Zum Inhalt springen

Elektro LKW, technische Daten im Vergleich: Mercedes e Actros 600 versus 2025 Volvo FH Aero versus Scania Elektro.

Der Elektro-Lkw-Markt wächst rasant - alle grossen Hersteller präsentieren ihre zukunftsweisenden Modelle.

Elektro LKW, technische Daten im Vergleich: Mercedes e Actros 600 versus 2025 Volvo FH Aero versus Scania Elektro.


3.9.2025


Mercedes-Benz eActros 600.

 

Reichweite:
  • Der eActros 600 bietet eine Reichweite von 500 Kilometern ohne Zwischenladen.
  • Durch kurze Ladezeiten sind täglich bis zu 1000 Kilometer Fahrstrecke möglich.
  • 60 % der Langstreckenfahrten in Europa sind kürzer als 500 Kilometer, wodurch Aufladung im Depot oder während des Be- und Entladens möglich ist.
Batteriekapazität:
  • Ausgestattet mit hochmodernen, neu entwickelten LFP-Batterien mit einer Kapazität von mehr als 600 kWh.
  • Die installierte Gesamtkapazität beträgt 621 kWh, verteilt auf drei Batteriepakete mit jeweils 207 kWh.
  • Die nutzbare Kapazität für den regulären LKW-Betrieb mit neuen Batterien wird mit 600 kWh angegeben.
  • LFP-Akkus nutzen über 95 Prozent ihrer Kapazität, was die hohe Reichweite unterstützt.
Leistung:
  • Die innovative eAchse liefert eine Spitzenleistung von 600 kW (entspricht der Typenbezeichnung eActros 600).
  • Die Dauerleistung beträgt 400 kW.
Ladezeit:

Zukünftiges Megawatt-Charging (MCS) ermöglicht das Laden von 20 % auf 80 % in etwa 30 Minuten. Die Vorrüstung dafür kann bereits bestellt werden. Der eActros 600 kann auch per CCS (Combined Charging System) mit bis zu 400 kW geladen werden. Das Laden von 20 % auf 80 % dauert an einer DC-Schnellladesäule (500 A Ladestrom) unter optimalen Bedingungen (20 °C) etwa eine Stunde.

Gesamtzuggewicht:

Ausgelegt auf ein kombiniertes Gesamtzuggewicht von bis zu 44 Tonnen.

Antriebsstrang:

Hocheffiziente elektrische Antriebsachse, entwickelt von Mercedes-Benz Trucks, mit zwei Elektromotoren und Vier-Gang-Getriebe, auf 800 Volt ausgelegt. Die Antriebsstrangregelung "Predictive Powertrain Control" (PPC) ist auf den Elektroantrieb abgestimmt und berücksichtigt Topografie, Strassenverlauf und Verkehrszeichen für effizientes Fahren.

Aerodynamik:
  • Neues, puristisches Design mit klaren Linien und einer aerodynamischen Form (ProCabin).
  • Merkmale umfassen eine grosse, komplett geschlossene und abgerundete Vorbauklappe, optimierten Stossfänger mit Unterbodenverkleidung, Luftleitelemente an den A-Säulen, Dachspoiler und abgedichteten Motorraum.
  • Der cW-Wert der ProCabin konnte um neun Prozent gegenüber der aktuellen Actros-Serienkabine verringert werden.
Sicherheitssysteme:
  • Active Brake Assist 6 mit Mehrspurüberwachung.
  • Active Sideguard Assist 2 mit erweiterter Funktionalität auf der Fahrerseite.
  • Frontschutzassistent, der den Verkehr vor den Fahrzeugen überwacht.
  • MirrorCam für verbesserte Rundumsicht.
  • Active Drive Assist 3 zur Entlastung des Fahrers.
Besondere Merkmale:
  • International Truck of the Year 2025.
  • LFP-Batterien sind für eine Haltbarkeit von bis zu 1,2 Millionen Kilometern und 10 Betriebsjahre ausgelegt.
  • CO₂-Ausgleich nach etwas mehr als 100.000 gefahrenen Kilometern bei Ladung mit erneuerbaren Energien.
  • Bietet individuelle Ladelösungen (TruckCharge), passende Finanzdienstleistungen und digitale Services.

 


2025 Volvo FH Aero Electric.

 

Reichweite:

Bis zu 300 km (für 4x2 Sattelzugmaschine mit Auflieger).

Batteriekapazität:
  • Verfügbar mit 2-6 Batterien und einer Kapazität von 180-540 kWh.
  • Spezifisch für den FH Aero Electric: 360-540 kWh mit 4-6 Batterieoptionen.
Leistung:

Dauerleistung von bis zu 330-490 kW (450-666 PS).

Ladezeit:

  • Volle Ladung in 9,5 Stunden mit AC (43 kW).
  • Volle Ladung in 2,5 Stunden mit DC (250 kW).
Gesamtzuggewicht:
  • Bis zu 46 Tonnen.
  • Für den FH Aero Electric im kombinierten Verkehr bis zu 44 Tonnen.
Antriebsstrang:
  • Profitiert von völlig verbesserten und neuen Antriebssträngen.
  • Verfügt über 2-3 Elektromotoren und ein für den vollelektrischen Betrieb optimiertes I-Shift Getriebe.
Aerodynamik:
  • Die Kabine ist um 24 cm verlängert und stromlinienförmig gestaltet, um eine aerodynamischere Form zu schaffen.
  • Bietet erstklassige Aerodynamik für emissionsfreien Langstreckentransport.
Sicherheitssysteme:
  • Volvo Dynamic Steering mit Spurhalteassistent für präzise Steuerung und Stabilität.
  • Intelligenter Geschwindigkeitsassistent.
  • Kollisionswarnung mit Notbremsassistent.
  • Camera Monitoring System (CMS) ersetzt herkömmliche Spiegel und bietet bessere Sicht, auch bei Dunkelheit.
  • Müdigkeitswarnung.
Besondere Merkmale:
  • Ziel ist es, den Energieverbrauch und die Emissionen um bis zu 5 % zu senken.
  • Fahrerhäuser mit beispiellosem Komfort und viel Wohnraum, darunter niedrige FH Aero Schlafkabine, Globetrotter und Globetrotter XL, sowie Globetrotter XXL für maximalen Schlafkomfort.
  • Bietet den Servicevertrag Gold für elektrische Lkw, der präventive Wartung, Reparaturen und Überwachung kritischer Komponenten umfasst.
  • Digitale Tools für effiziente Planung von Routen und Reichweiten werden bereitgestellt.

 

Scania Elektro-Lkw.

 

Reichweite:
  • Ein 40-Tonnen-Lkw mit sechs Batterien kann mit bis zu 350 km Reichweite zwischen den Ladevorgängen rechnen (bei 80 km/h auf Autobahnen).
  • Ein 64-Tonnen-Sattelzug ("nordischer" Typ) kann unter gleichen Bedingungen etwa 250 km erreichen.
  • Maximal mögliche Reichweite (mit 560 kWh nutzbarer Kapazität) bis zu 690 km bei 29 t Gesamtzuggewicht (GTW), 510 km bei 42 t GTW und 330 km bei 64 t GTW.
  • Allgemein bis zu 600 km Reichweite mit einer einzigen Ladung beworben.
  • Der erste vollelektrische Scania Lkw hatte eine Reichweite von bis zu 250 km.
Batteriekapazität:
  • Verfügbar mit fünf Batterien für 165 kWh oder neun Batterien für 300 kWh installierte Kapazität.
  • Die nächste Stufe der batterieelektrischen Lkw ist mit einer Batteriekapazität von bis zu 624 kWh erhältlich.
  • Nutzbare Kapazität von , 480 oder 560 kWh** (*400 und 560 kWh ab Anfang 2026 bestellbar).
  • Ein neues Batteriemodul unter der Kabine, das Kapazitäten von 520 kWh (für typische 380 km Reichweite) und 728 kWh ermöglicht, wird im Laufe des Jahres 2025 bestellbar sein.
Leistung:
  • Zwei Leistungsstufen: 40 R oder S mit 400 kW (entspricht 560 PS) und 45 R oder S mit 450 kW (ca. 610 PS) Dauerleistung.
  • Der Elektromotor des ersten Modells liefert eine Dauerleistung von 230 kW (rund 310 PS) und verfügt über zwei Gänge.
  • Verschiedene E-Maschinen sind verfügbar: EM C1-2 mit 210/240 kW (280/320 PS), EM C1-4 mit 270/300/330/360/400 kW (360/410/440/490/540 PS), und EM C3-6 mit 400/450 kW (540/610 PS).
Ladezeit:
  • Ladeleistung von bis zu 375 kW. Eine Stunde Ladezeit kann zu einer zusätzlichen Reichweite von 270 bis 300 km führen.
  • Ausgestattet mit einem CCS-Ladeanschluss. Eine 130-kW-Gleichstromladung lädt fünf Batteriepakete in weniger als 55 Minuten und neun Batteriepakete in weniger als 100 Minuten auf.
  • CCS2 mit 375 kW/500 A DC lädt eine 560 kWh Batterie in 90 Minuten vollständig.
  • Das Megawatt Charging System (MCS) mit 750 kW wird ab Anfang 2026 für Fahrzeugbestellungen verfügbar sein.
  • Scania zeigt einen Prototyp einer Megawatt-Ladestation, die das Laden von 1 MW oder mehr während der 45-minütigen Fahrerpause ermöglichen soll.
Gesamtzuggewicht:
  • Scania kann elektrifizierte Lösungen für ein Gesamtgewicht von bis zu 64 Tonnen anbieten.
  • Ein 40-Tonnen-Lkw wird explizit erwähnt.
  • Für den FMX Electric werden bis zu 42 Tonnen und bis zu 46 Tonnen Gesamtgewicht angegeben.
Antriebsstrang:
  • Der Elektromotor verfügt über zwei Gänge, um eine hohe Leistung über einen grösseren Drehzahlbereich zu liefern.
  • Intelligentes, anpassbares I-Shift Getriebe, angepasst für Elektromobilität.
  • Verfügbarkeit von verschiedenen E-Maschinen mit 2, 4 oder 6 Gängen.
Sicherheitssysteme:
  • Ausgestattet mit dem Smart Dash (digitales Cockpit), das fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme bietet.
  • Umfassendes, standardmässiges Sicherheitskonzept mit Systemen wie EBS und Kollisionswarnung mit Notbremsassistent.
  • Automatische Verkehrsschilderkennung.
Besondere Merkmale:
  • Basiert auf klassischen Scania-Merkmalen wie Modularität und Nachhaltigkeit.
  • Bietet Fahrerhäuser der R- und S-Serie sowie L- und P-Serie (für Stadtverkehr).
  • Scania bietet umfassende Unterstützung für den Übergang zur Elektromobilität, einschliesslich Ladeinfrastruktur, Service, Finanzierung, Versicherung und digitale Dienste.
  • Die Produktion der nächsten elektrifizierten Lkw-Generation begann im vierten Quartal 2023.
  • Emissionsfreier Betrieb mit niedrigen Betriebskosten.
  • Der FMX Electric ist auch mit Sprachassistent Alexa ausgestattet.


 

Vorteile Mercedes e Actros 600 gegenüber 2025 Volvo FH Aero und Scania Elektro

Der Übergang zum emissionsfreien Güterverkehr nimmt Fahrt auf, und die führenden Lkw-Hersteller stellen ihre innovativsten Elektro-Modelle vor. Im direkten Vergleich mit dem 2025 Volvo FH Aero Electric und den aktuellen Scania Elektro-Lkw zeigt der Mercedes-Benz eActros 600 jedoch einige entscheidende Vorteile, die ihn zum "International Truck of the Year 2025" küren und für viele Transportunternehmen zur bevorzugten Wahl machen könnten.

Überragende Reichweite und Effizienz.

Der Mercedes-Benz eActros 600 setzt mit einer beeindruckenden Reichweite von 500 Kilometern ohne Zwischenladen einen neuen Massstab im Fernverkehr. Dies ist ein signifikanter Vorteil gegenüber dem Volvo FH Aero Electric, der eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern bietet. Auch im Vergleich zu den Scania Elektro-Lkw, deren Reichweite für einen 40-Tonnen-Lkw mit sechs Batterien bis zu 350 km beträgt und maximal 600 km beworben wird, positioniert sich der eActros 600 sehr stark. Besonders hervorzuheben ist, dass der eActros 600 durch kurze Ladezeiten täglich bis zu 1000 Kilometer Fahrstrecke ermöglichen kann.

Fortschrittliche Batterietechnologie und Kapazität.

Der eActros 600 ist mit hochmodernen, neu entwickelten LFP-Batterien (Lithium-Eisenphosphat) ausgestattet, die eine Gesamtkapazität von 621 kWh (aufgeteilt in drei Pakete) und eine nutzbare Kapazität von über 600 kWh bieten. Diese LFP-Akkus sind nicht nur kobalt- und nickelfrei, sondern auch für eine extrem lange Lebensdauer von bis zu 1,2 Millionen Kilometern und 10 Betriebsjahren ausgelegt. Im Vergleich dazu bietet der Volvo FH Aero Electric Batteriekapazitäten von 360-540 kWh, und Scania Elektro-Lkw sind mit Kapazitäten von bis zu 624 kWh erhältlich, mit zukünftigen Optionen bis 728 kWh ab 2025. Die angegebene Haltbarkeit des eActros 600 ist ein klares Statement für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.

Revolutionäre Ladezeiten durch Megawatt-Charging.

Ein weiterer grosser Vorteil des eActros 600 ist seine Vorbereitung auf das zukünftige Megawatt-Charging (MCS), das ein Laden von 20 % auf 80 % in nur etwa 30 Minuten ermöglichen wird. Selbst über den aktuellen CCS-Standard kann der eActros 600 mit bis zu 400 kW geladen werden, was eine Ladezeit von 20 % auf 80 % in etwa einer Stunde bedeutet. Der Volvo FH Aero Electric benötigt für eine volle DC-Ladung (250 kW) 2,5 Stunden, während Scania eine volle Ladung mit 375 kW CCS2 in 90 Minuten für eine 560 kWh Batterie angibt und MCS mit 750 kW ab 2026 plant. Die Fähigkeit des eActros 600, in nur 30 Minuten einen Grossteil seiner Batteriekapazität wiederherzustellen, ist ein Game-Changer für den Fernverkehr.

Leistungsstarker Antrieb und intelligente Aerodynamik.

Mit einer Spitzenleistung von 600 kW (entspricht 816 PS) und einer Dauerleistung von 400 kW liefert die innovative eAchse des eActros 600 die nötige Kraft für anspruchsvolle Transportaufgaben. Dies übertrifft die Dauerleistung des Volvo FH Aero Electric (bis zu 490 kW) und der Scania Elektro-Lkw (400 kW oder 450 kW).

Darüber hinaus verfügt der eActros 600 über ein grundlegend neues, puristisches Design mit einer aerodynamisch optimierten "ProCabin". Diese Kabine konnte ihren cW-Wert im Vergleich zur aktuellen Actros-Serienkabine um neun Prozent verringern. Der Volvo FH Aero Electric nutzt ebenfalls eine stromlinienförmige, um 24 cm verlängerte Kabine, um den Energieverbrauch um bis zu 5 % zu senken. Die aerodynamischen Fortschritte des eActros 600 sind jedoch noch ausgeprägter und tragen massgeblich zur hohen Reichweite und Effizienz bei.

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Der eActros 600 bietet ein erhebliches CO2-Einsparpotenzial. Bei Ladung mit vollständig erneuerbaren Energien kann der CO2-Fussabdruck bereits nach etwas mehr als 100.000 gefahrenen Kilometern ausgeglichen werden. Über seinen gesamten Lebenszyklus können bis zu 80 Prozent CO2eq-Emissionen gegenüber einem vergleichbaren Diesel-Lkw eingespart werden. Zudem bietet er ein potenzielles jährliches Einsparpotenzial von CHF 113.400 (inkl. LSVA) im Vergleich zu einem Dieselmodell.

Fazit.

Der Mercedes-Benz eActros 600 positioniert sich mit seiner herausragenden Reichweite, fortschrittlichen LFP-Batterietechnologie, zukunftsweisenden Ladezeiten und aerodynamischen Effizienz als Spitzenreiter im Segment der schweren Elektro-Lkw. Seine Auszeichnung zum "International Truck of the Year 2025" unterstreicht die wegweisende Technik und Innovationskraft. Für Transportunternehmen, die auf Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und maximale Betriebszeit setzen, bietet der eActros 600 eine überzeugende Gesamtlösung.

Vorteile 2025 Volvo FH Aero gegenüber Mercedes e Actros 600 und Scania Elektro

Während der Mercedes-Benz eActros 600 und die Scania Elektro-Lkw mit beeindruckenden Spezifikationen aufwarten, bietet der 2025 Volvo FH Aero Electric eine Reihe von Vorteilen, die ihn zu einer besonders attraktiven Wahl für Transportunternehmen machen, die auf Effizienz, Komfort und umfassende Unterstützung setzen.

Herausragende Aerodynamik für maximale Effizienz,

Einer der grössten Vorteile des Volvo FH Aero Electric ist sein aerodynamisch optimiertes Fahrerhaus, das um 24 cm verlängert wurde. Diese stromlinienförmige Kabine ermöglicht eine Senkung des Energieverbrauchs und der Emissionen um bis zu 5 %. Zum Vergleich: Der Mercedes-Benz Actros L erzielte mit seinem aerodynamischen Design eine Kraftstoffeinsparung von 3 %. Diese verbesserte Aerodynamik ist entscheidend für die Erzielung hoher Reichweiten, insbesondere bei schweren Lasten.

Vielseitigkeit für jeden Einsatzbereich.

Der Volvo FH Aero Electric ist Teil einer breiten Palette an elektrischen Modellen von Volvo Trucks (FH Electric, FM Electric, FMX Electric, FH Aero Electric), die für unterschiedlichste Anwendungen konzipiert sind. Er eignet sich bestens für:

  • Regionale Transporte
  • Einsätze im regionalen Bauverkehr
  • Schweres Bausegment & als Sonderfahrzeug für härteste Einsätze
  • Temperaturtransporte

Diese breite Anwendbarkeit, ergänzt durch auf die Anforderungen zugeschnittene Getriebe- und Achskonfigurationen, macht den Volvo FH Aero Electric zu einem äusserst flexiblen Partner für verschiedene Transportaufgaben.

Leistungsstarker Antrieb und bewährte Technologie.

Der Volvo FH Aero Electric überzeugt mit einer Dauerleistung von bis zu 490 kW (entspricht 666 PS). Dies ist eine sehr starke Leistung, die ihn im Vergleich zum Mercedes eActros 600 (400 kW Dauerleistung, 600 kW Spitzenleistung) und den Scania Elektro-Lkw (bis zu 450 kW bzw. 610 PS) wettbewerbsfähig macht, insbesondere bei der Dauerleistung. Er profitiert zudem vom automatisierten I-Shift Getriebe, das speziell für den vollelektrischen Betrieb optimiert ist und mit flexiblen Fahrmodi für hervorragende Fahrleistungen unter unterschiedlichsten Bedingungen sorgt. Die I-See-Technologie nutzt topografische Daten, um den Energieverbrauch weiter zu senken.

Umfassende Sicherheits- und Komfortausstattung.

  • Der Fahrerkomfort und die Sicherheit stehen beim Volvo FH Aero Electric im Vordergrund:
  • Fahrerhäuser mit beispiellosem Komfort und viel Wohnraum (z.B. geräumige niedrige FH Aero Schlafkabine, Globetrotter oder Globetrotter XL Kabine).
  • Ergonomische Sitze mit vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten.
  • Exzellente Geräuschdämmung für eine ruhige Fahrumgebung.
  • Bessere (Nacht-)Sicht durch adaptives Fernlicht.
  • Das Camera Monitoring System (CMS) ersetzt herkömmliche Spiegel und bietet dank Nachtsichtfunktion auch bei Dunkelheit eine verbesserte Sicht.
  • Volvo Dynamic Steering sorgt für präzise Steuerung und Stabilität bei allen Geschwindigkeiten.
  • Umfassende Sicherheitssysteme wie Kollisionswarnung mit Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Müdigkeitswarnung, intelligenter Geschwindigkeitsassistent und Notbremsassistent sind serienmässig oder optional verfügbar.
Flexible Batteriekapazitäten und Lademöglichkeiten.

Der Volvo FH Aero Electric bietet Batteriekapazitäten von 360–540 kWh mit 4–6 Batterieoptionen je nach Einsatzanforderung. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Batteriegrösse an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen, ohne für unnötige maximale Kapazität zu bezahlen – ein Ansatz, den auch Scania mit seinen Optimierungsoptionen verfolgt. Die Ladezeit für eine volle Ladung beträgt 9,5 Stunden mit AC (43 kW) und nur 2,5 Stunden mit DC (250 kW). Während der Mercedes eActros 600 und zukünftige Scania Modelle das schnellere Megawatt-Charging (MCS) mit Ladezeiten von etwa 30 Minuten (20-80%) in Aussicht stellen bzw. ab 2026 planen, bietet der Volvo FH Aero Electric bereits jetzt eine praxistaugliche DC-Ladezeit für eine Vollladung, die im regionalen Verkehr oder bei geplanten Stopps gut integrierbar ist. Eine Reichweite von bis zu 300 km ist für viele regionale Transportaufgaben ausreichend, da gesetzliche Ruhezeiten oft weniger als 360 km Fahrstrecke zulassen.

Exzellenter Service und Finanzierungslösungen.

Volvo Trucks bietet eine umfassende Unterstützung bei der Umstellung auf Elektromobilität. Dazu gehört:

Ein Volvo Gold Servicevertrag, der vorbeugende Wartung, Reparaturen und die Überwachung kritischer Komponenten abdeckt, um Risiken zu minimieren und eine sorgenfreie Fahrzeughaltung zu gewährleisten.

Unterstützung bei der Einrichtung Ihrer individuellen Ladeinfrastruktur basierend auf Routen, Batteriekapazitäten und Betriebszeiten.

Der Kauf eines elektrischen Volvo Trucks beinhaltet eine AC Wallbox für einfaches Aufladen über Nacht.

Digitale Tools wie der Dynafleet Range and Route Service und Volvo Connect zur Reichweitenoptimierung.

Die Möglichkeit, staatliche Fördermittel für elektrische Nutzfahrzeuge zu nutzen, die bis zu 80 % der Mehrausgaben im Vergleich zu einem Dieselfahrzeug sowie der Ladeinfrastruktur abdecken.

Fazit.

Der 2025 Volvo FH Aero Electric überzeugt mit seiner intelligenten Kombination aus überlegener Aerodynamik, vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, starker Leistung und einem umfassenden Sicherheitspaket. Obwohl der Mercedes-Benz eActros 600 mit einer höheren Einzelreichweite und schnelleren zukünftigen Ladetechnologie glänzt, und Scania seine modularen Lösungen und hohe Zuggesamtgewichte hervorhebt, bietet der Volvo FH Aero Electric eine ausgereifte Gesamtlösung für den emissionsfreien Transport, die durch flexible Batterieoptionen, praxistaugliche Ladezeiten und ein umfassendes Serviceangebot optimal auf die Bedürfnisse vieler Transportunternehmen zugeschnitten ist. Für Betreiber, die Wert auf eine sofort verfügbare, effiziente und komfortable Elektro-Lkw-Flotte legen, ist der Volvo FH Aero Electric eine erstklassige Wahl.

Vorteile Scania Elektro gegenüber e Actros 600 und 2025 Volvo FH Aero.

Während der Mercedes-Benz eActros 600 und der 2025 Volvo FH Aero Electric mit ihren spezifischen Stärken glänzen, positioniert sich Scania Elektro als Vorreiter für massgeschneiderte, modulare und flexible Lösungen, die Transportunternehmen dabei helfen, ihre spezifischen Anforderungen an den emissionsfreien Transport optimal zu erfüllen. Scania setzt auf eine Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung statt auf starre Produktgenerationen, was sich in einem äusserst anpassungsfähigen Angebot widerspiegelt.

Überlegene Modularität und vielseitige Konfigurierbarkeit.

Scanias grösster Vorteil liegt in seinem modularen System, das eine individuelle Anpassung an unterschiedlichste Einsatzbereiche ermöglicht. Dies übertrifft die Ansätze, die lediglich einzelne Modelle anbieten:

Plattform-Flexibilität: Scania kann eine konsolidierte batterieelektrische Lkw-Plattform anbieten, die je nach Bedarf spezifiziert werden kann.

Umfassende Optionen: Es stehen mehr Fahrgestellvariationen und Radkonfigurationen, mehr Fahrerhausoptionen sowie diverse E-Maschinen zur Verfügung. Diese können entweder auf Gewicht und Energieeffizienz oder auf Drehmoment und Leistung optimiert werden.

Batterie-Optimierung ohne Kompromisse: Kunden können Batteriekonfigurationen wählen, die Kapazität und Reichweite für ihre Bedürfnisse optimieren, ohne Kompromisse bei der Nutzlast einzugehen oder unnötig für maximale Kapazität zu bezahlen.

Hohe Gesamtzuggewichte: Scania Elektro-Lkw sind für ein Gesamtgewicht von bis zu 64 Tonnen geeignet, beispielsweise für nordische Sattelzüge oder den regionalen Fernverkehr. Dies ist ein bemerkenswerter Wert, der über dem maximalen Gesamtzuggewicht von 44 Tonnen des eActros 600 und 46 Tonnen des Volvo FH Aero Electric liegt.

Karosserievielfalt: Verfügbar als 4x2-Sattelzugmaschinen oder als 6x2*4-Solofahrzeuge, sowie mit L-, P-, G-, R-, S-Fahrerhäusern. Die L- und P-Serie sind dabei speziell für den Stadtverkehr konzipiert, wobei das Niederflur-Fahrerhaus der L-Baureihe eine unübertroffene Sicht bietet.

Flexible Reichweitenstrategie und fortschrittliche Batterien.

Scania verfolgt eine intelligente Reichweitenstrategie, die auf Optimierung statt reiner Maximierung setzt:

Anpassbare Batteriekapazitäten: 

Die nächste Generation der batterieelektrischen Lkw (BEV) ist mit Batteriekapazitäten von bis zu 624 kWh erhältlich. Ab 2025 werden neue Batteriemodule unter der Kabine bestellbar sein, die Kapazitätsoptionen von 520 kWh und 728 kWh ermöglichen. Der Mercedes eActros 600 bietet eine installierte Gesamtkapazität von 621 kWh und der Volvo FH Aero Electric bis zu 540 kWh.

Praxisnahe Reichweiten: 

Ein 40-Tonnen-4x2-Sattelzug mit sechs Batterien kann auf Autobahnen bei 80 km/h mit bis zu 350 km Reichweite zwischen den Ladevorgängen rechnen. Bei geringerem Gesamtgewicht sind sogar bis zu 690 km (bei 29 t GTW) oder 510 km (bei 42 t GTW) mit 560 kWh nutzbarer Kapazität möglich. Scania wirbt zudem mit bis zu 600 km Reichweite für seine BEV-Lkw.

Intelligente Nutzung der Ruhezeiten: 

Scania weist darauf hin, dass im europäischen Fernverkehr aufgrund von Geschwindigkeits- und Ruhezeitregelungen selten mehr als 360 km in einem Fahrzyklus (4,5 Stunden Fahrt bei 85 km/h) zurückgelegt werden können. Die Ruhezeiten der Fahrer sind ideal für Zwischenladungen.

Zukunftsweisende Ladeinfrastruktur und -geschwindigkeit.

Scania ist aktiv an der Entwicklung der Ladeinfrastruktur beteiligt und bietet bereits heute praxistaugliche und zukünftig sehr schnelle Ladelösungen:

CCS2-Schnellladung: Die aktuellen Scania Elektro-Lkw können mit bis zu 375 kW über CCS2 geladen werden. Eine Stunde Ladezeit führt typischerweise zu einer zusätzlichen Reichweite von 270 bis 300 km. Eine vollständige Ladung einer 560-kWh-Batterie dauert dabei nur etwa 90 Minuten. Dies ist schneller als die 2,5 Stunden für eine Vollladung des Volvo FH Aero Electric mit 250 kW DC.

Megawatt-Charging (MCS): Scania bereitet sich auf das Megawatt-Charging vor und plant, MCS mit 750 kW bereits Anfang 2026 für Fahrzeugbestellungen verfügbar zu machen. Eine Prototyp-Station für MCS wurde bereits auf der IAA gezeigt. Diese Technologie wird das Laden von Lkw im Fernverkehr innerhalb der obligatorischen 45-minütigen Fahrerpause ermöglichen. Der eActros 600 ist zwar auf MCS vorbereitet, jedoch ist der Standard noch in Erarbeitung und wird bei Scania nur simulierte 30 Minuten für 20-80% Laden mit ca. 1 MW erreichen.

Kooperationen: Scania ist Teil eines Joint Ventures mit der Volvo Group und Daimler Truck zum Aufbau eines öffentlichen Ladeinfrastrukturnetzes in Europa.

Leistungsstarker und komfortabler Antrieb.

Scania Elektro-Lkw bieten eine überzeugende Kombination aus Leistung und Fahrerkomfort:

Starke Motorisierung: Es sind zwei Leistungsstufen verfügbar: 40 R/S mit 400 kW (ca. 560 PS) und 45 R/S mit 450 kW (ca. 610 PS) Dauerleistung. Die innovative eAchse des eActros 600 bietet zwar eine Spitzenleistung von 600 kW, aber eine Dauerleistung von 400 kW. Der Volvo FH Aero Electric bietet eine Dauerleistung von bis zu 490 kW.

Optimiertes Fahrerlebnis: Die elektrische Maschine sorgt für ein nuancenreicheres, schnelleres und direkter ansprechendes Fahrverhalten mit besserer Beschleunigung. Das Fahren mit einem Pedal maximiert die Energierückgewinnung. Ein Fahrer lobte das "sehr gute Fahrverhalten", die Spritzigkeit gegenüber dem Diesel und den "einmaligen" Geräuschpegel in der Kabine.

Geräuscharmut: Die niedrigeren Geräuschpegel in der Fahrerkabine erhöhen den Fahrerkomfort erheblich.

Umfassende Unterstützung und Service für die Elektrifizierung.

Scania bietet ein ganzheitliches Service- und Beratungskonzept, das den Umstieg auf die Elektromobilität erleichtert:

Beratungsprozess: Scania begleitet Kunden im Zeitalter der elektrifizierten Transporte durch einen beratenden Verkaufsprozess.

Komplettlösungen: Das Angebot umfasst nicht nur Fahrzeuge und Batterien, sondern auch Ladeinfrastruktur, Service, Wartung, Lebensdaueroptimierung und digitale Dienste.

Werkstatt-Know-how: Scania-Werkstätten sind für die neuen, andersartigen Wartungsanforderungen von Elektrofahrzeugen gerüstet, inklusive Hochspannungszertifizierungen und Spezialwerkzeugen.

Ladelösungen: Unterstützung bei der Planung kompletter Ladelösungen mit Netzanschluss und Ladehardware. Scania bietet auch Zugang zu einem Netzwerk fahrzeuggerechter Ladepunkte mit kalkulierbaren, festen Energiepreisen.

Massgeschneiderte Servicepläne: Flexible Wartungspläne, die auf die spezifischen Anforderungen der Elektrofahrzeuge und Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind.

Optimierte Gesamtwirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Scania betont, dass seine Elektro-Lkw nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bieten:

100 % Emissionsfreiheit: Der Betrieb ist vollständig emissionsfrei, einschliesslich der Nebenantriebe (PTOs).

Kosteneffizienz: Die Gesamtwirtschaftlichkeit (TCO) ist optimiert und hat das Potenzial, die Erwartungen an Lkw mit Verbrennungsmotor zu übertreffen.

Neue Geschäftschancen: Der Einsatz von emissionsfreien Fahrzeugen eröffnet neue Auftragschancen.

Fazit.

Der Scania Elektro hebt sich durch seine einzigartige Modularität und Anpassungsfähigkeit hervor, die es Unternehmen ermöglicht, Fahrzeuge exakt auf ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Mit starken Leistungswerten, flexiblen Batterieoptionen bis hin zu 728 kWh ab 2025, überzeugenden CCS2-Ladezeiten (90 Minuten für 560 kWh) und der frühzeitigen Implementierung des Megawatt-Charging-Systems (MCS) ab 2026 bietet Scania eine zukunftssichere und wirtschaftliche Lösung. Das umfassende Service- und Beratungskonzept sowie die Fähigkeit, selbst höchste Gesamtzuggewichte von bis zu 64 Tonnen emissionsfrei zu bewegen, machen Scania Elektro zu einer herausragenden Wahl für Transportunternehmen, die auf Flexibilität, Effizienz und Nachhaltigkeit setzen. 

Disclaimer / Abgrenzung

Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.


Quellen August 2025.

https://www.mercedes-benz-trucks.com

https://www.volvotrucks.ch 

https://www.scania.com

Schweizer Innovation - batterieelektrische Züge mit FLIRT Akku von Stadler Rail (Lithium-Ionen-Traktionsbatterien).
Stadler Rail ist Marktführer bei batterieelektrischen Zügen und der Substitution von Dieselfahrzeugen.