Zum Inhalt springen

Heart Aerospace X1 Demonstrator, ES-30 Hybrid-Elektroflugzeug, kann bis 800 km mit 25 Passagieren fliegen.

Rein elektrische, emissionsfreie Reichweite von 200 km und eine erweiterte Hybrid-Reichweite von 400 km.


Heart Aerospace X1 Demonstrator, ES-30 Hybrid-Elektroflugzeug, kann bis 800 km mit 25 Passagieren fliegen.

 

18.7.2025

Heart Aerospace - Unternehmensgründung, Vision und Geschichte.

Von der Vision zur Realität – Eine Reise in die elektrische Luftfahrt.

Die Luftfahrtbranche steht vor einer ihrer grössten Transformationen. An der Spitze dieser Bewegung steht Heart Aerospace, ein schwedischer Flugzeughersteller, der sich zum Ziel gesetzt hat, den Flugverkehr zu dekarbonisieren und zu demokratisieren. Ihre Mission ist es, das weltweit umweltfreundlichste, erschwinglichste und zugänglichste Transportmittel zu schaffen.

Unternehmensgründung und frühe Vision.

Heart Aerospace wurde 2019 im Rahmen des Y Combinator W19 Programms gegründet. Ursprünglich hatten sie ihre Hauptbüros und Endmontageanlagen am Flughafen Säve in Göteborg, Schweden, geplant. Das Unternehmen startete mit der ehrgeizigen Vision, den regionalen Flugverkehr neu zu gestalten. Die herkömmliche Luftfahrt steht vor enormen Herausforderungen durch steigende CO2-Emissionen und hohe Betriebskosten. Dies hat in den letzten 20 Jahren zu einem Rückgang der regionalen Flugzeugflotten um 50 % geführt und 150 Gemeinden den Zugang zu Flugdiensten gekostet. Heart Aerospace sieht in der Elektrifizierung die Lösung, um diese Trendwende herbeizuführen. Sie glauben, dass elektrische Flugzeuge nicht nur Emissionen senken, sondern durch deutlich niedrigere Betriebskosten auch zuvor unrentable Routen wieder profitabel machen und die Zahl der Flughäfen mit kommerziellem Flugdienst in Europa verdoppeln können.

Die Entwicklung des ES-30.

Der Kern von Heart Aerospace's Innovationsbemühungen ist das ES-30, ein regionales Hybrid-Elektroflugzeug. Ursprünglich als 19-Sitzer (ES-19) konzipiert, wurde das Design im September 2022 auf eine Kapazität von 30 Passagieren erweitert, um den Anforderungen des Marktes besser gerecht zu werden.

Das ES-30 bietet folgende Merkmale:
  • Kapazität: Standardmässig 30 Passagiere und 25 kg Gepäck pro Passagier.
  • Reichweite: Eine rein elektrische, emissionsfreie Reichweite von 200 Kilometern. Darüber hinaus verfügt es über eine Hybrid-Reichweite von 400 Kilometern mit 30 Passagieren und eine erweiterte Reichweite von bis zu 800 Kilometern mit 25 Passagieren – alles inklusive typischer Flugzeugreserven.
  • Hybrid-Konfiguration: Ein Reserve-Hybrid-System, bestehend aus zwei Turbogeneratoren, die mit nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) betrieben werden, sichert die Reserveenergieanforderungen und kann auf längeren Flügen die elektrische Leistung der Batterien ergänzen.
  • Betriebskosten und Umweltfreundlichkeit: Das ES-30 ist auf wesentlich niedrigere Gesamtbetriebskosten ausgelegt und erzeugt geringe Geräuschemissionen.
  • Startbahnlänge: Es kann auf kürzeren Startbahnen (ca. 1100 m) operieren.
Heart Aerospace verfolgt einen iterativen Entwicklungsansatz:
  • 2020: Erprobung der Kosteneffizienz des Elektroantriebs auf einem elektrischen Motorprüfstand.
  • 2021: Validierung der Flugeigenschaften mit Subscale-Flügen.
  • 2022: Bau einer "Iron Bird" Testanlage für die Integration wichtiger Flugzeugsysteme.
  • September 2024: Enthüllung des ersten vollmassstäblichen Demonstrators, Heart Experimental 1 (Heart X1), in Göteborg. Der Heart X1, mit einer Spannweite von 32 Metern, dient als Plattform für umfassende Tests. Er wurde für Bodenprüfungen (Ladevorgänge, Rollen, Turnaround-Verfahren) eingesetzt.
  • 2025 (zweites Quartal): Der erste vollelektrische Flug des Heart X1 ist geplant, voraussichtlich am Plattsburgh International Airport in New York.
  • 2026: Der Heart X2, ein Vorserienprototyp, soll einen Hybrid-Elektroflug absolvieren und das "Independent Hybrid Propulsion System" des Unternehmens demonstrieren.
  • Bis Ende des Jahrzehnts (Ziel 2029): Heart Aerospace strebt die Musterzulassung des ES-30 an.
Wichtige Partnerschaften und Finanzierung.

Heart Aerospace hat seit seiner Gründung 185 Millionen US-Dollar eingesammelt, darunter eine erfolgreiche Serie-B-Finanzierungsrunde von 107 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 und weitere 40 Millionen US-Dollar an Investitionen. Zu den Investoren gehören namhafte Unternehmen wie Air Canada, United Airlines Ventures, Mesa Air Group Inc., Breakthrough Energy Ventures, EQT Ventures und Saab.

Um die Entwicklung und Kommerzialisierung zu beschleunigen, hat Heart Aerospace ein Industry Advisory Board ins Leben gerufen, das führende Fluggesellschaften, Leasinggesellschaften und Flughäfen weltweit umfasst. Mitglieder sind unter anderem:

  • Fluggesellschaften: AirAsia, Loganair, KLM, Braathens Regional Airlines (BRA), Icelandair, SAS und Sounds Air.
  • Flughäfen: Auckland Airport und Copenhagen Airport.
  • Regierungen: Die Regierung von Åland, die als erste Regierung dem Beirat beigetreten ist.
Heart Aerospace geht auch strategische Partnerschaften mit Schlüsselzulieferern ein:
  • BAE Systems zur Entwicklung des Batteriesystems. 
  • Crane Aerospace & Electronics für das elektrische Energieverteilungssystem.
  • Honeywell für das Flugsteuerungssystem (Fly-by-Wire).

Die Nachfrage nach dem ES-30 ist hoch: Heart Aerospace hat 250 feste Bestellungen erhalten, mit Optionen und Kaufrechten für weitere 120 Flugzeuge. Zusätzlich gibt es Absichtserklärungen für 191 weitere Flugzeuge. Dazu gehören bedeutende Zusagen von Air Canada (30 feste Bestellungen), United Airlines und Mesa Air Group (insgesamt 200 Flugzeuge + 100 Optionen), JSX (50 feste Bestellungen + 50 Optionen) und die schwedische Leasinggesellschaft Rockton (20 feste Bestellungen + 20 Kaufrechte).

Darüber hinaus arbeitet Heart Aerospace eng mit Regierungen und regionalen Einrichtungen zusammen. Sie wurden als langfristiger Partner für Air New Zealand's "Mission Next Gen Aircraft" ausgewählt und arbeiten mit der Regierung von Åland und der schwedischen Region Gotland zusammen, um frühe Anwendungsfälle und die notwendige Infrastruktur für den elektrischen Flugverkehr zu erkunden. Im September 2024 erhielten sie einen 4,1 Millionen US-Dollar-Zuschuss vom FAA FAST Programm in den USA für die Entwicklung eines Managementsystems für ihr Hybridantriebssystem.

Der Umzug in die USA und die Zukunft.

Ein signifikanter Wendepunkt in der Geschichte von Heart Aerospace war die Verlegung ihres Unternehmenshauptsitzes von Göteborg, Schweden, nach Los Angeles, Kalifornien, im April 2025. Dieser strategische Schritt zielt darauf ab, die Produktentwicklung in den Vereinigten Staaten zu stärken und die bevorstehenden experimentellen Flüge der Prototypen Heart X1 und Heart X2 zu unterstützen. Laut CEO Anders Forslund ermöglicht dieser Umzug eine iterative Entwicklung und eine tiefere vertikale Integration der Schlüsseltechnologien wie Batterien und Antriebssysteme. 

Heart Aerospace hat seine Aktivitäten in Schweden eingestellt, um sich auf das Wachstum des Teams in den USA zu konzentrieren. Dies wurde unter anderem damit begründet, dass viele ihrer Kunden, Partner und Investoren zunehmend in den USA ansässig sind. Der Umzug wurde von einigen Medien, wie Aerobuzz.de, als radikaler Bruch beschrieben, der frühere Unterstützer wie SAS vor den Kopf stossen könnte. Als Teil der Umstrukturierung wurden 75 Mitarbeiter in Schweden entlassen, und leitende Angestellte wie der Präsident Simon Newitt und der Vorsitzende John Slattery sind gegangen, wobei Slattery jedoch Investor bleibt.

Mit der Ernennung von Benjamin Stabler (ehemals SpaceX) als neuem Chief Technology Officer im Mai 2024 und Brittany Churchill (ehemals ABL Space Systems, SpaceX, Delta Air Lines, Boeing) als Vice President of Operations im Juni 2025, beide in den USA ansässig, verstärkt Heart Aerospace seine technische und operative Führung in Amerika. Auch Cole Randle wurde im Juni 2025 zum Chief of Staff und Head of Corporate Affairs befördert. 

Heart Aerospace befindet sich in einer entscheidenden Phase. Durch die Konzentration ihrer Ressourcen in Los Angeles wollen sie die Entwicklung beschleunigen und die Zusammenarbeit stärken, um Heart Aerospace für die Zukunft zu positionieren. Die Errichtung einer Pilotproduktionsanlage ist geplant, um die Prototypenentwicklung hin zur Serienfertigung zu beschleunigen.

Heart Aerospace ist mehr als nur ein Flugzeughersteller; es ist ein Unternehmen, das eine neue Ära der regionalen Luftfahrt einläuten will. Mit einer klaren Vision, strategischen Partnerschaften und einer dynamischen Entwicklung des ES-30, das sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile verspricht, arbeitet Heart Aerospace intensiv daran, den elektrischen Flugverkehr vor dem Ende dieses Jahrzehnts zur Realität zu machen. Ihr Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit positioniert sie als einen wichtigen Akteur auf dem Weg zu einer saubereren und zugänglicheren Luftfahrt für alle.

Wie positioniert sich Heart Aerospace als führendes Unternehmen in der elektrischen Luftfahrt?

Heart Aerospace positioniert sich als führendes Unternehmen in der elektrischen Luftfahrt durch eine klare Mission, innovative technologische Entwicklungen, strategische Partnerschaften und einen beschleunigten Entwicklungsansatz.

Pionierrolle und Mission:

Heart Aerospace versteht sich als Vorreiter in der nachhaltigen Luftfahrt ("at the forefront of sustainable aviation") und als Technologie-Pionier.

Ihre zentrale Mission ist die Dekarbonisierung und Demokratisierung des Flugverkehrs. Sie wollen das weltweit umweltfreundlichste, erschwinglichste und zugänglichste Transportmittel schaffen.

Sie sind überzeugt, dass der elektrische Flugverkehr zur neuen Normalität für Regionalflüge werden und die Nachhaltigkeitsherausforderungen der Branche grundlegend verändern wird.

Innovatives Produkt (ES-30):

Heart Aerospace entwickelt das ES-30, ein 30-sitziges Hybrid-Elektroflugzeug, das auf die Wiederbelebung des regionalen Flugverkehrs abzielt. Es ist so konzipiert, dass es auf kurzen Strecken keine CO2-Emissionen verursacht.  

Das Flugzeug verfügt über eine rein elektrische Reichweite von 200 Kilometern, eine erweiterte Hybridreichweite von 400 Kilometern mit 30 Passagieren und die Flexibilität, mit 25 Passagieren bis zu 800 Kilometer zu fliegen, jeweils inklusive der typischen Airline-Reserven.

Es bietet erheblich niedrigere Betriebskosten und kann auf kürzeren Startbahnen operieren, was neue Routenmöglichkeiten von kleineren Flughäfen eröffnet. Zudem soll es geräuschärmer sein.

Ein innovatives Gondel-Integrationsdesign (Nacelle Integration Design) wurde patentiert, das die aerodynamische Interferenz minimiert und einen höheren Anstellwinkel ermöglicht, wodurch der Auftrieb verbessert und der Betrieb auf kürzeren Startbahnen unterstützt wird.

Beschleunigter Entwicklungsansatz:

Heart Aerospace verfolgt eine Strategie, bei der Design- und Produktionsprozesse gleichzeitig entwickelt werden. Der Heart X1 Demonstrator wurde in weniger als zwei Jahren weitgehend intern (in Göteborg) gebaut.

Der X1 dient als Plattform für strenge Tests am Boden, einschliesslich Ladevorgängen, Rollvorgängen und Turnaround-Prozeduren. Der erste vollelektrische Experimentalflug des Heart X1 ist für das zweite Quartal 2025 in Plattsburgh, NY, geplant und soll das grösste vollelektrische Flugzeug sein, das jemals geflogen ist.

Der nächste Schritt ist der Bau des Heart X2 Vorserienprototyps, der die Konstruktions- und Produktionsmethoden auf der Grundlage der Erfahrungen des X1 weiter verfeinern wird, mit einem hybrid-elektrischen Flug im Jahr 2026.

Das Unternehmen konzentriert sich auf den Aufbau eines hochmodernen Flugzeugherstellungsprozesses unter Nutzung neuester Technologien in der Verbundwerkstofffertigung, um eine datengesteuerte Montagelinie mit hoher Wiederholgenauigkeit, Automatisierung und zerstörungsfreier Prüfung zu etablieren. Die Ernennung von Brittany Churchill als Vizepräsidentin der Operationen unterstreicht diesen Fokus auf die Industrialisierung des ES-30.

Die Musterzulassung der ES-30 wird bis Ende des Jahrzehnts angestrebt (Ziel 2028-2029). 

Strategische Partnerschaften und branchenübergreifende Zusammenarbeit:

Heart Aerospace hat einen Industry Advisory Board ins Leben gerufen, dem führende Fluggesellschaften (u.a. AirAsia, Loganair, KLM, SAS), Leasinggesellschaften (Rockton), Flughäfen (u.a. Auckland Airport, Copenhagen Airport, Swedavia) und sogar Regierungen (Regierung von Åland) angehören. Dieses Gremium bietet strategische Beratung bei Design, Entwicklung und Kommerzialisierung.

Regierungs- und Forschungskooperationen:

Heart Aerospace erhielt einen 4,1 Millionen Dollar Zuschuss der FAA (Federal Aviation Administration) für die Entwicklung des Hybrid Propulsion Automated Control System (HPACS). Die Entwicklung des X1 wurde teilweise durch Zuschüsse der schwedischen Innovationsagentur Vinnova finanziert. Die Zusammenarbeit im Rahmen des ELISE-Forschungsprojekts mit schwedischen Fluggesellschaften und Flughafenbetreibern konzentrierte sich auf die Optimierung von Bodenabfertigungsprozessen und die Infrastruktur für Elektroflugzeuge.

Marktakzeptanz und globaler Fokus:

Heart Aerospace hat bereits 250 feste Bestellungen für die ES-30 sowie Optionen und Kaufrechte für weitere 120 Flugzeuge und Absichtserklärungen (LOIs) für weitere 191 Flugzeuge.

Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz von Göteborg, Schweden, nach Los Angeles, Kalifornien, verlegt, um die Produktentwicklung in den USA zu stärken und die bevorstehenden Testflüge der Prototypen X1 und X2 zu unterstützen. Dies geschieht auch, weil viele ihrer Kunden, Partner und Investoren zunehmend in den USA ansässig sind.

Heart Aerospace sieht die Dekarbonisierung der Luftfahrt als eine der wichtigsten und schwierigsten Herausforderungen der nächsten 20 Jahre, die komplexe interdisziplinäre Problemlösungen erfordert. Mit der Ernennung von Benjamin Stabler zum Chief Technology Officer (CTO) wird seine Erfahrung im Bau sicherer, leistungsstarker Fahrzeuge und in der Leitung funktionsübergreifender Teams genutzt, um diese Herausforderungen systematisch anzugehen.

Heart Aerospace positioniert sich somit nicht nur als Entwickler eines elektrischen Flugzeugs, sondern als Gestalter eines gesamten Ökosystems, das für die Umstellung auf den elektrischen Flugverkehr notwendig ist.

Heart X1 - The Turnaround Test.


Heart Aerospace hat in Zusammenarbeit mit den Fluggesellschaften Braathens Regional Airlines, SAS und dem Flughafenbetreiber Swedavia die Tests für die Bodenabfertigung eines Elektroflugzeugs abgeschlossen. Die Tests wurden im Rahmen des von Vinnova finanzierten schwedischen Forschungsprojekts ELISE durchgeführt.

Die Idee hinter Heart Aerospace X1 Demonstrator für ES-30.

Die Idee hinter dem Heart Aerospace X1 Demonstrator für das ES-30 Elektroflugzeug ist vielschichtig und zentral für die Entwicklungsstrategie des Unternehmens. Der Heart X1, auch bekannt als Heart Experimental 1, ist das erste vollmassstäbliche Demonstrationsflugzeug von Heart Aerospace und markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung ihres regionalen Hybrid-Elektroflugzeugs ES-30.

Hier sind die Hauptideen und Zwecke hinter dem Heart X1.

Plattform für rigorose Tests und Entwicklung:

Der Heart X1 mit einer beeindruckenden Spannweite von 32 Metern dient als umfassende Plattform für strenge Tests und die Weiterentwicklung des ES-30-Flugzeugs. Er ermöglicht es, wichtige Systeme und Prozesse zu validieren.

Simultane Entwicklung von Design und Produktion:

Ein Kernaspekt der Strategie von Heart Aerospace ist es, gleichzeitig sowohl das Flugzeugdesign als auch die Produktionsprozesse zu entwickeln. Der Heart X1 wurde fast vollständig in den eigenen Einrichtungen in Göteborg gebaut und zeigt, dass das Unternehmen in der Lage ist, ein 30-sitziges Demonstrationsflugzeug mit einem völlig neuen Antriebssystem in weniger als zwei Jahren zu realisieren. Dies soll die Markteinführung von Netto-Null-Luftfahrttechnologien beschleunigen.

Bodenbasierte Tests und Verfahrensvalidierung:

Zunächst wird der Heart X1 für Bodentests eingesetzt. Dazu gehören die Überprüfung und Erprobung des Ladevorgangs, die Optimierung von Laderoutinen, die Vereinfachung von Ein- und Aussteigeverfahren für Passagiere und Fracht sowie das Training des Bodenpersonals für Wartungsroutinen. Diese Tests sind Teil des schwedischen Forschungsprojekts ELISE und wurden in Zusammenarbeit mit Fluggesellschaften wie Braathens Regional Airlines und SAS sowie dem Flughafenbetreiber Swedavia durchgeführt.

Vorbereitung auf den ersten vollelektrischen Flug:

Der erste vollelektrische Experimentalflug des Heart X1 ist für das zweite Quartal 2025 geplant. Dieser Flug soll am Plattsburgh International Airport in New York stattfinden und wird voraussichtlich das grösste vollelektrische Flugzeug sein, das jemals geflogen ist.

Erprobung innovativer Fertigungsprozesse:

Der X1-Demonstrator symbolisiert die Schaffung eines flexiblen, wiederholbaren und automatisierten Fertigungsprozesses, der automatische Inspektionen nutzt. Basierend auf den Erfahrungen mit dem X1 konzentriert sich Heart Aerospace auf die Entwicklung eines hochmodernen Flugzeugherstellungsprozesses, der neueste Technologien in der Verbundwerkstofffertigung und im Produktlebenszyklusmanagement verwendet, um eine datengesteuerte Montagelinie aufzubauen.

Grundlage für den Heart X2-Prototyp:

Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Heart X1 werden die Entwicklung des Heart X2 vorantreiben, eines Vorserienprototyps, der 2026 einen Hybrid-Elektroflug absolvieren und das „Independent Hybrid Propulsion System“ des Unternehmens demonstrieren soll.

Förderung der Dekarbonisierung:

Der Heart X1 ist ein konkreter Schritt zur Umsetzung der Mission von Heart Aerospace, den Flugverkehr zu dekarbonisieren und durch niedrigere Betriebskosten und geringere Lärmemissionen den regionalen Flugverkehr wieder zugänglicher zu machen.

Die Entwicklung des Heart X1 wurde teilweise durch Zuschüsse der schwedischen Innovationsagentur Vinnova finanziert. Im April 2025 verlagerte Heart Aerospace seinen Unternehmenshauptsitz von Göteborg nach Los Angeles, Kalifornien, um die Produktentwicklung in den USA zu stärken und die bevorstehenden Experimentalflüge des Heart X1 und des zukünftigen Heart X2 zu unterstützen.

Wie wurde Heart Aerospace X1 Demonstrator für ES-30 entwickelt?

Die Entwicklung des X1 ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Flugverkehrs und zur Markteinführung des ES-30. Hier sind die Schlüsselideen und der Entwicklungsprozess:

Zweck als Testplattform:

Der Heart X1, auch bekannt als Heart Experimental 1, ist das erste vollmassstäbliche Demonstrationsflugzeug von Heart Aerospace und dient als umfassende Plattform für strenge Tests und die Weiterentwicklung des ES-30-Flugzeugs. Er hat eine Spannweite von 32 Metern.

Gleichzeitige Entwicklung von Design und Produktion:

Ein zentraler Aspekt der Strategie von Heart Aerospace war es, das Flugzeugdesign und die Produktionsprozesse parallel zu entwickeln. Der X1 wurde fast vollständig in den eigenen Einrichtungen von Heart in Göteborg gebaut. Dies zeigt die Fähigkeit des Unternehmens, einen 30-sitzigen Demonstrator mit einem völlig neuen Antriebssystem in weniger als zwei Jahren zu realisieren.

Fokus auf bodenbasierte Tests:

Anfänglich wird der Heart X1 für bodengestützte Tests eingesetzt. Dazu gehören die Überprüfung und Erprobung des Ladevorgangs, die Optimierung von Laderoutinen, die Vereinfachung von Ein- und Aussteigeverfahren für Passagiere und Fracht sowie das Training des Bodenpersonals für Wartungsroutinen. Diese Tests waren Teil des schwedischen Forschungsprojekts ELISE und wurden in Zusammenarbeit mit Fluggesellschaften wie Braathens Regional Airlines und SAS sowie dem Flughafenbetreiber Swedavia durchgeführt.

Vorbereitung auf den ersten vollelektrischen Flug:

Der erste vollelektrische Experimentalflug des Heart X1 ist für das zweite Quartal 2025 geplant. Dieser Flug soll am Plattsburgh International Airport in New York stattfinden und wird voraussichtlich das grösste vollelektrische Flugzeug sein, das jemals geflogen ist. Heart Aerospace plant, den X1 Anfang 2025 nach Plattsburgh International zu bringen, um umfangreiche Tests an kritischen Systemen durchzuführen.

Erprobung innovativer Fertigungsprozesse:

Der X1-Demonstrator steht symbolisch für die Entwicklung eines flexiblen, wiederholbaren und automatisierten Fertigungsprozesses, der automatische Inspektionen nutzt. Die Erfahrungen mit dem X1 fliessen in die Entwicklung eines hochmodernen Flugzeugherstellungsprozesses ein, der neueste Technologien in der Verbundwerkstofffertigung und im Produktlebenszyklusmanagement nutzt, um eine datengesteuerte Montagelinie aufzubauen. Die neue Gondelintegrationskonstruktion des ES-30, die im X1 getestet wird, soll auch die Flugcharakteristiken verbessern und den Betrieb auf kürzeren Startbahnen ermöglichen.

Finanzierung:

Die Entwicklung des Heart X1 wurde teilweise durch Zuschüsse der schwedischen Innovationsagentur Vinnova finanziert.

Grundlage für den Heart X2-Prototyp:

Die aus dem Heart X1 gewonnenen Erkenntnisse werden die Entwicklung des Heart X2 vorantreiben. Der Heart X2 ist als Vorserienprototyp geplant, der 2026 einen Hybrid-Elektroflug absolvieren und das "Independent Hybrid Propulsion System" des Unternehmens demonstrieren soll.

Strategische Neuausrichtung:

Heart Aerospace hat seinen Unternehmenshauptsitz von Göteborg, Schweden, nach Los Angeles, Kalifornien, verlegt, um die Produktentwicklung in den USA zu stärken und die bevorstehenden Experimentalflüge des Heart X1 und des zukünftigen Heart X2 zu unterstützen. Viele Kunden, Partner und Investoren des Unternehmens sind in den USA ansässig.


Das ES-30 ist ein regionales Hybrid-Elektroflugzeug mit einer Standard-Sitzplatzkapazität von 30 Passagieren. Es hat eine vollelektrische Null-Emissions-Reichweite von 200 Kilometern und eine erweiterte Hybrid-Reichweite von 400 Kilometern mit 30 Passagieren, wobei es flexibel bis zu 800 Kilometer mit 25 Passagieren fliegen kann, inklusive der typischen Airline-Reserven. Die Musterzulassung des ES-30 wird bis Ende des Jahrzehnts angestrebt, mit einem geplanten Dienstbeginn im Jahr 2028.

Herausforderungen bei der Entwicklung.

Die Haupt-Herausforderungen bei der Entwicklung des Heart Aerospace X1 Demonstrators waren:

Beschleunigung der Innovation und Dekarbonisierung:

Die Luftfahrtindustrie befindet sich in einem Innovationszyklus von etwa 30 Jahren, und es bleiben weniger als 25 Jahre, um die Luftfahrt zu dekarbonisieren. Heart Aerospace stand vor der Herausforderung, neue Methoden zu entwickeln, um Netto-Null-Luftfahrttechnologien schneller auf den Markt zu bringen. Der X1 sollte dazu dienen, diesen Prozess zu beschleunigen, indem ein 30-sitziger Demonstrator mit einem brandneuen Antriebssystem in weniger als zwei Jahren realisiert wurde.

Simultane Entwicklung von Design und Produktion:

Ein zentraler Aspekt und zugleich eine Herausforderung war die Strategie, gleichzeitig sowohl das Flugzeugdesign als auch die Produktionsprozesse zu entwickeln. Der Heart X1 wurde fast vollständig in den eigenen Einrichtungen von Heart in Göteborg gebaut, um diese Fähigkeit unter Beweis zu stellen. Dies umfasst auch die Schaffung eines flexiblen, wiederholbaren und automatisierten Fertigungsprozesses, der automatische Inspektionen nutzt.

Entwicklung und Integration neuer Antriebssysteme und kritischer Hardware:

Der Heart X1 dient als umfassende Plattform für strenge Tests und die Weiterentwicklung des ES-30-Flugzeugs, insbesondere seines brandneuen Antriebssystems. Dies beinhaltet die hausinterne Entwicklung von Schlüsseltechnologien wie Batterien, Betätigungssystemen, Software und Hybrid-Elektro-Hardware. Die iterative Entwicklung und tiefe vertikale Integration ist entscheidend, um diese Systeme kontinuierlich zu verfeinern und zu verbessern.

Komplexität des Batteriesystems und der elektrischen Energieverteilung:

Die Definition des Batteriesystems für das ES-30 war eine Herausforderung, da es das erste seiner Art ist, das in ein regionales eCTOL (electric Conventional Takeoff and Landing) Flugzeug integriert wird. Dies erforderte die Nutzung der Expertise von BAE Systems in der Entwicklung von Batterien für schwere Bodenanwendungen und sicherheitskritische Steuerungssysteme für die Luft- und Raumfahrt. Darüber hinaus war die Definition des elektrischen Energieverteilungssystems (Electrical Power Distribution System), das die Energie von den Batterien zu allen Systemen des Flugzeugs transportiert, eine komplexe Aufgabe, die eine Zusammenarbeit mit Crane Aerospace & Electronics erforderte, um die Anforderungen für Hochspannungs-Leistungsumwandlung und Niederspannungssteuerung festzulegen.

Entwicklung fortschrittlicher Flugsteuerungssysteme:

Die Integration eines Flugsteuerungssystems der nächsten Generation, wie Honeywells kompaktes Fly-by-Wire-System, stellte eine weitere Herausforderung dar, um das Flugzeug schnell und kosteneffizient auf den Markt zu bringen.

Aerodynamische Optimierung und Betrieb auf kurzen Startbahnen:

Heart Aerospace hat ein innovatives Design für die Gondelintegration (Nacelle Integration Design) entwickelt, für das Patente angemeldet wurden. Die Herausforderung bestand darin, die aerodynamische Interferenz zwischen Gondel und Flügel zu minimieren, um einen höheren Anstellwinkel zu ermöglichen, Strömungsabriss zu verzögern und so die Auftriebserzeugung zu verbessern. Dies ist entscheidend, um den Betrieb auf kürzeren Startbahnen zu ermöglichen.

Bodenabfertigung und Infrastrukturtests:

Ein wesentlicher Teil der Entwicklung des X1 umfasste bodenbasierte Tests zur Überprüfung und Erprobung des Ladevorgangs, der Optimierung von Laderoutinen, der Vereinfachung von Ein- und Aussteigeverfahren für Passagiere und Fracht sowie des Trainings des Bodenpersonals für Wartungsroutinen. Diese Tests, die in Zusammenarbeit mit Fluggesellschaften und Flughafenbetreibern durchgeführt wurden, zielten darauf ab, die komplexen Herausforderungen der Integration elektrischer Flugzeuge in die bestehende Flughafeninfrastruktur zu bewältigen.

Finanzierung und politische Unterstützung:

Obwohl die Entwicklung des Heart X1 teilweise durch Zuschüsse der schwedischen Innovationsagentur Vinnova finanziert wurde, betonte Heart Aerospace wiederholt die Notwendigkeit öffentlicher Finanzierung und politischer Unterstützung für die Entwicklung und Markteinführung neuer Luftfahrttechnologien. Die langen Forschungs- und Entwicklungszyklen im Luft- und Raumfahrtbereich machen staatliche Unterstützung unerlässlich, um die Lücke zu privaten Investitionen zu schliessen.

Interdisziplinäre Problemlösung:

Die Entwicklung eines sicherheitsrelevanten und leistungsstarken Elektroflugzeugs erfordert die Lösung komplexer interdisziplinärer Probleme, was durch die Ernennung von Benjamin Stabler als CTO unterstrichen wurde, der Erfahrung im Aufbau sicherer und leistungsstarker Fahrzeuge sowie im Wachstum funktionsübergreifender Teams hat. Er bezeichnet die Dekarbonisierung der Luftfahrt als "eine der wichtigsten und schwierigsten Herausforderungen, denen wir in den nächsten 20 Jahren gegenüberstehen werden".

 

Diese Herausforderungen spiegeln das Bestreben von Heart Aerospace wider, die Entwicklung des ES-30 durch iterative Designmodelle, kontinuierliche Tests und Demonstrationen voranzutreiben.

Technische Probleme die gelöst wurden.

Die Entwicklung des Heart Aerospace X1 Demonstrators für das ES-30 Elektroflugzeug zielte darauf ab, eine Vielzahl komplexer technischer Herausforderungen zu identifizieren und zu lösen, die für die Realisierung eines kommerziellen Elektroflugzeugs unerlässlich sind. Der X1 dient als erste vollwertige Demonstrationsplattform, um Design- und Produktionsprozesse zu validieren und zu beschleunigen. Folgende technische Probleme wurden im Rahmen der Entwicklung des Heart Aerospace X1 Demonstrators und des breiteren ES-30-Programms angegangen und gelöst oder es wurden massgebliche Fortschritte bei ihrer Lösung erzielt:

Beschleunigung des Innovationszyklus und der Produktentwicklung:

Die Luftfahrtindustrie ist traditionell langsam bei der Einführung neuer Technologien. Heart Aerospace begegnet dieser Herausforderung, indem es Design- und Produktionsprozesse gleichzeitig entwickelt. Der X1-Demonstrator wurde fast vollständig in den eigenen Einrichtungen von Heart in Göteborg gebaut, was die Fähigkeit des Unternehmens unterstreicht, einen 30-sitzigen Demonstrator mit einem völlig neuen Antriebssystem in weniger als zwei Jahren zu realisieren. Dieser Ansatz basiert auf einem iterativen Designmodell mit kontinuierlichen Tests und Demonstrationen, um den Fortschritt zu validieren und die Systeme kontinuierlich zu verfeinern und zu verbessern.

Entwicklung und Integration des Batteriesystems:

Die Definition und Integration des Batteriesystems für das ES-30 ist eine bedeutende Herausforderung, da es das erste seiner Art für ein regionales Elektroflugzeug mit konventionellem Start und Landung (eCTOL) ist. Heart Aerospace arbeitet hierfür mit BAE Systems zusammen, um das Batteriesystem zu definieren. BAE Systems bringt dabei über 25 Jahre Erfahrung in der Elektrifizierung von Schwerlastfahrzeugen und in der Entwicklung sicherheitskritischer Steuerungssysteme für die Luft- und Raumfahrt ein, was die Lösung dieser Komplexität massgeblich unterstützt.

Elektrische Energieverteilung (EPDS):

Der Transport der in den Batterien gespeicherten Energie zu allen Systemen des Flugzeugs (wie Flugsteuerung und Avionik) erfordert ein robustes und effizientes elektrisches Energieverteilungssystem. Heart Aerospace hat sich mit Crane Aerospace & Electronics zusammengeschlossen, um die notwendigen Anforderungen für die Integration von Hochspannungs-Leistungsumwandlung und Niederspannungssteuerungssystemen zu definieren.

Flugsteuerungssysteme der nächsten Generation:

Die Entwicklung eines fortschrittlichen Flugsteuerungssystems ist entscheidend für die Sicherheit und Leistung. Heart Aerospace kooperiert mit Honeywell, um deren kompaktes Fly-by-Wire-System in das ES-30 zu integrieren. Dieses System befindet sich bereits in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium und kann an das ES-30 angepasst werden, wodurch Entwicklungszeit und -risiko reduziert werden.

Aerodynamische Optimierung und Betrieb auf kurzen Startbahnen:

Heart Aerospace hat ein innovatives Gondelintegrationsdesign (Nacelle Integration Design) entwickelt und dafür Patente angemeldet. Während herkömmliche Designs bei hohen Anstellwinkeln zu Strömungsabrissen führen können, minimiert Hearts Lösung die aerodynamische Interferenz zwischen Gondel und Flügel. Dies ermöglicht einen höheren Anstellwinkel, verzögert den Strömungsabriss und verbessert die Auftriebserzeugung. Das Ergebnis ist die Fähigkeit des ES-30, auf kürzeren Startbahnen zu operieren, was neue Routenmöglichkeiten eröffnet. Dieses Design wird zudem inhouse unter Einsatz automatisierter Verbundwerkstofftechnologie gefertigt.

Management des Hybrid-Antriebssystems:

Für das Hybrid-Antriebssystem wurde das Hybrid Propulsion Automated Control System (HPACS) entwickelt. Dieses System automatisiert die Hybrid-Energiequellen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und gleichzeitig Kraftstoffverbrauch, Emissionen und Lärm zu minimieren, wobei es für die Besatzung transparent bleibt. Die Entwicklung dieses Steuerungssystems wird durch einen 4,1 Millionen Dollar Zuschuss der FAA unterstützt.

Bodenabfertigung und Infrastrukturintegration:

Der Heart X1 Demonstrator wurde intensiv für bodenbasierte Tests eingesetzt, um praktische Herausforderungen der Flughafeninfrastruktur zu bewältigen. Diese Tests, die in Zusammenarbeit mit Fluggesellschaften wie Braathens Regional Airlines und SAS sowie dem Flughafenbetreiber Swedavia im Rahmen des schwedischen ELISE-Forschungsprojekts durchgeführt wurden, umfassten die Überprüfung und Optimierung von Ladevorgängen, die Vereinfachung von Ein- und Aussteigeverfahren für Passagiere und Fracht sowie das Training des Bodenpersonals für Wartungsroutinen. Dies adressiert direkt die "komplexen Herausforderungen" wie die Standardisierung von Steckern und die Bereitstellung von Megawatt-Leistung an entfernten Einrichtungen.

Industrialisierung und Skalierung der Fertigung:

Die Erfahrungen mit der Entwicklung des Heart X1 fliessen in die Schaffung eines hochmodernen Flugzeugherstellungsprozesses ein. Dieser Prozess nutzt die neuesten Technologien in der Verbundwerkstofffertigung und im Produktlebenszyklusmanagement, um eine datengesteuerte Montagelinie mit hoher Wiederholgenauigkeit, Automatisierung und zerstörungsfreier Prüfung aufzubauen. Die Ernennung von Brittany Churchill als Vizepräsidentin für Operationen unterstreicht diesen Fokus, da sie die Industrialisierung des ES-30 vorantreiben und den Übergang vom Prototyp zur vollständigen Produktion leiten wird.

Interdisziplinäre Problemlösung:

Die Dekarbonisierung der Luftfahrt stellt eine der wichtigsten und schwierigsten Herausforderungen der nächsten 20 Jahre dar, die komplexe interdisziplinäre Problemlösungen erfordert. Die Ernennung von Benjamin Stabler zum Chief Technology Officer (CTO) und seine Erfahrung im Aufbau sicherer und leistungsstarker Fahrzeuge sowie in der Leitung funktionsübergreifender Teams sind entscheidend, um diese Herausforderungen systematisch anzugehen.

 

Diese Fortschritte zeigen, wie Heart Aerospace technische Hürden überwindet, um die Entwicklung des ES-30 und die Vision des elektrischen Regionalflugverkehrs voranzutreiben.

Herstellung des X1 Demonstrator für ES-30.

Die Herstellung des Heart Aerospace X1 Demonstrators für das Elektroflugzeug ES-30 erfolgte hauptsächlich innerhalb des Unternehmens in den Einrichtungen von Heart in Göteborg, Schweden. Dieser Demonstrator wurde in weniger als zwei Jahren gebaut. Die Fertigung des Heart X1 ist ein zentraler Bestandteil der Strategie von Heart Aerospace, Design- und Produktionsprozesse gleichzeitig zu entwickeln. Dieser Ansatz soll eine schnelle Innovation und Anpassungsfähigkeit an Veränderungen gewährleisten. Die wichtigsten Aspekte der Herstellung des X1 Demonstrators sind:

Interne Fertigung und Standort.

Der Heart X1 Demonstrator wurde fast vollständig in Eigenregie in den Göteborger Werken von Heart Aerospace gebaut.

Ursprünglich plante Heart Aerospace, eine neue Elektroflugzeugindustrie in Göteborg am Flughafen Säve aufzubauen, mit Produktions- und Flugtesteinrichtungen unter dem Namen "Northern Runway". Diese erste Phase sollte bis Mitte 2024 abgeschlossen sein. 

Heart Aerospace hat jedoch seinen Unternehmenssitz nach Los Angeles, Kalifornien, verlegt, um die Produktentwicklung in den USA zu stärken und die bevorstehenden experimentellen Flüge der Prototypen X1 und X2 zu unterstützen. Dies beinhaltet die Konzentration der Ressourcen in den USA, da viele Kunden, Partner und Investoren zunehmend dort ansässig sind.

Fertigungsprozess und Technologien.

Die Entwicklung innovativer Technologien erfordert eine Revolution in der Produktentwicklung und -herstellung.

Heart Aerospace konzentriert sich auf den Aufbau eines hochmodernen Flugzeugherstellungsprozesses, der die neuesten Technologien in der Verbundwerkstofffertigung und im Produktlebenszyklusmanagement nutzt.

Dies beinhaltet die Etablierung einer datengesteuerten Montagelinie mit hoher Wiederholgenauigkeit, Automatisierung und zerstörungsfreier Prüfung.

Das Unternehmen hat auch ein innovatives Gondel-Integrationsdesign (Nacelle Integration Design) zum Patent angemeldet, das die aerodynamische Interferenz minimiert und einen höheren Anstellwinkel ermöglicht, wodurch der Auftrieb verbessert und der Betrieb auf kürzeren Startbahnen unterstützt wird. Dieses Design soll hausintern unter Verwendung automatisierter Verbundwerkstofftechnologie gefertigt und im zukünftigen X2-Prototyp verbaut werden.

Zweck und Entwicklung.

Der Heart X1 Demonstrator mit einer Spannweite von 32 Metern dient als Plattform für strenge Tests und die Weiterentwicklung des ES-30 Flugzeugs.

Anfänglich wird der X1 für bodengestützte Tests eingesetzt, wobei der Schwerpunkt auf Ladevorgängen, Rollvorgängen und Abfertigungsverfahren liegt.

Der erste vollelektrische Experimentalflug des Heart X1 ist für das zweite Quartal 2025 am Plattsburgh International Airport in New York, USA, geplant. Es soll das grösste vollelektrische Flugzeug sein, das jemals geflogen ist.

Die Entwicklung des Heart X1 wurde teilweise durch Zuschüsse der schwedischen Innovationsagentur Vinnova finanziert.

Aufbauend auf den Erfahrungen mit dem Heart X1 ist der nächste Schritt der Bau eines Vorserienprototyps, des Heart X2, der Design- und Produktionsmethoden weiter verfeinern soll. Der X2 ist für einen hybrid-elektrischen Flug im Jahr 2026 vorgesehen.

Führung und Industrialisierung.

Benjamin Stabler wurde zum Chief Technology Officer (CTO) ernannt und leitet den F&E-Hub in Los Angeles, um die Hardware-Tests und die technologische Weiterentwicklung voranzutreiben.

Brittany Churchill wurde zur Vizepräsidentin für Operations ernannt, um die Industrialisierung des ES-30 voranzutreiben und den Übergang vom Prototyp zur Vollproduktion zu leiten. Zu ihren anfänglichen Prioritäten gehört die Fertigstellung des Heart X1 Prototyps und die Überwachung der Herstellung des X2 Demonstrators.

Heart Aerospace strebt an, die Musterzulassung des ES-30 bis Ende des Jahrzehnts (Ziel 2028-2029) zu erreichen.

Technische Daten und Eckdaten.

Heart Aerospace X1 Demonstrator.

Zweck:

Der Heart X1 dient als vollständiger Demonstrator für das regionale Hybrid-Elektroflugzeug ES-30. Er wurde entwickelt, um als Plattform für strenge Tests und die Weiterentwicklung des ES-30 zu dienen.

Herstellung:

Der Heart X1 Demonstrator wurde fast vollständig intern in den Göteborger Einrichtungen von Heart Aerospace in Schweden gebaut. Die Fertigung erfolgte in weniger als zwei Jahren. Dies spiegelt die Strategie des Unternehmens wider, Design- und Produktionsprozesse gleichzeitig zu entwickeln.

Dimensionen:

Der Demonstrator hat eine beeindruckende Spannweite von 32 Metern.

Testphasen:

Bodengestützte Tests: Zunächst wird der X1 für Tests am Boden eingesetzt, die sich auf Ladevorgänge, Rollvorgänge und Abfertigungsverfahren konzentrieren.

Erster vollelektrischer Experimentalflug: Der erste vollelektrische Flug des Heart X1 ist für das zweite Quartal 2025 am Plattsburgh International Airport in New York, USA, geplant. Er soll das grösste vollelektrische Flugzeug sein, das jemals geflogen ist. In den Monaten vor dem Flug werden kritische Systeme sowohl im als auch ausserhalb des Flugzeugs getestet.

Finanzierung:

Die Entwicklung des Heart X1 wurde teilweise durch Zuschüsse der schwedischen Innovationsagentur Vinnova finanziert.

Weitere Entwicklung:

Aufbauend auf den Erfahrungen mit dem X1 wird Heart den Heart X2 Vorserienprototyp bauen, um das Design und die Produktionsmethoden weiter zu verfeinern. Der X2 ist für einen hybrid-elektrischen Flug im Jahr 2026 vorgesehen und soll das unabhängige Hybridantriebssystem des Unternehmens demonstrieren.

  • Heart Aerospace ES-30 (das angestrebte Elektroflugzeug) Die folgenden technischen Daten beziehen sich auf das für die Serienproduktion geplante ES-30 Modell, für das der X1 ein wichtiger Entwicklungsschritt ist:
  • Sitzplatzkapazität: 30 Passagiere (Standard-Sitzplatzkapazität).
  • Gepäck: 25 kg Gepäck pro Passagier.
  • Antrieb: Angetrieben von Elektromotoren mit Batterieenergie. Das Flugzeug wird von vier Elektromotoren angetrieben.
  • Rein elektrische Reichweite (Null Emissionen): 200 Kilometer (inklusive typischer Airline-Reserven).
  • Erweiterte Hybrid-Reichweite:
  • 400 Kilometer mit 30 Passagieren (inklusive typischer Airline-Reserven).
  • Bis zu 800 Kilometer mit 25 Passagieren (inklusive typischer Airline-Reserven).
  • Die Hybrid-Konfiguration des ES-30 nutzt zwei Turbo-Generatoren, die mit nachhaltigem Flugkraftstoff betrieben werden können, um die Reserve-Energieanforderungen zu sichern und die elektrische Leistung auf längeren Flügen zu ergänzen.
  • Benötigte Startbahnlänge: 1100 Meter. Ein innovatives, zum Patent angemeldetes Gondel-Integrationsdesign minimiert aerodynamische Interferenzen und ermöglicht einen höheren Anstellwinkel, was den Auftrieb verbessert und den Betrieb auf kürzeren Startbahnen unterstützt.
  • Ladezeit: 30 Minuten.
  • Kosteneffizienz: Das ES-30 soll erheblich niedrigere Betriebskosten haben und ist aufgrund seines Elektroantriebs kostengünstiger zu betreiben als grössere Turboprop-Flugzeuge.
  • Geräuschemissionen: Es wird erwartet, dass das Flugzeug geräuschärmer ist.
  • Ziel der Musterzulassung (Type Certification): Heart Aerospace strebt die Musterzulassung des ES-30 bis Ende des Jahrzehnts an (Ziel 2028-2029). Das ES-30 soll 2028 in Dienst gestellt werden.
Bestellungen: 

Heart Aerospace hat 250 feste Bestellungen für das ES-30 gesichert, mit Optionen und Kaufrechten für weitere 120 Flugzeuge, sowie Absichtserklärungen (LOIs) für weitere 191 Flugzeuge.

Heart Aerospace hat seinen Hauptsitz von Göteborg, Schweden, nach Los Angeles, Kalifornien, verlegt, um die Produktentwicklung in den USA zu stärken und die bevorstehenden Testflüge der Prototypen X1 und X2 zu unterstützen.

Vorteile des Heart Aerospace X1 Demonstrator und ES-30 Elektroflugzeugs.

Der Heart Aerospace X1 Demonstrator spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Heart Aerospace ES-30 Elektroflugzeugs und bietet eine Reihe von Vorteilen:

Plattform für strenge Tests und Weiterentwicklung:

Der X1 dient als umfassende Testplattform für das hybridelektrische Regionalflugzeug ES-30.

Anfangs wird der X1 für bodengestützte Tests eingesetzt, wobei der Fokus auf Ladevorgängen, Rollvorgängen und Abfertigungsverfahren liegt. Dies ist entscheidend, um die Betriebsabläufe am Boden zu optimieren und die Komplexität der Megawatt-Ladeinfrastruktur zu bewältigen.

Der erste vollelektrische Experimentalflug des Heart X1 ist für das zweite Quartal 2025 in Plattsburgh, New York, USA, geplant. Dieser Flug soll die Fähigkeiten von Hearts innovativer Elektroantriebstechnologie validieren. Es wird erwartet, dass der X1 das grösste vollelektrische Flugzeug sein wird, das jemals geflogen ist.

Iterative Entwicklung und vertikale Integration:

Der X1 Demonstrator ermöglicht eine iterative Entwicklung und tiefere vertikale Integration der Schlüsseltechnologien wie Batterien, Antriebssysteme, Software und hybrid-elektrischer Hardware. Dies erlaubt eine kontinuierliche Verfeinerung und Verbesserung der Systeme.

Entwicklung hochmoderner Herstellungsprozesse:

Die Erfahrungen aus der Entwicklung des Heart X1 sind die Grundlage für den Aufbau eines hochmodernen Flugzeugherstellungsprozesses. Dies umfasst eine datengesteuerte Montagelinie mit hoher Wiederholgenauigkeit, Automatisierung und zerstörungsfreier Prüfung. Die Entwicklung von Design und Produktion erfolgt dabei gleichzeitig.

Demonstration der Fähigkeiten und des Tempos:

Die Enthüllung des X1 Demonstrators im September 2024 markierte einen wichtigen Meilenstein und zeigte die Fähigkeit des Unternehmens, einen 30-sitzigen Flugzeugdemonstrator mit einem brandneuen Antriebssystem weitgehend intern und in weniger als zwei Jahren zu entwickeln. Dies verdeutlicht das schnelle Tempo, das Heart Aerospace bei der Dekarbonisierung der Luftfahrt anstrebt.

Grundlage für den Heart X2 Prototyp:

Die aus dem Heart X1 gewonnenen Erkenntnisse fliessen in den Bau des Heart X2 Vorserienprototyps ein. Der X2 soll das unabhängige Hybridantriebssystem des Unternehmens demonstrieren und ist für einen hybrid-elektrischen Flug im Jahr 2026 vorgesehen.

Stärkung der Produktentwicklung in den USA:

Die Verlegung des Unternehmenshauptsitzes von Göteborg, Schweden, nach Los Angeles, Kalifornien, zielt darauf ab, die Produktentwicklung in den Vereinigten Staaten zu stärken und die bevorstehenden Experimentalflüge des X1- und zukünftigen X2-Prototyps zu unterstützen. Viele Kunden, Partner und Investoren sind zunehmend in den USA ansässig, was die Konzentration der Ressourcen dort begünstigt.

Finanzielle Unterstützung und Vertrauensbildung:

Die Entwicklung des Heart X1 wurde teilweise durch Zuschüsse der schwedischen Innovationsagentur Vinnova finanziert. Heart Aerospace erhielt auch einen Zuschuss von 4,1 Millionen US-Dollar vom FAA FAST Grant Programm zur Entwicklung des Managementsystems für seinen Hybridantrieb. Solche Förderungen unterstreichen die Bedeutung des X1 als Technologievorreiter und stärken das Vertrauen in die Vision von Heart Aerospace.

Patente von Heart Aerospace für X1 Demonstrator und ES-30.

Heart Aerospace ist bestrebt, die Luftfahrt durch innovative Technologien zu revolutionieren. Im Kontext des Heart Aerospace X1 Demonstrators und des ES-30 Elektroflugzeugs wurde ein wichtiges Patent angemeldet, das die Flugeigenschaften des ES-30 erheblich verbessert. Das zentrale Patent im Zusammenhang mit dem Heart Aerospace X1 Demonstrator und dem ES-30 Elektroflugzeug ist ein innovatives Gondel-Integrationsdesign (nacelle integration design). 

Zweck des Patents:

Dieses Design wurde entwickelt, um die Flugeigenschaften des regionalen Hybrid-Elektroflugzeugs ES-30 signifikant zu verbessern und es dem Flugzeug zu ermöglichen, auf kürzeren Startbahnen zu operieren.

Technologische Innovation:

Im Gegensatz zu den meisten gängigen Designs, bei denen die Triebwerksgondel (nacelle) unter dem Flügel platziert ist, ist die Lösung von Heart Aerospace auf dem Flügel zentriert. Dieses Design zielt darauf ab, die aerodynamische Interferenz zwischen Gondel und Flügel zu minimieren. Es wurde für die Erzeugung eines Wirbels bei einem hohen Anstellwinkel konzipiert, um zu verhindern, dass die Gondel die Leistung des Flügels erheblich beeinträchtigt.

Vorteile des Designs:

  • Es ermöglicht einen höheren Anstellwinkel.
  • Es verzögert den Strömungsabriss (stall).
  • Dies verbessert die Auftriebserzeugung sowohl im Reiseflug als auch bei der Landung.
  • Dadurch kann der ES-30 mit niedrigeren Geschwindigkeiten und grösserer aerodynamischer Effizienz fliegen.
  • Der resultierende Hauptvorteil ist die Fähigkeit des Flugzeugs, auf kürzeren Startbahnen zu operieren, was neue Möglichkeiten für den regionalen Flugverkehr eröffnet. Die benötigte Startbahnlänge für das ES-30 wird mit 1100 Metern angegeben.
Herstellung und Implementierung:

Anders Forslund, Mitbegründer und CEO von Heart Aerospace, betonte, dass diese Innovation die Strategie von Heart widerspiegelt, das Design des Flugzeugs und den Produktionsprozess gleichzeitig zu entwickeln, was eine schnelle Innovation und Anpassungsfähigkeit ermöglicht. Das neue Gondel-Integrationsdesign wird intern gefertigt und verwendet automatisierte Verbundwerkstofftechnologie. Es wird im kommenden Flugzeugprototyp von Heart, dem Heart X2, integriert.

Anmeldung:

Heart Aerospace hat für dieses innovative Gondel-Integrationsdesign zwei EU-Designanmeldungen und eine Patentanmeldung eingereicht. Diese Patentanmeldung unterstreicht den Fokus von Heart Aerospace auf die Entwicklung von grundlegenden Technologien, die nicht nur die Effizienz und Nachhaltigkeit des ES-30 verbessern, sondern auch dessen betriebliche Flexibilität erweitern, indem sie den Einsatz auf kleineren Flughäfen ermöglichen.

Investoren von Heart Aerospace.

Heart Aerospace wird von einer Vielzahl von Investoren unterstützt, darunter sowohl private Kapitalgeber als auch öffentliche Förderinstitutionen. Diese Investitionen sind entscheidend für die Entwicklung des Elektroflugzeugs ES-30, für das der Heart Aerospace X1 Demonstrator eine zentrale Testplattform darstellt.

Private Investoren:

Heart Aerospace hat insgesamt 185 Millionen US-Dollar von führenden Klima-Tech-Venture-Capital-Fonds und strategischen Investoren eingesammelt. Im Jahr 2024 gab es eine erfolgreiche Series-B-Finanzierungsrunde über 107 Millionen US-Dollar, gefolgt von einer weiteren Investition von 40 Millionen US-Dollar.

Zu den bekannten Investoren gehören:

  • Air Canada, die auch 5 Millionen US-Dollar in Heart Aerospace investiert haben und 30 ES-30 Flugzeuge fest bestellt haben.
  • Saab, die ebenfalls 5 Millionen US-Dollar investiert haben.
  • Breakthrough Energy Ventures.
  • EQT Ventures.
  • European Investment Council.
  • Lower Carbon Capital.
  • Mesa Air Group Inc.
  • United Airlines Ventures, wobei United Airlines auch frühere Bestellungen für das ES-30 Design bestätigt hat.
  • John Slattery, ein ehemaliger GE Aerospace Manager, möchte weiterhin als Investor aktiv bleiben.
Öffentliche Förderungen und Zuschüsse:

Die Entwicklung des Heart X1 Demonstrators wurde teilweise durch Zuschüsse der schwedischen Innovationsagentur Vinnova finanziert.

Zusätzlich erhielt Heart Aerospace einen Zuschuss von 4,1 Millionen US-Dollar vom Federal Aviation Administration (FAA) FAST Grant Programm (Fuelling Aviation’s Sustainable Transition). Dieses Geld ist für die Entwicklung eines Managementsystems für das innovative Hybridantriebssystem (Hybrid Propulsion Automated Control System - HPACS) vorgesehen, welches eine automatisierte Steuerung der Hybridenergiequellen ermöglichen soll, um sichere Abläufe zu gewährleisten und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch, Emissionen und Lärm zu minimieren. Die Arbeiten im Rahmen dieses Zuschusses werden in den USA durchgeführt und stärken Hearts wachsende Präsenz dort.

Anwendungen mit X1 Demonstrator und ES-30 Elektroflugzeug.

Der Heart Aerospace X1 Demonstrator, auch bekannt als Heart Experimental 1, spielt eine zentrale und vielseitige Rolle bei der Entwicklung des Elektroflugzeugs ES-30. Seine Anwendungen konzentrieren sich auf das Testen, Validieren und die Reifung von Schlüsseltechnologien und Produktionsprozessen für das zukünftige 30-sitzige Hybrid-Elektroflugzeug ES-30.

Die Hauptanwendungen des X1 Demonstrators umfassen:

Plattform für strenge Tests und Entwicklung des ES-30-Flugzeugs:

Bodengestützte Tests: Zunächst wird der Heart X1 für bodengestützte Tests eingesetzt, die sich auf Ladevorgänge, Rollvorgänge (Taxiing) und Abfertigungsverfahren (Turnaround Procedures) konzentrieren. Dies beinhaltet die Überprüfung und Effizienzprüfung des Ladevorgangs, die Optimierung der Laderoutinen sowie die Straffung der Ein- und Ausstiegsverfahren für Passagiere und Fracht, spezifisch für Elektroflugzeuge. Auch das Training des Bodenpersonals zur Gewährleistung reibungsloser Abläufe gehört dazu.

Validierung der Elektroantriebstechnologie: 

Der Demonstrator dient dazu, die Fähigkeiten von Hearts innovativer Elektroantriebstechnologie zu validieren. Heart wird in den Monaten vor dem geplanten ersten vollelektrischen Flug kritische Systeme sowohl am als auch ausserhalb des Flugzeugs testen.

Iterative Entwicklung und vertikale Integration von Schlüsseltechnologien:

Der X1 ermöglicht es Heart Aerospace, wichtige Technologien wie Batterien, Antriebssysteme, Software und hybrid-elektrische Hardware intern (in-house) zu entwickeln und kontinuierlich zu verfeinern und zu verbessern. 

Die Erfahrungen aus dem X1 fliessen in die weitere Reifung des Designs ein. Das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum in Los Angeles, Kalifornien, wird sich auf die Weiterentwicklung des hybrid-elektrischen Antriebssystems und anderer Schlüsseltechnologien konzentrieren. Der X1 Demonstrator wird dorthin verlegt, um das Konzept eines neuen und innovativen Hybridantriebssystems zu demonstrieren. 

Entwicklung hochmoderner Herstellungsprozesse:

Die Entwicklung des X1, der fast vollständig intern in Hearts Werk in Göteborg gebaut wurde, spiegelt die Unternehmensstrategie wider, Design und Produktionsprozesse gleichzeitig zu entwickeln.

Die aus der Entwicklung des Heart X1 gewonnenen Erfahrungen bilden die Grundlage für den Aufbau eines hochmodernen Flugzeugherstellungsprozesses. Dieser Prozess wird auf den neuesten Technologien der Verbundwerkstoffherstellung und des Produktlebenszyklusmanagements basieren und eine datengesteuerte Montagelinie mit hoher Wiederholgenauigkeit, Automatisierung und zerstörungsfreier Prüfung umfassen.

Vorbereitung für zukünftige Prototypen und Zertifizierung des ES-30:

Der Heart X1 ist ein "kritischer Meilenstein" in der Entwicklung des 30-sitzigen Hybrid-Elektro-Regionalflugzeugs ES-30. Er bereitet die Bühne für den Bau des nächsten Vorserienprototyps, des Heart X2, der das Design und die Produktionsmethoden auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse weiter verfeinern wird.

Die gesammelten Daten und Erfahrungen tragen dazu bei, die Musterzulassung des ES-30 bis zum Ende des Jahrzehnts zu erreichen. 

Demonstration des Entwicklungstempos und der technischen Fähigkeiten:

Die Vorstellung des Heart X1 im September 2024 zeigte die Fähigkeit des Unternehmens, einen 30-sitzigen Flugzeugdemonstrator mit einem völlig neuen Antriebssystem grösstenteils intern und in weniger als zwei Jahren zu entwickeln.

Der erste vollelektrische Experimentalflug des Heart X1 ist für das zweite Quartal 2025 geplant und soll das grösste vollelektrische Flugzeug sein, das jemals geflogen ist. Dieser Flug ist ein entscheidender Schritt, um die Dekarbonisierung der Luftfahrt voranzutreiben.

Die Verlegung des Unternehmenshauptsitzes von Göteborg nach Los Angeles, Kalifornien, zielt darauf ab, die Produktentwicklung in den Vereinigten Staaten zu stärken und die bevorstehenden Experimentalflüge des Heart X1 und des zukünftigen Heart X2 Prototyps zu unterstützen.

Künftige Märkte für ES-30 Elektroflugzeug.

Die Hauptmärkte für den ES-30 sind geprägt durch das Bestreben, den Flugverkehr zu dekarbonisieren und zu demokratisieren, indem nachhaltigere, erschwinglichere und zugänglichere Flugreisen ermöglicht werden. Die Anwendungsbereiche des ES-30 und damit seine künftigen Märkte basieren auf seinem Wertversprechen:

  • Klima: Null CO2-Emissionen auf Kurzstrecken.
  • Kosten: Deutlich niedrigere Betriebskosten, die sich mit der technologischen Entwicklung weiter verbessern werden.
  • Konnektivität: Kurze Startbahnlängen (1100m benötigt) und geringe Geräuschentwicklung ermöglichen neue Routenmöglichkeiten von kleineren Flughäfen. Dies soll verlorene regionale Flugrouten wiederbeleben und neue erschliessen.

Die künftigen Märkte des ES-30 erstrecken sich über verschiedene geografische Regionen, in denen Heart Aerospace bereits strategische Partnerschaften und Kundenbeziehungen aufgebaut hat:

Vereinigte Staaten (Nordamerika):

Heart Aerospace hat seinen Unternehmenshauptsitz nach Los Angeles, Kalifornien, verlegt, um die Produktentwicklung in den USA zu stärken und die Nähe zu zahlreichen dort ansässigen Kunden, Partnern und Investoren zu nutzen.

Der erste vollelektrische Experimentalflug des Heart X1 Demonstrators ist für 2025 am Plattsburgh International Airport in New York geplant. Dieser Standort wurde aufgrund seiner umfangreichen Infrastruktur und der Unterstützung für neue Verkehrstechnologien gewählt.

Das ES-30 wird voraussichtlich dazu beitragen, regionale Flugrouten in den USA wiederherzustellen, lokale Wirtschaften anzukurbeln und den Tourismus zu fördern.

Zu den Investoren und Partnern in den USA gehören United Airlines Ventures und Mesa Air Group Inc., die bereits Bestellungen für das ES-30-Design bestätigt haben.

Der US-Charterfluganbieter JSX hat eine Absichtserklärung (LOI) für bis zu 100 ES-30-Flugzeuge (50 feste Bestellungen, 50 Optionen) unterzeichnet. JSX sieht das ES-30 als Lösung, um wichtige Flugdienste für kleinere Gemeinden in den USA anzubieten.

Heart Aerospace erhielt einen Zuschuss von 4,1 Millionen US-Dollar vom FAA FAST Grant Programm zur Entwicklung eines Managementsystems für sein Hybridantriebssystem, wobei die Arbeiten in den USA durchgeführt werden.

Europa:

Trotz der Verlagerung des Hauptsitzes in die USA bleibt Europa ein wichtiger Markt. Das Unternehmen betont, dass Elektro- und Hybrid-Elektroflugzeuge die Anzahl der Flughäfen mit kommerziellem Flugdienst in Europa verdoppeln und so einen gerechteren Zugang und eine erhöhte Nachfrage schaffen können.

Diese Region gilt als Vorreiter bei der Einführung der Elektroluftfahrt und als Heimat wegweisender Original Equipment Manufacturers (OEMs) wie Heart Aerospace.

Schweden: 

Heart Aerospace wurde ursprünglich in Göteborg, Schweden, gegründet und führte dort umfangreiche Tests durch. Kooperationen bestehen mit Braathens Regional Airlines, SAS und dem Flughafenbetreiber Swedavia für Bodendiensttests. Die Region Gotland hat eine Partnerschaft geschlossen, um die Einführung eines nachhaltigen Flugverkehrs zu beschleunigen und strebt an, dass mindestens ein Betreiber elektrische Flüge zur und von der Insel anbietet. Das schwedische Leasingunternehmen Rockton hat 20 feste Bestellungen für den ES-30 mit Optionen für 20 weitere Flugzeuge getätigt.

Dänemark: 

Der Kopenhagener Flughafen ist dem Industriebeirat beigetreten und plant Infrastruktur für die Elektroluftfahrt. Die dänische Regierung hat das Ziel, alle Inlandsflüge bis 2030 fossilfrei zu gestalten.

Ålandinseln (Finnland): 

Die Regierung der Ålandinseln ist ebenfalls Mitglied des Industriebeirats und arbeitet mit Heart Aerospace zusammen, um nachhaltige Flugdienste zu entwickeln. Die Inselgruppe gilt aufgrund ihrer kurzen Entfernungen zu grösseren Städten als idealer erster Anwendungsfall.

Niederlande: 

Die niederländische Fluggesellschaft KLM ist dem Industriebeirat beigetreten und unterstützt die Entwicklung emissionsfreier Technologien.

Portugal: 

Die Regionalfluggesellschaft Sevenair hat eine LOI für bis zu sechs ES-30 (drei feste, drei Optionen) unterzeichnet und ist überzeugt, dass dies Kurzstreckenflüge revolutionieren und neue, zuvor unrentable Routen ermöglichen wird.

Vereinigtes Königreich: 

Loganair, die grösste Regionalfluggesellschaft Grossbritanniens, hat eine exklusive Partnerschaft zur Dekarbonisierung des regionalen Flugverkehrs im Vereinigten Königreich geschlossen. Sie werden gemeinsam Anwendungsfälle untersuchen und mit den Regierungen und Flughäfen in Schottland und Grossbritannien zusammenarbeiten. Loganair strebt Netto-Null-Emissionen bis 2040 an.

Asien:

Die in Malaysia ansässige AirAsia, die viertgrösste Fluggesellschaft in Asien, ist dem Industriebeirat von Heart Aerospace beigetreten, um die Zukunft der regionalen Elektroluftfahrt in der Region mitzugestalten. AirAsia ist bekannt dafür, den Flugverkehr in Südostasien zu demokratisieren und unterversorgte Gemeinden zu bedienen.

Ozeanien (Neuseeland):

Air New Zealand wurde als langfristiger Partner für ihre "Mission Next Gen Aircraft" ausgewählt, um ab 2030 ihre Q300-Inlandsflotte durch nachhaltigere Optionen zu ersetzen. Die neuseeländische Fluggesellschaft Sounds Air hat ebenfalls ihre Absichtserklärung für den ES-30 aktualisiert.


Der ES-30 soll bis Ende des Jahrzehnts (2028-2029) die Musterzulassung erhalten. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Batterietechnologie wird erwartet, die elektrische Reichweite und die Kosteneffizienz im Laufe der Zeit weiter zu steigern.

Käufer von ES-30 Elektroflugzeugen.

Die Käufer und interessierten Parteien beziehen sich daher auf das Heart Aerospace ES-30 Elektroflugzeug. Heart Aerospace hat sich zum Ziel gesetzt, den Flugverkehr zu dekarbonisieren und zu demokratisieren, indem es nachhaltigere, erschwinglichere und zugänglichere Flugreisen ermöglicht.

Bisherige Käufer und Interessenten für das ES-30 umfassen:
  • United Airlines: Hat 200 feste Bestellungen für das ES-30 getätigt. United Airlines Ventures ist auch ein Investor in Heart Aerospace.
  • Mesa Air Group Inc.: Hat Optionen für 100 Flugzeuge des ES-30. Mesa Air Group Inc. ist ebenfalls ein Investor.
  • Air Canada: Hat einen Kaufauftrag für 30 ES-30 Flugzeuge erteilt und ist ein neuer Minderheitsaktionär sowie Investor.
  • JSX: Der US-Charterfluganbieter hat eine Absichtserklärung (LOI) für den Kauf von 50 ES-30 Flugzeugen mit einer Option für weitere 50 unterzeichnet.
  • Rockton: Das schwedische Investment- und Flugzeugleasingunternehmen hat eine frühere Absichtserklärung in feste Kaufaufträge für 20 ES-30 Flugzeuge mit Kaufrechten für weitere 20 umgewandelt.
  • Sevenair: Die portugiesische Regionalfluggesellschaft hat eine Absichtserklärung (LOI) für den Kauf von drei ES-30 Flugzeugen mit einer Option für drei weitere unterzeichnet. Sevenair ist auch Mitglied des Heart Aerospace Industry Advisory Boards.
  • Braathens Regional Airlines (BRA): Gehört zu den nordischen Fluggesellschaften, die ihre Absichtserklärungen für das ES-19 auf das aktualisierte ES-30-Design umgestellt haben. BRA ist auch an Bodentestverfahren für Elektroflugzeuge beteiligt. 
  • Icelandair: Gehört zu den LOI-Inhabern, die auf das ES-30 aktualisiert haben.
  • SAS: Gehört ebenfalls zu den nordischen Fluggesellschaften, die ihre Absichtserklärungen auf das ES-30 aktualisiert haben. SAS ist auch ein Kooperationspartner bei Bodentestverfahren für Elektroflugzeuge.
  • Sounds Air: Hat als Fluggesellschaft aus Neuseeland ihre Absichtserklärung für das ES-30 aktualisiert.
  • Air New Zealand: Wurde als langfristiger Partner für ihre "Mission Next Gen Aircraft" ausgewählt, um ab 2030 ihre Inlandsflotte durch nachhaltigere Optionen zu ersetzen.
  • Loganair: Die grösste Regionalfluggesellschaft Grossbritanniens hat eine exklusive Partnerschaft zur Dekarbonisierung des regionalen Flugverkehrs im Vereinigten Königreich geschlossen und wird die Nutzung des ES-30 prüfen. Loganair wird auch dem Industry Advisory Board beitreten.
  • AirAsia: Die in Malaysia ansässige viertgrösste Fluggesellschaft Asiens ist dem Industry Advisory Board von Heart Aerospace beigetreten, um die Zukunft der regionalen Elektroluftfahrt mitzugestalten.

  

Heart Aerospace hat insgesamt 250 feste Bestellungen für das ES-30 erhalten, sowie Optionen und Kaufrechte für zusätzliche 120 Flugzeuge und Absichtserklärungen (LOIs) für weitere 191 Flugzeuge. Das ES-30 ist ein regionales Hybrid-Elektroflugzeug mit 30 Sitzplätzen, das eine rein elektrische, emissionsfreie Reichweite von 200 Kilometern und eine erweiterte Hybrid-Reichweite von 400 Kilometern mit 30 Passagieren bieten soll, mit der Flexibilität, bis zu 800 Kilometer mit 25 Passagieren zu fliegen, jeweils inklusive typischer Fluggesellschaftsreserven. Es ist so konzipiert, dass es niedrigere Betriebskosten und geringe Lärmemissionen aufweist und auf kürzeren Start- und Landebahnen operieren kann (1100m benötigt), was neue Routenmöglichkeiten von kleineren Flughäfen eröffnet. Die Musterzulassung des ES-30 wird für Ende des Jahrzehnts (Ziel 2029) angestrebt.

Disclaimer / Abgrenzung

Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.


18. Juli 2025:
Mit herzlichem Dank an Heart Aerospace für die zur Verfügung gestellten Bilder und Videos (Media-Downloads und Youtube-Kanal.)
© Copyright Heart Aerospace.



 

Rasante Entwicklung bei Elektroflugzeugen – Konzepte, Projekte, Batterien, Antriebs- und Designkonzepte.
Keinerlei Emissionen während des Fluges und deutlich geringerer Geräuschpegel.