Strom erzeugen.
Abgeschlossen
Bewertung
0
0
Momentan sind keine Kommentare vorhanden.
Diesem Kurs beitreten
, um als erster einen Kommentar zu hinterlassen.
1.
Der Stromverbrauch eines Haushalts.
2.
Europarekordhaus
Das Europarekordhaus in Bern produziert einen jährlichen Solarstromüberschuss von 29200 kWh. Das würde reichen, um fünf ähnliche Einfamilienhäuser mit Solarstrom zu versorgen oder 21 Elektroautos zu tanken, die jährlich je 12000 km CO2-frei fahren.
Das Europarekordhaus in Bern produziert einen jährlichen Solarstromüberschuss von 14300 kWh. Das würde reichen, um drei ähnliche Einfamilienhäuser mit Solarstrom zu versorgen oder 11 Elektroautos zu tanken, die jährlich je 2000 km CO2-frei fahren.
Das Europarekordhaus in Bern produziert einen jährlichen Solarstromüberschuss von 41700 kWh. Das würde reichen, um fünf ähnliche Einfamilienhäuser mit Solarstrom zu versorgen oder 36 Elektroautos zu tanken, die jährlich je 24000 km CO2-frei fahren.
3.
Grösse einer Solaranlage
Solarsysteme zwischen 10 und 20 kW sind mittelgroße Anlagen, die häufig auf Mehrfamilienhäuser, Gewerbebauten, mittelgroßen Büros, Clubs und Einzelhandelsgeschäften zu finden sind.
Solarsysteme zwischen 300 und 1000 kW sind mittelgroße Anlagen, die häufig auf Mehrfamilienhäuser, Gewerbebauten, mittelgroßen Büros, Clubs und Einzelhandelsgeschäften zu finden sind.
Solarsysteme zwischen 30 und 100 kW sind mittelgroße Anlagen, die häufig auf Mehrfamilienhäuser, Gewerbebauten, mittelgroßen Büros, Clubs und Einzelhandelsgeschäften zu finden sind.
4.
Berechnung der Eigenverbrauchsquote
Die Formel lautet: «SC = C/P». «SC» = Die Eigenverbrauchsquote eines Mikronetzes, «C» = die von den Verbrauchern während eines bestimmten Zeitraums verbrauchte Energiemenge (kWh), «P» = die von den PV-Paneelen während eines bestimmten Zeitraums erzeugte Energiemenge (kWh).
Die Formel lautet: «C = SC : P». «C» = die von den Verbrauchern während eines bestimmten Zeitraums verbrauchte Energiemenge (kWh), «SC» = Die Eigenverbrauchsquote eines Mikronetzes, «P» = die von den PV-Paneelen während eines bestimmten Zeitraums erzeugte Energiemenge (kWh).
Die Formel lautet: «P = SC x C». «P» = die von den PV-Paneelen während eines bestimmten Zeitraums erzeugte Energiemenge (kWh), «SC» = Die Eigenverbrauchsquote eines Mikronetzes, «C» = die von den Verbrauchern während eines bestimmten Zeitraums verbrauchte Energiemenge (kWh).