Strom erzeugen.
Abgeschlossen
Bewertung
0
0
Momentan sind keine Kommentare vorhanden.
Diesem Kurs beitreten
, um als erster einen Kommentar zu hinterlassen.
1.
Anteil Wasserkraft am Schweizer Stromverbrauch (12/2020)
2.
Stromproduktion Wasserkraftwerke Schweiz (12/2020)
3.
Wertschöpfung Strom aus Wasserkraft (12/2020)
4.
Anteil Grosswasserkraftwerke (12/2020)
5.
Wie viele Kleinwasserkraftwerke gibt es (12/2020)
6.
Anteil Stromproduktion aus Kleinwasserkraftwerken (12/2020)
7.
Strömungskraftwerk im Fluss.
Das Strömungskraftwerk im Fluss hat eine Länge von 21m, eine Breite von 15,85m, eine Höhe von 13,4m und ein Gewicht von 17 Tonnen. Der Rotor liefert bei einer Strömung von 9,9m/s bis zu 1000 kW Nennleistung.
Das Strömungskraftwerk im Fluss hat eine Länge von 16m, eine Breite von 12,46m, eine Höhe von 6,43m und ein Gewicht von 14 Tonnen. Der Rotor liefert bei einer Strömung von 5,6m/s bis zu 500 kW Nennleistung.
Das Strömungskraftwerk im Fluss hat eine Länge von 11m, eine Breite von 5,35m, eine Höhe von 3,4m und ein Gewicht von 7 Tonnen. Der Rotor liefert bei einer Strömung von 3,6m/s bis zu 100 kW Nennleistung.
8.
Wasserkraftwerk Hagneck
Das neue Wasserkraftwerk Hagneck erzeugt 20 GWh Strom. Dies deckt den Jahresbedarf von 50’000 Haushalten. Es liefert damit 100 Prozent mehr Strom als das alte Wasserkraftwerk.
Das neue Wasserkraftwerk Hagneck erzeugt 320 GWh Strom. Dies deckt den Jahresbedarf von 5’000 Haushalten. Es liefert damit 10 Prozent mehr Strom als das alte Wasserkraftwerk.
Das neue Wasserkraftwerk Hagneck erzeugt 110 GWh Strom. Dies deckt den Jahresbedarf von 30’000 Haushalten. Es liefert damit 40 Prozent mehr Strom als das alte Wasserkraftwerk.
9.
Schweizerischer Stromproduktions-Mix
Die Schweizerische Stromproduktion besteht zu 80% aus Wasserkraft, 15,2 % aus Kernenergie und 4,8 % aus erneuerbaren Energiequellen und Wärmekraftwerken.
Die Schweizerische Stromproduktion besteht zu 60% aus Wasserkraft, 35,2 % aus Kernenergie und 8,4 % aus erneuerbaren Energiequellen und Wärmekraftwerken.
Die Schweizerische Stromproduktion besteht zu 30% aus Wasserkraft, 35,2 % aus Kernenergie und 34.8 % aus erneuerbaren Energiequellen und Wärmekraftwerken.