Zum Inhalt springen

Range Extender Autos – der neueste Trend aus China für SUV’s - E-Autos mit Benzinmotor – Vor- und Nachteile.

Fahren mit Batterie, Batterie aufladen mit Benzinmotor – ergibt mehr Reichweite.

Range Extender Autos – der neueste Trend aus China für SUV’s - E-Autos mit Benzinmotor – Vor- und Nachteile.

 

29.4.2025

Die Hauptidee hinter der Technologie der «extended-range electric vehicles» (EREVs), auch bekannt als «range-extender electric vehicles» (REEVs), war und ist es, eine Lösung für einige der grössten Bedenken potenzieller Käufer von reinen Batterie-Elektrofahrzeugen (BEVs) zu bieten und somit die Verbreitung der Elektromobilität zu beschleunigen.

Reichweitenangst.

Viele Autofahrer sind unsicher, ob die Reichweite eines reinen E-Autos für ihre täglichen Fahrten oder insbesondere für längere Strecken ausreicht. Sie befürchten, die Reichweite eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor nicht zu erreichen, nicht genügend Schnellladestationen zu finden, zu häufig aufladen zu müssen oder die Ladestation nicht zu erreichen, bevor der Akku leer ist. Die Idee des Range Extenders löst dies, indem das Fahrzeug zwar hauptsächlich elektrisch angetrieben wird, aber zusätzlich über einen kleinen Verbrennungsmotor verfügt, der als Generator dient, um den Akku aufzuladen, wenn der Ladestand niedrig ist. Dieser Verbrennungsmotor ist nicht direkt mechanisch mit den Antriebsrädern verbunden, anders als bei typischen Plug-in-Hybriden – also bei Hybrid-Auto, wo sowohl der Elektro- als auch der Benzinmotor die Räder antreibt.

Dies ermöglicht eine deutlich längere elektrische Reichweite (mindestens 150–300 km) als bei normalen Elektroautos. Vor allem aber ermöglicht es eine sehr hohe Gesamtreichweite, die in modernen chinesischen Range Extender Elektro-Autos über 1’000 km oder sogar bis zu 1’500 km) betragen kann. Diese hohe Gesamtreichweite kann die Reichweitenangst eliminieren. 

Zum Beispiel: Zürich - Budapest, ca. 1'000 km.

Im Gegensatz zu reinen Batterie-Fahrzeugen, die ausschliesslich auf Ladeinfrastruktur angewiesen sind, können Range Extender Elektro-Autos an traditionellen Tankstellen betankt werden, was Flexibilität bei längeren Fahrten oder dort bietet, wo die Ladeinfrastruktur (noch) unzureichend ist.

Kostenbedenken.

Für viele potenzielle Käufer ist der höhere Anschaffungspreis von reinen Batterie-Fahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor oder Hybridfahrzeugen ein wichtiger Punkt. Die Idee ist, dass Range Extender Elektro-Autos potenziell kostengünstiger in der Herstellung sein könnten als BEVs mit vergleichbarer Gesamtreichweite. Ein Range Extender Elektro-Autos benötigt einen kleineren Akku für eine bestimmte elektrische Reichweite als ein BEV für dieselbe Gesamtreichweite. Dies könnte zu einem attraktiveren Preis für die Verbraucher führen.

Unzureichende Ladeinfrastruktur und Ladesituation.

Autofahrer, die beispielsweise in Wohnungen leben und keinen regelmässigen Zugang zu Auflademöglichkeiten über Nacht haben, sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Fahrzeuge öffentlich aufladen zu müssen. Der Range Extender bietet hier eine Lösung, da das Fahrzeug bei Bedarf mit Benzin betrieben werden kann, um den Akku aufzuladen, selbst wenn keine Ladestation verfügbar ist. Dies ist besonders relevant für Fahrer mit langen Pendelstrecken oder häufigen Langstreckenfahrten.

Die Technologie des Range Extenders wurde konzipiert, um eine Brückentechnologie zwischen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und reinen Elektrofahrzeugen zu sein. Die Idee ist, die Vorteile des elektrischen Fahrens (insbesondere für tägliche Fahrten) zu bieten, während die Bedenken hinsichtlich Reichweite, Kosten und Ladeinfrastruktur durch das Vorhandensein eines benzinbetriebenen Generators zur Reichweitenverlängerung gemindert werden. Dies soll zögerliche Käufer, die bisher zu Verbrennern tendieren oder von BEVs enttäuscht sind, zum Umstieg auf elektrifiziertes Fahren bewegen.

Kommen JETZT E-Autos mit Benzinmotor?  


In China verkaufen sich E-Autos mit Benzingenerator und realen Reichweiten von über 1000 km gerade wie warme Semmeln. Sollten wir diese Autos auch haben? Wie gut sie wirklich?  

Wie wurde die Technologie «extended-range electric vehicles» (EREVs) entwickelt?


Die Technologie der Range Extender Elektro-Autos war bereits Teil einer früheren Phase der Elektrifizierung vor etwa einem Jahrzehnt. Frühe Beispiele für Range Extender Elektro-Autos waren unter anderem der BMW i3 REx und der Chevrolet Volt. Der BMW i3 Range Extender (REx) wurde beispielsweise im Jahr 2019 eingestellt. Range Extender Elektro-Autos sind wieder in den Fokus gerückt und haben in China derzeit eine starke Verkaufsdynamik. Im Gegensatz zu typischen Plug-in-Hybriden, bei denen der Verbrennungsmotor oft direkt mit den Rädern verbunden ist, verwendet ein Range Extender Elektro-Auto eine serielle Konfiguration. Dabei dient ein kleinerer Verbrennungsmotor ausschliesslich als Generator, um die Batterie aufzuladen. Dieser Verbrennungsmotor hat keine mechanische Verbindung zu den Antriebsrädern. Der eigentliche Fahrzeugantrieb erfolgt durch einen Elektromotor, der seine Energie hauptsächlich aus der Batterie bezieht oder direkt vom Generator. Die Idee ist, dass der Verbrennungsmotor in einem sehr guten Wirkungsgradbereich betrieben wird, um die als Generator arbeitende E-Maschine anzutreiben.

Das serielle Hybrid-System erfordert prinzipiell den Einbau von etwa der dreifachen Antriebsleistung (Verbrennungsmotor, Generator, Antriebselektromotor), was zu einem schlechten Gesamtwirkungsgrad aufgrund der mehrfachen Energieumwandlung führen kann. Neuere chinesische Range Extender Elektro-Autos werden als "ultra-advanced machines" beschrieben, insbesondere im Vergleich zu früheren Modellen. Die Hersteller in China innovieren mit unglaublich hoher Geschwindigkeit, sowohl bei Software als auch bei Hardware, und führen schnell verbesserte Fahrzeugvarianten ein. Diese modernen Range Extender Elektro-Autos zeichnen sich durch extrem lange Gesamtreichweiten, grosse Batterien und Kraftstofftanks, die Fähigkeit zum DC-Schnellladen und den Einsatz von hocheffizienten Verbrennungsmotoren aus.

Herausforderungen bei der Entwicklung.

Ein Range Extender-Fahrzeug kombiniert die Technologie eines Batterie-Elektrofahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor, der als Generator arbeitet, sowie einem Kraftstofftank. Dies führt zu einer erhöhten Komplexität und zusätzlichem Gewicht im Vergleich zu einem reinen Batterie-Elektrofahrzeug.

Das Prinzip des seriellen Hybrids basiert auf der mehrfachen Energieumwandlung: der Verbrennungsmotor erzeugt mechanische Energie, der Generator wandelt sie in elektrische Energie um, diese wird für den Antriebs-Elektromotor verwendet. Gleichzeitig bedeutet dies aber auch eine lange Kette von Wirkungsgradverlusten. Dies führt prinzipiell zu einem schlechten Gesamtwirkungsgrad des Systems, insbesondere im Vergleich zu einem reinen Verbrennungsmotor oder einem reinen Elektroantrieb bei idealen Bedingungen. Um die benötigte Antriebsleistung bereitzustellen, muss ein serieller Hybrid-Antriebsstrang ungefähr die dreifache Antriebsleistung installieren (Leistung des Verbrennungsmotors, Leistung des Generators, Leistung des Antriebselektromotors).

Obwohl der Verbrennungsmotor nur als Generator arbeitet und in einem sehr guten Wirkungsgradbereich betrieben werden soll, wirft seine Integration und Optimierung Fragen auf, z. B. die Wahl zwischen einem einfachen Saugmotor oder einem komplexeren Turbomotor für die Effizienz.

Die Kombination aus Verbrennungsmotor- und fortschrittlicher Elektrotechnologie in einem Fahrzeug kann die Wartung und Reparatur komplexer machen und erfordert potenziell mehr spezialisiertes Personal. Moderne Range Extender-Fahrzeuge, insbesondere in China, sind fortschrittlicher als frühere Modelle wie der BMW i3 REx. Dies deutet darauf hin, dass es im Laufe der Zeit Weiterentwicklungen und Verbesserungen gab, um einige dieser Herausforderungen wie zum Beispiel durch den Einsatz hocheffizienter Verbrennungsmotoren anzugehen, auch wenn die grundlegenden Nachteile wie Komplexität und Gewicht bestehen bleiben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herausforderungen des Range Extenders eher in den inherenten technischen Nachteilen wie Komplexität, Gewicht, Wirkungsgradkette, benötigte installierte Leistung des seriellen Hybridprinzips selbst liegen, als historischer oder ein technischer Entwicklungsprobleme.

Merkmale, Vorteile und Nachteile der Range Extender Elektro-Autos.


Komplexität und zusätzliches Gewicht.

Ein EREV kombiniert Komponenten eines BEV und eines Verbrennungsmotors, was zu höherer Komplexität und zusätzlichem Gewicht führt.

Schlechter Gesamtwirkungsgrad.

Die mehrfache Energieumwandlung (Kraftstoff -> mechanisch -> elektrisch -> mechanisch) führt prinzipiell zu Wirkungsgradverlusten über die Kette.

Hohe benötigte installierte Leistung.

Um die nötige Antriebsleistung bereitzustellen, muss ein serieller Hybrid im Prinzip etwa die dreifache Antriebsleistung in Form von Verbrennungsmotor, Generator und Antriebselektromotor verbauen.

Erreichung extrem langer Gesamtreichweiten.

Während die grundlegende Idee darin bestand, Reichweitenangst zu mildern, erreichen moderne Range Extender Elektro-Autos nun Gesamtreichweiten von über 1000 km, was die Reichweitenangst sicher reduziert. Dies wird durch die Kombination grosser Batterien und grosser Kraftstofftanks ermöglicht. Beispiele: Li L9 mit ca. 1411 km, Exeed Sterra ET ca. 1517 km. Dies eliminiert die Notwendigkeit, bei längeren Fahrten ständig Ladestationen suchen zu müssen. Die Möglichkeit, an traditionellen Tankstellen nachzutanken, bietet eine schnelle und vertraute Option zur Verlängerung der Fahrt.

Längere, rein elektrische Reichweite.

Im Vergleich zu gewöhnlichen Plug-in-Hybriden mit einer typischen elektrischen Reichweite von 30 bis 50 Kilometern, bieten Range Extender Elektro-Autos in der Regel eine elektrische Reichweite von 150 bis 300 Kilometern. Moderne chinesische Modelle können sogar noch grössere elektrische Reichweiten erreichen. Beispiel: Neta L ca. 310 km, dies dank grösserer Batterien (bis zu 65 kWh). Dies ermöglicht es, die meisten täglichen Fahrten rein elektrisch zurückzulegen, was leise und emissionsfrei im Betrieb sein kann, während gleichzeitig die Sicherheit des Range Extenders für längere Strecken gegeben ist.

Typische respektive erwartete Reichweitenbereiche.

Range Extender Elektro-Auto bieten eine rein elektrische Reichweite von ca. 160-320 km. Die Gesamtreichweite kann ca. 640-800 km erreichen. Ein "Sweet Spot" für Range Extender Elektro-Auto könnte bei 150 bis 400 Kilometern elektrischer Reichweite und 500 bis 1’000 Kilometern Gesamtreichweite liegen, basierend auf Marktangebot und durchschnittlichem Arbeitsweg.

Integration von DC-Schnellladefähigkeit.

Neue Range Extender Elektro-Autos verfügen über die Möglichkeit des DC-Schnellladens, eine Funktion, die bei früheren Hybrid-Modellen oft fehlte oder weniger leistungsfähig war. Dies verbessert die Praktikabilität des rein elektrischen Betriebs auf längeren Fahrten, falls eine Schnelllademöglichkeit verfügbar ist.

Einsatz hocheffizienter Verbrennungsmotoren.

Um dem prinzipiell schlechten Gesamtwirkungsgrad des seriellen Hybridprinzips entgegenzuwirken, setzen Range Extender Elektro-Autos hocheffiziente Verbrennungsmotoren ein, teils wie Miller-Cycle-Motoren. Dies verbessert die Effizienz, wenn der Verbrennungsmotor zur Stromerzeugung genutzt wird.

Flexibilität bei der Energieversorgung.

Range Extender Elektro-Autos können sowohl an EV-Ladestationen (einschliesslich Schnellladestationen bei modernen Modellen) als auch an traditionellen Tankstellen aufgeladen/betankt werden. Dies bietet den Nutzern mehr Flexibilität, insbesondere für diejenigen, die zu Hause keine regelmässige Lademöglichkeit über Nacht haben oder häufig Langstrecken fahren. Die verschiedenen Betriebsmodi (rein elektrisch, serieller Hybridbetrieb, Boosten) ermöglichen es dem Fahrzeug, je nach Fahrsituation die Energiequelle optimal zu nutzen.

Unterstützung eines "Outdoorsy Lifestyle" und spezieller Aktivitäten.

Range Extender Elektro-Autos werden teils für Familien mit einem "Outdoorsy Lifestyle" vermarktet, die Wochenendausflüge in die Berge (z. B. "glamping") unternehmen. Die hohe Reichweite ist hierfür essenziell. Einige Modelle wie der Yangwang U8 oder der M-Hero 917 sind für Offroad-Fahrten und das Durchwaten von Wasser ausgelegt, was den Einsatz in abgelegeneren Gebieten unterstützt.

Stromversorgung für externe Geräte (Vehicle-to-Load - V2L).

Einige EREV-Modelle bieten V2L-Funktionalität. Dies ermöglicht es, elektrische Geräte direkt über das Fahrzeug mit Strom zu versorgen, was bei Outdoor-Aktivitäten oder in Notfällen nützlich sein kann.


Technische Daten.

Technische Beschreibung und Prinzip des seriellen Hybrids (Range Extender Elektro-Auto):

  • Ein Extended-Range Electric Vehicle (Range Extender Elektro-Auto) ist eine Kombination aus Batterie-Elektrofahrzeug (BEV) und Verbrennungsmotortechnologie (ICE).
  • Es nutzt eine serielle Konfiguration, bei der ein kleiner ICE-angetriebener Generator die Batterie auflädt.
  • Der Verbrennungsmotor hat keine direkte mechanische Verbindung zu den Antriebsrädern.
  • Der ICE wird in einem Bereich mit sehr gutem Wirkungsgrad betrieben, um die erste E-Maschine (als Generator) anzutreiben.
  • Die erzeugte elektrische Energie wird an die zweite E-Maschine weitergeleitet, die den eigentlichen Fahrzeugantrieb darstellt.
  • Eine Hochleistungsbatterie stellt zusätzliche Energie für die Leistungselektronik und die Elektromotoren bereit.
  • Prinzipiell muss ein serieller Hybrid etwa die dreifache Antriebsleistung installieren, um fahren zu können.
  • Die lange Wirkungsgradkette (Kraftstoff -> mechanisch -> elektrisch -> mechanisch) führt prinzipiell zu einem schlechten Gesamtwirkungsgrad des Systems.
Betriebsmodi.
  • Konventionelles Fahren (ICE treibt Generator, Generator treibt Antriebsmotor).
  • Elektrisches Fahren (Batterie treibt Antriebsmotor, ICE aus).
  • Boosten (ICE/Generator und Batterie treiben Antriebsmotor gemeinsam):
  • Rekuperation (Antriebsmotor arbeitet als Generator und lädt Batterie beim Abbremsen).
  • Lastpunktanhebung (ICE/Generator erzeugt Strom, der teils Antriebsmotor antreibt und teils Batterie lädt, um ICE im optimalen Punkt zu halten).

Charakteristische technische Merkmale moderner EREVs (insbesondere in China). Im Vergleich zu früheren EREV-Modellen oder typischen PHEVs zeichnen sich moderne EREVs durch signifikante technische Fortschritte aus:

  • Extrem lange Gesamtreichweite: Oft über 1000 km (bis zu 1517 km).
  • Grosse Batterien: Deutlich grösser als bei typischen PHEVs (z. B. bis zu 65 kWh).
  • Grosse Kraftstofftanks: Ermöglichen zusammen mit der Batterie die hohe Gesamtreichweite (z. B. bis zu 84 Liter).
  • DC-Schnellladefähigkeit: Wie bei reinen EVs.
  • Hocheffiziente Verbrennungsmotoren: Teilweise Einsatz von Miller-Cycle-Motoren oder Turbos, optimiert für den Generatorbetrieb.

Beispiele für technische Daten spezifischer chinesischer Modelle.

 

Li L9.
  • Gesamtreichweite: ca. 1411 km
  • Elektrische Reichweite: ca. 280 km
  • Generator: 113 kW (152 PS)
  • Elektromotoren: vorne 130 kW (174 PS), hinten 200 kW (268 PS)
  • Kraftstofftank: ca. 64 Liter
  • Beschleunigung: 0-100 km/h: 5,3 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 180 km/h
Aito M7 Ultra RWD.
  • Gesamtreichweite: ca. 1250 km
  • Elektrische Reichweite: ca. 211 km
  • Generator: 112 kW (150 PS)
  • Elektromotoren: vorne 130 kW (174 PS), hinten 200 kW (168 PS)
  • Kraftstofftank: ca. 60 Liter
  • Beschleunigung: 0-100 km/h: 4,8 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 190 km/h
Neta L 310 Flash Charge Red.
  • Gesamtreichweite: ca. 1300 km
  • Elektrische Reichweite: ca. 310 km
  • Generator: 67 kW (90 PS) Saugmotor
  • Elektromotor: hinten 170 kW (228 PS)
  • Kraftstofftank: ca. 50 Liter
  • DC-Schnellladung: 19,8 Minuten (für Batterie)
  • Beschleunigung: 0-100 km/h: 8,2 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 180 km/h
Yangwang U8 EREV.
  • Gesamtreichweite: ca. 1000 km
  • Elektrische Reichweite: 77 Meilen (ca. 124 km)
  • Generator: 2.0 Turbo (Leistung nicht bekannt)
  • Elektromotoren: vier Motoren (2 vorne, 2 hinten), insgesamt 880 kW (1184 PS)
  • Kraftstofftank: ca. 75 Liter
  • Batterie: 49,05 kWh
  • Systemspannung: 800V-Architektur
  • Leergewicht: über 7.600 Pfund (ca. 3450 kg)
  • Beschleunigung: 0-100 km/h: 3,6 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 200 km/h
M-Hero 917 EREV.
  • Gesamtreichweite: ca. 1025 km
  • Elektrische Reichweite: ca. 200 km
  • Generator: 145 kW (194 PS)
  • Elektromotoren: ein Motor vorne (200 kW / 268 PS), zwei Motoren hinten (jeweils 200 kW / 268 PS), insgesamt 600 kW (804 PS)
  • Kraftstofftank: ca. 84 Liter
  • Batterie: 65,8 kWh
  • Getriebe: 2-Gang-Getriebe
  • Leergewicht: fast 7000 Pfund (ca. 3175 kg)
  • Beschleunigung: 0-62 mph: 6 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 192 km/h


Käuferschicht und Zukunftsperspektiven.


Range Extender Elektro-Autos können eine Brückentechnologie für Käufer darstellen, die zögern, direkt auf ein reines Batteriefahrzeug umzusteigen. Sie mildern Bedenken hinsichtlich der Reichweitenangst und der Kosten. Umfragen deuten darauf hin, dass ein erheblicher Teil potenzieller Käufer, die andernfalls ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor oder einen Hybrid kaufen würden, ein Range Extender Elektro-Auto in Betracht ziehen würden. Dies kann dazu beitragen, mehr Fahrer von traditionellen Antrieben zur Elektromobilität zu bewegen, insbesondere während die Ladeinfrastruktur weiter ausgebaut wird und Batteriefahrzeuge kostengünstiger werden.

Da Range Extender Elektro-Autos nicht die gleiche riesige Batterie benötigen wie ein BEV, um eine sehr hohe Gesamtreichweite zu erzielen, können die Kosten für den Antriebsstrang potenziell niedriger sein als bei einem vergleichbaren Langstrecken-Batteriefahrzeug. Dies könnte es den Herstellern ermöglichen, Range Extender Elektro-Autos zu attraktiveren Preisen anzubieten, was besonders preissensible Käufer ansprechen könnte.

Die Entwicklung der Range Extender Elektro-Autos-Technologie, insbesondere bei neueren Modellen in China, zeigt signifikante Fortschritte. Moderne EREVs werden als "ultra-advanced machines" beschrieben, die grosse Batterien, grosse Kraftstofftanks, DC-Schnellladefähigkeit und hocheffiziente Verbrennungsmotoren nutzen, um die Leistung und Attraktivität im Vergleich zu früheren Generationen deutlich zu steigern.


Ansprache spezifischer Käufersegmente.

 

Käufer von Premium- und grösseren Fahrzeugen.

Es gibt ein höheres Interesse an Range Extender Elektro-Autos unter Besitzern von Premium-Marken sowie Besitzern von grösseren Autos und SUVs.

Käufer ohne regelmässige Heimlademöglichkeit.

Für Personen, die zu Hause keine Möglichkeit haben, über Nacht zu laden (z. B. in Wohnungen), bieten Range Extender Elektro-Autos die Flexibilität, auf den Verbrennungsmotor zurückzugreifen und traditionell zu tanken.

Frustrierte BEV-Besitzer.

Einige Besitzer von reinen Batteriefahrzeugen, die aufgrund unzureichender Ladeinfrastruktur oder Reichweite einen Rückwechsel zu einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor erwägen, könnten Range Extender Elektro-Autos als attraktive Alternative sehen.

Mainstream-Käufer.

Range Extender Elektro-Autos sprechen zunehmend Mainstream-Autokäufer an, die eine grössere Auswahl suchen.

Nutzung im SUV- und LKW-Segment.

Die Range Extender Elektro-Auto-Technologie wird zunehmend in grösseren Fahrzeugsegmenten implementiert. Angekündigte oder existierende Modelle finden sich insbesondere im SUV- und LKW-Segment (Pickup-Trucks). Diese Fahrzeugtypen profitieren besonders von der hohen Gesamtreichweite und der Flexibilität für verschiedene Einsatzzwecke.

Elektrisches Fahren im Alltag.

Range Extender Elektro-Autos bieten eine im Vergleich zu typischen PHEVs deutlich grössere rein elektrische Reichweite. Diese elektrische Reichweite deckt den Grossteil der täglichen Pendelstrecken ab, was für den Alltag ein leises und lokal emissionsfreies Fahrerlebnis ermöglicht.

Technologie-Enthusiasten (insbesondere in China).

Chinesische Verbraucher mögen es, die neueste Technologie zu besitzen, und moderne chinesische Range Extender Elektro-Autos gelten als technologisch sehr fortschrittlich, was sie für diese Käufergruppe attraktiv macht.

Derzeit ist China der unangefochtene Marktführer für Range Extender Elektro-Autos.

Hier erfreut sich die Technologie enormer Beliebtheit und der Verkauf von NEVs (New Energy Vehicles), zu denen EREVs in China zählen und die von Subventionen profitieren, boomt. Die Popularität wird vor allem durch die effektive Bekämpfung der Reichweitenangst getrieben, aber auch durch den Wunsch der chinesischen Verbraucher nach hochmoderner Technologie.

Chinesische OEMs wie Li Auto, Aito, Neta, Yangwang und M-Hero bringen laufend neue, technologisch fortschrittliche Range Extender Elektro-Auto-Modelle auf den Markt, viele davon im beliebten SUV- und LKW-Segment. Die Innovationsgeschwindigkeit ist beeindruckend, mit schnellen Updates und der Einführung neuer Varianten. Sogar Marken, die ursprünglich reine EV-Hersteller waren, erweitern ihr Angebot um EREV-Modelle. Die Aussichten für EREVs in China werden als "strahlend" beschrieben, da die Verbraucher weiterhin die Vorteile der hohen Gesamtreichweite (oft über 1000 km) und der Flexibilität schätzen, auch wenn die Batterie-Technologie fortschreitet und die Ladeinfrastruktur wächst.

Vereinigte Staaten: Ein vielversprechender Zukunftsmarkt.

Neben China gibt es insbesondere in den Vereinigten Staaten grosse Potenziale für die Range Extender Elektro-Auto-Technologie. McKinsey's Analyse legt nahe, dass die USA aufgrund des regulatorischen Umfelds der "günstigste Markt" für Range Extender Elektro-Autos sein könnten. Im Gegensatz zur Europäischen Union gibt es in den USA keine strikte Vorgabe für 100 % emissionsfreie Neuwagenverkäufe. Die Umweltbehörde EPA gewährt Compliance-Boni, die direkt an die elektrische Reichweite gekoppelt sind. Range Extender Elektro-Autos mit einer elektrischen Reichweite von beispielsweise 70 Meilen können einen deutlich höheren Bonus erhalten als Range Extender Elektro-Autos mit kürzerer Reichweite. Auch in Kalifornien, das eigene strenge Emissionsvorschriften hat, können Range Extender Elektro-Autos bis zu einem Fünftel der Neuwagenverkäufe ausmachen und erhalten volle Gutschriften bei einer elektrischen Reichweite von mindestens 70 Meilen.

Umfragen zeigen, dass ein beträchtliches Segment amerikanischer Autokäufer Range Extender Elektro-Autos für ihren nächsten Kauf in Betracht ziehen würde, wenn sie verfügbar wären. Dieses Interesse ist besonders hoch bei Besitzern von Premium-Marken sowie grösseren Autos und SUVs. Range Extender Elektro-Autos könnten auch für US-amerikanische EV-Besitzer attraktiv sein, die aufgrund unzureichender Ladeinfrastruktur eine Rückkehr zu einem Verbrennungsmotor-Fahrzeug erwägen. Es wurden bereits Range Extender Elektro-Auto-Modelle für das wichtige SUV- und LKW-Segment in den USA angekündigt, wie der Ram 1500 Ramcharger und Modelle von Scout Motors.

Europa: Ein engeres Zeitfenster, aber Potenzial.

Auch in Europa, insbesondere in Deutschland und Grossbritannien laut der McKinsey-Umfrage, besteht ein "beträchtliches Segment" von Käufern, die Range Extender Elektro-Autos in Betracht ziehen würden. Für viele von ihnen wäre ein Range Extender Elektro-Auto die Alternative zum Kauf eines Verbrenner-Fahrzeugs oder eines Hybrids. Das Haupthindernis in der EU sind jedoch die schnell näher rückenden Fristen für emissionsfreie Fahrzeuge, die ab 2035 für alle Neuwagenverkäufe gelten. Dies bedeutet, dass Range Extender Elektro-Autos in der EU nach aktuellen Vorschriften – voraussichtlich - nur bis Ende 2034 verkauft werden könnten. OEMs müssen daher genau prüfen, ob die zu erwartende Nachfrage und die verbleibende Zeit Investitionen in Range Extender Elektro-Auto-Antriebsstränge rechtfertigen, obwohl Range Extender Elektro-Auto-Systeme potenziell "zukunftssicherer" als Hybridfahrzeuge sein könnten, da sie auf einer Batterie-Plattform aufbauen. Trotz des kürzeren Zeitfensters könnte das Potenzial in Europa für bestimmte Käufergruppen oder als Technologiebrücke weiterhin relevant sein.

Zum Beispiel: Zürich - Neapel, ca. 1'100 km.


Globale Brückentechnologie.

Über diese spezifischen Märkte hinaus könnten Range Extender Elektro-Autos als "Brückentechnologie" auch in anderen Regionen der Welt relevant werden, wo die Ladeinfrastruktur noch im Aufbau begriffen ist, Reichweitenangst ein Faktor ist oder reine Batteriefahrzeuge als zu kostspielig empfunden werden. Sie bieten die Möglichkeit, die Vorteile des elektrischen Fahrens im Alltag zu nutzen, während die Flexibilität für längere Fahrten oder Regionen mit weniger Ladeoptionen erhalten bleibt.

China ist der aktuelle Motor des Range Extender Elektro-Auto-Marktes, angetrieben von hoher Nachfrage und schneller Innovation. Die Vereinigten Staaten haben das Potenzial, ein bedeutender künftiger Markt zu werden, begünstigt durch das regulatorische Umfeld und das Verbraucherinteresse. Europa bietet ebenfalls Potenzial, jedoch in einem engeren Zeitrahmen bis zu den Emissionsfristen 2035. Range Extender Elektro-Autos dienen als globale Brückentechnologie, die den Übergang zur reinen Elektromobilität für zögerliche Käufer erleichtern kann, solange die Infrastruktur noch nicht flächendeckend ausgebaut ist und die Kosten für langlebige Batteriefahrzeuge hoch sind. Die Attraktivität von Range Extender Elektro-Autos für spezifische Segmente wie Käufer von Premium- und grösseren Fahrzeugen sowie jene ohne einfache Heimlademöglichkeit spricht für ihre Relevanz in verschiedenen globalen Märkten, in denen diese Bedingungen vorliegen. OEMs, die in Range Extender Elektro-Autos investieren, müssen jedoch die Komplexität und Entwicklungszeiten gegen den potenziellen Markterfolg abwägen. Auch wenn es Vorteile bei Range Extender Elektro-Autos gibt: definitiv gibt es auch Nachteile. Doch das muss jeder für sich selbst beantworten.

Disclaimer / Abgrenzung

Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.

Mit einem herzlichen Dank an Tom Bötticher für den Youtube-Video, © Copyright Tom Bötticher.

Youtube-Kanal Tom Bötticher.



Designwerk Schweiz: 1'000-kWh E-LKW, Mega Charger mit bis 2’100 kW Leistung, mobile DC-Schnellladegeräte.
Das Unternehmen ist Vorreiter für Elektromobilität und nachhaltige Mobilitätslösungen.