Zum Inhalt springen

Alpen-Batterien: Nant de Drance, Grimsel, Grande Dixence, Linthal 2015 und Gornerli.

Wie die Schweiz die erneuerbare Energiespeicherung in Europa revolutioniert.

Alpen-Batterien: Nant de Drance, Grimsel, Grande Dixence, Linthal 2015 und Gornerli.


Die Schweiz baut gigantische Batterien in den Bergen, riesige Wasserkraftwerke, welche die erneuerbare Energiespeicherung in Europa revolutionieren und für die Stabilisierung des europäischen Stromnetzes entscheidend sind. Damit nimmt die Schweiz in Europa eine Führungsrolle bei Themen der Energiespeicherung ein.

Es sind beeindruckende Kennzahlen:

Nant de Drance: entspricht 400’000 Elektroauto-Batterien
Grande Dixence: enthält 400 Millionen Kubikmeter Wasser
Linthal 2015: pumpt Wasser 600 Meter in die Höhe.

Video - "Die Batterie der Berge":


00:00 - Einführung in die unterirdischen Energiegiganten
00:36 - Nant de Drance: Die unterirdische Energiefestung
02:47 - Grimsel: Das Netzwerk der Bergseen
04:56 - Grande Dixence: Der Gigant der Alpen
07:08 - Linthal 2015: Die Zukunft der Energiespeicherung

Pumpspeicherkraftwerke sind eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende.

 

In einer Welt, die zunehmend auf erneuerbare Energien wie Wind und Solar setzt, stellt sich oft die Frage: Was tun mit überschüssiger Energie? Pumpspeicherkraftwerke bieten hier eine clevere Antwort. Das Prinzip von Pumpspeicherkraftwerken ist ebenso einfach wie genial. Bei einem Überschuss an Strom wird Wasser in ein höher gelegenes Becken gepumpt. Dieser „Batterie-Speicher“ kann wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht für die Produktion von erneuerbarem Strom genutzt werden. Das Wasser fließt dann in ein tiefer gelegenes Becken zurück und treibt dabei Turbinen an, die Strom erzeugen. 

Pumpspeicherkraftwerke sind sehr effizient und können große Mengen Energie speichern sowie flexibel bereitstellen. Sie gleichen dadurch Schwankungen im Stromnetz aus und tragen so zur Versorgungssicherheit bei. Sie arbeiten emissionsfrei, nutzen oft bestehende Infrastruktur und passen perfekt in das Konzept einer umweltfreundlichen Energieversorgung. Ein Kritikpunkt ist der hohe Bedarf an geeigneter Topografie, da Höhenunterschiede nötig sind. Dennoch wird an alternativen Speichermöglichkeiten geforscht, die Pumpspeicherkraftwerke ergänzen könnten. Sie bleiben jedoch ein unverzichtbarer Baustein, um die wachsenden Anforderungen der Energiewende zu meistern. Pumpspeicherkraftwerke machen erneuerbare Energien noch wertvoller, indem sie deren Potenzial voll ausschöpfen. In Kombination mit anderen Technologien könnten sie der Schlüssel zu einer nachhaltigen und stabilen Energiezukunft sein.


Nant de Drance - das unterirdische Pumpspeicherkraftwerk.

Das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance in den Schweizer Alpen ist ein beeindruckendes Beispiel für Ingenieurskunst und nachhaltige Energieerzeugung: ein unterirdisches Meisterwerk. Das Kraftwerk liegt 600 Meter unter der Erdoberfläche, eingebettet zwischen den beiden Stauseen Emosson und Vieux Emosson. Es wurde in einer riesigen Kaverne errichtet, die eine Länge von 194 Metern, eine Breite von 52 Metern und eine Höhe von 32 Metern aufweist. Nant de Drance arbeitet als Pumpspeicherkraftwerk, das überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind- und Solarenergie speichert. Bei geringer Stromnachfrage wird Wasser aus dem unteren Stausee Emosson in den oberen Stausee Vieux Emosson gepumpt. Bei hoher Nachfrage wird das Wasser wieder abgelassen, um Strom zu erzeugen.

Mit einer installierten Leistung von 900 Megawatt und einer Speicherkapazität von 20 Millionen Kilowattstunden entspricht das Kraftwerk der Kapazität von etwa 400’000 Elektroautobatterien. Es ist eines der leistungsstärksten Pumpspeicherkraftwerke Europas. Der Bau dauerte über ein Jahrzehnt und erforderte den Einsatz modernster Technologien, darunter Tunnelbohrmaschinen für die 13 Kilometer langen Zugangstunnel. Die Kosten beliefen sich auf über 2 Milliarden Schweizer Franken. Nant de Drance spielt eine Schlüsselrolle bei der Stabilisierung des europäischen Stromnetzes und der Integration erneuerbarer Energien. Es zeigt, wie Pumpspeicherkraftwerke als "Batterien" für das Stromnetz dienen können. Dieses unterirdische Kraftwerk ist nicht nur ein technisches Wunderwerk, sondern auch ein Symbol für die Zukunft der nachhaltigen Energieerzeugung.

Erfahren Sie mehr zu Nant de Drance.

 

Grimsel: Das Netzwerk der Bergseen – ein Meisterwerk der Natur und Technik

Die Grimselregion in den Schweizer Alpen ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für die harmonische Verbindung von Natur und Technik. Hier erstreckt sich ein Netzwerk von Bergseen, das sowohl Wanderer als auch Ingenieure gleichermaßen fasziniert.

Die Grimselwelt ist geprägt von einer Vielzahl kristallklarer Bergseen, die von den umliegenden Gletschern gespeist werden. Seen wie der Grimselsee, der Gelmersee oder der Totensee bieten nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern sind auch wichtige Bestandteile des regionalen Wasserkraftsystems. Diese Seen sind durch ein ausgeklügeltes Netz von Stollen und Kanälen miteinander verbunden, das die Energiegewinnung optimiert. Die Region bietet zahlreiche Wanderwege, die entlang dieser Seen führen. Eine der bekanntesten Routen ist der „9-Seen-Weg“, der Wanderer durch eine spektakuläre alpine Landschaft führt. Die Wanderung bietet grandiose Ausblicke auf die Walliser Bergwelt und die Möglichkeit, die Schönheit der Natur hautnah zu erleben.

Die Grimselregion ist auch ein Zentrum der Wasserkraft in der Schweiz. Die Kraftwerke Oberhasli AG betreibt hier ein komplexes System von Stauseen und Kraftwerken, das erneuerbare Energie für die Region und darüber hinaus liefert. Führungen durch die Anlagen bieten spannende Einblicke in die Technik und Geschichte der Wasserkraft. Die Grimselregion ist ein Ort, an dem sich Natur und Technik auf einzigartige Weise ergänzen. Ob für Wanderer, Naturliebhaber oder Technikbegeisterte – das Netzwerk der Bergseen bietet für jeden etwas. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit.

Alpine Solaranlage Guttannen, Grimsel.


Grande Dixence - der Gigant der Alpen.

Die Grande Dixence, gelegen im Herzen der Schweizer Alpen, ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für die Kraft der erneuerbaren Energien. Mit ihrer beeindruckenden Höhe von 285 Metern ist sie die höchste Gewichtsstaumauer der Welt und ein Paradebeispiel für Ingenieurskunst und Nachhaltigkeit. Die Staumauer, ein Bauwerk der Superlative, wurde zwischen 1950 und 1961 erbaut und dient dazu, Wasser aus einem Einzugsgebiet von 35 Gletschern zu speichern. Der dahinterliegende Stausee, der Lac des Dix, hat ein Fassungsvermögen von 400 Millionen Kubikmetern Wasser. Diese gigantische Menge wird genutzt, um saubere Energie für die Schweiz zu erzeugen.

Die Grande Dixence ist Teil eines komplexen Wasserkraftsystems, das Wasser aus verschiedenen Zuflüssen sammelt und zur Stromerzeugung nutzt. Die gespeicherte Energie kann flexibel abgerufen werden, um Spitzenlasten im Stromnetz auszugleichen. Damit spielt die Anlage eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz. Neben ihrer technischen Bedeutung ist die Grande Dixence auch ein beliebtes Ausflugsziel. Besucher können die Staumauer besichtigen, an Führungen teilnehmen und die spektakuläre Aussicht auf die umliegende Bergwelt genießen. Für Wanderfreunde gibt es zahlreiche Routen, welche die Schönheit der Alpenlandschaft erlebbar machen. Die Grande Dixence ist mehr als nur eine Staumauer – sie ist ein Symbol für die Verbindung von Mensch, Technik und Natur. Ein Besuch dieses Giganten der Alpen ist ein unvergessliches Erlebnis.

Mehrzweckspeicher Gornerli.

 Der Mehrzweckspeicher Gornerli ist ein bedeutendes Projekt in den Schweizer Alpen, das mehrere wichtige Funktionen erfüllt. Das Projekt umfasst den Bau einer neuen Staumauer und einer unterirdischen Pumpstation unterhalb des Gornergletschers. Es ist vollständig in das bestehende Kraftwerksystem der Grande Dixence integriert.

Der Stausee Gornerli ermöglicht es, 650 Millionen kWh Stromproduktion vom Sommer in den Winter zu verlagern, was die nationale Stromversorgungssicherheit erhöht. Mit dem Rückgang der Gletscher und dem Klimawandel steigt die Hochwassergefahr. Der Stausee bietet ein Rückhaltevolumen, das das Hochwasserrisiko für Zermatt und das Mattertal erheblich reduziert. Die Gletscher schmelzen und verlieren ihre Funktion als Wasserspeicher. Der Stausee Gornerli hilft, die regionale Trink- und Brauchwasserversorgung zu sichern.

Erfahren Sie mehr zum Mehrzweckspeicher Gornerli.


Linthal 2015, die Zukunft der Energiespeicherung.

Das Projekt Linthal 2015 in den Glarner Alpen ist ein Meilenstein in der Entwicklung moderner Pumpspeicherkraftwerke und ein Paradebeispiel für die innovative Nutzung erneuerbarer Energien. Mit einer Investitionssumme von rund 2 Milliarden Schweizer Franken wurde hier eine hochmoderne Anlage geschaffen, die als gigantische Batterie für das Stromnetz dient.

Die Technik hinter Linthal 2015.

Das Pumpspeicherkraftwerk verbindet den Limmernsee (unterer Speicher) mit dem Muttsee (oberer Speicher), der auf 2.500 Metern über dem Meeresspiegel liegt. Über eine unterirdische Infrastruktur, bestehend aus Druckleitungen, einem Maschinenhaus und einem Abflusstunnel, wird Wasser zwischen den beiden Seen bewegt. Die Anlage hat eine beeindruckende Turbinen- und Pumpleistung von jeweils 1’000 Megawatt, was sie zu einer der leistungsstärksten ihrer Art macht. Linthal 2015 spielt eine Schlüsselrolle in der Energiewende, da es überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wind- und Solarenergie speichern kann. Bei Bedarf wird das Wasser aus dem Muttsee in den Limmernsee abgelassen, um Strom zu erzeugen. Diese Flexibilität hilft, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Speicherkapazität Limmernsee und Muttsee.

Das Pumpspeicherkraftwerk Linthal 2015 verbindet den Limmernsee als unteren Speicher und den Muttsee als oberen Speicher. Diese beiden Seen sind nicht nur beeindruckende Naturphänomene, sondern auch entscheidend für die Energiespeicherung in der Schweiz. Der Limmernsee, gelegen auf etwa 1’850 Metern über dem Meeresspiegel, fungiert als unterer Speicher. Mit einem maximalen Fassungsvermögen von rund 92 Millionen Kubikmetern Wasser spielt er eine zentrale Rolle im Energiesystem. Der See empfängt das Wasser, das aus dem Muttsee hinabfließt, um durch die Turbinen des Pumpspeicherkraftwerks Strom zu erzeugen.

Der Muttsee, höchster Stausee Europas.

Der Muttsee, auf 2’500 Metern Höhe gelegen, ist Europas höchstgelegener Stausee. Mit einer Speicherkapazität von etwa 25 Millionen Kubikmetern Wasser ist er kleiner als der Limmernsee, aber entscheidend für die Funktionsweise des Systems. Er speichert überschüssige Energie, indem Wasser aus dem Limmernsee hinaufgepumpt wird, und gibt diese Energie bei Bedarf frei. Durch das Hinaufpumpen von Wasser in Zeiten von Energieüberschuss und die Freisetzung bei hoher Nachfrage dient dieses Pumpspeichersystem als gigantische Batterie. Die Kombination aus den unterschiedlichen Höhenlagen und Kapazitäten der beiden Seen ermöglicht eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energiequellen und trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei. Das Zusammenspiel von Limmernsee und Muttsee ist ein technisches Meisterwerk, das zeigt, wie Mensch und Natur zusammenarbeiten können, um die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen.

Ein technisches und ökologisches Vorbild.

Neben der beeindruckenden Technik wurden auch ökologische Aspekte berücksichtigt. Maßnahmen wie die Verbesserung von Fischlebensräumen und die Reduzierung der Schwall-Sunk-Problematik zeigen, dass das Projekt nicht nur auf Energieeffizienz, sondern auch auf Umweltverträglichkeit setzt. Linthal 2015 ist ein Vorreiterprojekt, das zeigt, wie moderne Technologie und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Es ist ein Symbol für die Zukunft der Energiespeicherung und ein wichtiger Baustein für eine stabile und umweltfreundliche Energieversorgung.

Disclaimer / Abgrenzung

Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.


Reichweite von Elektrofahrzeugen mit Feststoff-Akkus bald bis 1’000 km?
SOLID-STATE-Akku - Serienproduktion bereits in den nächsten Jahren.