Zum Inhalt springen

Schweiz: Synhelion Solar Fuels - Produktionsanlage DAWN für Solar-Kerosin, Solar-Benzin und Solar-Diesel.

Ersatz von fossilen Brennstoffen zur Reduzierung der CO2-Emissionen – weltweit

Schweiz: Synhelion Solar Fuels - Produktionsanlage DAWN für Solar-Kerosin, Solar-Benzin und Solar-Diesel.


11.4.2025

Synhelion ist ein Schweizer Cleantech-Startup, das sich auf die Herstellung von nachhaltigen Solartreibstoffen spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 2016 als Spin-off der ETH Zürich gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Alternativen zu ersetzen. Synhelion nutzt hochtemperaturfeste Solartechnologie, um CO₂ und Wasser in synthetische Treibstoffe wie Solarbenzin, Diesel oder Kerosin umzuwandeln. Diese Treibstoffe sind vollständig kompatibel mit bestehenden Verbrennungsmotoren und Turbinen.

Ein bemerkenswerter Meilenstein war die Eröffnung der weltweit ersten industriellen Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen, die das Unternehmen als Vorreiter in diesem Bereich positioniert. Synhelion arbeitet mit verschiedenen Partnern, darunter Flughäfen und Fluggesellschaften, zusammen, um nachhaltige Mobilität voranzutreiben.


Produktionsanlage DAWN.

Die Synhelion Solar Fuels Produktionsanlage DAWN ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Energie. DAWN ist die weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion synthetischer Kraftstoffe mithilfe von Sonnenenergie. Diese Kraftstoffe, wie Solar-Kerosin, Solar-Benzin und Solar-Diesel, können fossile Brennstoffe direkt ersetzen und sind vollständig kompatibel mit der bestehenden globalen Infrastruktur. Die Anlage umfasst einen 20 Meter hohen Solarturm und ein Spiegel-Feld. Der Solarturm enthält einen Solarreceiver, einen thermochemischen Reaktor und einen thermischen Energiespeicher, der eine kosteneffiziente Produktion von Solar-Kraftstoffen rund um die Uhr ermöglicht.

Die produzierten Kraftstoffe sollen insbesondere den Transportsektor, einschliesslich der Luftfahrt, defossilisieren. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität. Synhelion plant, die Technologie weiter zu skalieren und kommerzielle Anlagen zu bauen, die eine deutlich höhere Produktionskapazität bieten. Die erste kommerzielle Anlage soll 2025 in Spanien gebaut werden und etwa 1’000 Tonnen Kraftstoff pro Jahr produzieren.

DAWN wird auch für Forschungs- und Entwicklungszwecke genutzt, um die Technologie weiter zu verbessern und neue Anwendungen zu erforschen. Die Anlage DAWN markiert einen bedeutenden Meilenstein für Synhelion und die gesamte Branche der erneuerbaren Energien. Sie zeigt, dass die Technologie zur Produktion von Solar-Kraftstoffen bereit für die industrielle Anwendung ist und das Potenzial hat, den Transportsektor langfristig zu revolutionieren.

DAWN ist die weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solar-Kraftstoffen wie Solar-Kerosin, Solar-Benzin und Solar-Diesel. Diese Kraftstoffe können fossile Brennstoffe direkt ersetzen und sind vollständig kompatibel mit der bestehenden globalen Infrastruktur. Die Anlage umfasst einen 20 Meter hohen Solarturm und ein Spiegel-Feld. Der Solarturm enthält einen Solarreceiver, einen thermochemischen Reaktor und einen thermischen Energiespeicher, der eine kosteneffiziente Produktion von Solar-Kraftstoffen rund um die Uhr ermöglicht.

Die produzierten Kraftstoffe sollen insbesondere den Transportsektor, einschliesslich der Luftfahrt, defossilisieren. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität. Synhelion plant, die Technologie weiter zu skalieren und kommerzielle Anlagen zu bauen, die eine deutlich höhere Produktionskapazität bieten. Die erste kommerzielle Anlage soll 2025 in Spanien gebaut werden und etwa 1’000 Tonnen Kraftstoff pro Jahr produzieren.

DAWN wird auch für Forschungs- und Entwicklungszwecke genutzt, um die Technologie weiter zu verbessern und neue Anwendungen zu erforschen. Die Anlage DAWN markiert einen bedeutenden Meilenstein für Synhelion und die gesamte Branche der erneuerbaren Energien. Sie zeigt, dass die Technologie zur Produktion von Solar-Kraftstoffen bereit für die industrielle Anwendung ist und das Potenzial hat, den Transportsektor langfristig zu revolutionieren.

Einweihung der Produktionsanlage DAWN.


Synhelion Solarreceiver.


Synhelion - Skalierung von Solarkraftstoffen.


Die Entwicklung von Solar Fuels an der ETH Zürich.

Die ETH Zürich ist bekannt für ihre bahnbrechenden Forschungen im Bereich erneuerbarer Energien. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die Entwicklung von Solar Fuels, die eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellen.

Die Grundidee von Solar Fuels ist es, flüssige Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe aus Sonnenenergie und Luft zu erzeugen. Diese Kraftstoffe sind vollständig kompatibel mit der bestehenden Infrastruktur und können fossile Brennstoffe direkt ersetzen. Die Vision ist es, eine kohlenstoffneutrale Energiequelle zu schaffen, die den Transportsektor revolutionieren kann. Die Forscher an der ETH Zürich, unter der Leitung von Professor Aldo Steinfeld, haben eine einzigartige Solar-Mini-Raffinerie entwickelt und auf dem Dach des Maschinenlabors in Zürich installiert. Diese Anlage nutzt ein mehrstufiges thermochemisches Verfahren, um aus Sonnenlicht und Luft flüssige Kraftstoffe wie Methanol oder Kerosin zu produzieren.

Der Prozess.

Der Prozess zur Herstellung von Solar Fuels umfasst mehrere Schritte. Ein Feld von Spiegeln konzentriert das Sonnenlicht auf einen Solarreceiver. Das konzentrierte Sonnenlicht wird genutzt, um Wasser und Kohlendioxid in einem thermochemischen Reaktor zu spalten. Die resultierenden Gase werden in flüssige Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe umgewandelt.

Die Solar-Mini-Raffinerie hat sich in zweijährigen Testläufen als technisch machbar erwiesen. Die Anlage diente als einzigartige Plattform für weitere Forschung und Entwicklung, um die Technologie zu optimieren und neue Anwendungen zu erforschen. Die Technologie kann weiter skalieret werden um kommerzielle Anlagen zu entwickeln, die eine höhere Produktionskapazität bieten. Diese Entwicklungen könnten einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität leisten.

Herausforderungen bei der Entwicklung von Solar Fuels.

Die Herstellung von Solar Fuels erfordert hochentwickelte Technologien, die Sonnenlicht in chemische Energie umwandeln. Die Forscher mussten einen Solarreceiver und einen thermochemischen Reaktor entwickeln, die in der Lage sind, bei extrem hohen Temperaturen stabil zu arbeiten. Die Materialien, die in den Reaktoren verwendet werden, müssen extremen Bedingungen standhalten. Dies umfasst hohe Temperaturen und die korrosive Umgebung, die durch die chemischen Reaktionen entsteht. Die Auswahl und Entwicklung geeigneter Materialien war daher eine grosse Herausforderung.

Ein weiteres grosses Hindernis war die Effizienz des Prozesses. Die Forscher mussten sicherstellen, dass der Prozess nicht nur im Labor, sondern auch unter realen Bedingungen effizient funktioniert. Zudem musste die Technologie skalierbar sein, um in industriellem Massstab angewendet werden zu können. Die Integration der verschiedenen Komponenten des Systems, wie der Solarreceiver, der thermochemische Reaktor und der thermische Energiespeicher, war eine weitere Herausforderung. Der Energiespeicher musste so entwickelt werden, dass er eine kontinuierliche Produktion von Solar Fuels ermöglicht, auch wenn die Sonne nicht scheint.

Die wirtschaftliche Machbarkeit der Technologie war ebenfalls ein kritischer Punkt. Die Forscher mussten sicherstellen, dass die Produktion von Solar Fuels kosteneffizient ist und mit fossilen Brennstoffen konkurrieren kann. Dies erforderte umfassende Analysen und Optimierungen.

Die Einführung einer neuen Technologie auf dem Markt bringt immer regulatorische Herausforderungen mit sich. Die Forscher mussten sicherstellen, dass ihre Technologie den bestehenden Vorschriften entspricht und gleichzeitig die Akzeptanz auf dem Markt findet. Die erfolgreiche Demonstration der Technologie unter realen Bedingungen zeigt das Potenzial dieser Innovation, den Transportsektor nachhaltig zu verändern und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. 

Welches sind die Vorteile von Synhelion Solar Fuels?

Synhelion Solar Fuels werden aus 100% erneuerbarer Solarenergie hergestellt. Sie reduzieren die CO2-Emissionen um bis zu 99% im Vergleich zu fossilen Brennstoffen. Dies trägt erheblich zur Bekämpfung des Klimawandels bei und fördert eine nachhaltige Mobilität. Diese Solar Fuels sind vollständig kompatibel mit der bestehenden globalen Infrastruktur für fossile Brennstoffe. Das bedeutet, dass keine Anpassungen oder Umrüstungen an Motoren, Raffinerien, Tankstellen oder Verteilungsnetzen erforderlich sind. Sie können direkt in konventionellen Flugzeugen, Schiffen, Lastwagen und Autos verwendet werden. Synhelion strebt an, die Produktionskosten für Solar Fuels unter 1 Euro pro Liter zu senken. Dies macht sie zu einer wirtschaftlich attraktiven Option für die nachhaltige Energieversorgung.

Synhelion Solar Fuels können in verschiedenen Formen produziert werden, einschliesslich Solar-Kerosin, Solar-Benzin und Solar-Diesel. Diese Vielseitigkeit ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Transportsektoren, von der Luftfahrt bis zur Schifffahrt. Die Technologie von Synhelion ist skalierbar und kann weltweit eingesetzt werden, um den globalen Kraftstoffbedarf zu decken. Die Nutzung der Sonnenenergie, einer der günstigsten und am weitesten verbreiteten erneuerbaren Energiequellen, ermöglicht eine grossflächige Produktion.

Flüssige Solar Fuels haben eine sehr hohe Energiedichte und können über lange Zeiträume transportiert und gelagert werden, ohne ihre Qualität zu beeinträchtigen. Dies ist besonders vorteilhaft für Industrien, die auf zuverlässige und langlebige Energiequellen angewiesen sind. Die Produktion von Solar Fuels kann auf jedem Kontinent erfolgen, was zu einer grösseren Autonomie und kürzeren Transportwegen führt. Dies reduziert die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen und fördert die regionale Energieunabhängigkeit.

Vorteile auf einen Blick.


Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit.

Synhelion Solar Fuels werden aus 100% erneuerbarer Solarenergie hergestellt. Sie reduzieren die CO2-Emissionen um bis zu 99% im Vergleich zu fossilen Brennstoffen. Dies trägt erheblich zur Bekämpfung des Klimawandels bei und fördert eine nachhaltige Mobilität.

Kompatibilität zur Infrastruktur.

Diese Solar Fuels sind vollständig kompatibel mit der bestehenden globalen Infrastruktur für fossile Brennstoffe. Das bedeutet, dass keine Anpassungen oder Umrüstungen an Motoren, Raffinerien, Tankstellen oder Verteilungsnetzen erforderlich sind. Sie können direkt in konventionellen Flugzeugen, Schiffen, Lastwagen und Autos verwendet werden.

Wirtschaftlichkeit.

Synhelion strebt an, die Produktionskosten für Solar Fuels unter 1 Euro pro Liter zu senken. Dies macht sie zu einer wirtschaftlich attraktiven Option für die nachhaltige Energieversorgung.

Vielseitigkeit.

Synhelion Solar Fuels können in verschiedenen Formen produziert werden, einschliesslich Solar-Kerosin, Solar-Benzin und Solar-Diesel. Diese Vielseitigkeit ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Transportsektoren, von der Luftfahrt bis zur Schifffahrt.

Skalierbarkeit.

Die Technologie von Synhelion ist skalierbar und kann weltweit eingesetzt werden, um den globalen Kraftstoffbedarf zu decken. Die Nutzung der Sonnenenergie, einer der günstigsten und am weitesten verbreiteten erneuerbaren Energiequellen, ermöglicht eine grossflächige Produktion.

 

Wie stellt Synhelion Solar Fuels her?

Der erste Schritt im Herstellungsprozess ist die Konzentration von Sonnenlicht. Dies wird durch ein Feld von Spiegeln erreicht, die das Sonnenlicht auf einen Solarreceiver fokussieren. Diese Spiegel, auch Heliostaten genannt, folgen der Sonne, um die maximale Menge an Sonnenlicht zu sammeln und zu konzentrieren.

Das konzentrierte Sonnenlicht wird auf einen Solarreceiver gerichtet, der die Sonnenenergie in Wärme umwandelt. Diese Wärme wird dann genutzt, um einen thermochemischen Reaktor zu betreiben. Der Reaktor ist das Herzstück des Prozesses und führt die notwendigen chemischen Reaktionen durch, um aus Wasser und Kohlendioxid ein Synthesegas (Syngas) zu erzeugen. Syngas ist eine Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid und dient als Zwischenprodukt für die Herstellung von flüssigen Kraftstoffen. Die Herstellung von Syngas erfolgt durch die thermische Spaltung von Wasser und Kohlendioxid im Reaktor. Dieser Prozess erfordert extrem hohe Temperaturen, die durch die konzentrierte Sonnenenergie bereitgestellt werden.

Das erzeugte Syngas wird in einem weiteren Schritt in flüssige Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe umgewandelt. Dies geschieht durch Standardverfahren wie die Fischer-Tropsch-Synthese oder die Methanol-to-Gasoline (MTG)-Technologie. Diese Verfahren ermöglichen die Herstellung von verschiedenen Kraftstoffen wie Kerosin, Benzin und Diesel. 

Ein wesentlicher Bestandteil der Synhelion-Technologie ist der Hochtemperatur-Solarreceiver. Dieser Receiver ist in der Lage, Temperaturen von über 1.500°C zu erreichen, was für die thermochemischen Reaktionen notwendig ist. Die Entwicklung eines solchen Receivers war eine der grössten Herausforderungen und gleichzeitig eine der bedeutendsten Innovationen.

Ein weiteres wichtiges Element ist der thermische Energiespeicher. Dieser Speicher ermöglicht es, die überschüssige Wärme zu speichern und bei Bedarf wieder freizusetzen. Dadurch kann die Produktion von Solar Fuels auch dann fortgesetzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Dies erhöht die Effizienz und Zuverlässigkeit des gesamten Systems.

Die extremen Bedingungen im Reaktor, wie hohe Temperaturen und korrosive Umgebungen, stellten hohe Anforderungen an die verwendeten Materialien. Synhelion hat spezielle Materialien und Beschichtungen entwickelt, die diesen Bedingungen standhalten und eine lange Lebensdauer der Komponenten gewährleisten.

Ein weiteres grosses Problem war die Effizienz des gesamten Prozesses. Die Forscher optimierten die verschiedenen Schritte des thermochemischen Verfahrens, um die Energieausbeute zu maximieren. Dies umfasste die Verbesserung der Lichtkonzentration durch Spiegel und die Optimierung der chemischen Reaktionen im Reaktor. Die Integration der verschiedenen Systemkomponenten war eine weitere Herausforderung. Der thermische Energiespeicher musste so entwickelt werden, dass er eine kontinuierliche Produktion von Solar Fuels ermöglicht, auch wenn die Sonne nicht scheint. Dies wurde durch die Entwicklung eines effizienten Energiespeichersystems erreicht, das die überschüssige Wärme speichern und bei Bedarf wieder freisetzen kann.

Technische Daten.


Herstellungsverfahren.
  • Konzentration von Sonnenlicht: Nutzung von Heliostaten (Spiegeln), um Sonnenlicht auf einen Solarreceiver zu fokussieren.
  • Solarreceiver: Wandelt konzentrierte Sonnenenergie in Wärme um, die Temperaturen von über 1.500°C erreicht.
  • Thermochemischer Reaktor: Nutzt die Wärme zur Spaltung von Wasser und Kohlendioxid, um Syngas (eine Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid) zu erzeugen.
  • Synthese von Kraftstoffen: Umwandlung von Syngas in flüssige Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe wie Kerosin, Benzin und Diesel durch Verfahren wie die Fischer-Tropsch-Synthese.
Energiequelle.
  • Erneuerbare Energie: 100% Solarenergie.
Emissionen.
  • CO2-Reduktion: Bis zu 99% weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen.
Kompatibilität.
  • Infrastruktur: Vollständig kompatibel mit der bestehenden globalen Infrastruktur für fossile Brennstoffe.
  • Anwendung: Kann in konventionellen Flugzeugen, Schiffen, Lastwagen und Autos verwendet werden.
Wirtschaftlichkeit.
  • Produktionskosten: Ziel ist es, die Produktionskosten unter 1 Euro pro Liter zu senken.
Skalierbarkeit.
  • Technologie: Skalierbar, um den globalen Kraftstoffbedarf zu decken.
Energiespeicherung.
  • Thermischer Energiespeicher: Speichert überschüssige Wärme und setzt sie bei Bedarf frei, um eine kontinuierliche Produktion zu gewährleisten.
Vielseitigkeit.
  • Kraftstofftypen: Produktion von Solar-Kerosin, Solar-Benzin und Solar-Diesel.

 

Welche Patente gibt es zu Synhelion Solar Fuels?


Hochtemperatur-Solarreceiver.

Ein zentrales Patent von Synhelion betrifft den Hochtemperatur-Solarreceiver. Dieser Receiver ist in der Lage, Temperaturen von über 1.500°C zu erreichen, was für die thermochemischen Reaktionen notwendig ist. Die Technologie umfasst spezielle Materialien und Designs, die eine effiziente Absorption und Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme ermöglichen.

Thermochemischer Reaktor.

Ein weiteres wichtiges Patent bezieht sich auf den thermochemischen Reaktor, der die Spaltung von Wasser und Kohlendioxid in Syngas ermöglicht. Dieser Reaktor nutzt die hohe Temperatur des Solarreceivers und führt die notwendigen chemischen Reaktionen durch, um Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu erzeugen.

Thermischer Energiespeicher.

Synhelion hat auch Patente für thermische Energiespeichersysteme angemeldet. Diese Systeme speichern die überschüssige Wärme, die während des Tages gesammelt wird, und setzen sie bei Bedarf frei. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Produktion von Solar Fuels, auch wenn die Sonne nicht scheint.

Heliostaten und Lichtkonzentration.

Die Technologie zur Konzentration von Sonnenlicht durch Heliostaten ist ebenfalls patentiert. Diese Spiegel folgen der Sonne und fokussieren das Licht auf den Solarreceiver. Synhelion hat spezielle Designs und Kalibrierungstechniken entwickelt, um die Effizienz dieser Systeme zu maximieren.

Synthese von flüssigen Kraftstoffen.

Die Verfahren zur Umwandlung von Syngas in flüssige Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe wie Kerosin, Benzin und Diesel sind ebenfalls durch Patente geschützt. Diese Verfahren umfassen die Fischer-Tropsch-Synthese und die Methanol-to-Gasoline (MTG)-Technologie.


Wer sind die Investoren bei Synhelion Solar?

Synhelion, der Pionier im Bereich der Solar Fuels, hat bedeutende Investitionen von verschiedenen strategischen Partnern und Investoren erhalten. Diese Investitionen sind entscheidend für die Weiterentwicklung und Kommerzialisierung ihrer innovativen Technologie. Synhelion hat sich zum Ziel gesetzt, die Produktion von Solar Fuels zu skalieren und weltweit zu etablieren. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Unternehmen mehrere Finanzierungsrunden erfolgreich abgeschlossen und bedeutende Investoren gewonnen, die sowohl finanzielle Mittel als auch technisches Know-how bereitstellen.

Hauptinvestoren


Swiss International Air Lines (SWISS).

SWISS, Teil der Lufthansa Group, ist einer der strategischen Investoren von Synhelion. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, das erste Flugzeug mit Solar-Kerosin von Synhelion zu betreiben. SWISS hat in einer Finanzierungsrunde 22 Millionen CHF beigetragen, um die Skalierung der Solar Fuels Produktion zu unterstützen. Diese Investition wird Synhelion helfen, die industrielle Demonstrationsanlage DAWN in Deutschland zu bauen und die technische Planung für die erste kommerzielle Anlage in Spanien voranzutreiben.

Swiss KMU Partners.

Swiss KMU Partners führte die Series B Finanzierungsrunde von Synhelion an und investierte bedeutende Mittel, um die Dekarbonisierung des Transportsektors zu beschleunigen. Diese Investition ermöglicht es Synhelion, die weltweit erste industrielle Produktionsanlage für Solar Fuels zu bauen und zu betreiben.

Orchilla.

Orchilla ist ein weiterer wichtiger Investor, der Synhelion in der Series B Finanzierungsrunde unterstützt hat. Die Expertise und Ressourcen von Orchilla tragen dazu bei, die Kommerzialisierung der Solar Fuels Technologie weltweit zu beschleunigen.

SMS Concast.

SMS Concast, Teil der SMS Group, hat ebenfalls in Synhelion investiert und bietet zusätzlich technisches Know-how im Bereich Umwelttechnologie. Diese Unterstützung ist entscheidend für den Bau und Betrieb der ersten industriellen Produktionsanlage für Solar Fuels.

CEMEX Ventures.

CEMEX Ventures, der Venture Capital Arm des globalen Baustoffherstellers CEMEX, hat in Synhelion investiert, um die Entwicklung und Skalierung der Solar Fuels Technologie zu unterstützen. Diese Partnerschaft bringt wertvolle industrielle Erfahrung und Ressourcen in das Projekt ein.

AMAG.

AMAG, ein führender Automobilimporteur und -händler in der Schweiz, hat ebenfalls in Synhelion investiert. Diese Investition unterstützt die Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe für den Automobilsektor und fördert die Dekarbonisierung des Verkehrs.

Weitere Investoren.

Neben den oben genannten Hauptinvestoren hat Synhelion auch Unterstützung von verschiedenen privaten Investoren erhalten. Diese Investitionen sind entscheidend für die kontinuierliche Forschung und Entwicklung sowie die Skalierung der Produktion von Solar Fuels.

Die Investitionen in Synhelion sind nicht nur finanziell bedeutend, sondern bringen auch wertvolles technisches Know-how und industrielle Erfahrung in das Projekt ein. Diese Unterstützung ermöglicht es Synhelion, die Technologie zur Produktion von Solar Fuels weiter zu entwickeln und weltweit zu kommerzialisieren.

 

Anwendungen von Synhelion Solar Fuels.

Synhelion Solar Fuels bieten eine Vielzahl von Anwendungen, die sie zu einer vielversprechenden Alternative zu fossilen Brennstoffen machen. Diese Anwendungen erstrecken sich über verschiedene Transportsektoren und industrielle Bereiche. Synhelion hat eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, flüssige Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe aus Sonnenenergie herzustellen. Diese Solar Fuels können fossile Brennstoffe direkt ersetzen und sind vollständig kompatibel mit der bestehenden globalen Infrastruktur. Die Anwendungen dieser Kraftstoffe sind vielfältig und tragen erheblich zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.

Luftfahrt.

Die Luftfahrtindustrie ist einer der grössten Verursacher von CO2-Emissionen. Synhelion Solar Fuels bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Kerosin. Solar-Kerosin kann direkt in bestehenden Flugzeugen verwendet werden, ohne dass Anpassungen an den Motoren oder der Infrastruktur erforderlich sind. Dies ermöglicht eine sofortige Reduzierung der CO2-Emissionen und trägt zur Erreichung der Klimaziele bei.

Schifffahrt.

Die Schifffahrt ist ein weiterer Bereich, in dem Synhelion Solar Fuels eine bedeutende Rolle spielen können. Solar-Diesel und Solar-Benzin können in Schiffen verwendet werden, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Dies reduziert nicht nur die CO2-Emissionen, sondern auch andere schädliche Emissionen wie Schwefeloxide und Stickoxide, die zur Luftverschmutzung beitragen.

Strassenverkehr.

Im Strassenverkehr können Synhelion Solar Fuels als nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Benzin und Diesel eingesetzt werden. Diese Kraftstoffe sind vollständig kompatibel mit bestehenden Fahrzeugen und Tankstellen. Dies ermöglicht eine einfache Umstellung auf nachhaltige Kraftstoffe, ohne dass umfangreiche Anpassungen erforderlich sind.

Anwendungen in der Industrie.


Baustoffindustrie.

Synhelion hat Partnerschaften mit Unternehmen wie CEMEX Ventures, um Solar Fuels in der Baustoffindustrie einzusetzen. Diese Kraftstoffe können in verschiedenen industriellen Prozessen verwendet werden, um fossile Brennstoffe zu ersetzen und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig in energieintensiven Industrien, die einen grossen Beitrag zur globalen CO2-Bilanz leisten.

Energieerzeugung.

Solar Fuels können auch in der Energieerzeugung eingesetzt werden. Sie bieten eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen in Kraftwerken und anderen Energieerzeugungsanlagen. Dies trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung bei.


Künftige Märkte für Solar Fuels von Synhelion.

Synhelion plant, die Technologie weiter zu skalieren und kommerzielle Anlagen zu bauen, die eine deutlich höhere Produktionskapazität bieten. Die erste kommerzielle Anlage soll 2025 in Spanien gebaut werden und etwa 1’000 Tonnen Kraftstoff pro Jahr produzieren. Weitere und noch grössere Anlagen sind geplant. Synhelion’s Solar Fuels haben das Potenzial, verschiedene Märkte weltweit zu revolutionieren.

Luftfahrtindustrie.

Die Luftfahrtindustrie ist einer der grössten Verursacher von CO2-Emissionen. Synhelion Solar Fuels, insbesondere Solar-Kerosin, bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Flugbenzin. Diese Kraftstoffe können direkt in bestehenden Flugzeugen verwendet werden, ohne dass Anpassungen an den Motoren oder der Infrastruktur erforderlich sind. Dies ermöglicht eine sofortige Reduzierung der CO2-Emissionen und trägt zur Erreichung der Klimaziele bei.

Schifffahrt.

Die Schifffahrt ist ein weiterer Bereich, in dem Synhelion Solar Fuels eine bedeutende Rolle spielen können. Solar-Diesel und Solar-Benzin können in Schiffen verwendet werden, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Dies reduziert nicht nur die CO2-Emissionen, sondern auch andere schädliche Emissionen wie Schwefeloxide und Stickoxide, die zur Luftverschmutzung beitragen.

Strassenverkehr.

Im Strassenverkehr können Synhelion Solar Fuels als nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Benzin und Diesel eingesetzt werden. Diese Kraftstoffe sind vollständig kompatibel mit bestehenden Fahrzeugen und Tankstellen. Dies ermöglicht eine einfache Umstellung auf nachhaltige Kraftstoffe, ohne dass umfangreiche Anpassungen erforderlich sind.

Baustoffindustrie.

Synhelion hat Partnerschaften mit Unternehmen wie CEMEX Ventures, um Solar Fuels in der Baustoffindustrie einzusetzen. Diese Kraftstoffe können in verschiedenen industriellen Prozessen verwendet werden, um fossile Brennstoffe zu ersetzen und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig in energieintensiven Industrien, die einen grossen Beitrag zur globalen CO2-Bilanz leisten.

Energieerzeugung.

Solar Fuels können auch in der Energieerzeugung eingesetzt werden. Sie bieten eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen in Kraftwerken und anderen Energieerzeugungsanlagen. Dies trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung bei.


Regionale Märkte.


Europa.

Synhelion plant, die erste kommerzielle Anlage in Spanien zu bauen, die ab 2027 Solar Fuels produzieren wird. Diese Anlage wird Solar-Kerosin für Flugzeuge, Diesel für Schiffe und Lastwagen sowie Benzin für Autos produzieren. Europa ist ein wichtiger Markt für Synhelion, da die Region strenge Klimaziele verfolgt und stark in erneuerbare Energien investiert.

Nordamerika.

Insbesondere die USA und Kanada bieten ein grosses Potenzial für Synhelion Solar Fuels. Die Region hat eine hohe Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen und verfügt über die notwendige Infrastruktur, um die Produktion und Verteilung von Solar Fuels zu unterstützen.

Asien.

Asien, mit seinen schnell wachsenden Volkswirtschaften und dem steigenden Energiebedarf, ist ein weiterer vielversprechender Markt für Synhelion. Länder wie China und Indien investieren stark in erneuerbare Energien und könnten von der Einführung von Solar Fuels profitieren.


Wer sind die Käufer von Synhelion Solar Fuels?

Verschiedene Unternehmen und Organisationen haben bereits Interesse an diesen nachhaltigen Kraftstoffen gezeigt und langfristige Abnahmeverträge abgeschlossen.

AMAG Group AG.

Die AMAG Group AG, ein führender Schweizer Automobilhändler, ist einer der ersten grossen Käufer von Synhelion Solar Fuels. Das Unternehmen hat einen langfristigen Abnahmevertrag für Solar-Benzin abgeschlossen. Ab 2027 wird die AMAG Group jährlich 50.000 Liter Solar-Benzin beziehen, um die CO₂-Emissionen ihrer Bestandsflotte zu reduzieren. Diese Partnerschaft unterstützt die Elektrifizierung der Mobilität und fördert den Übergang zu klimafreundlichen Kraftstoffen. 

Swiss International Air Lines (SWISS).

SWISS, Teil der Lufthansa Group, hat sich verpflichtet, das erste Flugzeug mit Solar-Kerosin von Synhelion zu betreiben. Diese Partnerschaft ist ein bedeutender Schritt zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Luftfahrtindustrie. SWISS plant, Solar-Kerosin in ihren Flugzeugen zu verwenden, um die Klimaziele zu erreichen und nachhaltige Flugreisen zu fördern.

CEMEX Ventures.

CEMEX Ventures, der Venture Capital Arm des globalen Baustoffherstellers CEMEX, hat ebenfalls Interesse an Synhelion Solar Fuels gezeigt. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, Solar Fuels in der Baustoffindustrie einzusetzen, um fossile Brennstoffe zu ersetzen und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig in energieintensiven Industrien, die einen grossen Beitrag zur globalen CO2-Bilanz leisten.

Weitere potenzielle Käufer.

Neben den oben genannten Unternehmen gibt es zahlreiche weitere potenzielle Käufer, die Interesse an Synhelion Solar Fuels haben. Dazu gehören Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie der Schifffahrt, dem Strassenverkehr und der Energieerzeugung. Diese Unternehmen suchen nach nachhaltigen Alternativen zu fossilen Brennstoffen, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und ihre Klimaziele zu erreichen.

Die Käufer von Synhelion Solar Fuels sind vielfältig und kommen aus verschiedenen Branchen. Diese Partnerschaften zeigen das grosse Potenzial von Solar Fuels, fossile Brennstoffe zu ersetzen und einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung der globalen CO2-Emissionen zu leisten. Synhelion arbeitet kontinuierlich daran, seine Technologie weiter zu skalieren und neue Märkte zu erschliessen, um eine nachhaltige Energiezukunft zu fördern.


Weitere Artikel zum Thema Solarkraftstoffe.

Disclaimer / Abgrenzung

Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.

Mit bestem Dank für die Videos und den Screenshot daraus:
© Copyright Synhelion

Mehr Videos von Synhelion.


synhelion.com/contact



Aktuelle Entwicklung bei Batterie-Materialien wie Lithium, Natrium, Graphit, Kobalt, Nickel und Mangan.
Materialien in Batterien sind entscheidend für deren Leistung, Effizienz und Lebensdauer.