelt, um Düngemittel von Yaras Produktionsstätte in Porsgrunn, Norwegen, zu regionalen Exporthäfen zu transportieren. Dies macht Yara International selbst zum primären Nutzer des Schiffes.
Die Yara Birkeland hat aber als Pilotprojekt das Potenzial, in verschiedenen künftigen Märkten eine bedeutende Rolle zu spielen. Das Schiff eignet sich ideal für den Transport von Gütern auf kurzen Strecken, insbesondere in Küstenregionen, wo es als emissionsfreie Alternative zu herkömmlichen Frachtschiffen dienen kann. In Häfen, die hohe Anforderungen an die Reduzierung von Emissionen stellen, könnte die Yara Birkeland als Vorbild für nachhaltige Schifffahrt dienen. In Regionen mit hoher Verkehrsbelastung könnte das Schiff dazu beitragen, den Güterverkehr von der Straße auf das Wasser zu verlagern und so die Umweltbelastung zu verringern. Unternehmen, die auf nachhaltige und autonome Technologien setzen, könnten die Yara Birkeland als Modell für zukünftige Projekte nutzen.
Disclaimer / Abgrenzung
Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.