CircuBAT Schweiz - zirkuläres Geschäftsmodell für Lithium-Ionen-Batterien (Kreislaufwirtschaft).
Die Vision von CircuBAT Schweiz.
Die Vision von CircuBAT Schweiz ist es, ein zirkuläres Geschäftsmodell für Lithium-Ionen-Batterien zu entwickeln, das die Nachhaltigkeit in allen Lebensphasen der Batterie maximiert. Dabei geht es um die Schaffung eines geschlossenen Kreislaufs zwischen Produktion, Anwendung und Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, um die Umweltbelastung zu minimieren und wertvolle Materialien zurückzugewinnen. Ebenso wichtig ist die Optimierung der Lebensdauer sowie die Verlängerung der Nutzungsdauer von Batterien durch datenbasierte Strategien und Technologien. Die Alterung der Batterien muss noch besser verstanden werden, um diese zu optimieren. Deshalb ist eine nachhaltige Produktion sowie die Entwicklung neuer, umweltfreundlicher Herstellungsprozesse, wie zum Beispiel trockene Elektrodenbeschichtung nötig, um Energie- und Kosteneinsparungen zu ermöglichen.
Es bedarf des Vertrauens der Bevölkerung in Verfahren zur Restwertbestimmung von Batterien in Occasionsfahrzeugen, um die Akzeptanz und Nutzung von Elektromobilität zu fördern. Dieses Vertrauen muss geschaffen werden. Die Umsetzung der Visionen von CircuBAT ist entscheidend, um die Nachhaltigkeit und Effizienz von Lithium-Ionen-Batterien zu verbessern und die ökologische Bilanz der Batterien zu optimieren.
Das Projekt CircuBAT Schweiz umfasst sieben technische Teilprojekte und ein umfassendes nachhaltiges Wirtschaftsteilprojekt, das eng mit den anderen Teilprojekten verknüpft ist.
Starkes Netzwerk aus verschiedenen Partnern.
Hinter CircuBAT Schweiz steht ein starkes Netzwerk aus verschiedenen Partnern, die entlang des gesamten Lebenszyklus von Lithium-Ionen-Batterien zusammenarbeiten wie Industriepartner, Forschungseinrichtungen, Regierungsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs).
Es sind dies Unternehmen, die in der Produktion, Anwendung und dem Recycling von Batterien tätig sind. Diese Partner bringen praktische Erfahrungen und technisches Know-how ein. Universitäten und Forschungsinstitute, die innovative Technologien und Methoden entwickeln. Dazu gehören unter anderem die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) und die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa). Es sind aber auch Institutionen, die politische Unterstützung und regulatorische Rahmenbedingungen bereitstellen, um die Umsetzung der Projekte zu erleichtern sowie Organisationen, die sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzen und sicherstellen, dass die Projekte den höchsten ökologischen Standards entsprechen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, die Ziele des Projekts effektiv zu erreichen und die Nachhaltigkeit von Lithium-Ionen-Batterien zu maximieren.
CircuBAT Schweiz arbeitet mit einer Vielzahl von Partnern zusammen, um die Kreislaufwirtschaft für Lithium-Ionen-Batterien zu fördern:
Forschungspartner
- Empa: Materialien für Energiewandlung und
Technologie und Gesellschaft Labor
- BFH: Prozessoptimierung in der Herstellung und
Batterie- und Speichersysteme Labor
- Universität St. Gallen: Nachhaltige
Geschäftsmodelle
- CSEM: Zweitnutzungsbetrieb
- EPFL: Verteilte elektrische Systeme Labor
- Swiss Battery Technology Center: Demontage und
Wiedergewinnung
- OST: Batterieforschung und Leistungselektronik
Implementierungspartner
- Bern Economic Development Agency: Nachhaltige
Geschäftsmodelle
- upVolt GmbH: Demontage und Wiedergewinnung
- Indrivetec AG: Zweitnutzungsbetrieb
- Schweizerische Normen-Vereinigung: Nachhaltige
Geschäftsmodelle
- Société Mont-Soleil: Nachhaltige
Geschäftsmodelle
- Stiftung Auto Recycling Schweiz: Demontage und
Wiedergewinnung
- Imerys Graphite & Carbon Switzerland SA:
Materialrückgewinnung
- iBAT Association: Nachhaltige Geschäftsmodelle
- ESM Foundation: Nachhaltige Geschäftsmodelle
- Swiss Energypark: Zweitnutzungsbetrieb
- sun2wheel AG: Zweitnutzungsbetrieb
- BKW Energie AG: Zweitnutzungsbetrieb
- Bühler AG: Zellherstellung
- Librec AG: Demontage und Wiedergewinnung
- Leclanché SA: Zellherstellung und
Materialrückgewinnung
- Thömus AG: Erstnutzung
- TCS – Touring Club Schweiz: Erstnutzung
- Green Cubes Technology GmbH: Erstnutzung
- Die Schweizerische Post: Erstnutzung
- Lidl Schweiz: Erstnutzung
- E-Force One AG: Erstnutzung
- KYBURZ Switzerland AG: Erstnutzung
- Mobility Cooperative: Erstnutzung
Welches sind die Herausforderungen von CircuBAT Schweiz?
Das CircuBAT
Schweiz Projekt steht vor mehreren Herausforderungen, die es zu
bewältigen gilt, um ein erfolgreiches zirkuläres Geschäftsmodell für
Lithium-Ionen-Batterien zu entwickeln. Die Technologische Innovation, die
Entwicklung neuer, effizienter Recyclingmethoden und nachhaltiger
Herstellungsprozesse erfordert erhebliche technologische Fortschritte und neues,
innovatives Konow-how.
Die Umsetzung eines zirkulären Geschäftsmodells muss wirtschaftlich rentabel sein, um von der Industrie angenommen zu werden. Dies beinhaltet die Optimierung der Kosten für Recycling und Wiederverwendung. Die wirtschaftliche Rentabilität ist deshalb ein zentrales Thema.
Es müssen geeignete regulatorische Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Umsetzung und Skalierung der zirkulären Prozesse zu unterstützen. Die Bevölkerung und Industrie müssen von den Vorteilen der Kreislaufwirtschaft überzeugt werden, um die Akzeptanz und Nutzung der neuen Technologien zu fördern. Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, darunter Industriepartner, Forschungseinrichtungen und Regierungsorganisationen und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Welche technischen Themen deckt CircuBAT Schweiz ab?
Das CircuBAT Schweiz Projekt umfasst mehrere technische Themen, die darauf abzielen, die Nachhaltigkeit und Effizienz von Lithium-Ionen-Batterien zu verbessern.
Materialrückgewinnung.
Optimierung und Verbesserung des Recyclingprozesses, um wertvolle Materialien wie Kupfer, Aluminium, Lithium, Mangan, Nickel, Graphit und Kobalt zurückzugewinnen.
Zellherstellung.
Entwicklung eines trockenen, lösungsmittelfreien Elektrodenbeschichtungsprozesses, der erhebliche Energie- und Kosteneinsparungen ermöglicht.
Erstnutzung.
Maximierung der Lebensdauer von Batterien während ihrer ersten Anwendung durch datenbasierte Strategien und Technologien.
Zweitnutzung und Recycling.
Förderung von Second-Life- und Recyclingmöglichkeiten, um den ökologischen Fußabdruck von Batterien zu minimieren.
Batteriealterung.
Verbesserung des Verständnisses der Batteriealterung, um die Nutzungsdauer von Lithium-Ionen-Batterien in der Elektromobilität zu verlängern.
Die erfolgreiche Umsetzung dieser technischen Themen sind entscheidend, um die Ziele von CircuBAT zu erreichen und die ökologische Bilanz von Lithium-Ionen-Batterien zu optimieren.
Welches sind die relevanten Anwendungen?
Elektromobilität: Durch ein besseres Verständnis der Batteriealterung trägt CircuBAT dazu bei, die Nutzungsdauer von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen zu verlängern. Dies führt zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Ökobilanz.
Second-Life-Anwendungen: Batterien, die ihre erste Lebensdauer in Elektrofahrzeugen erreicht haben, können in Second-Life-Anwendungen wie stationären Energiespeichersystemen weiterverwendet werden.
Recycling: Optimierung des Recyclingprozesses, um wertvolle Materialien wie Kupfer, Aluminium, Lithium, Mangan, Nickel, Graphit und Kobalt zurückzugewinnen und wiederzuverwenden.
Datenbasierte Strategien: Entwicklung datenbasierter Strategien und Technologien, um die Lebensdauer von Batterien während ihrer ersten Anwendung zu maximieren und den optimalen Zeitpunkt für ihre Wiederverwendung oder das Recycling zu bestimmen.
Welches sind die Investoren von CircuBAT Schweiz?
CircuBAT Schweiz wird von einer Vielzahl von Partnern und Organisationen unterstützt, die sich für die Förderung der Kreislaufwirtschaft für Lithium-Ionen-Batterien einsetzen. Zu den Investoren und Unterstützern gehören sowohl öffentliche als auch private Institutionen, darunter:
Öffentliche Institutionen
Bundesamt für Energie (BFE)
Unterstützung und Finanzierung von Projekten zur
Förderung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Kantonale Behörden
Verschiedene kantonale Behörden unterstützen das
Projekt durch finanzielle Mittel und politische Unterstützung.
Private Investoren und Unternehmen.
Industriepartner
Unternehmen aus der Batterie- und
Recyclingindustrie, die in die Entwicklung und Implementierung von Technologien
zur Wiederverwendung und Wiederverwertung von Batterien investieren.
Forschungsinstitutionen
Universitäten und Forschungszentren, die durch
ihre Expertise und Forschungstätigkeiten zum Erfolg des Projekts beitragen.
Welches sind die künftigen Märkte von CircuBAT Schweiz?
Der
Markt für Elektrofahrzeuge wächst stetig, und CircuBAT Schweiz zielt darauf ab,
nachhaltige Lösungen für die Wiederverwendung und das Recycling von Batterien
in diesem Bereich zu entwickeln. Mit der zunehmenden Nutzung erneuerbarer
Energien steigt auch der Bedarf an effizienten Energiespeichersystemen.
CircuBAT Schweiz arbeitet daran, Batterien für stationäre
Energiespeicherlösungen zu optimieren. Lithium-Ionen-Batterien werden in
verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, von der Robotik bis hin zu
tragbaren Geräten. CircuBAT Schweiz erforscht Möglichkeiten, diese Batterien
nachhaltig zu nutzen und zu recyceln. Ein weiterer wichtiger Markt ist die
Zweitnutzung von Batterien, bei der gebrauchte Batterien in neuen Anwendungen
eingesetzt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern und Ressourcen zu schonen.
Diese Märkte bieten vielfältige Möglichkeiten, die Umweltbelastung durch
Lithium-Ionen-Batterien zu reduzieren und nachhaltige Geschäftsmodelle zu
fördern.
Webseite CircuBAT.
Weitere Links:
Librec AG, Demontage und Wiedergewinnung.
Alle
Artikel zum Thema Batteriespeicher.
Disclaimer / Abgrenzung
Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.