IAA Mobility 2025 München: Elektromobilität, 80% der Neuvorstellungen sind Elektro- oder Hybridfahrzeuge.
10.9.2025
Die IAA Mobility 2025 in München präsentierte sich als ein Schaufenster des technologischen Wandels und der zukünftigen Mobilität, geprägt von einer Mischung aus Optimismus, Wettbewerbsdruck und politischen Debatten.
Die IAA Mobility 2025 fand vom 9. bis 14. September 2025 in München statt. Der Pressetag war bereits am 8. September. Das Format der Messe war eine Kombination aus einem Gipfel für Branchenexperten (9. bis 12. September) und einem "Open Space" für die Öffentlichkeit (bis 14. September) in der Münchner Innenstadt. Der Eintritt zum Open Space war kostenfrei, während Tickets für den Summit auf dem Messegelände zwischen 64 und 605 Euro kosteten. Es wurden über 700.000 Besucher erwartet.
Die Messe diente als Plattform für Automobilhersteller und Zulieferer, die von der Transformation der Branche betroffen sind. Der VDA (Verband der Automobilindustrie) hat beschlossen, den Vertrag mit der Messe München um weitere sechs Jahre zu verlängern. Die allgemeine Stimmung war von einer "Aufbruchstimmung" und "Kampfeslust" der deutschen Hersteller geprägt, obwohl die Branche weiterhin vor grossen Herausforderungen steht. Viele Experten sind der Ansicht, dass "die Party, die die Automobilindustrie seit Jahrzehnten gefeiert hat, vorbei ist".
IAA 2025 Schwerpunkte und Trends.
Die IAA 2025 konzentrierte sich stark auf Elektromobilität, wobei über 80% der Neuvorstellungen Elektro- oder Hybridfahrzeuge waren. Die Branche setzt auf innovative Elektroautos mit grosser Reichweite, kurzen Ladezeiten und leistungsstarker Software. Ein weiterer wichtiger Trend ist die Entwicklung bezahlbarer Elektrofahrzeuge im Preissegment unter 30.000 US-Dollar (ca. 25.000-30.000 Euro).
Digitalisierung und autonomes Fahren spielten eine zentrale Rolle, wobei deutsche Hersteller als weltweit führend in diesem Bereich gelten. Fortschritte in Software, KI und intelligenten Cockpits wurden präsentiert. Nachhaltigkeit war ein weiteres Schlüsselthema, sichtbar im Einsatz von recycelten Materialien und effizienten Batterietechnologien. Auch die Designsprache entwickelt sich weiter, mit teils radikalen, teils traditionellen Ansätzen.
Bild: ©Copyright IAA Mobility
Deutsche Hersteller und ihre Neuheiten.
BMW.
"Neue Klasse": Diese neue Plattform wurde als Start einer neuen Ära bezeichnet, mit über 40 geplanten Fahrzeugen bis Ende 2027. Sie steht für einen "gewaltigen Sprung" in Technologie, Fahrerlebnis und Design.
BMW iX3: Das erste Serienmodell auf der "Neuen Klasse"-Plattform feierte Weltpremiere. Es ist ein mittelgrosses Elektro-SUV mit einer 800-Volt-Architektur für schnelles Laden und einem 107,8 kWh (oder 108 kWh netto) grossen Batteriepaket. Der iX3 verspricht eine WLTP-Reichweite von bis zu 800 km (500 Meilen) und leistet 469 PS (345 kW). Eine Aufladung von 10-80% soll in 21 Minuten möglich sein, was 370 km Reichweite in 10 Minuten bedeutet. Das Design ist eher proportional und weniger radikal, mit einem Panorama-Vision-Display auf der Windschutzscheibe und hohem Anteil an recycelten Materialien. Bundeskanzler Merz lobte ausdrücklich, dass der iX3 etwas kleiner als sein Vorgänger ist. Der Einstiegspreis liegt bei rund 68.900 Euro, ein Basismodell um 60.000 Euro ist geplant. Marktstart ist März 2026.
BMW i3 (Konzept): Eine elektrische Limousine im klassischen 3er-Format, ebenfalls auf der "Neuen Klasse"-Plattform, soll nächstes Jahr folgen.
Wasserstofftechnologie: BMW hält an Wasserstoff als Zukunftstechnologie fest und plant die Einführung des ersten Serienautos mit Brennstoffzelle in Zusammenarbeit mit Toyota für 2028.
Mercedes-Benz.
Elektrischer GLC: Als Nachfolger des EQC auf der EVA2-Plattform ist er ein "Hoffnungsträger" für Mercedes. Erwartet wird eine Reichweite von 400-450 Meilen (ca. 713 km) und eine Leistung zwischen 335 und 482 PS. Er nutzt ebenfalls die 800-Volt-Technik. Das Design ist aerodynamisch, mit einem "Hyperscreen" im Innenraum und MBUX-System mit KI. Die Preise werden voraussichtlich bei rund 70.000 Euro starten, mit Basismodellen um 60.000 Euro. Auslieferungen sollen im Frühjahr 2026 beginnen.
Weitere E-Modelle: CLA, CLA Shooting Brake, und eine elektrische C-Klasse, die auf der Technologie des GLC basieren wird. Mercedes präsentierte zudem das Concept AMG GT XX, das mit über 1.000 kW Ladeleistung einen neuen Laderekord aufstellte.
Volkswagen Konzern.
ID. Polo: Die Serienversion des ID.2all-Konzepts, positioniert als erschwingliches Elektroauto. Mit einer erwarteten Reichweite von ca. 450 km und einem Kampfpreis von unter 25.000 Euro. Markteinführung ist für 2026 geplant.
ID. Cross Concept: Ein robustes, kompaktes Elektro-SUV, das preislich unter 30.000 Euro liegen soll.
ID.Every1: Ein noch kleineres und günstigeres Modell für etwa 20.000 Euro, als Nachfolger des VW Up, soll 2027 auf den Markt kommen.
Cupra Raval: Ein vollelektrischer Kompaktwagen, 4 Meter lang, mit bis zu 280 Meilen Reichweite.
Cupra Tindaya: Ein Showcar, das eine aggressive, ausdrucksstarke Designsprache zeigt. Es könnte als rein batterieelektrisches Fahrzeug oder als REEV (Range Extended Electric Vehicle) mit einem 1,5-Liter-TSI-Generator und einer Reichweite von 1000 km kommen.
Skoda Epiq: Eine seriennahe Studie eines Einstiegs-SUVs für 2026.
Skoda Vision O: Eine Studie eines elektrischen Octavia Kombis, der die zukünftige Designsprache Skodas zeigen soll.
Audi Q3 Sportback: Ein kompaktes SUV, auch als Plug-in-Hybrid erhältlich.
Audi Concept C: Ein sportliches Elektro-Coupé, das als möglicher TT-Nachfolger gilt und Audis neue Designsprache "radikal einfach" präsentiert.
Polestar 5: Eine Premium-Elektrolimousine mit 800-Volt-Technik, bis zu 650 kW Leistung, 106 kWh Batterie und 650 km Reichweite, ab 119.900 Euro.
Smart #2 und #5: Smart plant den #2 als elektrischen Zweisitzer für die Stadt und den #5 als bislang grösstes Modell der Marke, ein Elektro-Crossover mit 4,70 Metern Länge und ca. 600 km Reichweite.
Porsche 911 Turbo S: Eine neue Topversion mit T-Hybrid-Technologie, 711 PS, beschleunigt in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der elektrische Cayenne wurde als getarnter Prototyp mit induktiver Ladung gezeigt.
Batterie-Strategie: Volkswagen testet Feststoffbatterien in einem Ducati-Motorrad mit dem Ziel, bis Ende des Jahrzehnts eine marktfähige Lösung für höhere Reichweiten und kürzere Ladezeiten zu entwickeln.
Opel.
Mokka GSE: Das bisher stärkste Elektroauto von Opel mit 280 PS.
Corsa GSE Vision Gran Turismo: Ein 800 PS starkes Konzeptfahrzeug für virtuelle Rennen, das einen Ausblick auf die nächste Corsa-Generation geben soll und voraussichtlich unter 25.000 Euro kosten wird.
Bosch: Der Zulieferer erwartet trotz globaler Stagnation im Automobilsektor ein leichtes Umsatzwachstum von knapp 2% im Bereich Mobilität.
Internationale Konkurrenz und deren Beiträge.
Chinesische Hersteller: Waren mit über 100 Ausstellern stark vertreten.
BYD: Präsentierte den Seal 6 DM-i Touring, einen Plug-in-Hybrid-Kombi für den europäischen Markt mit bis zu 1.350 km Gesamtreichweite und 100 km elektrischer Reichweite, der deutlich günstiger sein soll als europäische Konkurrenten. Der Dolphin Surf, ein Kompaktwagen, soll ab Jahresende in Ungarn produziert werden. BYD demonstrierte eine Blitzlade-Technologie, die 400 km Reichweite in 5 Minuten ermöglichen soll.
Xpeng: Zeigte die Europapremiere der Neuauflage der Limousine P7, die bis zu 490 kW Ladeleistung bietet und als ultra-futuristisch beschrieben wird.
Nio: Stellte die neue Kleinwagenmarke Firefly vor, einen kompakten Elektro-Flitzer, der um 30.000 Euro kosten soll. Das Flaggschiff ET9 könnte 2026 nach Europa kommen.
Leapmotor: Präsentierte das Kompakt-SUV B10 (ab 29.900 Euro) und das technisch verwandte Kompaktmodell B05, die von einer Partnerschaft mit Stellantis profitieren.
GAC: Stellte die vollelektrischen Modelle ION 5 und UT vor.
Aito: Zeigte die Crossover M5 und M7 mit Huawei-Technologieintegration.
Avatr Vision Xpectra: Ein Luxus-Konzeptfahrzeug von Changan, CATL und Huawei, das durch radikales Design, transparente Displays und programmierbare Lichtshows auffällt.
Dongfeng: Präsentierte unter anderem den Dongfeng Friday.
Koreanische Hersteller.
Hyundai: Zeigte das Concept Three, eine Studie für ein kompaktes Elektrofahrzeug, das die Lücke zwischen Inster und Ioniq 5 schliessen soll. Es ist 4,29 Meter lang und im Design zu 80-90% serienreif. Das Interieur verwendet recycelte Materialien und ein Storytelling-Element namens "Mr. Pix". Hyundai plant bis 2027 eine elektrifizierte Variante für jedes Modell in Europa und 21 E-Fahrzeuge weltweit bis 2030.
Kia: Zeigte den kompakten SUV EV2, die Limousine EV4 im Ceed-Format, den SUV EV5 im Kompaktformat sowie den Transporter PB5.
Andere internationale Marken.
Togg (Türkei): Feierte seinen Deutschland-Start und präsentierte die Mittelklasse-Limousine T10F (bis zu 623 km Reichweite) und den SUV T10X.
Ford: Stellte die vollelektrischen Modelle Puma Gen-E (376 km Reichweite), Explorer (bis zu 602 km Reichweite) und Capri vor. Ausserdem den Ranger Plug-in-Hybrid MS-RT und den E-Tourneo Custom MS-RT als High-Performance-Versionen.
Lucid Motors (USA): Präsentierte das grosse Elektro-SUV/Van-Modell Gravity mit bis zu 748 km Reichweite und einem Preis jenseits der 100.000 Euro.
Renault: Feierte die Weltpremiere des Clio der sechsten Generation (mit Benzin- und Hybridantrieben). Der elektrische R5 ist bereits ein Verkaufsschlager. Der R5 Turbo 3E (555 PS elektrisch) wurde als Konzept vorgestellt.
VinFast (Vietnam): Lancierte in Indien erschwingliche Elektro-SUVs (VF6 und VF7 ab ca. 15.465 Euro), die Tesla und BYD preislich unterbieten, dank lokaler Produktion zur Umgehung von Importzöllen.
Herausforderungen und politische Debatten.
Wettbewerbsdruck:
Die deutsche Automobilindustrie steht unter starkem Druck, insbesondere durch die aggressive Preispolitik und den technologischen Vorsprung chinesischer Hersteller, die in China staatlich subventioniert werden.
Wirtschaftliche Lage:
Deutsche Hersteller verzeichneten erhebliche Gewinneinbrüche im ersten Halbjahr 2025 (VW -41%, BMW -29%, Mercedes -40%). Es wurden über 50.000 Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut, und bis zu 190.000 Jobs sind durch den Wandel von Verbrenner zu Elektro gefährdet.
Standort Deutschland:
Experten bezeichnen den Standort Deutschland als "miserabel" aufgrund hoher Lohnkosten, teurer Energie, mangelhafter Infrastruktur, Bürokratie und hoher Unternehmenssteuern. Der VDA fordert politische Unterstützung zur Verbesserung dieser Standortfaktoren.
Verbrenner-Aus 2035 und Technologieoffenheit:
Das geplante EU-Verbot für die Neuzulassung von Verbrennungsmotoren ab 2035 ist stark umstritten.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert die Aufhebung dieses Verbots und betont die Zukunft des Verbrennungsmotors, insbesondere mit E-Fuels.
Bundeskanzler Friedrich Merz plädiert für "Technologieoffenheit" und "mehr Flexibilität in der Regulierung", um nicht einseitig auf eine Lösung festgelegt zu sein. Er hob die Bedeutung von Range Extendern als Möglichkeit für klimafreundliche Mobilität hervor.
Branchenvertreter wie BMW-CEO Oliver Zipse und VW-Chef Oliver Blume halten das Verbot für "unrealistisch" angesichts fehlender Infrastruktur und potenziellen Arbeitsplatzverlusten.
Zölle und Handelspolitik: Deutschland als Exportnation ist auf offene Märkte angewiesen. Protektionismus und Zölle werden von Merz abgelehnt. US-Zölle und die Wettbewerbssituation in China belasten deutsche Luxusmarken.
Softwareprobleme: Software war ein früheres Problem bei VW, aber deutsche Hersteller holen auf und präsentieren nun wettbewerbsfähige, hochmoderne Softwarelösungen.
Batterietechnologie und Ladeinfrastruktur: Der schnelle Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur und wettbewerbsfähige Energiepreise sind entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität. Neue Batterietechnologien, wie die nicht brennbaren Akkus von CATL, sind ebenfalls von grosser Bedeutung.
Grösse der Autos: Friedrich Merz äusserte seine Unzufriedenheit über immer grösser werdende Autos und begrüsste, dass der neue BMW iX3 etwas kleiner als sein Vorgänger ist.
Kundenwahrnehmung: Deutsche Autos punkten weiterhin mit Qualität, Markenstärke und Zuverlässigkeit. Allerdings sehen sich deutsche Marken in China der Herausforderung gegenüber, von jüngeren Kunden teilweise als "Produkte ihrer Eltern" wahrgenommen zu werden.
Was gibt es neues von BMW?
BMW – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025.
BMW iX3 (Elektrisches SUV).
- Fahrzeugtyp: Mittelgrosses Elektro-SUV (SAV - Sports Activity Vehicle).
- Plattform: Erstes Serienmodell auf der revolutionären "Neuen Klasse"-Plattform. Diese Plattform repräsentiert die Zukunft von BMW und ist eine rein elektrische Architektur.
- Marktstart: Markteinführung im März 2026. Ab Frühjahr parallel zum X3 erhältlich.
- Reichweite (WLTP): Bis zu 800 km (500 Meilen). Im Normverbrauch von rund 15 kWh/100 km.
- Batterietechnologie:
- 800-Volt-Architektur für blitzschnelles Laden.
- Batteriekapazität: 107 kWh / 107,8 kWh / 108 kWh (Netto) / 109 kWh / 108,7 kWh. Verwendet zylindrische NMC-Zellen.
- Ladeleistung: Bis zu 400 kW.
- Ladezeit: 10-80% in 21 Minuten. Für 370 km Reichweite in 10 Minuten.
- Leistung:
- Systemleistung: 345 kW (469 PS) / 473 PS / 469 PS (345 kW) und 675 Nm.
- Antrieb: Allradantrieb mit Heckantriebs-Tendenz ("rear-wheel drive bias"). Zwei Motoren.
- Beschleunigung: 0-100 km/h in 4,9 Sekunden / 0-60 mph in unter 5 Sekunden.
- Höchstgeschwindigkeit: Bis zu 210 km/h.
- Dimensionen: Länge 4,78 Meter. Radstand 2,90 Meter. Etwas kleiner als sein Vorgänger, was Bundeskanzler Merz positiv hervorhob.
- Preis:
- Einstiegspreis: 68.900 Euro für die Variante 50 xDrive mit Allrad.
- Geplantes Basismodell: Rund 60.000 Euro.
- In der Schweiz: Startpreis bei rund 70.000 Franken im März.
- Design & Interieur:
- Design: Nicht so radikal wie frühere BMW EVs, eher proportional. Ziel ist es, dem Aussehen von Verbrennerfahrzeugen zu ähneln. Weniger radikale Designansätze werden von BMW gewählt.
- Front: Prägendes Gesicht mit ikonischen Tagfahrlichtern, horizontalen "Bridge Lights" und beleuchteter Niere. Beim SAV (iX3) wurde bewusst eine vertikale Niere gewählt, die eine Verbindung zur Vergangenheit herstellt.
- Heck: Neues Leuchtendesign mit dolchartigen Elementen.
- Interieur: Revolutionär. Panorama Vision Display (auf die Windschutzscheibe projiziert) als zentrales Element. Dieses Display soll in 40 neuen BMWs, inklusive Facelifts, ausgerollt werden. Reduzierte Anzahl von physischen Tasten, aber wichtige Funktionen wie Klimaanlage, Home-Button und Lautstärke bleiben als feste Tasten erhalten. Nur ein zentraler Bildschirm, da andere Informationen auf dem Panorama Vision Display angezeigt werden. Fast eckiges Lenkrad ohne Querstreben. Neigung des Touchscreens in der Mitte. Hoher Anteil an recycelten Materialien (Textilien, Sekundäraluminium in den Rädern). Hohe Rechenleistung und KI-Unterstützung. Neues Bedienkonzept mit starker Sprachsteuerung ("Eyes on the road, hands on the wheel"). Geräumige Kabine mit festem Glasdach und niedriger Fensterlinie. Hinten manuell verstellbare Klimaanlage, vorne über Touchscreen.
- Kofferraum: 520 bis 1.750 Liter. Zusätzlich 58 Liter im "Frunk" (vorderes Staufach). Kleiner Kofferraum unter der langen Motorhaube (bis 10 kg).
- Besonderheiten: Wird als "Hoffnungsträger" und "Schicksalsauto" für BMW-Chef Oliver Zipse bezeichnet.
BMW i3 (Elektrische Limousine).
- Fahrzeugtyp: Elektrische Limousine im klassischen 3er-Format.
- Plattform: Ebenfalls auf der "Neuen Klasse"-Plattform basierend.
- Details: Wurde als getarnter Prototyp gezeigt und soll nach dem iX3 nächstes Jahr folgen.
BMW Vision CE (Elektroroller-Konzept).
- Fahrzeugtyp: Elektroroller-Konzept.
- Idee: Neuinterpretation des Sicherheitszellen-Prinzips des legendären "C1" aus den 2000er Jahren.
- Basis: Basierend auf dem Serienroller CE 04.
- Design: Gestreckt und bullig, mit futuristischen und robusten Details.
- Sitzkonstruktion: Einzelsitz mit Lehne, Gurtsystem und Kopfstütze. Offene Sicherheitszelle aus zwei Rohrelementen, die den Fahrer bei einem Sturz schützen soll.
- Technische Besonderheiten: Ausgleichsfunktion zur Stabilisierung im Stand (Füsse müssen an Ampeln nicht abgesetzt werden).
- Antrieb (vermutlich vom CE 04): Elektromotor mit 15 kW/20 PS Dauerleistung und 31 kW/42 PS Spitzenleistung.
- Batterie (vermutlich vom CE 04): 9-kWh-Akku.
- Leistung: Bis zu 120 km/h schnell, 130 km Reichweite.
- Status: Unklar, ob es ein Showstück bleibt oder eine Neuauflage des C1 ankündigt.
BMW Wasserstofffahrzeuge.
- Technologie: BMW hält an Wasserstoff als Zukunftstechnologie fest.
- Serienstart: Einführung des ersten Serienautos mit Brennstoffzelle für 2028 geplant.
- Entwicklung: Arbeiten laufen im Werk Steyr (Oberösterreich) für die dritte Generation der Brennstoffzelle. Prototypen entstehen in München und Steyr.
- Kooperation: Entwicklung in Zusammenarbeit mit Toyota.
- Verbesserungen: Die neue Brennstoffzellentechnologie soll leistungsfähiger, kompakter und ein Viertel kleiner als die aktuelle Generation sein. Dadurch flexibler in Pkw- und Nutzfahrzeug-Architekturen einbaubar.
- Aktuelle Anwendung: Die Pilotflotte des iX5 Hydrogen nutzt derzeit die zweite Generation des Systems.
- Herausforderungen: Problem der Herkunft des Wasserstoffs (oft aus fossilen Quellen) bleibt bestehen.
Was gibt es neues von Mercedes-Benz?
Mercedes-Benz – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025.
Elektrischer GLC (GLC EQ / GLC 400 EQ)
- Fahrzeugtyp: Mittelgrosses Elektro-SUV.
- Plattform: Nachfolger des EQC. Basiert auf der EVA2-Plattform oder MB.EA-Plattform. Technisch auf einer reinen E-Plattform aufgebaut.
- Marktstart: Auslieferungen sollen im Frühjahr 2026 beginnen. Verkauf startet vor Weihnachten.
- Reichweite (WLTP): Bis zu 713 km, erwartet werden 400 bis 450 Meilen (ca. 713 km). Die Normreichweite wird mit 710 km angegeben.
- Batterietechnologie:
- Batteriekapazität: Rund 94 kWh oder 95 kWh.
- 800-Volt-Architektur für schnelles Laden.
- Ladeleistung: Maximales Ladetempo von 330 kW.
- Ladezeit: In 10 Minuten sollen sich knapp 300 km Reichweite nachladen lassen.
- Leistung:
- Leistung: 335 bis 482 PS, je nach Ausstattungsvariante.
- Der GLC 400 EQ verfügt über zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 360 kW (489 PS).
- Antrieb: Der GLC EQ hat an der Hinterachse ein Zweiganggetriebe, das den Verbrauch senken soll.
- Dimensionen: Etwas gewachsen. Bei leicht grösseren Abmessungen (4,85 Meter Länge) im Vergleich zum BMW iX3 (4,78 Meter).
- Preis:
- Einen konkreten Preis nannte Mercedes noch nicht.
- Es wird mit einem Preis ab etwa 70.000 Euro für den GLC EQ 400 4Matic gerechnet.
- Ein Basismodell des elektrischen Mercedes GLC soll ab etwa 60.000 Euro geplant sein.
- Die Top-Version 63s soll später mehr als 120.000 Euro kosten.
- In der Schweiz dürfte der Preis des Mercedes GLC 400 EQ etwas über den rund 70.000 Franken des BMW iX3 liegen.
- Die Preise von E-Autos und Verbrennern nähern sich bei Mercedes an.
- Design & Interieur:
- Design: Eine frische Interpretation des ikonischen Mercedes-Designs. Glattere, aerodynamischere Form mit bündigen Türgriffen und einem geschlossenen Kühlergrill für bessere Aerodynamik. Klassischer Look, mit neuem Front- und Heckdesign. Eine Art Retro-Kühlergrill an der Front, der an die glanzvollen Mercedes-Jahre der 60er und 70er erinnert. Grosser Mercedes-Stern und eine senkrecht stehende Front, die sich deutlich von der Formensprache der bisherigen EQ-Modelle abhebt. Tritt selbstbewusster als alle bisherigen E-Autos von Mercedes auf.
- Interieur: Dominiert vom Hyperscreen, einem riesigen, das Armaturenbrett überspannenden Display mit dem neuesten MBUX-System und KI, das Präferenzen lernt. Verfügt über einen XL-Bildschirm und mehr als 40 Apps. Ein 39 Zoll grosses, durchgehendes Display im Innenraum. Das gigantische Digitalcockpit hat eine Diagonale von fast einem Meter. Das Interieur soll wertiger sein.
- Ein virtueller Assistent im neuen Mercedes GLC kann dank der KI von Alphabet (Google) und ChatGPT Aufgaben erledigen, von der Restaurantsuche bis zum Öffnen der Fenster.
- Kofferraum: Bietet 570 bis 1740 Liter Kofferraumvolumen hinten und ein 128 Liter grosses Staufach vorne ("Frunk").
- Bedeutung: Gilt als "Hoffnungsträger" und "enorm wichtiges Auto", da der GLC das meistverkaufte Modell von Mercedes-Benz ist. Sein Erfolg ist entscheidend für Mercedes-CEO Ola Källenius.
- Wettbewerb: Tritt in direkte Konkurrenz zum BMW iX3. Mercedes bietet mehr Luxusmerkmale wie Massagesitze und Ambientebeleuchtung, während BMW möglicherweise bei der Fahrdynamik punktet. Die technischen Daten des GLC 400 EQ hinsichtlich Reichweite und Ladetempo sind nicht ganz so beeindruckend wie die des iX3.
Zwischenfall: Während des Rundgangs von Bundeskanzler Merz hatte Mercedes-Chef Ola Källenius Schwierigkeiten, den vorderen Kofferraum des ausgestellten elektrischen GLC zu öffnen. Dies wurde auf eine Fehlbedienung des Standpersonals zurückgeführt.
Concept AMG GT XX.
- Fahrzeugtyp: Hochleistungs-Konzeptfahrzeug.
- Leistung: 1360 PS.
- Höchstgeschwindigkeit: 360 km/h.
- Lade-Technologie:
- Bricht einen Lade-Rekord mit über 1.000 kW Ladeleistung über CCS.
- Ermöglicht durch neu entwickelte, tauchgekühlte Batteriezellen.
- In nur einer Minute fliesst genug Strom für 125 km Reichweite.
- Auf dem 800-Volt-System soll er 400 km Reichweite in 5 Minuten nachladen können.
- Design: Mercedes hat designtechnisch etwas Herausragendes geleistet; das Fahrzeug sieht "wirklich geil" und "verrückt" aus.
Elektrische C-Klasse (Limousine).
- Fahrzeugtyp: Elektrische Limousine.
- Plattform: Wird auf der Technologie des GLC basieren und dessen 800-Volt-Architektur nutzen.
- Marktstart: Soll in etwa einem Jahr auf den Markt kommen.
- Reichweite: Mercedes verspricht eine Reichweite von mehr als 800 Kilometern.
- Besonderheiten: Wird einen LED-illuminierten Wappengrill aus Chrom erhalten, der augenscheinlich etwas grösser ist als beim aktuellen Modell.
- Antriebsoptionen: Mercedes setzt nicht allein auf den Elektroantrieb; parallel dazu soll die aktuelle Verbrennergeneration weiter angeboten werden.
- Präsentation: Eine Silhouette wurde gezeigt.
CLA und CLA Shooting Brake (elektrisch).
- Fahrzeugtyp: Elektrische Limousine (CLA) und Kombi-Version (CLA Shooting Brake).
- Präsentation: Der CLA wurde bereits vor einigen Monaten präsentiert, und die Kombi-Version, der CLA Shooting Brake, wurde nun vorgestellt.
- Hinterachse: Wie der kleinere Mercedes CLA verfügt auch der GLC EQ an der Hinterachse über ein Zweiganggetriebe.
VLE
- Fahrzeugtyp: Elektrischer Minivan für den Premium-Personentransport.
- Merkmale: Luxuriöser Shuttle mit Schiebetüren, massiven Bildschirmen und autonomen Potenzialen.
- Allgemeine Entwicklung und Herausforderungen von Mercedes-Benz:
- Mercedes-Benz musste seinen anfänglichen "Luxus-First"-Ansatz für Elektrofahrzeuge überdenken, da dieser nicht den erhofften Erfolg brachte und als Strategie nicht aufging. Luxus definiert sich auch über Exklusivität, die bei Massenpräsenz erodiert.
- Das Unternehmen kämpft in China mit Absatzrückgängen.
- Mercedes-Benz strebt danach, die Preispolitik für seine Premiummodelle in China trotz des starken Wettbewerbs stabil zu halten und sich aus dem harten Preiskampf herauszuhalten.
- Entgegen der Prognosen für die meisten europäischen Autohersteller wird erwartet, dass Mercedes-Benz die CO₂-Ziele der EU für 2025 bis 2027 verfehlen wird.
Was gibt es neues von VW / Volkswagen?
Volkswagen Konzern – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025.
Volkswagen (Kernmarke).
ID. Polo (Elektrischer Kleinwagen)
- Fahrzeugtyp: Kompakter Elektro-Kleinwagen.
- Plattform: Basiert auf der MEB-Entry-Plattform.
- Marktstart: Markteinführung und Produktion soll Ende 2025 beginnen, der Verkauf startet im Herbst 2026. Die Weltpremiere soll im Mai erfolgen.
- Reichweite (WLTP): Bis zu 450 km.
- Leistung:
- Antrieb: Vorderachsantrieb mit 166 kW (226 PS).
- Beschleunigung: 0 auf 100 km/h in unter sieben Sekunden.
- Batterietechnologie:
- Ladezeit: 10 auf 80 Prozent in 20 Minuten.
- Geplant sind günstigere Basisversionen mit LFP-Batterie. Die produzierte Einheitszelle soll als erstes in den elektrischen Kleinwagen um den ID.Polo zum Einsatz kommen.
- Dimensionen: Etwas über 4 Meter Länge, entspricht fast genau dem Verbrenner-Polo.
- Preis: Kampfpreis von unter 25.000 Euro. Einstiegspreise um 25.000 Euro für den ID.Polo.
- Design & Interieur: Getarnte Serienversion. Orientiert sich stärker am Design des Verbrenner-Polo. Verspricht haptische Bedienelemente. VW kehrt zu altbekannten Namen zurück.
- Varianten: Auch als sportliche GTI-Version (ID. Polo GTI) für mehr Fahrspass und Dynamik.
ID. Cross Concept (Elektrisches SUV-Konzept).
- Fahrzeugtyp: Kompaktes Elektro-SUV.
- Plattform: Basiert auf der MEB-Plattform. Soll auf Basis des elektrischen ID. Polo entstehen.
- Marktstart: Soll ab 2026 als Serienmodell auf die Strasse kommen. Die finale Form soll im nächsten Sommer gezeigt werden. Das Serienmodell soll im Sommer 2026 gezeigt werden und noch im selben Jahr auf den Markt kommen.
- Preis: Maximal 30.000 Euro. Nach Informationen aus VW-Kreisen etwas unterhalb von 30.000 Euro.
- Dimensionen: 4,16 Meter Länge, entspricht dem Format des aktuellen VW T-Cross.
- Design & Interieur: Designstudie. Zeigt die zukünftige Designsprache „Pure Positive“. Freundliche, sympathische Ausstrahlung mit "lächelnder" Front und illuminiertem VW-Logo. Greift Design-Zitate von Golf und Bulli in den C-Säulen auf. Dunkler Grünton „Urban Jungle“ und 21-Zoll-Leichtmetallräder. Aufgeräumtes und digitales Cockpit mit 11-Zoll-Instrumentenpanel und 13-Zoll-Touchscreen. Hohe Materialqualität und stoffbezogene Oberflächen. Name ist der SUV-Ableger des ID.Polo.
ID. Every1 (Elektrischer Kleinstwagen).
- Fahrzeugtyp: Noch kleinerer und günstigerer Elektro-Kleinstwagen, Nachfolger des VW Up.
- Marktstart: Erst für 2027 angekündigt.
- Preis: Etwa 20.000 Euro.
- Produktionsort: Soll in Portugal gebaut werden.
- Zusätzliches: Wurde auf der Messe als Studie hinter Absperrbändern gezeigt.
T-Roc (Verbrennungsmotor).
- Fahrzeugtyp: Kompaktes SUV mit Verbrennungsmotor.
- Details: Neuauflage mit mehr Länge und verbesserter Qualität im Innenraum.
- Batterie-Strategie: Volkswagen testet erstmals Feststoffzellen in einem Ducati-Motorrad, um bis Ende des Jahrzehnts eine marktfähige Lösung für höhere Reichweiten, kürzere Ladezeiten und geringere Entflammbarkeit zu entwickeln. Die Technologie soll in die Volkswagen-Einheitszelle integriert werden.
Cupra (VW-Tochtermarke).
Raval (Elektrischer Kleinwagen).
- Fahrzeugtyp: Vollelektrischer Kompaktwagen (Hatchback), Bruder des ID. Polo.
- Dimensionen: Rund 4 Meter lang.
- Reichweite: Bis zu 280 Meilen (ca. 450 km).
- Design: Sportlich, aggressiv, inspiriert vom 2022 Urban Rebel Konzept.
- Wettbewerb: Positioniert sich gegen den VW ID.2.
- Präsentation: Wurde in getarnter Version gezeigt.
Tindaya Showcar (Konzeptfahrzeug).
- Fahrzeugtyp: Showcar, benannt nach einem Vulkan auf Fuerteventura. Zeigt die zukünftige Designsprache der Marke.
- Plattform: Basiert auf der SSP-Plattform.
- Antriebsoptionen: Kann als reines batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) oder als Range Extended Electric Vehicle (REEV) gebaut werden. Das ausgestellte Showcar war das REEV-Modell.
- Reichweite (REEV): 1.000 km.
- Leistung (REEV-Showcar): 496 PS.
- Beschleunigung (REEV-Showcar): 0 auf 100 km/h in 4,1 Sekunden.
- Motoren (REEV): Zwei Elektromotoren und ein 1,5-Liter-TSI-Motor als Generator.
- Dimensionen: 4.770 mm Länge, 23 Zoll Alufelgen im Showcar.
- Design & Interieur: Massiv, mutig, ausdrucksstark und futuristisch. Fokus auf den Fahrer. Verfügt über schwebende Sitze ("floating seats"), Ambientebeleuchtung und ein geschwungenes Display.
- Sitzkonfiguration: Konzipiert als 2+2 Sitzer für vier Personen.
Skoda (VW-Tochtermarke).
Epiq (Elektrisches SUV-Konzept).
- Fahrzeugtyp: Seriennahe Studie eines Einstiegs-SUVs.
- Marktstart: Soll im kommenden Jahr (2026) in Serie gehen.
- Präsentation: Als seriennahe Studie ausgestellt.
Vision O (Elektrischer Kombi-Studie).
- Fahrzeugtyp: Studie eines elektrischen Octavia Kombis.
- Plattform: Soll auf einer zukünftigen Plattform des Volkswagen Konzerns entstehen (SSP).
- Dimensionen: 4,85 Meter lang.
- Stauraum: Über 650 Liter Kofferraum.
- Design: Zeigt die zukünftige „Modern Solid“-Designsprache von Skoda. Reduziertes und klares Design mit kantigen Linien. Viel Platz und einfache Formen im Innenraum.
- Antriebsoptionen: Neben einer E-Version auch ein Hybrid denkbar.
- Fokus: Skoda setzt mit dieser Studie wieder auf Kombis statt nur auf SUVs.
Audi (VW-Tochtermarke).
Q3 Sportback (Kompaktes SUV)
- Fahrzeugtyp: Kompaktes SUV mit Plug-in-Hybrid-Option.
- Reichweite (elektrisch): 105 Kilometer rein elektrische Reichweite.
- Präsentation: Wurde auf der Messe gezeigt, allerdings "versteckt" im 1. Stock des VW-Stands und nur mit VR-Brille inspizierbar.
Concept C (Elektrisches Sportcoupé / Roadster).
- Fahrzeugtyp: Sportliches Elektro-Coupé, das als möglicher TT-Nachfolger gilt. Roadster mit Elektroantrieb.
- Design: Zeigt Audis neue Designsprache „radikal einfach“. Puristischer Auftritt, mattsilbernes Coupé. Greift Gestaltungselemente des ausgelaufenen TT auf und erinnert an Rennwagen der 1930er. Hochkantiger, rechteckiger Rahmen mit den vier Ringen, neue Lichtsignatur mit vier horizontalen Elementen vorne und hinten.
- Besonderheiten: Keine Heckscheibe (Rückfahrkamera in Kiemen). Zweiteiliges, elektrisch einfahrbares Hardtop für Targa-Gefühl. „Shy Tech“ im Innenraum: reduzierte Displays, mechanische Schalter aus eloxiertem Aluminium, edle Materialien.
- Antrieb: Wahrscheinlich elektrisch mit Allrad.
- Zusätzliches: Soll in zwei Jahren weitgehend unverändert auf die Strasse kommen.
Polestar (Geely/Volvo-Marke, teilweise verbunden mit Volvo).
Polestar 5 (Premium-Elektrolimousine).
- Fahrzeugtyp: Ultra-Premium-Elektrolimousine / Elektrischer Gran Turismo.
- Plattform: 800-Volt-Technik.
- Leistung: Bis zu 650 kW (840 PS).
- Batteriekapazität: 106 kWh.
- Reichweite: Bis zu 650 km.
- Beschleunigung: 0 auf 60 mph in unter 3 Sekunden.
- Dimensionen: 5,09 Meter lang.
- Preis: Startet bei 119.900 Euro.
- Design: Coupéhafte Formen. Sleek, minimalistisch, skandinavisch.
- Präsentation: Als Serienmodell präsentiert, obwohl er schon mehrere Jahre als Prototyp gezeigt wurde. Stand hinter Absperrungen.
Smart (Geely/Mercedes-Benz-Marke).
Smart #2 (Elektrischer Zweisitzer).
- Fahrzeugtyp: Fortwo-Nachfolger, elektrischer Zweisitzer für die Stadt.
- Dimensionen: Etwas grösser als früher, aber weiterhin kompakt.
- Positionierung: Bezeichnet sich als „Premiummarke für intelligente Elektrofahrzeuge“.
- Zusätzliches: Keine neuen Serienmodelle auf der IAA, aber Ankündigung zum #2.
Smart #5 (Elektrischer Crossover).
- Fahrzeugtyp: Das bislang grösste Modell der Marke, ein Elektro-Crossover.
- Dimensionen: 4,70 Meter Länge (fast doppelt so lang wie der ursprüngliche Smart).
- Reichweite: Rund 600 km.
- Antrieb: Allradantrieb.
- Besonderheiten: Mit Offroad-Zubehör für leichtes Gelände geeignet.
Porsche (VW-Tochtermarke).
911 Turbo S (Sportwagen mit T-Hybrid-Technologie).
- Fahrzeugtyp: Neue Topversion des 911.
- Leistung: 711 PS.
- Beschleunigung: 0 auf 100 km/h in 2,5 Sekunden.
- Technologie: T-Hybrid-Technologie.
- Präsentation: Weltpremiere.
Elektrischer Cayenne (SUV).
- Fahrzeugtyp: Nächste Generation des Cayenne als E-SUV.
- Marktstart: Premiere des Serienmodells im kommenden Jahr (2026).
- Lade-Technologie: Induktives Ladesystem (kabelloses Laden). Als getarnter Prototyp gezeigt.
- Anhängerlast: Bis zu 3,5 Tonnen ziehen.
- Plattform: Weiterentwickelte PPE-Technik im Vergleich zum Macan.
Opel (Stellantis-Marke, aber mit Modellen im VW-Konzern-Umfeld erwähnt).
Mokka GSE (Elektrisches Kompakt-SUV).
- Fahrzeugtyp: Stärkstes Elektroauto von Opel.
- Leistung: 280 PS.
- Besonderheiten: Bringt Teile aus dem Rallyesport mit.
Corsa GSE Vision Gran Turismo (Konzeptfahrzeug).
- Fahrzeugtyp: Konzeptfahrzeug für virtuelle Rennen, soll einen Ausblick auf die nächste Corsa-Generation geben.
- Leistung: 800 PS.
- Höchstgeschwindigkeit: Über 200 mph (ca. 320 km/h).
- Preis (Serienmodell): Erwartet wird ein Preis von unter 25.000 Euro.
- Plattform: Wahrscheinlich STLA-Small-Plattform für E-Autos.
- Bedeutung: Tritt als elektrischer Corsa direkt gegen den VW ID.Polo an.
Anmerkung: Einige der hier gelisteten Marken (Cupra, Skoda, Audi, Polestar, Smart, Porsche, Opel) gehören zum Volkswagen Konzern oder sind durch Partnerschaften (Smart mit Mercedes, Leapmotor mit Stellantis) indirekt mit dem Thema "IAA und VW-Umfeld" verbunden, da sie ebenfalls Neuheiten präsentierten, die im Kontext der Messe relevant waren.
Was gibt es neues von Renault?
Renault – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025.
Renault Clio (Sechste Generation).
- Fahrzeugtyp: Kleinwagen (B-Segment Hatchback).
- Status: Nagalneue Weltpremiere auf der IAA.
- Antrieb: Bleibt bei sparsamen Benzin- und Hybridantrieben. Erfährt einen erstarkten Hybridmotor. Verfügt über einen 1,6-Liter-Vollhybridmotor mit 145 PS oder einen 48-Volt-Mildhybrid.
- Design & Interieur: Optisch mutiger unterwegs und hat ein komplett neues Cockpit, das dem des Renault 5 ähnelt. Fällt mit seinem schmalen Kühlergrill auf und erinnert an Modelle aus der Unternehmensgeschichte. Kommt mit markantem Design und gewachsenen Proportionen.
- Rolle: Soll die Rolle des kleinen Familienautos mit Verbrennungsmotor einnehmen.
- Verkaufserfolg (Vorgänger): Im ersten Halbjahr 2025 war der bisherige Clio das meistverkaufte Auto Europas.
Renault R5 (Elektrischer Kleinwagen).
- Fahrzeugtyp: Elektrischer Kleinwagen.
- Status: Ist gut gestartet und hat sich zum meistverkauften E-Auto in Europa gemausert.
- Preis: Sein Erfolg wird auch auf seinen Einstiegspreis von unter 30.000 Euro zurückgeführt.
- Cockpit: Digitales Cockpit auf Android Automotive.
- Bedeutung: Während R4 und 5 mit Akkus an den Start gehen, bleibt der Clio bei Verbrennern.
Renault 5 Turbo 3E (Elektrisches Konzeptfahrzeug).
- Fahrzeugtyp: Breitbackige Reinkarnation des Renault 5 Turbo aus dem Jahr 1980.
- Status: Konzeptfahrzeug, das wirklich so kommen soll und aktuell reserviert werden kann.
- Historischer Bezug: Der Renault 5 Turbo aus dem Jahr 1980 war das erste französische Serienfahrzeug mit Turbobenziner und 160 PS.
- Leistung: 555 PS starker Elektroantrieb.
- Limitierung: Weltweit wird es nur 1980 Exemplare geben.
- Design: Wird als "Breit, aber nicht laut" beschrieben.
Was gibt es neues von Togg?
Togg (Türkei) – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025.
Togg T10F (Elektrische Limousine).
Fahrzeugtyp: Mittelklasse-Limousine.
- Status: Weltpremiere auf der IAA. Zweites Modell von Togg.
- Marktstart: Die Vorbestellung startet ab Mitte September in der Türkei und Ende September auch in Europa.
- Reichweite: Bis zu 623 Kilometer.
- Design & Interieur:
- Das Interieur umfasst eine "riesen Array an Bildschirmen", mit bis zu vier Bildschirmen und einem fünften für die Klimaeinheit.
- Einige Elemente im Innenraum sind aus Plastik, es gibt aber auch Stoff und Kunstleder. Der Preis wird voraussichtlich unter dem von BMW liegen.
- Das Design soll "BMW Vibes" haben, insbesondere die Limousine erinnert an einen Dreier oder Fünfer von BMW.
- Wettbewerb: Tritt gegen Konkurrenten wie BMW i4 und VW ID.7 an.
Togg T10X (Elektrisches SUV).
- Fahrzeugtyp: SUV.
- Status: Bereits bekanntes Modell, das zusammen mit der Limousine T10F den Deutschland-Start von Togg markiert.
- Design & Interieur: Hat dasselbe Interieur wie die Limousine T10F.
- Besonderheiten: Es wird spekuliert, ob das Auto eine Drohne starten kann, was als "Urban Companion on Wheels" beschrieben wird.
- Allgemeines zu Togg auf der IAA Mobility 2025:
- Togg feierte auf der IAA seinen Deutschland-Start. Die Marke bereitet sich auf ihre Expansion ausserhalb der Türkei vor.
Was gibt es neues von Ford?
Ford (USA) – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025.
Ford feierte auf der IAA Mobility in München sein 100-jähriges Bestehen als Hersteller in Deutschland und präsentierte eine Reihe von vollelektrischen Modellen sowie Plug-in-Hybrid- und Performance-Varianten. Der Fokus lag auf emotionalen Designs und Elektromobilität.
Ford Puma Gen-E (Elektrischer Kompakt-Crossover).
- Fahrzeugtyp: Kompakter Crossover mit batterieelektrischem Antrieb.
- Status: Vollelektrische Version des europäischen Bestsellers Puma.
- Reichweite (WLTP): Bis zu 376 Kilometer.
- Energiebedarf: 13,1 kWh/100 km, was einen effizienten Betrieb ermöglicht.
- Antrieb: Elektromotor aus eigener Produktion.
- Fokus: Eignet sich auch für längere Strecken.
Ford Explorer (Elektrisches SUV).
- Fahrzeugtyp: Vollelektrisches SUV-Modell.
- Status: Erstes vollelektrisches Grossserien-Pkw-Modell, das Ford in Europa für Europa entwickelt hat.
- Produktionsort: Entsteht im Cologne Electric Vehicle Center.
- Antriebsoptionen: Drei Antriebsoptionen zur Wahl.
- Basis Hecktriebler: Mit Standardbatterie und einer Systemleistung von 125 kW (170 PS).
- Hecktriebler (Extended-Range): Mit grösserer „Extended-Range“-Batterie und einem 210 kW (286 PS) starken E-Motor.
- Allradvariante: Mit zwei Elektromaschinen und 250 kW (340 PS) Systemleistung.
- Reichweite (WLTP): Bis zu 602 Kilometer.
Ford Capri (Elektrisches SUV-Coupé).
- Fahrzeugtyp: SUV-Coupé mit vollelektrischem Antrieb.
- Status: Vollelektrische Neuinterpretation eines Kultklassikers.
- Produktionsort: Entsteht im Cologne Electric Vehicle Center.
- Design: Zitiert das stilistische Vorbild des klassischen Ford Capri mit einer Fronthaube, vor der sich ein flacher Grill über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt, und einer zum Heck rund auslaufenden Scheibe in C-Form.
- Antriebsoptionen: Wie der Explorer mit Heckantrieb in zwei Batteriegrössen sowie mit Allradantrieb bestellbar.
Ford Ranger Plug-in-Hybrid MS-RT (High-Performance Pick-up).
- Fahrzeugtyp: High-Performance Pick-up mit Plug-in-Hybridantrieb.
- Status: Weltpremiere auf dem Open Space am Odeonsplatz.
- Entwicklung: In Zusammenarbeit mit den Spezialisten von MS-RT entwickelt.
- Reichweite (rein elektrisch): Bis zu 40 Kilometer.
- Drehmoment: 697 Newtonmeter, das stärkste Drehmoment, das je ein Ford Ranger zu bieten hatte.
- Design: Extrovertierter und dynamischer gestaltet mit muskulösem Karosseriedesign und einzigartigen Ausstattungsdetails.
- Hintergrund MS-RT: Ausgründung von M-Sport, dem Rallye-Partner von Ford.
Ford E-Tourneo Custom MS-RT (Elektrischer Personentransporter).
- Fahrzeugtyp: Elektrischer Personentransporter.
- Status: Debüt auf der IAA Mobility.
- Entwicklung: Veredlung durch die Motorsport-Spezialisten von MS-RT.
- Leistung: Bis zu 210 kW (285 PS).
- Zielgruppe: Privatkunden und Unternehmen, die mit ihrem Elektro-Van ein besonderes Statement setzen wollen.
- Merkmale: Racing-Look, exklusive Ausstattungsmerkmale und bis zu acht Passagieren ein besonderes Reiseerlebnis.
Allgemeines zu Ford auf der IAA Mobility 2025:
Alle vollelektrischen Modelle von Ford konnten während der IAA Mobility in München getestet werden. Ford plant zudem einen Nachfolger für den EcoSport, der wahrscheinlich als Hybrid oder Elektro-Small-Crossover zurückkehren wird.
Was gibt es neues von Lucid Motors?
Lucid Motors (USA) – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025.
Lucid Gravity Grand Touring (Elektrisches SUV/Van).
- Fahrzeugtyp: Grosses Elektro-SUV. Es wird als eine Mischung aus SUV und Van beschrieben, sowie als Sport- und Familienwagen.
- Status: Das Modell feierte sein Debüt und seinen Start im europäischen Verkauf zeitgleich mit der IAA Mobility in München. Es war auf der IAA ausgestellt.
- Reichweite: Das Fahrzeug bietet eine Reichweite von über 440 Meilen, was umgerechnet bis zu 748 Kilometer entspricht.
- Preis: Der Gravity sprengt die 100.000-Euro-Marke. Der Preis für das Premium-Modell Gravity Grand Touring liegt bei 116.900 Euro.
- Besonderheiten: Lucid verspricht viel Komfort, viel Platz und viel Geschwindigkeit.
Was gibt es neues von Hyundai?
Hyundai – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025.
Hyundai Concept Three (Elektrisches Kompaktfahrzeug / SUV-Konzept).
- Fahrzeugtyp: Kompaktes Elektroauto, als "Compact-Crossover" oder "Aero-Hatch" beschrieben. Es soll die Lücke zwischen dem Hyundai Inster (als zu klein empfunden) und dem Ioniq 5 (als zu gross oder möglicherweise zu teuer) schliessen und den Einstieg in eine für urbane Mobilität in Europa entscheidende Fahrzeugklasse eröffnen.
- Zukünftiger Serienname: Ioniq 3.
- Status: Es handelt sich um ein Konzeptfahrzeug. Das Exterieur wird jedoch als zu 80 bis 90 Prozent serienreif beschrieben.
- Masse:
- Länge: 4,29 Meter (auch 4,28 Meter kurz).
- Breite: 1,94 Meter.
- Höhe: 1,43 Meter.
- Radstand: 2,72 Meter.
- Plattform: Basiert auf der 400-Volt-Variante der E-GMP Plattform, wie sie auch im Kia EV3 und EV4 zum Einsatz kommt.
- Batterie: Es wird erwartet, dass das Serienmodell die 60,3 kWh und 81,4 kWh grossen Batterien erhalten wird.
- Design & Interieur:
- Designsprache: "Art of Steel", die Stahl als Symbol für Kraft und Flexibilität nutzt. Die Silhouette ist geprägt von fliessenden Volumina, präzisen Linien und einem sogenannten EOHGE-Profil mit abfallendem Heck. Das Design wird als markant und sportlich beschrieben.
- Beleuchtung: Typische parametrische Pixelleuchten sind sowohl an der Front als auch am Heck zu finden und führen die Ioniq Design DNA fort.
- Exterieurfarben: Ausgestellt in der Farbe Grey mit eloxiertem Finish, mit zitronengelb getöntem Glas und passenden Rädern, die gezielt Kontraste setzen.
- Interieurfarben: Ein Farbspiel aus Moonbeam Yellow und Grautönen dominiert den Innenraum.
- Atmosphäre: Weiche Rundungen, klare Flächen und ein benutzerorientiertes Layout sollen für eine ruhige, fast wohnliche, aber moderne Atmosphäre sorgen.
- Nachhaltigkeit: Im Innenraum kommen Textilien zum Einsatz, die aus recyceltem Meeresplastik gewonnen wurden.
- Storytelling: Eine symbolische Figur namens "Mr. Pix" (mit X am Ende) ist subtil ins Design integriert und soll Neugier und emotionale Bindung fördern.
- Bedeutung für Hyundai: Hyundai kehrt nach vier Jahren Pause auf die IAA zurück und setzt mit diesem Konzept ein klares Signal. Das Unternehmen verfolgt ehrgeizige Ziele: Bis 2027 soll es für jedes Modell in Europa eine elektrifizierte Variante geben, und bis 2030 plant der Konzern weltweit 21 Elektrofahrzeuge. Hyundai möchte im europäischen Kompaktsegment vorne mitspielen. Das Concept Three soll ein ernstzunehmender Herausforderer für den Hyundai Inster werden.
Hyundai Ioniq 2 (Elektrisches Subkompakt-SUV).
- Fahrzeugtyp: Subkompaktes Elektro-SUV.
- Masse: Rund 4 Meter lang.
- Reichweite: Bis zu 300 Meilen (ca. 480 km).
- Ladefunktion: Unterstützt schnelles Laden.
- Technologie: Nutzt Technologie, die teilweise vom Kia EV4 übernommen wurde.
- Zielgruppe: Entwickelt für urbane Fahrer, die Effizienz ohne grosse Masse suchen.
Hyundai Ioniq 6 N.
Fahrzeugtyp: Wurde auf dem Hyundai-Stand als eines von drei "besonderen Fahrzeugen" erwähnt. Es liegen keine weiteren technischen Daten vor.
Hyundai Insteroid.
Fahrzeugtyp: Wurde auf dem Hyundai-Stand als eines von drei "besonderen Fahrzeugen" erwähnt. Es liegen keine weiteren technischen Daten vor.
Hyundai Inster.
- Fahrzeugtyp: Kleiner Elektro-Wagen.
- Status: Ist bereits auf dem Markt und feiert in seinem Segment grosse Erfolge. Es dient als Vergleichsmodell für den Ioniq 3 und den Nio Firefly.
Was gibt es neues von Kia?
Kia – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025.
Kia war auf der IAA Mobility 2025 stark in der Elektromobilität vertreten und positioniert sich als Hersteller, der Wert, solide Bauweise, lange Garantien und nützliche Funktionen wie V2L-Steckdosen bietet.
Kia EV2 (Elektrisches Kompakt-SUV).
- Fahrzeugtyp: Kompaktes Elektro-SUV.
- Status: Produktion soll 2026 beginnen.
- Dimensionen: Rund 4,06 Meter Länge.
- Besonderheiten: Kia könnte sich hier im Wettbewerb mit Modellen wie dem VW ID. Polo durch ein kühneres Design und mehr Innenraum abheben.
Kia EV4 (Elektrische Limousine).
- Fahrzeugtyp: Elektrische Limousine im Ceed-Format.
- Plattform: Nutzt voraussichtlich die 400-Volt-Variante der E-GMP Plattform.
Kia EV5 (Elektrisches Kompakt-SUV).
Fahrzeugtyp: Kompaktes Elektro-SUV im Format des Sportage (elektrisches Pendant zum Sportage).
Kia PV5 (Elektrischer Transporter).
Fahrzeugtyp: Elektrischer Transporter (Van), ausgerichtet auf den kommerziellen Einsatz.
Was gibt es neues von VinFast?
VinFast (Vietnam) – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025.
VinFast, der grösste Automobilhersteller Vietnams, expandiert auf den indischen Markt und fordert dabei globale Giganten wie Tesla und BYD mit einer aggressiven Preisstrategie heraus.
VinFast VF6 (Elektrisches Kompakt-SUV).
- Fahrzeugtyp: Kompakt-SUV.
- Marktstart: Hat sein Debüt in Indien gegeben. Die Markteinführungspreise gelten für die ersten 1.500 Käufer oder bis zum 30. November 2025.
- Preis: Erhältlich zu einem Einführungspreis von 18.127 US-Dollar (etwa 15.465 Euro).
- Wettbewerb: Positioniert sich deutlich unter den Preisen von Tesla (Model Y für ca. 68.000 US-Dollar) und BYD (ATTO 3 für ca. 28.400 US-Dollar).
VinFast VF7 (Elektrisches Mittelklasse-SUV).
- Fahrzeugtyp: Mittelgrosses SUV.
- Marktstart: Hat sein Debüt in Indien gegeben. Die Markteinführungspreise gelten für die ersten 1.500 Käufer oder bis zum 30. November 2025.
- Preis: Erhältlich ab 22.659 US-Dollar (etwa 19.331 Euro).
Allgemeines zu VinFast:
Produktionsstrategie: VinFast ist der erste reine E-Auto-Hersteller, der ein Werk in Indien baut. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, die 70-prozentige Einfuhrsteuer des Landes zu umgehen und die Verkaufspreise drastisch zu senken.
Produktionskapazität in Indien: Das Werk in Thoothukudi, Tamil Nadu, wurde im Juli 2025 eröffnet. Es kann derzeit 50.000 Autos pro Jahr produzieren, mit der Möglichkeit einer Kapazitätserhöhung auf 150.000 Einheiten. Dies ist VinFasts erste Fabrik ausserhalb Vietnams.
Vertriebsnetz in Indien: VinFast plant, bis Ende 2025 insgesamt 35 Autohäuser in 27 indischen Städten zu etablieren, wobei der erste Showroom im Juli 2025 eröffnet wurde.
Was gibt es neues von BYD?
BYD – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025.
BYD, der chinesische Marktführer für Elektroautos, war mit über 100 Ausstellern stark auf der IAA Mobility 2025 vertreten und zeigte sich angriffsbereit, um seinen E-Mobilitätsvorsprung auf dem europäischen Markt zu verteidigen. Das Unternehmen wird in den europäischen Markt drängen und bereits Ende des Jahres die Produktion in seinem Werk in Ungarn aufnehmen.
BYD Seal 6 DM-i Touring (Plug-in-Hybrid-Kombi).
- Fahrzeugtyp: Kombi mit Plug-in-Hybrid-Antrieb, auch als "Seal Wagon" bezeichnet.
- Status: Speziell für den europäischen Markt gedacht.
- Marktstart: Markteinführung in Europa Ende 2025.
- Antrieb: Kombiniert zwei Elektromotoren mit einem 1,5-Liter-Benzinmotor.
- Systemleistung: Bis zu 156 kW (212 PS).
- Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h.
- Reichweite (rein elektrisch): Bis zu 100 km.
- Reichweite (gesamt mit vollem Akku und Tank): Bis zu 1.350 km, bei moderater Fahrweise.
- Ladeleistung:
- Wechselstrom (AC): Bis zu 6,6 kW.
- Gleichstrom (DC): Nur 26 kW (im Vergleich zu VW oder Audi deutlich langsamer).
- Besonderheiten:
- Bietet eine V2L-Funktion (Vehicle-to-Load), mit der externe Geräte wie Grill oder Kaffeemaschine mit bis zu 3,3 kW betrieben werden können.
- Kofferraumvolumen: 500 bis 1.535 Liter.
- Interieur: Gute Materialqualität, viel Platz und veganes Leder, 15,6-Zoll-Infotainment-Bildschirm, digitale Instrumente, USB-C-Anschlüsse, belüftete und beheizbare Sitze.
- Dimensionen: 4,84 Meter Länge (knapp unter VW Passat Variant und Skoda Superb Combi).
- Preis:
- Einstiegspreis: 42.990 Euro.
- Besser ausgestattete Varianten: Knapp 49.000 Euro.
- Deutlich günstiger als Konkurrenten wie VW Passat Variant PHEV (ab ca. 53.000 Euro) oder Skoda Superb Combi iV (ab ca. 51.000 Euro).
BYD Dolphin Surf (Elektrischer Kompaktwagen).
- Fahrzeugtyp: Elektrischer Kompaktwagen/Kleinwagen.
- Status: Ist bereits seit Mai dieses Jahres erhältlich.
- Produktionsort: Soll ab Ende dieses Jahres im Werk in Ungarn produziert werden.
- Reichweite: Rund 310 km.
- Preis: Listenpreis von 22.990 Euro für die Basisversion.
- Bedeutung: Gilt als "Schreckgespenst der deutschen Autoindustrie" wegen seines Kampfpreises von unter 20.000 Euro auf dem Weltmarkt.
BYD Blitzlade-Technologie (Flash Charging).
- Technologie: BYD greift mit einer "Blitzlade-Technologie" an, die das Laden extrem beschleunigen soll.
- Ladezeit: In einer Sekunde sollen 2 km Reichweite geladen werden. Das bedeutet, für 400 km Reichweite benötigt man nur noch 5 Minuten.
- Vergleich: Deutsche Automobilhersteller benötigen 12 Minuten für 4 km Reichweite.
- Status: Soll 2025 auf den europäischen Markt kommen. Diese Technologie war eine "absolute Neuheit" und wurde live auf der Messe demonstriert.
Allgemeine Informationen und Strategie von BYD:
BYD ist mit über 100 Ausstellern stark auf der IAA Mobility 2025 vertreten.
Das Unternehmen erwartet das Ende dutzender Automobilhersteller in China aufgrund des starken Wettbewerbs und massiver Preisnachlässe. BYD-Managerin Stella Li prognostiziert, dass nur etwa 20 Hersteller den Wettbewerb überleben werden.
BYD ist der grösste Batteriehersteller der Welt und hat sein neues Flagschiff, den Shenxing Pro Akku, auf der IAA und dem europäischen Markt präsentiert, der schneller und sicherer laden soll als Konkurrenzprodukte.
BYD ist in Deutschland die 16. grösste Marke bei EV-Verkäufen und die 12. grösste in Europa, mit einem Wachstum von 143% bei den Verkäufen.
Trotz 17% Zöllen auf BYD-Autos in der EU und hohen Zöllen in den USA, ist BYD mit fast 1,9 Millionen verkauften EVs von Januar bis Juli global führend.
BYD ist kein Freund grosser Messe-Premieren; eigene Modelle werden lieber auf speziell dafür veranstalteten Events präsentiert, um ungeteilte Aufmerksamkeit zu erhalten.
BYD setzt mit seinem "Rundum-Paket" auf Technologie und Innovation, um Kunden in Deutschland zu überzeugen, da deutsche Kunden Technologie lieben.
Was gibt es neues von Xpeng?
Xpeng – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025.
Xpeng, ein chinesischer Automobilhersteller, war auf der IAA Mobility 2025 mit über 100 Ausstellern stark vertreten und will mit Technologie und Leistung überzeugen.
Xpeng P7 (Elektrische Limousine).
- Fahrzeugtyp: Elektrische Limousine. Es wird als Fünf-Meter-Limousine beschrieben. Bei der IAA wurden sowohl der P7 Plus als auch der G9 gezeigt.
- Status: Die Europapremiere der Neuauflage der Limousine P7 (zweite Generation) fand auf der IAA statt. Das Modell kommt "so auf die Strasse".
- Technische Daten:
- Ladeleistung: Bietet bis zu 490 kW Ladeleistung.
- Räder/Reifen/Bremsen: Das Fahrzeug wurde mit "dicken Bremsen, dicken Reifen" und 21-Zoll-Rädern präsentiert.
- Design & Interieur:
- Das Design wird als "ultra futuristisch" und "richtig richtig schön" beschrieben. Es falle durch "Hutzen vorne drin", "Lufteinlässe" und eine distinctive Lichtsignatur auf. Die Marke traue sich designtechnisch etwas Neues. Einige Medien in China hätten ihn als "chinesischen Cybertruck" bezeichnet, wobei dies von einem Beobachter auf der Messe nicht geteilt wurde. Die Limousine wurde in einer neuen, "schönen Signalfarbe" gezeigt.
- Die Innenraumqualität wird als "top Notch" (erstklassig) bewertet.
- Preis: Preise für den europäischen Markt wurden noch nicht bekannt gegeben.
Xpeng G9 (Elektrisches SUV).
- Fahrzeugtyp: Elektrisches SUV.
- Status: War auf der IAA ausgestellt. Zu diesem Modell wurden in den Quellen keine spezifischen technischen Daten genannt.
Xpeng Mona M03 (Elektrisches Mittelklassemodell).
- Fahrzeugtyp: Vollelektrisches Mittelklassemodell.
- Status: Wird auf der Plattform "EV Marketplace" zum Import nach Europa angeboten.
- Preis (geschätzter Importpreis für Europa): Netto rund 14.250 Euro. Der geschätzte Gesamtpreis für den Import inklusive Zulassungskosten, Liefergebühren, Zollkosten und Mehrwertsteuer beläuft sich auf rund 28.522 Euro. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich hierbei um Importpreise und nicht um offizielle Verkaufspreise auf dem deutschen Markt handelt.
Allgemeine Informationen zu Xpeng:
Xpeng hatte Anfang März in Zusammenarbeit mit Volkswagen ein gemeinsames Modell für den chinesischen Markt vorgestellt.
Aufgrund des starken Wettbewerbs auf dem chinesischen Markt hat Xpeng prognostiziert, dass sich die weltweite Automobilindustrie in den nächsten zehn Jahren auf nur noch etwa zehn Unternehmen konsolidieren wird.
Was gibt es neues von Nio?
Nio – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025.
Nio war zwar nicht direkt mit einem Stand auf der IAA vertreten, nutzte aber seinen Europa-Sitz in München für Präsentationen.
Nio Firefly (Elektrischer Kleinwagen).
- Fahrzeugtyp: Kompakter Elektro-Flitzer. Es handelt sich um eine neue Kleinwagenmarke von Nio.
- Status: Feierte seine Premiere exklusiv zur IAA in München.
- Preis: Soll um die 30.000 Euro kosten.
- Design & Interieur: Die Kollegen von CHIP ePower berichten von einem klaren Design, viel Raum und Extras, die in dieser Preisklasse überraschen.
- Wettbewerb: Sollte der Firefly in der Praxis überzeugen, könnte er ein ernstzunehmender Herausforderer für den Hyundai Inster werden.
Nio ET9 (Elektrisches Flaggschiff).
- Fahrzeugtyp: Flaggschiff.
- Status: Das aus China bekannte Modell wurde am Europa-Sitz von Nio in München vorgestellt.
- Marktstart: Könnte 2026 nach Europa kommen.
Was gibt es neues von Leapmotor?
Leapmotor – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025.
Leapmotor, ein chinesischer Automobilhersteller, profitiert von einer Partnerschaft mit Stellantis und war auf der IAA Mobility 2025 vertreten. Die Marke konzentriert sich auf den Massenmarkt mit erschwinglichen Preisen.
Leapmotor B10 (Elektrisches Kompakt-SUV).
- Fahrzeugtyp: Kompakt-SUV.
- Status: Auslieferungen sollen bald starten.
- Plattform: Basiert auf der LEP 3.0 / LEB 3.5 Plattform.
- Reichweite (elektrisch): Mehr als 400 Kilometer. Eine andere Quelle nennt 200 bis 270 Meilen (ca. 320 bis 430 km).
- Preis: Startpreis von 29.900 Euro.
Leapmotor B05 (Elektrisches Kompaktmodell).
- Fahrzeugtyp: Technisch verwandtes Kompaktmodell, auch als Hatchback oder Sedan bezeichnet.
- Status: Hatte seine Premiere auf der IAA.
- Plattform: Basiert auf derselben Plattform wie der B10, der LEP 3.0 / LEB 3.5 Plattform.
- Preis: Es wird erwartet, dass dieses Modell noch günstiger ausfällt als der B10, was ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis ergeben könnte.
- Antriebsoptionen: Es besteht die Möglichkeit einer Version mit Range Extender.
Leapmotor T03 (Elektrischer Kleinwagen).
- Fahrzeugtyp: Kleinwagen.
- Preis: War für unter 20.000 Euro erhältlich.
- Status: Kia trat mit diesem Modell in den Markt ein. Es ist nicht explizit als IAA-Neuheit aufgeführt, wurde aber im Kontext der Marktexpansion von Leapmotor erwähnt.
Allgemeines zu Leapmotor:
Leapmotor ist bereits an 113 Verkaufsstandorten in Deutschland vertreten und hat seit Januar über 3.500 Autos verkauft.
Das Konzept eines Range Extenders, wie es im Leapmotor C10 zu finden ist, wurde im Zusammenhang mit der Cupra Tindaya REEV-Studie als aktuelle Technologie hervorgehoben.
Was gibt es neues von GAC?
GAC – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025.
GAC, ein chinesischer Automobilhersteller, war auf der IAA Mobility 2025 stark vertreten und präsentierte Modelle, die auf den europäischen Markt abzielen.
GAC ION UT (Elektrisches Kompaktfahrzeug).
- Fahrzeugtyp: Kleines Elektrofahrzeug, als "Compact-Crossover" beschrieben.
- Status: Vollelektrisch (BEV) und feierte sein Debüt in Europa.
- Design & Interieur: Das Design wird als "ein bisschen zu rund" beschrieben, aber es sieht für ein kleines Fahrzeug "gar nicht mal schlecht aus". Die Fahrzeuge der ION-Reihe sind bekannt dafür, "relativ günstig" zu sein.
GAC ION 5 / ION V (Elektrisches SUV).
Fahrzeugtyp: Grössere SUV-Version der ION-Reihe.
Status: Vollelektrisch (BEV) und feierte sein Debüt in Europa.
Design & Interieur: Die Felgen werden als "gar nicht hässlich" bezeichnet, obwohl dies Geschmackssache ist. Das Interieur sieht gut aus und verfügt über eine Klimaanlage.
GAC GS7 (Elektrisches SUV).
Fahrzeugtyp: Grosser SUV.
Status: Auf der IAA ausgestellt.
Design & Interieur: Wird als "gut" und "nicht schlecht" beschrieben, insbesondere der Kofferraum.
Was gibt es neues von Geely?
Geely Konzern – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025 (über Tochtermarken).
Smart (Geely/Mercedes-Benz-Marke): Smart #2 (Elektrischer Zweisitzer) und Smart #5 (Elektrischer Crossover) – siehe oben.
Polestar (Geely/Volvo-Marke).
Polestar 5 (Premium-Elektrolimousine).
- Fahrzeugtyp: Eine Ultra-Premium-Elektrolimousine, auch als elektrischer Gran Turismo bezeichnet.
- Status: Wurde als Serienmodell präsentiert, nachdem es bereits mehrere Jahre als Prototyp gezeigt wurde.
- Plattform: Nutzt 800-Volt-Technik.
- Leistung: Bietet Antriebe mit bis zu 650 kW (840 PS) Leistung.
- Batteriekapazität: Hat eine 106-kWh-Batterie.
- Reichweite: Gibt eine Reichweite von bis zu 650 Kilometern an.
- Beschleunigung: Beschleunigt von 0 auf 60 mph in unter 3 Sekunden.
- Dimensionen: Ist 5,09 Meter lang.
- Preis: Die Preise starten bei 119.900 Euro.
- Design: Coupéhafte Formen, sleek, minimalistisch, skandinavisch.
- Wettbewerb: Zielt auf Modelle wie den Porsche Taycan oder Mercedes EQS AMG ab.
Volvo (Geely Group).
Volvo EX30 (Elektrisches Modell).
- Fahrzeugtyp: Elektroauto.
- Status: Auf der IAA ausgestellt. (Keine weiteren Details in den Quellen).
Volvo EX90 Cross Country (Elektrisches Modell).
- Fahrzeugtyp: Elektroauto.
- Status: Auf der IAA ausgestellt. (Keine weiteren Details in den Quellen).
Volvo EX90 (Grosses Elektrisches Modell).
- Fahrzeugtyp: Grosses Elektroauto.
- Status: Auf der IAA ausgestellt. (Keine weiteren Details in den Quellen).
Volvo ES90 (Elektrische Limousine).
- Fahrzeugtyp: 800-Volt-Limousine.
- Status: Auf der IAA ausgestellt. (Keine weiteren Details in den Quellen).
Volvo EX60 (Elektrisches Mittelklasse-SUV).
- Fahrzeugtyp: Mittelgrosses Elektro-SUV.
- Status: Wird ab 2026 ausgeliefert. Soll im Januar 2026 mit einem eigenen Event vorgestellt werden.
- Technologie: Baut auf der Sicherheitstechnologie des EX90 auf und verkörpert skandinavischen Minimalismus.
- Reichweite: Rund 400 Meilen (ca. 640 km) Reichweite.
- Wettbewerb: Wird in direkte Konkurrenz mit dem Audi Q6 e-tron, dem elektrischen Mercedes GLC und dem BMW iX3 treten.
Was gibt es neues von Aito?
Aito – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025.
Aito, ein chinesischer Automobilhersteller, war auf der IAA Mobility 2025 stark vertreten und gehört zu den zahlreichen internationalen Ausstellern. Das Unternehmen präsentierte Modelle, die besonders durch ihre technologische Integration hervorstechen.
Aito M5 (Crossover).
- Fahrzeugtyp: Crossover.
- Besonderheiten: Integriert Huawei-Technologie für intelligente Funktionen. Ein Beobachter auf der IAA erwähnte ein Modell namens "Ito 5", was eine mögliche Erwähnung des Aito M5 sein könnte.
Aito M7 (Crossover).
- Fahrzeugtyp: Crossover.
- Besonderheiten: Verfügt ebenfalls über eine Integration von Huawei-Technologie für intelligente Funktionen. Ein Beobachter der Messe erwähnte zudem "It 9" und "Alto 8" als ausgestellte Fahrzeuge, die möglicherweise weitere Modelle von Aito oder fehlerhafte Transkriptionen sind.
Was gibt es neues von Avatr?
Avatr – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025.
Avatr, eine Tochter des chinesischen Autoherstellers Changan, an der auch der Akku-Produzent CATL beteiligt ist und Huawei als wichtigster Technologiepartner agiert, präsentierte auf der IAA Mobility 2025 ein aussergewöhnliches Konzeptfahrzeug.
Avatr Vision Xpectra (Luxus-Konzeptfahrzeug / Sportlimousine).
- Fahrzeugtyp: Luxus-Konzeptfahrzeug, eine viersitzige Sportlimousine. Es ist als "Vision Car Xpectra" bekannt und symbolisiert "Emotive Luxury".
- Status: Feierte seine München-Premiere auf der IAA und wurde in der Utopia-Halle im Münchner Norden vorgestellt. Es wird angenommen, dass der Xpectra eine Utopie bleiben wird und dem Modell nicht unbedingt Chancen für eine Serienproduktion eingeräumt werden.
- Design & Interieur:
- Das Design wird als abgehoben, extravagant und raffiniert beschrieben.
- Es ist extrem flach, breit und lang.
- Das Fahrzeug steckt voller neuer und aufregender Details, die jedoch möglicherweise nicht serienreif sind.
- Besondere Merkmale im Innenraum umfassen aufblasbare, durchsichtige Kopfstützen, ein transparentes Display und Lenkrad sowie eine durchsichtige Zentralkonsole.
- Der Innenraum soll in Verbindung mit dynamischem Ambientelicht eine "reaktionsfähige Kapsel" bilden.
- Die Aussenhaut reagiert auf die Annäherung des Besitzers mit einer programmierbaren Licht-Show, um die emotionale Verbundenheit zu verstärken.
- Die prismatische Glaskabine ist von Kristallen inspiriert und ermöglicht einen guten Rundumblick.
- Die Türen sind gegenläufig angeschlagen, wodurch die B-Säule überflüssig wird.
- Das Äussere zeichnet sich durch schmale Leuchten und einen beeindruckenden Bug aus.
- Technologie:
- Huawei ist der wichtigste Technologiepartner und für die komplette Hard- und Software des autonomen Fahrens, der Infotainment-Systeme und des Antriebs zuständig.
- Technische Details: Bei der Enthüllungszeremonie wurden keine spezifischen technischen Details zum Antrieb oder zur Leistung genannt.
Was gibt es neues von Dongfeng?
Dongfeng – Neuheiten auf der IAA Mobility 2025.
Dongfeng, ein chinesischer Automobilhersteller, war auf der IAA Mobility 2025 vertreten.
Dongfeng Friday (Pkw).
- Fahrzeugtyp: Pkw.
- Status: Auf der IAA ausgestellt.
- Design & Interieur: Ein Beobachter auf der Messe äusserte, dass ihm dieses Modell "nicht so" gefalle.
- Es gibt dazu keine weiteren detaillierten technischen Daten wie Reichweite, Leistung oder Preis für den Dongfeng Friday.
Disclaimer / Abgrenzung
Stromzeit.ch übernimmt keine
Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem
Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.
10.9.2025
Besten Dank an die IAA für die Presse / Mediaseite mit den Bilddownloads:
https://iaa-mobility.mediaportal.ai/album/28153
Vewendete Bilder:
©Copyright IAA Mobility