Designwerk Schweiz: 1'000-kWh E-LKW, Mega Charger mit bis 2’100 kW Leistung, mobile DC-Schnellladegeräte.
23.4.2025
Designwerk wurde mit der Vision gegründet, die Elektromobilität voranzutreiben und nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln. Die Gründer wurden während einer 80-tägigen, vollelektrischen Weltrekordumrundung mit dem selbst entwickelten Kabinenmotorrad Zerotracer inspiriert. Seit der Gründung im Jahr 2008 hat sich das Unternehmen auf die Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen, Batteriesystemen und Schnellladegeräten spezialisiert.
Ein zentraler Aspekt der Unternehmensphilosophie ist die Kombination von Ingenieurskunst, innovativem Design und Schweizer Qualität. Designwerk hat sich als Pionier in der Elektromobilität etabliert, indem es massgeschneiderte Lösungen für elektrische LKW mit hoher Batteriekapazität entwickelt hat. Die Integration von modularen Batteriesystemen ermöglicht es auch kleineren Herstellern, in die Elektromobilität einzusteigen. Seit 2021 ist die Volvo Group an Designwerk beteiligt, was das Wachstum und die Weiterentwicklung des Unternehmens unterstützt. Designwerk bleibt ein Vorreiter in der Elektromobilität und setzt auf Innovation, um den Wandel zu einer nachhaltigeren Zukunft zu fördern.
Zerotracer.
Es handelte sich um ein vollelektrisches Kabinenmotorrad, das aerodynamisch optimiert und äusserst energieeffizient ist. Entwickelt wurde es von Designwerk, und es bewies seine Leistungsfähigkeit auf spektakuläre Weise. Es absolvierte erfolgreich eine 80-tägige Weltumrundung und brach dabei einen Weltrekord. Dieses Abenteuer sollte nicht nur die Möglichkeiten der Elektromobilität aufzeigen, sondern auch deren Praxistauglichkeit und Reichweite unter Beweis stellen. Durch seinen futuristischen Look und seine beeindruckende Performance wurde der Zerotracer zu einem Symbol für die Zukunft der Mobilität.
E-Isetta.
Die E-Isetta ist eine moderne, elektrische Interpretation des legendären BMW-Klassikers Isetta, die von Designwerk entwickelt wurde. Sie kombiniert den einzigartigen, nostalgischen Charme des Originalfahrzeugs mit den neuesten Technologien der Elektromobilität. Diese Neuauflage bewahrt das ikonische Design der Isetta, inklusive ihrer kompakten Grösse und der charakteristischen Fronttür, während sie gleichzeitig durch ihren elektrischen Antrieb nachhaltig und umweltfreundlich ist.
Investor Volvo Group.
Ein wichtiger Investor ist die Volvo Group, die seit 2021 an Designwerk beteiligt ist. Diese Partnerschaft hat das Wachstum und die Weiterentwicklung der Elektromobilitätslösungen von Designwerk massgeblich unterstützt.
Elektromobilität aus einer Hand.
E-LKW - Elektrische Lastkraftwagen mit hoher Batteriekapazität.
Die E-LKW von Designwerk sind bahnbrechende elektrische Lastkraftwagen, die den Weg für nachhaltige Lösungen im Schwerverkehr ebnen. Mit ihrer hohen Batteriekapazität bieten sie eine beeindruckende Reichweite und Effizienz, die speziell für den Einsatz in urbanen Gebieten und logistischen Anwendungen optimiert ist.
Ein bemerkenswertes Highlight dieser Linie sind die ersten vollelektrischen Müllfahrzeuge, die auf Schweizer Strassen operieren. Diese Fahrzeuge leisten einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen im kommunalen Bereich und setzen neue Massstäbe für umweltfreundliche Abfallentsorgung. Die E-LKW verkörpern das Engagement von Designwerk für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit in der Elektromobilität.
Erste elektrische Sattelzugmaschine mit einer Batteriekapazität von 1’000 kWh.
Der Schweizer Elektromobilitäts-Spezialist Designwerk präsentiert die weltweit
erste elektrische Sattelzugmaschine mit einer Batteriekapazität von 1’000
Kilowattstunden. Je nach Region und Route kann man so im Fernverkehr mit bis zu
50 Tonnen Gesamtzuggewicht erstmals lange Strecken mit einem elektrischen
Schwertransporter fahren. Mit einem Gesamtzuggewicht von 42 Tonnen erzielt man
eine Reichweite von 630 Kilometern, bei 50 Tonnen Gesamtzuggewicht sind es 560
Kilometer. In Kombination mit der Ladeleistung von 350 kW lädt man knapp die
Hälfte der Batteriekapazität in einer kurzen Lenkpause auf. Mit dem neuen Mega
Charging benötigt man 36 Minuten für eine Vollladung. Vier elektrische
Antriebsmotoren bringen 680 PS auf die Strasse. Dies ist eine 5-fach höhere
Effizienz als das Diesel-Äquivalent. Das einstufige Getriebe sorgt für
ruckelfreies Anfahren. Das einmalige Rekuperationspedal sorgt für höchsten
Fahrkomfort.
Die E-LKW verursachen keine Emissionen, weder Russpartikel noch NOx, CO2 und die modernen Schwertransporter fahren leise. Die Energieeffizient nach Well-to-Wheel Berechnung ist sehr hoch. Und die elektrische Sattelzugmaschine setzt 79% weniger CO2 Emissionen frei als ein Modell mit konventionellem Antrieb. Designwerk-Fahrzeuge weisen tiefe variable Betriebs- und Wartungskosten auf. Dies ist der hohen Effizienz und dem Wegfall von fossilen Brennstoffen geschuldet. Unternehmen erzielen einen Imagegewinn und profitieren von Steuervorteilen oder dem Erlass von Schwerverkehrs-, Lenkungsabgaben sowie Mauten. In der Schweiz zum Beispiel spart man jährlich ca. 150’000 CHF an variablen Kosten.
Technische Daten.
- Voll beladen (42 T) bis zu 630 Kilometer E-Reichweite
- Mit 350 kW Ladeleistung in 1,7 Stunden auf 80% SoC laden
- AC-Abgang mit bis 22 kW für Anwendungen wie E-Kühl-Trailer
Batteriegestützter Mega Charger mit bis 2100 kW Leistung.
Der neue, batteriegestützte Mega Charger von Designwerk wird mit Strom aus dem Netz aufgeladen. Der Netzstrom wird durch einen AC/DC-Wandler in Gleichstrom gewandelt und anschliessend in Batterien zwischengespeichert. Über einen weiteren DC/DC-Wandler wird die Gleichspannung des Batteriepuffers auf die Spannung des Fahrzeuges angepasst. Dank dem Batteriepuffer können bei einem Ladevorgang höhere Leistungen abgegeben werden, als es ein Netzanschluss erlauben würde. So kann das Gerät mit seiner hohen Ladeleistung elektrische LKW, Busse, Flugzeuge und Schiffe in Rekordzeit laden.
Der Mega Charger bietet tiefe Betriebskosten und eignet sich für eine Vielzahl von modernen Anwendungen. Unternehmen mit Flotten, Gewerbebetriebe mit Nutzfahrzeugen, Fahrzeughersteller, Testzentren, Fahrzeuge für den Einsatz im städtischen, kommunalen oder energieversorgenden Bereich und viele weitere Untermehmen profitieren durch hohe Verfügbarkeit Ihrer Fahrzeuge.
Technische Daten des Stationary/Mobile Battery Backed Charger (SBC/MBC).
- Leistung 400 – 2100 kW
- Spannung 500 – 850 VDC
- Gewicht
18 – 35 t
Mega Charger im Einsatz bei Galliker Logistik.
Mobile DC-Schnellladegeräte von Designwerk.
Die mobilen DC-Schnellladegeräte von Designwerk stehen für Flexibilität und Innovation in der Elektromobilität. Diese Ladegeräte sind in verschiedenen Leistungsklassen verfügbar, sodass sie sich an unterschiedliche Anforderungen anpassen lassen, ob für private Anwendungen, öffentliche Ladestationen oder industrielle Nutzung. Mit transportfähigen Ladegeräten lädt man bis zu 600 Kilometer pro Stunde. Von 22 kW bis 88 kW mit bis zu 1’000 Volt Spannung sorgen die DC-Schnellladegeräte von Designwerk für eine starke, schnelle und stabile Ladeleistung bei kompromissloser Qualität.
Ein besonderer Vorteil dieser Ladegeräte ist ihre Mobilität, da sie leicht transportierbar sind und dort eingesetzt werden können, wo eine schnelle Ladeoption benötigt wird – etwa bei Events, Testfahrten oder Einsätzen an temporären Standorten. Sie tragen dazu bei, die Akzeptanz und den Komfort der Elektromobilität weiter zu steigern und stellen sicher, dass Elektrofahrzeuge effizient und flexibel geladen werden können.
Die Ladegeräte werden in Winterthur entwickelt und produziert, wobei ein besonderer Fokus auf die Modularität und Flexibilität der Systeme gelegt wird. Ein zentraler Aspekt der Produktion ist die Integration von leistungsstarken DC-DC-Wandlern, die Ladeleistungen von bis zu 88 kW ermöglichen. Diese Wandler werden so konzipiert, dass sie mit einem breiten Spannungsbereich von 150 V bis 1000 V kompatibel sind, um eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen effizient laden zu können.
Vorteile der mobilen DC-Schnellladegeräte.
Dank ihres geringen Gewichts und der Mobilität können sie an verschiedenen Standorten eingesetzt werden, ohne dass bauliche Installationen erforderlich sind. Die Geräte haben eine hohe Kompatibilität, sind mit allen gängigen Anschlüssen ausgestattet und können für eine Vielzahl von Fahrzeugtypen genutzt werden. Ein Wirkungsgrad von über 97 % sorgt für minimalen Energieverlust und maximale Energie- und Kosteneffizienz.
Technische Daten.
- Leistung: Verfügbar in Varianten mit 22 kW und 88 kW.
- Spannungsbereich: Kompatibel mit Spannungen bis 1000 V.
- Effizienz: Wirkungsgrad von über 96 % ab 15 % Last.
- Gewicht: Zwischen 22,5 kg (22 kW-Modell) und 183 kg (88 kW-Modell).
- Anschlüsse: Unterstützt CCS Typ 2, CCS Typ 1, CHAdeMO, GB/T und weitere.
- Einsatzbereiche: Geeignet für leichte und schwere Nutzfahrzeuge, Baumaschinen, Wasserfahrzeuge und mehr.
- Mobilität: Kompakte Bauweise mit optionalem Rollenset für einfache Transportierbarkeit.
- Kühlung: Luftkühlung für effizienten Betrieb.
- Sicherheitsstandards: CE-konform und erfüllt internationale Normen wie IEC 61851.
Unternehmen mit grossen Fahrzeugflotten (Flottenmanagement), wie Logistiker oder Lieferdienste, können von der Mobilität und Flexibilität dieser Ladegeräte profitieren, um ihre Elektrofahrzeuge effizient aufzuladen. Mobile Ladegeräte sind ideal für temporäre Einsätze, wie bei Events oder Messen, wo eine schnelle und zuverlässige Ladeinfrastruktur benötigt wird. Autohäuser, Fahrzeughändler, Werkstätten und Serviceorganisationen können mobile Ladegeräte nutzen, um Elektrofahrzeuge flexibel und ohne feste Installationen aufzuladen. Mit der zunehmenden Elektrifizierung von Baumaschinen und landwirtschaftlichen Geräten können mobile Ladegeräte eine wichtige Rolle spielen, um diese Fahrzeuge direkt vor Ort zu laden. Länder mit wachsender Elektromobilität und begrenzter Ladeinfrastruktur können von den mobilen Schnellladegeräten profitieren, insbesondere in Regionen, wo feste Installationen schwierig sind.
Hochvolt-Batteriesysteme.
Modulare Hochvolt-Batteriesysteme ermöglichen es auch kleineren Fahrzeugherstellern, in die Elektromobilität einzusteigen. Die modularen Hochvolt-Batteriesysteme von Designwerk sind ein herausragendes Beispiel für innovative und skalierbare Technologie im Bereich der Elektromobilität. Diese Batteriesysteme zeichnen sich durch ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit aus, da sie modular aufgebaut sind. Das bedeutet, dass sie individuell konfiguriert werden können, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Fahrzeugtypen und Hersteller gerecht zu werden.
Die Hochvolt-Batteriesysteme verfügen über Kapazitäten von 65 kWh bis 250 kWh und sind in einer Einheit oder zu Batterie-Sets mit mehreren Megawattstunden zusammengeschaltet. Mit Spannungs-Optionen bis 800 Volt passen sie sich dem Bauraum- und Leistungs-Bedürfnissen zu Land und zu Wasser individuell an. Mit hoher Energiedichte und einer Endproduktion in der Schweiz garantieren die Hochvolt-Batteriesysteme einen sicheren Betrieb und lange Lebensdauer.
Ein bedeutender Vorteil dieser Technologie besteht darin, dass sie auch kleineren Fahrzeugherstellern den Einstieg in die Elektromobilität ermöglicht. Statt auf umfangreiche Ressourcen oder eigene Entwicklungsabteilungen angewiesen zu sein, können diese Unternehmen die modularen Batteriesysteme von Designwerk nutzen, um wettbewerbsfähige Elektrofahrzeuge zu produzieren. Durch diese strategische Lösung trägt Designwerk aktiv dazu bei, die Elektromobilität für eine breitere Industrie zugänglich zu machen und die Nachhaltigkeit in der Fahrzeugproduktion zu fördern. Designwerk hat mit diesen Lösungen eine Technologie geschaffen, die die Elektromobilität für eine breitere Industrie zugänglich macht und gleichzeitig höchste Sicherheits- und Effizienzstandards erfüllt. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Endproduktion in der Schweiz garantieren höchste Qualitätsstandards. Diese Batteriesysteme fördern nicht nur die Verbreitung von Elektrofahrzeugen, sondern unterstützen auch die Nachhaltigkeit in der Automobilbranche.
Technische Daten.
- Kapazität: Verfügbar in Varianten von 63.6 kWh bis 254,2 kWh.
- Energiedichte: Bis zu 188 Wh/kg, was eine hohe Effizienz und Reichweite ermöglicht.
- Gewicht: Abhängig von der Kapazität, z. B. 360 kg (65 kWh) bis 1355 kg (254 kWh).
- Spannungsbereich: Bis zu 800 V, ideal für verschiedene Fahrzeugtypen und Anwendungen.
- Modularität: Die Systeme sind skalierbar und können in Reihe oder parallel geschaltet werden.
- Sicherheit: Integrierte Mechanismen wie Isolationsüberwachung und HV-Interlock gewährleisten einen sicheren Betrieb.
- Langlebigkeit: Wartungsfrei und mit einer langen Lebensdauer ausgestattet.
- Produktion: Endmontage in der Schweiz, was höchste Qualitätsstandards garantiert.
Die modularen Hochvolt-Batteriesysteme von Designwerk sind äusserst vielseitig und finden Anwendung in verschiedenen Bereichen. Sie werden in kleinen und grossen Fahrzeugen eingesetzt, von kompakten Stadtfahrzeugen bis hin zu schweren Nutzfahrzeugen wie E-LKWs und Busse, die eine hohe Reichweite und Zuverlässigkeit benötigen. Sie könnten eine Schlüsselrolle in der Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs spielen. Für spezifische Anforderungen, wie den Einsatz in Fahrzeugen mit niedriger Bauhöhe oder hoher Zyklenfestigkeit, könnten massgeschneiderte Lösungen entwickelt werden. Sie sind besonders geeignet für den Einsatz in der grünen Logistik, um CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Sie sind ideal für Anwendungen in Spezialfahrzeugen wie Betonmischer, Schneepflüge oder Feuerwehrfahrzeuge, bei denen spezifische Anforderungen an Batteriekapazität und Platzierung bestehen. Elektrifizierte Baumaschinen und Geräte könnten so von den langlebigen und wartungsfreien Batteriesystemen profitieren. Mit der Anpassung an spezifische Bauraum- und Leistungsanforderungen sind diese Batteriesysteme auch in elektrischen Booten, Schiffen und anderen Wasserfahrzeugen optimal eingesetzt.
Sie können als Energiespeicher in industriellen Anlagen oder für mobile Anwendungen genutzt werden. Die Batteriesysteme finden auch als Energiespeicher in Gebäuden oder für erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windkraftanlagen Verwendung.
Länder mit wachsender Elektromobilität und strengen Emissionsvorschriften profitieren von den Hochvolt-Batteriesystemen, insbesondere in Regionen mit begrenzter Ladeinfrastruktur.
Käufer von modularen Hochvolt-Batteriesystemen.
Die modularen Hochvolt-Batteriesysteme sind skalierbar, haben eine hohe Energiedichte und deshalb eine vielseitige Käuferbasis:
Fahrzeughersteller.
Kleine und mittelständische Fahrzeughersteller nutzen diese Batteriesysteme, um ihre Elektrofahrzeuge effizient zu elektrifizieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Logistik- und Transportunternehmen.
Unternehmen, die elektrische Nutzfahrzeuge wie E-LKWs und Busse betreiben, setzen auf die Hochvolt-Batteriesysteme für eine zuverlässige und emissionsfreie Mobilität.
Schifffahrtsindustrie.
Elektrische Boote und Schiffe profitieren von den anpassbaren Batteriesystemen, die speziell für maritime Anwendungen entwickelt werden können.
Bau- und Landwirtschaftssektor.
Elektrifizierte Maschinen und Geräte in diesen Branchen nutzen die langlebigen und wartungsfreien Batteriesysteme.
Betreiber von stationären Energiespeichern.
Die Batteriesysteme werden auch für die Speicherung erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft eingesetzt.
Internationale Märkte.
Länder mit wachsender Elektromobilität und strengen Emissionsvorschriften greifen auf die Hochvolt-Batteriesysteme zurück, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Innovationen für die Elektromobilität.
Designwerk wird weiterhin die Elektromobilität bewegen, Innovationen vorantreiben um so nachhaltige Mobilitätslösungen in verschiedene Märkte zu bringen.
Disclaimer / Abgrenzung
Stromzeit.ch übernimmt keine
Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem
Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.
Links Designwerk:
- E-LKW mit Batterie-Kapazitäten bis zu 1'000 kWH
- batteriegespeicherter Megacharger
Mit herzlichem Dank für die Videos und Screenshots daraus:
Designwerk, Christian Mascarenhas, Leiter Marketing und Kommunikation, 04/2025.
© Copyright Designwerk Group