Schweizer Startup Synhelion erfolgreich mit Produktionsanlage DAWN – Solarkraftstoffe, Solar Fuels im Test.
20.5.2025
Synhelion hat die weltweit erste Anlage zur Produktion von Solarkraftstoffen im industriellen Massstab namens DAWN in Jülich, Deutschland, in Betrieb genommen. Die Anlage DAWN wurde im Frühsommer 2024 eingeweiht und produziert seit Spätsommer 2024 erfolgreich und kontinuierlich Solarkraftstoffe. Nur wenige Monate nach der Inbetriebnahme läuft die Anlage DAWN nahezu mit Nennleistung und übertrifft die Erwartungen.
Die industrielle Produktion bei DAWN hat die Technologie von Synhelion bewährt und risikofrei gemacht und gezeigt, dass das Unternehmen für die kommerzielle Kraftstoffproduktion bereit ist. Der Betrieb von DAWN liefert wertvolle Betriebsstunden und wichtige Erkenntnisse, die für die weitere Skalierung der Technologie unerlässlich sind. Bei DAWN werden zwei wichtige Produktionsprozesse zur Herstellung von Solarkraftstoffen integriert. In einem thermochemischen Prozess werden eine Kohlenstoffquelle und Wasser in Synthesegas umgewandelt, das dann zu erneuerbarem Kerosin, Diesel und Benzin raffiniert wird. Die Prozesswärme stammt dabei aus Sonnenenergie (konzentriert durch Heliostaten oder durch erneuerbaren Strom aus PV-Feldern). Ein integrierter thermischer Energiespeicher ermöglicht eine kontinuierliche Kraftstoffproduktion rund um die Uhr.
Synhelion produziert solares Kerosin, Diesel und Benzin, die nahezu CO₂-neutral sind und vollständig mit der heutigen globalen Treibstoff-Infrastruktur sowie herkömmlichen Motoren kompatibel sind. Sie sind Drop-in-Kraftstoffe, die keine Änderungen an bestehender Infrastruktur, Motoren oder Fahrzeugen erfordern. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen emittieren die Solarkraftstoffe von Synhelion nahezu nur so viel CO₂, wie zu ihrer Herstellung benötigt wurde. Synhelion arbeitet intensiv an der Erweiterung seiner Produktionskapazitäten, um künftig kommerziell relevante Mengen erneuerbarer Kraftstoffe bereitzustellen.
Die erste kommerzielle Produktionsanlage von Synhelion, RISE, wird in Spanien gebaut und soll ab 2027 synthetische Kraftstoffe wie Kerosin, Diesel und Benzin produzieren. RISE plant ab 2027 die Produktion von 1'000 Tonnen erneuerbarem Kerosin, Diesel und Benzin pro Jahr.
Die ersten Kraftstofffässer aus der Anlage DAWN werden in realen Anwendungen eingesetzt – ein entscheidender Schritt für die Markteinführung. Synhelion hat symbolträchtige Demonstrationen durchgeführt, um die Einsatzfähigkeit seiner Technologie zu zeigen.
Die bei DAWN produzierten Solarkraftstoffe werden in verschiedenen Vorzeigeprojekten eingesetzt, um ihre Praxistauglichkeit und Wirkung in realen Szenarien zu demonstrieren.
Wie DAWN Solartreibstoff produziert.
Europäische Vorschriften für nachhaltige Flugkraftstoffe.
Die zentrale Vorschrift in der Europäischen Union (EU) ist die ReFuelEU Aviation-Verordnung. Die ReFuelEU Aviation-Verordnung wurde im Jahr 2023 von der EU offiziell verabschiedet, um die Verwendung von SAF als wirksamstes Mittel zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Luftverkehr zu beschleunigen. Sie ist Teil des „Fit for 55“-Pakets der EU, das eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 zum Ziel hat. Die Verordnung führt ab 2025 verbindliche SAF-Beimischungsquoten für alle EU-Mitgliedstaaten ein.
Die Schweiz plant, diese EU-Verordnung zu übernehmen. Die verbindlichen Beimischungsquoten werden voraussichtlich 2026 in Kraft treten. Die Verordnung ReFuelEU Aviation sieht konkret folgende Verpflichtungen vor:
Flugkraftstofflieferanten müssen Mindestanteile an SAF gemäß den verbindlichen Quoten liefern.
- EU-Flughäfen mit mehr als 800.000 Passagieren oder mehr als 100.000 Tonnen Frachtverkehr pro Jahr müssen die Betankung mit SAF ermöglichen.
- Flugzeugbetreiber, die von EU-Flughäfen abfliegen, sind verpflichtet, mindestens 90 % ihres jährlichen Flugkraftstoffbedarfs innerhalb der EU zu tanken, um sogenannte „Tankstops“ in Drittländern zu verhindern.
- SAF-Beimischungsquoten und Nachfrageprognosen: Die Verordnung legt Mindestanteile für SAF fest.
Auf Basis von Marktkenntnissen und erwarteter Entwicklung des Kerosinverbrauchs ergeben sich daraus folgende Mengenbedarfe für Europa zur Einhaltung der Verordnung:
- 2025: 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr
- 2030: 4,0 Millionen Tonnen pro Jahr
- 2035: 13,6 Millionen Tonnen pro Jahr
- 2040: 23,1 Millionen Tonnen pro Jahr
- 2045: 27,7 Millionen Tonnen pro Jahr
- 2050: 43,4 Millionen Tonnen pro Jahr
Ein Vergleich dieser Zahlen zeigt mit angekündigten Produktionskapazitäten eine deutliche Lücke, insbesondere aufgrund von Beschränkungen bei den Rohstoffen für HEFA (hydrogeverarbeitete Ester und Fettsäuren), einem heute gängigen SAF-Verfahren. Diese Lücke schafft eine große Marktchance für Hersteller von SAF der nächsten Generation wie Synhelion.
Teilquote für erneuerbare Kraftstoffe nicht biologischen Ursprungs (RFNBOs): Zusätzlich zu den Gesamtquoten gibt es eine Teilquote für RFNBOs. Dies betrifft beispielsweise SAF, die aus erneuerbaren Energien hergestellt werden, wie die von Synhelion. Diese Teilquote wird ab 2030 aufgebaut. Diese Unterquote eröffnet innovative SAF-Herstellern wie Synhelion weitere vielversprechende Möglichkeiten, da RFNBOs aufgrund ihres Nachhaltigkeitsprofils höhere Marktpreise erzielen dürften. Die umgerechneten RFNBO-Mengenbedarfe für Europa zur Einhaltung dieser Unterquote sind:
- 2030: 48.000 Tonnen pro Jahr
- 2035: 68.000 Tonnen pro Jahr
- 2040: 2,31 Millionen Tonnen pro Jahr
- 2045: 4,155 Millionen Tonnen pro Jahr
- 2050: 15,19 Millionen Tonnen pro Jahr
Einhaltung und Unterstützung.
Die erfolgreiche Umsetzung der Verordnung erfordert die Zusammenarbeit aller Beteiligten in der Lieferkette: Flugkraftstofflieferanten, EU-Flughäfen und Fluggesellschaften. Bei Nichteinhaltung der erforderlichen SAF-Anteile sieht die Verordnung finanzielle Sanktionen für die nicht eingehaltenen Mengen vor und verpflichtet die Betroffenen, die fehlenden Mengen im folgenden Jahr auszugleichen. EU-Mitgliedstaaten und die Schweiz müssen Strafen festlegen und durchsetzen.
Begleitend zur Verordnung gibt es zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung der Entwicklung und Einführung von SAF. Dazu gehören Kapazitätsaufbau, Initiativen zur Verbesserung der Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette, Finanzierung zur Risikominderung, direkte finanzielle Unterstützung zur Verringerung der Preisdifferenz, Beschleunigung der Qualifizierung neuer SAF-Pfade und mehr Transparenz. Die ReFuelEU-Verordnung wird als wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für den Luftverkehr gesehen, deren Erfolg von der Zusammenarbeit aller Beteiligten abhängt.
DAWN-Anlage übertrifft die Erwartungen.
Die DAWN-Anlage ist die weltweit erste Anlage zur Produktion von Solarkraftstoffen im industriellen Massstab. Sie wurde im Frühsommer 2024 in Jülich, Deutschland, eingeweiht. Seit Spätsommer 2024 produziert die Anlage erfolgreich und kontinuierlich Solarkraftstoffe. Nur wenige Monate nach der Inbetriebnahme läuft die Anlage DAWN nahezu mit Nennleistung und übertrifft die Erwartungen.
Die Anlage läuft aussergewöhnlich gut. Die industrielle Produktion bei DAWN hat die Technologie von Synhelion bewährt und risikofrei gemacht. Dies hat gezeigt, dass die Technologie und das Unternehmen bereit sind für die kommerzielle Kraftstoffproduktion. Der Betrieb von DAWN liefert wertvolle Betriebsstunden und wichtige Erkenntnisse, die für die weitere Skalierung von Synhelion unerlässlich sind. Die nahtlose Leistung unterstreicht die Zuverlässigkeit und Effizienz der Solar-Brennstoff-Technologie von Synhelion.
Bilder und Video © Copyright Synhelion.
DAWN integriert zwei wichtige Produktionsprozesse zur Herstellung von Solarkraftstoffen, wobei Sonnenenergie zur Umwandlung einer Kohlenstoffquelle und Wasser in Synthesegas genutzt wird, das dann zu erneuerbarem Kerosin, Diesel und Benzin raffiniert wird. Ein integrierter thermischer Energiespeicher ermöglicht eine kontinuierliche Produktion.
Der Erfolg und die über den Erwartungen liegende Leistung von DAWN sind somit ein wichtiger Schritt für den weltweiten Übergang zu einem Netto-Null-Verkehr und legen den Grundstein für das weitere Wachstum und die Skalierung von Synhelion. Die dort produzierten Kraftstoffe werden bereits in ersten realen Anwendungen eingesetzt, was ein entscheidender Schritt für die Markteinführung ist.
Erste Fahrt eines Motorrads mit Solarbenzin.
Die weltweit erste Motorradfahrt mit Solarbenzin von Synhelion war ein voller Erfolg. Dies wird als ein historischer Schritt in Richtung Netto-Null-Verkehr bezeichnet.
Professor Aldo Steinfeld, der Visionär hinter der Technologie von Synhelion, fuhr seine eigene Harley-Davidson. Philipp Furler und Gianluca Ambrosetti, Mitbegründer und Co-CEOs von Synhelion, betankten das Motorrad von Professor Steinfeld. Diese Fahrt war auch eine Hommage an Steinfelds jahrzehntelange Pionierarbeit.
Das Solarbenzin wurde in Synhelions Anlage DAWN in Jülich, Deutschland, hergestellt.
Die Fahrt zeigte, dass Solarkraftstoffe vollständig mit bestehenden Fahrzeugen kompatibel sind. An Steinfelds Harley mussten keine Änderungen vorgenommen werden. Das Solarbenzin von Synhelion ist ein direkter Ersatz für fossiles Benzin und vollständig kompatibel mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Die Fahrt demonstrierte, dass die Technologie von Synhelion für erneuerbare Kraftstoffe real, zuverlässig und bereit für den weltweiten Einsatz ist. Dies ist ein entscheidender Schritt für die Markteinführung von Solar-Kraftstoffen und markierte einen Durchbruch in der globalen Umstellung auf nachhaltigen Verkehr.
Professor Steinfeld beschrieb es als einen Traum, der wahr wird. Der verwendete Kraftstoff ist erneuerbares synthetisches Benzin. Die Solarkraftstoffe von Synhelion sind nahezu CO₂-neutral und emittieren nur so viel CO₂, wie zu ihrer Herstellung benötigt wurde. Sie sind Drop-in-Kraftstoffe, die ohne Änderungen an der bestehenden Infrastruktur, Motoren oder Fahrzeugen verwendet werden können. Die Betankung von Professor Steinfelds Harley-Davidson wird als der Anfang weiterer Demonstrationen in verschiedenen realen Anwendungen gesehen, um die Vielseitigkeit der Solarkraftstoffe in verschiedenen Sektoren zu zeigen. Diese Fahrt war zwar symbolisch, markierte aber einen entscheidenden Schritt in Richtung der Kommerzialisierung von Solarkraftstoffen.
Symbolische Betankung eines historischen Dampfschiffs mit Solardiesel.
Die Betankung eines historischen Dampfschiffs mit Solardiesel von Synhelion hat symbolische Bedeutung. Das historische Dampfschiff mit dem Namen «Gallia» ist ein über 110 Jahre altes Dampfschiff und gehört zur Flotte der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG.
Verwendet wurde Solar-Diesel, der aus Synhelions industrieller Anlage DAWN in Jülich, Deutschland, stammt. Die Anlage DAWN produziert seit Spätsommer 2024 erfolgreich und kontinuierlich Solarkraftstoffe. Die Betankung des Dampfschiffs «Gallia» war eine symbolische Erstbetankung
mit dem ersten Fass Solar-Diesel aus der DAWN-Anlage. Sie fand im Rahmen der Lancierung des neuen Premium-Angebots «Legends of Lake Lucerne» der SGV statt. Synhelions Co-CEOs und Mitgründer Philipp Furler und Gianluca Ambrosetti waren bei der symbolischen Betankung anwesend.
Dieses Ereignis wird als ein Meilenstein für nachhaltigere Mobilität auf dem Wasser und für die Dekarbonisierung der Schifffahrt bezeichnet. Die SGV ist damit das weltweit erste Schifffahrtsunternehmen, das Solartreibstoff von Synhelion nutzt. Es zeigt, dass die Solartreibstoffe von Synhelion bereit sind für den Einsatz in der Praxis. Der Kraftstoff ist vollständig kompatibel mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren und ermöglicht nahezu CO₂-neutrale Mobilität ohne Anpassungen an bestehenden Motoren oder Infrastrukturen. Dies unterstreicht die Relevanz erneuerbarer Treibstoffe als zentralen Hebel zur Emissionsreduktion in der Schifffahrt und anderen Verkehrssektoren.
Die SGV plant, künftig regelmässig Solartreibstoff von Synhelion zu beziehen. Sie hat bereits einen fünfjährigen Abnahmevertrag unterzeichnet und leistet als Pionierkundin einen wichtigen Beitrag zur Skalierung der Technologie von Synhelion. Stefan Schulthess, Geschäftsführer der SGV, sieht den Solartreibstoff als eine konkrete Lösung zur CO₂-Reduktion für das Unternehmen.
Die Betankung des Dampfschiffs «Gallia» mit Solar-Diesel ist eines der verschiedenen Vorzeigeprojekte, bei denen die in DAWN produzierten Solarkraftstoffe eingesetzt werden, um ihre Praxistauglichkeit und Wirkung in realen Szenarien zu demonstrieren. Dies folgte kurz nach der ebenfalls als weltweit erste bezeichneten Motorradfahrt mit Solarbenzin von Synhelion.
Weitere Abnahmeverträge wurden mit bedeutenden Partnern geschlossen.
AMAG
Gruppe AG.
Ein führendes Schweizer Automobilunternehmen, hat einen langfristigen Abnahmevertrag für Solarbenzin unterzeichnet. Ab 2027 wird die AMAG Gruppe jährlich 50'000 Liter Solarbenzin von der RISE-Anlage beziehen, um die CO₂-Emissionen ihrer bestehenden Flotte zu reduzieren. Die AMAG Gruppe sieht synthetische Kraftstoffe als wichtigen Beitrag zur Erreichung der Schweizer Klimaziele an, insbesondere für die bestehende Flotte.
Lenzerheide Bergbahnen AG.
Ein Schweizer Tourismusunternehmen, hat einen langfristigen Abnahmevertrag für Solar-Diesel mit Synhelion unterzeichnet. Ab der Saison 2027/2028 wird der Solar-Diesel aus dem RISE-Werk in den Pistenfahrzeugen im Skigebiet Arosa Lenzerheide eingesetzt. Dies markiert einen Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe ausserhalb der traditionellen Verkehrssektoren.
Neben den genannten Kunden haben weitere "Solar-Kraftstoff-Pioniere" Abnahmeverträge unterzeichnet, darunter Pilatus Flugzeugwerke, der Flughafen Zürich Airport und die Vierwaldstättschifffahrt AG (SGV). Synhelion wird zudem von einem Netzwerk internationaler Partner unterstützt, wie Eni, Cemex, der Lufthansa Group, Swiss International Air Lines, der SMS group und Wood.
Diese Fortschritte unterstreichen, dass Synhelion seine Technologie erfolgreich industrialisiert und die Markteinführung seiner Solarkraftstoffe vorantreibt, um einen Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrs zu leisten.
Disclaimer / Abgrenzung
Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.
Alle Artikel zu Solarkraftstoffen.
Bilder und Video © Copyright Synhelion.
Mit bestem Dank für den Download und die Berechtigung zur Publikation.
Synhelion Images.