Viessmann - Vitovolt 300 DG, N-Typ TOPCon bifaziales PV-Doppelglasmodul, bis 460 Wp, Wirkungsgrad bis 22,3%.
9.9.2025
Viessmann Climate Solutions.
Die treibende Kraft hinter VITOVOLT 300 für ein nachhaltiges Leben ist Viessmann Climate Solutions. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und effiziente Energielösungen immer wichtiger werden, spielt der Hersteller der Viessmann VITOVOLT 300 Photovoltaik-Module eine zentrale Rolle. Dieses Unternehmen blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich von einem Heiztechnik-Hersteller zu einem weltweit führenden Anbieter für systemische Klima- und erneuerbare Energielösungen entwickelt. Seit Januar 2024 ist Viessmann Climate Solutions Teil der Carrier Global Corporation, was die Expertise im Bereich effizienter Energie- und Klimalösungen weiter bündelt.
Eine Vision für zukünftige Generationen.
Der Kern der Unternehmenskultur von Viessmann ist die Gestaltung von Lebensräumen für zukünftige Generationen. Dieses Leitbild prägt alle Aktivitäten und das Engagement für den Klimaschutz. Viessmann setzt sich aktiv für die Reduzierung von CO₂-Emissionen ein, beispielsweise durch den Austausch alter Heizkessel, was den CO₂-Ausstoss jährlich um 500.000 Tonnen senkt. Projekte wie #ViMoveForClimate untermauern dieses Engagement, indem sportliche Aktivitäten in Baumpflanzungen umgewandelt werden.
VITOVOLT 300: Solarenergie für Unabhängigkeit und Umweltschutz.
Die Vitovolt 300 Photovoltaik-Module sind ein Schlüsselelement in Viessmanns Lösungsangebot für nachhaltige Energieerzeugung. Sie ermöglichen es Hausbesitzern sowie gewerblichen und kommunalen Nutzern, Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln und damit unabhängiger von Energieversorgern und steigenden Strompreisen zu werden.
Besondere Merkmale der VITOVOLT 300 Module:
Hohe Leistungswerte und Qualität: Die Module zeichnen sich durch kompromisslose Qualität und hohe Leistungswerte aus. Jedes Modul durchläuft umfassende optische und elektrische Qualitätstests in sieben Stufen, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten.
Positive Leistungstoleranz: Alle Vitovolt 300 Module weisen im Auslieferungszustand eine ausschliesslich positive Leistungstoleranz von bis zu 5 Wp auf, was ein Leistungsplus bedeutet.
Modulvarianten: Das Produktprogramm umfasst monokristalline und polykristalline Module. Monokristalline Module sind oft in schwarzem Design erhältlich, während polykristalline Modelle dunkelblau sind.
Vitovolt 300-DG Doppelglasmodule: Eine innovative Ergänzung sind die Doppelglasmodule mit bifazialer N-Typ TOPCon Zelltechnologie. Diese können Sonnenstrahlen von beiden Seiten nutzen, was eine flexible Installation nicht nur auf Hausdächern, sondern auch auf Terrassen, Carports oder Wintergärten ermöglicht. Diese Module sind besonders widerstandsfähig gegenüber hohen Temperaturen und erreichen Modulwirkungsgrade von bis zu 22,3 % (M445HC) oder sogar bis zu 23,3 % bei einigen Varianten (M-AO, M-WU, M-AS, M-WT).
Anwendungsbereiche: Die Module eignen sich für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie auf Gewerbe- und Industriedächern.
Umfassende Systemlösungen und Garantien.
Viessmann bietet nicht nur die Photovoltaik-Module selbst, sondern ein integriertes Lösungsangebot aus einer Hand. Dazu gehören perfekt abgestimmte Systemkomponenten wie Wechselrichter, Stromspeicher (z.B. Vitocharge VX3), Montagesysteme und die Möglichkeit der Kombination mit Wärmepumpen (z.B. Vitocal). Dies maximiert den Eigenstromverbrauch und erhöht die Unabhängigkeit von externen Versorgern.
Digitale Services wie Viessmann Energy Management und Viessmann One Base vernetzen die Produkte nahtlos und ermöglichen die Echtzeit-Anzeige der Energieflüsse im Haus, die Steuerung per App und ein effizientes Fernmonitoring durch Fachbetriebe.
Viessmann unterstreicht die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit seiner Photovoltaik-Module mit umfangreichen Garantien:
- Produktgarantie: Bis zu 15 Jahre für Vitovolt 300 und bis zu 25 Jahre für Vitovolt 300-DG Module.
- Leistungsgarantie: Bis zu 25 Jahre für Vitovolt 300 und bis zu 30 Jahre für Vitovolt 300-DG Module (bis mindestens 87,4 % der Nennleistung).
Durch diese ganzheitlichen und qualitätsorientierten Ansätze leistet Viessmann einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und ermöglicht seinen Kunden, mit Solarenergie ein nachhaltiges und unabhängiges Leben zu führen.
Was war die Idee für die Entwicklung von VITOVOLT 300?
Die Entwicklung der VITOVOLT 300 Photovoltaik-Module durch Viessmann Climate Solutions ist tief in der Unternehmensphilosophie und der übergreifenden Vision verwurzelt, Lebensräume für zukünftige Generationen zu gestalten. Als Unternehmen, das 1917 als Heiztechnik-Hersteller gegründet wurde und sich zu einem weltweit führenden Anbieter effizienter Klima- und erneuerbarer Energielösungen entwickelt hat, liegt der Fokus von Viessmann klar auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Die Idee hinter VITOVOLT 300 ist es, Hausbesitzern, Gewerbe- und Industriebetrieben sowie Kommunen die Möglichkeit zu geben, eigenen Strom aus kostenloser Sonnenenergie zu erzeugen und damit gleich mehrere Vorteile zu realisieren.
Die Kernideen für die Entwicklung der VITOVOLT 300 sind:
Unabhängigkeit von Energieversorgern und Kostensenkung:
Angesichts stetig steigender Energiepreise und der Abhängigkeit von externen Anbietern bietet die VITOVOLT 300 eine Lösung, um den Bezug von Strom aus dem öffentlichen Netz zu reduzieren und dadurch Energiekosten zu sparen. Der selbst erzeugte Solarstrom ist in der Regel kostengünstiger als der Netzbezug.
Aktiver Beitrag zum Klimaschutz und Umweltschutz:
Durch die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie helfen die PV-Module, CO₂-Emissionen zu vermeiden und die Schadstoffbelastung zu reduzieren. Dies ist ein direkter Ausdruck von Viessmanns Engagement für eine lebenswerte Zukunft.
Wertsteigerung von Immobilien:
Eine Photovoltaikanlage erhöht die Attraktivität und den Wert einer Immobilie, was sie zu einer lohnenden Investition macht.
Umfassende Systemlösungen aus einer Hand:
Viessmann versteht Energieerzeugung als ganzheitliches Konzept. Die VITOVOLT 300 Module sind daher Teil eines integrierten Lösungsangebots, das perfekt aufeinander abgestimmte Systemkomponenten umfasst, wie Wechselrichter, Stromspeicher (z.B. Vitocharge VX3), Montagesysteme und die Möglichkeit der Kombination mit Wärmepumpen. Dies maximiert den Eigenstromverbrauch und erhöht die Unabhängigkeit.
Höchste Qualität und Zuverlässigkeit:
Viessmann legt Wert auf kompromisslose Qualität, was sich in umfassenden optischen und elektrischen Qualitätstests in sieben Stufen für jedes Modul zeigt. Dies wird durch umfangreiche Produkt- und Leistungsgarantien von Viessmann unterstrichen, wie bis zu 15 Jahre Produktgarantie (25 Jahre für Vitovolt 300-DG) und bis zu 25 Jahre Leistungsgarantie (30 Jahre für Vitovolt 300-DG). Alle Module verfügen zudem über eine ausschliesslich positive Leistungstoleranz von bis zu 5 Wp, was ein Leistungsplus im Auslieferungszustand bedeutet.
Technologische Innovation und flexible Anwendung:
Mit der Einführung der Vitovolt 300-DG Doppelglasmodule mit bifazialer N-Typ TOPCon Zelltechnologie erweitert Viessmann die Anwendungsmöglichkeiten erheblich. Diese Module können Sonnenstrahlen von beiden Seiten nutzen, was eine Installation nicht nur auf Hausdächern, sondern auch auf Terrassen, Carports oder Wintergärten ermöglicht. Die N-Typ TOPCon-Zelltechnologie ist zudem widerstandsfähiger gegenüber hohen Temperaturen und erhöht die Effizienz im Vergleich zur P-Typ-Technik.
Digitalisierung und Konnektivität:
Viessmann integriert digitale Services wie Viessmann Energy Management und Viessmann One Base, um Energieflüsse im Haus in Echtzeit anzuzeigen, die Steuerung per App zu ermöglichen und ein effizientes Fernmonitoring durch Fachbetriebe sicherzustellen.
Die VITOVOLT 300-Module sind somit ein zentraler Baustein in Viessmanns Bestreben, moderne, effiziente und zukunftssichere Klimalösungen anzubieten, die den Wandel zu erneuerbaren Energien aktiv mitgestalten und ein nachhaltiges Leben für alle ermöglichen.
Herausforderungen bei der Entwicklung von VITOVOLT 300.
Die Entwicklung der Viessmann VITOVOLT 300 Photovoltaik-Module ist untrennbar mit der übergeordneten Mission von Viessmann Climate Solutions verbunden: Lebensräume für zukünftige Generationen zu gestalten. Als Unternehmen mit einer über 100-jährigen Geschichte, das sich von einem Heiztechnik-Hersteller zu einem globalen Anbieter von Klima- und Energielösungen entwickelt hat, standen Nachhaltigkeit und Klimaschutz stets im Mittelpunkt.
Die grundlegende Idee hinter VITOVOLT 300 ist es, Haushalten, Gewerbe- und Industriebetrieben sowie Kommunen zu ermöglichen, eigenen Strom aus kostenloser Sonnenenergie zu erzeugen. Dies adressiert mehrere entscheidende Herausforderungen unserer Zeit: die Reduzierung der Abhängigkeit von externen Energieversorgern, die Senkung steigender Energiekosten und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Herausforderungen und Viessmanns innovative Antworten:
Herausforderung: Gewährleistung höchster Qualität und Langlebigkeit unter extremen Bedingungen.
Die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Solarmodulen sind entscheidend für die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage. Viessmann hat diese Herausforderung mit einem umfassenden Qualitätsprozess angenommen. Jedes Vitovolt 300 Modul durchläuft sieben Stufen optischer und elektrischer Qualitätstests. Dies stellt sicher, dass die Module eine hohe mechanische Belastbarkeit gegen Schnee- und Windlasten aufweisen und sogar auf Beständigkeit gegen Salznebel und Ammoniak geprüft sind, was ihren Einsatz in Küstenregionen und Gebieten mit intensiver Landwirtschaft ermöglicht. Diese Qualitätsstandards werden durch umfangreiche Produkt- und Leistungsgarantien von Viessmann untermauert, wie bis zu 15 Jahre Produktgarantie (25 Jahre für Vitovolt 300-DG) und bis zu 25 Jahre Leistungsgarantie (30 Jahre für Vitovolt 300-DG).
Herausforderung: Maximierung von Effizienz und Erträgen.
Um aus der vorhandenen Dachfläche oder Installationszone den maximalen Stromertrag zu erzielen, bedarf es hochleistungsfähiger Technologien. Viessmann setzt hier auf monokristalline und polykristalline Silizium-Zellen mit Modulwirkungsgraden von bis zu 19,6 % bzw. 17,5 % bei den klassischen Vitovolt 300 Modulen. Eine besondere Innovation sind die Vitovolt 300-DG Doppelglasmodule mit bifazialer N-Typ TOPCon Zelltechnologie. Diese Technologie erhöht nicht nur die Effizienz auf bis zu 22,3 % (M445HC) oder sogar bis zu 23,3 % (bei M-AO, M-WU, M-AS, M-WT Varianten), sondern ist auch widerstandsfähiger gegenüber hohen Temperaturen als die P-Typ-Zelltechnik, was die Langlebigkeit und Effizienz weiter steigert. Alle Module weisen zudem eine ausschliesslich positive Leistungstoleranz von bis zu 5 Wp auf, was im Auslieferungszustand ein Leistungsplus bedeutet.
Herausforderung: Bereitstellung umfassender Systemlösungen aus einer Hand.
Die blosse Bereitstellung von Modulen reicht nicht aus; eine effiziente Solaranlage erfordert perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten. Viessmann begegnet dieser Herausforderung mit einem integrierten Lösungsangebot, das Photovoltaik-Module, Wechselrichter, Stromspeicher (wie Vitocharge VX3), Montagesysteme und die Möglichkeit zur Kombination mit Wärmepumpen (z.B. Vitocal) umfasst. Digitale Services wie Viessmann Energy Management und Viessmann One Base vernetzen diese Komponenten. Dies ermöglicht eine Echtzeit-Anzeige der Energieflüsse, Steuerung per App (ViCare App) und effizientes Fernmonitoring durch Fachbetriebe, was den Bedienkomfort und die Effizienz steigert.
Herausforderung: Flexible Anwendung und einfache Installation.
Solaranlagen müssen sich an unterschiedliche Gebäude- und Gegebenheiten anpassen lassen. Die Vitovolt 300-DG Doppelglasmodule sind eine Antwort darauf, da sie Sonnenstrahlen von beiden Seiten nutzen können und somit nicht nur auf Hausdächern, sondern auch auf Terrassen, Carports oder Wintergärten installiert werden können. Viessmann bietet zudem abgestimmte Montagesysteme für verschiedene Dacheindeckungen (Schräg- und Flachdächer). Die innovative OneTurn-Technologie des Montagesystems ermöglicht eine besonders schnelle und sichere Installation.
Herausforderung: Wirtschaftliche Attraktivität und Unabhängigkeit.
Angesichts steigender Energiekosten ist es für Anlagenbetreiber essenziell, dass sich die Investition rechnet. Die Eigenstromnutzung ist dabei die bevorzugte Anwendung, da selbst erzeugter Solarstrom in der Regel kostengünstiger ist als der Bezug aus dem Netz. Photovoltaikanlagen tragen zudem zur Wertsteigerung von Immobilien bei und senken die Abhängigkeit von externen Energieversorgern.
Globale Lieferketten-Herausforderungen.
Obwohl nicht direkt eine Entwicklungs-Idee für die Module selbst, sieht sich Viessmann, wie viele andere Branchen, mit Herausforderungen in den globalen Lieferketten konfrontiert, die durch Faktoren wie die 0-Covid-Strategie in China und den Krieg in der Ukraine beeinflusst werden. Diese Probleme können zu Verzögerungen bei der Verfügbarkeit von Komponenten, insbesondere im Elektronikbereich, führen und stellen eine zusätzliche Herausforderung bei der Bereitstellung der Produkte dar, auch wenn die Nachfrage nach erneuerbaren Lösungen stark gestiegen ist. Viessmann arbeitet daran, trotz dieser Störungen verlässliche Liefertermine zu gewährleisten.
Welche technischen Probleme von VITOVOLT 300 wurden wie gelöst?
Als führender Anbieter im Bereich Klima- und Energielösungen hat Viessmann die VITOVOLT 300 Serie entwickelt, um höchste Qualität, Effizienz und Anwenderfreundlichkeit zu gewährleisten. Hier sind einige der zentralen technischen Probleme und die entsprechenden Lösungen, die in die VITOVOLT 300 Serie eingeflossen sind:
Problem: Sicherstellung einer konstant hohen Qualität und Langlebigkeit.
Solarmodule müssen über Jahrzehnte hinweg zuverlässig unter verschiedenen Umgebungsbedingungen funktionieren, ohne an Leistung zu verlieren. Die Sicherstellung einer gleichbleibend hohen Produktqualität über die gesamte Lebensdauer ist eine grosse Herausforderung.
Lösung:
Jedes Vitovolt 300 Modul wird einem umfassenden siebenstufigen optischen und elektrischen Qualitätstest unterzogen, um eine durchgängig hohe Qualität zu gewährleisten. Viessmann gewährt zudem umfangreiche Produkt- und Leistungsgarantien von bis zu 15 Jahren Produktgarantie (bzw. 25 Jahre für Vitovolt 300-DG Module) und bis zu 25 Jahren Leistungsgarantie (bis zu 30 Jahre für Vitovolt 300-DG Module auf mindestens 87,4 % der Nennleistung). Die Module sind zudem nach IEC 61215 und IEC 61730 zertifiziert und in ISO 9001 und 14001 zertifizierten Werken hergestellt. Ein umfangreicher Qualitätsprozess überwacht alle Produktionsschritte, von der Lieferantenqualifikation bis zur Wareneingangskontrolle.
Problem: Maximierung von Effizienz und Erträgen unter variablen Bedingungen.
Die Umwandlung von Sonnenlicht in Strom soll so effizient wie möglich erfolgen, auch bei hohen Temperaturen oder schwacher Lichteinstrahlung, um den maximalen Ertrag aus der verfügbaren Fläche zu erzielen.
Lösung:
Positive Leistungstoleranz: Alle Vitovolt 300 Module weisen im Auslieferungszustand eine ausschliesslich positive Leistungstoleranz von bis zu 5 Wp auf, was ein Leistungsplus bedeutet.
N-Typ TOPCon Zelltechnologie: Insbesondere die Vitovolt 300-DG Doppelglasmodule verwenden die bifaziale N-Typ TOPCon Zelltechnologie. Diese Technologie wandelt mehr direktes Sonnenlicht in Strom um und ist widerstandsfähiger gegenüber hohen Temperaturen als die herkömmliche P-Typ-Zelltechnik, was die Effizienz und Langlebigkeit steigert. Moduleffizienz erreicht hier bis zu 23,3%.
Bifaziale (Doppelglas-)Module: Die Doppelglasmodule können Sonnenstrahlen von beiden Seiten nutzen, was den Stromertrag zusätzlich erhöht.
Bypass-Dioden: Drei Bypass-Diodenbrücken sorgen für eine hohe Betriebssicherheit und minimieren Ertragsverluste bei teilweiser Verschattung.
Hotspot-Schutz: Hochwertige Materialien bieten optimalen Hotspot-Schutz und wirken der Moduldegradation entgegen.
Problem: Anpassungsfähigkeit an verschiedene Installationsorte und einfache Montage.
Solarmodule sollen nicht nur auf klassischen Dächern installiert werden können, sondern auch flexibel an anderen Orten zum Einsatz kommen. Zudem sollte die Installation möglichst schnell und unkompliziert sein.
Lösung:
Flexible Installationsmöglichkeiten: Dank der bifazialen Doppelglasmodule ist die Installation nicht auf Hausdächer beschränkt, sondern kann auch auf Terrassen, Carports oder Wintergärten erfolgen, da sie Licht von beiden Seiten aufnehmen können.
Angepasste Montagesysteme: Viessmann bietet abgestimmte Montagesysteme für verschiedene Dacheindeckungen (Schräg- und Flachdächer) und ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der Montage.
Schnelle und sichere Montage: Die innovative OneTurn-Technologie des Montagesystems erlaubt eine besonders schnelle und sichere Installation von Modulen und Profilen. Zudem tragen steckerfertige Lösungen für elektrische Anschlüsse zur Zeitersparnis bei der Montage bei.
Robuste Konstruktion: Ein korrosionsbeständiger und verwindungssteifer Aluminiumrahmen gewährleistet eine hohe mechanische Belastbarkeit gegen Schnee- und Windlasten. Die Module sind zudem auf Beständigkeit gegen Salznebel und Ammoniak geprüft, was ihren Einsatz in Küstenregionen und Gebieten mit intensiver Landwirtschaft ermöglicht.
Problem: Ineffiziente Eigenstromnutzung und Abhängigkeit vom Stromnetz.
Oft wird die meiste Solarenergie tagsüber erzeugt, wenn der Verbrauch im Haushalt gering ist. Abends oder nachts muss dann teurer Strom vom Energieversorger bezogen werden, was die finanzielle Attraktivität der Solaranlage mindert.
Lösung:
Integrierte Systemlösungen: Viessmann bietet ein ganzheitliches Lösungsangebot aus einer Hand, das Photovoltaik-Module, perfekt abgestimmte Wechselrichter und Stromspeicher (wie den Vitocharge VX3) umfasst. Dies ermöglicht die Bevorratung von selbst erzeugtem Strom für spätere Nutzung, was den Eigenstromverbrauch maximiert und die Unabhängigkeit von der öffentlichen Stromversorgung erhöht.
Kombination mit Wärmepumpen: Die Kombination mit Vitocal Wärmepumpen ermöglicht die umweltfreundliche Wärmeerzeugung mit Eigenstrom, wodurch die Wirtschaftlichkeit weiter gesteigert wird.
Digitale Energiemanagement-Systeme: Systeme wie die Viessmann GridBox, Viessmann Energy Management und Viessmann One Base visualisieren Energieflüsse im Haus in Echtzeit, optimieren den Eigenverbrauch und ermöglichen die Einbindung weiterer strombasierten Komponenten wie Wärmepumpen und Ladesäulen für Elektrofahrzeuge.
Problem: Mangelnde Konnektivität und aufwendiges Monitoring.
Ohne eine intelligente Vernetzung der Komponenten ist es schwierig, die Leistung einer Solaranlage und den Energieverbrauch im Blick zu behalten und die Effizienz des Gesamtsystems zu optimieren. Das Fernmonitoring und die Fehlerbehebung können zudem zeitaufwendig sein.
Lösung:
Viessmann One Base: Diese Plattform vernetzt die Produkte und Systeme des integrierten Lösungsangebots nahtlos digital, einschliesslich Vitovolt Photovoltaik-Modulen und Vitocharge Stromspeichern.
ViCare App und Energy Management: Mithilfe der ViCare App können Anlagenbetreiber Energieflüsse in Echtzeit auf Smartphone oder Tablet verfolgen und ihre Anlage steuern. Dies dokumentiert auch die Vermeidung von CO₂-Emissionen.
ViGuide App und Fernmonitoring: Für Fachpartner ermöglicht die ViGuide App eine schnelle Inbetriebnahme und das Fernmonitoring der Anlagen. Dies liefert wichtige Informationen in Echtzeit, hilft, Störungen schnell zu erkennen und oft online zu beheben, was Zeit und Kosten spart.
Durch diese gezielten technischen Lösungen trägt Viessmann mit der VITOVOLT 300 Serie massgeblich dazu bei, die Nutzung von Solarenergie einfacher, effizienter, zuverlässiger und wirtschaftlicher zu gestalten und somit den Weg für ein nachhaltiges Leben zu ebnen.
Vorteile von VITOVOLT 300.
Hohe Unabhängigkeit und Kosteneinsparungen.
Mit der VITOVOLT 300 können Sie Ihren eigenen Strom aus kostenloser Sonnenenergie erzeugen. Dies reduziert die Abhängigkeit von externen Energieversorgern und schützt Sie vor steigenden Strompreisen. Der selbst produzierte Solarstrom ist in der Regel kostengünstiger als der Bezug aus dem öffentlichen Netz, was zu finanziellen Vorteilen und Einsparungen bei den Energiekosten führt. Eine PV-Anlage trägt zudem zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie bei.
Aktiver Beitrag zum Klimaschutz.
Durch die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie helfen die VITOVOLT 300 Module, CO₂-Emissionen und Schadstoffbelastungen zu vermeiden. Dies ist ein direkter Ausdruck verantwortungsvollen Handelns für die Umwelt und trägt aktiv zum Klimaschutz bei.
Herausragende Leistung und Qualität.
Viessmann legt grössten Wert auf kompromisslose Qualität und hohe Leistungswerte bei den VITOVOLT 300 Modulen:
Positive Leistungstoleranz: Alle Module weisen im Auslieferungszustand eine ausschliesslich positive Leistungstoleranz von bis zu 5 Wp auf, was ein Leistungsplus bedeutet.
Hoher Modulwirkungsgrad: Die Module erreichen je nach Variante beeindruckende Modulwirkungsgrade, beispielsweise bis zu 19,6 % für monokristalline Module und bis zu 23,3 % für bestimmte Vitovolt 300-DG Doppelglasmodule (M-AO). Die N-Typ TOPCon Zelltechnologie ist besonders effizient und widerstandsfähiger gegenüber hohen Temperaturen als herkömmliche P-Typ-Zellen.
Robuste und langlebige Bauweise: Die Module verfügen über einen korrosionsbeständigen und verwindungssteifen Aluminiumrahmen. Sie sind auf eine hohe mechanische Belastbarkeit gegen Schnee- und Windlasten (bis zu 5400 Pa Druck / 2400 Pa Sog) ausgelegt.
Geprüfte Beständigkeit: Sie sind auf Beständigkeit gegen Salznebel und Ammoniak geprüft, wodurch sie sich für den Einsatz in Küstenregionen und Gebieten mit intensiver Landwirtschaft eignen.
Hohe Betriebssicherheit: Drei Bypass-Diodenbrücken sorgen für eine hohe Betriebssicherheit und minimieren Ertragsverluste bei teilweiser Verschattung. Optimaler Hotspot-Schutz wird durch hochwertige Materialien gewährleistet.
Zertifizierte Qualität: Die Module sind nach internationalen Standards wie IEC 61215 und IEC 61730 zertifiziert und werden in ISO 9001 und 14001 zertifizierten Werken hergestellt.
Flexibilität in Anwendung und Design.
Die VITOVOLT 300 Module bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten und ansprechendes Design:
Breites Anwendungsspektrum: Sie sind für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie auf Gewerbe- und Industriedächern geeignet.
Innovative Doppelglasmodule (VITOVOLT 300-DG): Diese Module nutzen Sonnenstrahlen von beiden Seiten (bifazial) zur Stromerzeugung. Dies erweitert die Installationsmöglichkeiten erheblich, sodass sie nicht nur auf Hausdächern, sondern auch auf Terrassen, Carports oder Wintergärten eingesetzt werden können.
Attraktives Design: Die monokristallinen Module sind im schwarzen Design mit schwarz eloxiertem Rahmen erhältlich, während polykristalline Modelle dunkelblau sind, was eine ästhetische Integration in die Solararchitektur ermöglicht.
Umfassende Systemintegration und digitale Services.
Viessmann bietet die VITOVOLT 300 als Teil eines integrierten Lösungsangebots aus einer Hand an:
Abgestimmte Komponenten: Neben den PV-Modulen sind auch perfekt aufeinander abgestimmte Wechselrichter, Stromspeicher (wie der Vitocharge VX3) und Montagesysteme erhältlich.
Kombination mit Wärmepumpen: Der erzeugte Eigenstrom kann ideal zum Betrieb von Vitocal Wärmepumpen genutzt werden, was die Effizienz der gesamten Energieversorgung maximiert und die Umwelt schont.
Intelligentes Energiemanagement: Digitale Services wie Viessmann Energy Management und Viessmann One Base vernetzen die Produkte nahtlos. Sie ermöglichen die Echtzeit-Anzeige der Energieflüsse im Haus auf dem Smartphone oder Tablet (ViCare App), optimieren den Eigenverbrauch und erleichtern das Fernmonitoring durch Fachbetriebe (ViGuide App).
Schnelle und einfache Montage: Dank abgestimmter Montagesysteme, der innovativen OneTurn-Technologie und steckerfertigen Lösungen für elektrische Anschlüsse ist eine besonders schnelle und sichere Installation gewährleistet.
Umfassende Garantien für Investitionssicherheit
Viessmann bietet umfangreiche Garantien, die die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der VITOVOLT 300 Module unterstreichen und so Investitionssicherheit gewährleisten:
Produktgarantie: Bis zu 15 Jahre für Vitovolt 300 Standardmodule und bis zu 25 Jahre für Vitovolt 300-DG Doppelglasmodule.
Leistungsgarantie: Bis zu 25 Jahre für Vitovolt 300 Module (auf mindestens 80 % der Nennleistung) und bis zu 30 Jahre für Vitovolt 300-DG Module (auf mindestens 87,4 % der Nennleistung).
Wie erfolgt die Herstellung der Module?
Die VITOVOLT 300 Photovoltaik-Module von Viessmann Climate Solutions stehen für hohe Leistung und Qualität. Doch was steckt hinter der Herstellung dieser Solarstromerzeuger? Es ist ein präziser Prozess, der fortschrittliche Technologie, sorgfältige Materialauswahl und einen umfassenden Qualitätssicherungsprozess miteinander verbindet, um "Solar Power for Sustainable Living" zu ermöglichen.
Das Herzstück: Die Solarzelle und ihre Herstellung.
Der Ursprung jedes Photovoltaik-Moduls liegt in der Siliziumschmelze. Je nach gewünschtem Modultyp werden daraus unterschiedliche Zellen gefertigt:
Monokristalline Zellen: Bei dieser Variante werden aus dem flüssigen Silizium einkristalline Stäbe gezogen. Dies führt zu einer besonders glatten Oberfläche der Zellen. Vitovolt 300 monokristalline Module sind oft in schwarzem Design erhältlich und erreichen Nennleistungen von bis zu 410 Wp, in einigen früheren Ausführungen bis zu 325 Wp.
Polykristalline Zellen: Für polykristalline Module werden Siliziumblöcke gegossen. Beim Erhärten entstehen hier eher uneinheitliche Kristalle, die anschliessend in Scheiben gesägt werden. Diese Modelle sind typischerweise dunkelblau und erreichen Leistungen von bis zu 285 Wp.
N-Typ TOPCon Zelltechnologie: Eine Besonderheit der neueren Vitovolt 300-DG Doppelglasmodule ist die bifaziale N-Typ TOPCon Zelltechnologie. Die Abkürzung TOPCon steht für "Tunnel Oxide Passivated Contact" und basiert auf einer ultradünnen Oxidschicht in Kombination mit einer dünnen Siliziumschicht, die die Effizienz der Zellen erhöht. N-Typ-Zellen sind widerstandsfähiger gegenüber hohen Temperaturen und wandeln mehr direktes Sonnenlicht in Strom um als die herkömmliche P-Typ-Zelltechnik.
Half-Cut- und Shingled-Technologie: Einige Vitovolt 300 Module verwenden auch Half-Cut-Zellen oder Shingled-Siliziumzellen. Die Shingled-Technologie zeichnet sich durch Zellverbindung über elektrisch leitende Klebetechnik und eine hochwertige Optik durch wegfallende Zellzwischenräume aus.
In jeder Solarzelle findet der photoelektrische Effekt statt. Hierbei werden Fremdatome in die Silizium-Atome beigemischt, um eine n-dotierte (Elektronenüberschuss) und eine p-dotierte (Elektronenmangel) Schicht zu erzeugen. Eine dazwischenliegende Grenzschicht bildet einen p-n-Übergang. Wenn Sonnenstrahlen auf das Modul treffen, bewegen sich Elektronen zurück zu den ungesättigten Atomen in der n-Schicht und werden über Metallkontakte abgeleitet, um Strom zu erzeugen.
Der Aufbau des Photovoltaik-Moduls.
Ein Photovoltaik-Modul besteht aus mehreren Schichten, die sorgfältig miteinander verbunden werden, um Schutz und Leistung zu gewährleisten:
Eisenarmes Deckglas: Auf der Oberseite schützt ein eisenarmes und hochtransparentes Spezialglas die Solarzellen.
EVA-Folie: Eine obere und eine untere Ethylenvinylacetat (EVA)-Folie umschliessen die Siliziumzellen. Diese Folien sorgen für eine sichere Einbettung und Schutz der Zellen.
Silizium-Zelle: In der Mitte befinden sich die oben beschriebenen Silizium-Solarzellen.
Rückseiten-Folie: Eine schützende Rückseitenfolie (oft Tedlarfolie) schliesst das Paket nach unten ab. Bei Doppelglasmodulen wird anstelle der Folie eine zweite Glasschicht verwendet.
Aluminiumrahmen: Ein korrosionsbeständiger und verwindungssteifer Aluminiumrahmen umschliesst die Modulkanten und sorgt für hohe mechanische Stabilität gegenüber Schnee- und Windlasten.
Die Vitovolt 300-DG Doppelglasmodule sind besonders innovativ. Sie verfügen über eine beidseitige Verglasung, die es dem Modul ermöglicht, Sonnenstrahlen von beiden Seiten zur Stromerzeugung zu nutzen. Dies erweitert die Installationsmöglichkeiten erheblich, auch für Terrassen, Carports oder Wintergärten. Die Doppelglasmodule sind besonders widerstandsfähig und erreichen Modulwirkungsgrade von bis zu 22,3 % oder sogar bis zu 23,3 % bei Varianten wie dem M-AO.
Umfassende Qualitätssicherung und Zertifizierung.
Viessmann legt grössten Wert auf eine kompromisslose Qualitätssicherung während des gesamten Herstellungsprozesses.
Siebenstufiger Qualitätstest: Jedes Vitovolt 300 Modul durchläuft einen umfassenden optischen und elektrischen Qualitätstest in sieben Stufen, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu garantieren.
Umfassender Qualitätsprozess: Dieser Prozess beginnt bereits bei der Qualifikation der Lieferanten in kommerzieller und technischer Hinsicht. Alle Schritte der Produktion werden überwacht, und jede einzelne Produktion wird vor Ort kontrolliert und nur bei Einhaltung der umfangreichen Viessmann Spezifikationen freigegeben. Eine Wareneingangskontrolle im Lager stellt sicher, dass die Qualität der Module auch auf dem Transportweg erhalten bleibt.
Positive Leistungstoleranz: Alle Vitovolt 300 Module weisen im Auslieferungszustand eine ausschliesslich positive Leistungstoleranz von bis zu 5 Wp auf, was ein Leistungsplus für den Kunden bedeutet.
Geprüfte Beständigkeit: Die Module sind auf Beständigkeit gegen Salznebel und Ammoniak geprüft, wodurch sie sich auch für den Einsatz in Küstenregionen und Gebieten mit intensiver Landwirtschaft eignen.
Zertifizierungen: Viessmann gewährleistet hohe Qualitätssicherheit durch die Zertifizierung nach internationalen Standards wie IEC 61215 und IEC 61730. Die Produktion erfolgt in ISO 9001 und 14001 zertifizierten Werken, und die Module tragen die CE-Kennzeichnung.
Lange Garantien: Viessmann unterstreicht die Qualität mit umfangreichen Garantien: Bis zu 15 Jahre Produktgarantie für Standardmodule (bzw. 25 Jahre für Vitovolt 300-DG Module) und bis zu 25 Jahre Leistungsgarantie (bis zu 30 Jahre für Vitovolt 300-DG Module auf mindestens 87,4 % der Nennleistung).
Durch diese sorgfältige Herstellung und die strengen Qualitätskontrollen stellt Viessmann sicher, dass die VITOVOLT 300 Module zuverlässig und effizient über Jahrzehnte hinweg sauberen Solarstrom liefern und somit einen echten Beitrag zu einem nachhaltigen Leben leisten.
Technische Daten VITOVOLT 300 Photovoltaik-Module.
Die VITOVOLT 300 Serie von Viessmann Climate Solutions umfasst verschiedene Modultypen, die sich durch spezifische technische Eigenschaften auszeichnen. Die neueren Doppelglasmodule (VITOVOLT 300-DG) bieten dabei oft höhere Leistungswerte und erweiterte Garantien.
Modultypen und Zelltechnologien.
- Monokristalline Module: In schwarzem Design mit schwarz eloxiertem Rahmen und besonders dunklen monokristallinen Zellen.
- Polykristalline Module: Typischerweise in dunkelblauem Design.
- Half-Cut Zellen: Für erhöhte Effizienz und grössere Verschattungstoleranz.
- Shingled PERC Zelltechnologie: Zellverbindung mittels elektrisch leitender Klebetechnik, sorgt für hochwertige Optik ohne Zellzwischenräume.
- VITOVOLT 300-DG (Doppelglasmodule):
- Verfügen über bifaziale N-Typ TOPCon Zelltechnologie.
- N-Typ TOPCon ("Tunnel Oxide Passivated Contact") basiert auf einer ultradünnen Oxidschicht und dünner Siliziumschicht zur Effizienzsteigerung.
- Bifazialer Aufbau ermöglicht die Stromerzeugung von beiden Seiten des Moduls.
Leistung und Effizienz.
Nennleistung (Pmax):
- Standard-Monokristalline Module: Bis zu 410 Wp (neuere Angaben). Früher auch bis zu 325 Wp angegeben.
- Polykristalline Module: Bis zu 285 Wp (frühere Angaben).
- VITOVOLT 300-DG M450HC: 450 Wp.
- VITOVOLT 300-DG M445HC: 445 Wp.
- VITOVOLT 300-DG M440HC: 440 Wp.
- VITOVOLT 300-DG M-AO: 450 Wp bis 460 Wp.
- VITOVOLT 300-DG M-WV BLACK FRAME: 450 Wp bis 455 Wp.
Modulwirkungsgrad:
- Allgemein: Bis zu 21,3%.
- VITOVOLT 300-DG M445HC: Bis zu 22,3%.
- VITOVOLT 300-DG M450HC: 22,0%.
- VITOVOLT 300-DG M-AO: Bis zu 23,3%.
- VITOVOLT 300-DG M-WV BLACK FRAME: Bis zu 22,8% (mit bifazialem Gewinn bis zu 28,4%).
- VITOVOLT 300 M-WM ALL BLACK (Shingled): Bis zu 21,7%.
- VITOVOLT 300 M420WM Allblack: 21,1%.
Positive Leistungstoleranz: Alle Module haben eine ausschliesslich positive Leistungstoleranz von 0/+5 Wp im Auslieferungszustand, was ein Leistungsplus bedeutet.
Abmessungen und Gewicht.
Abmessungen (B x H x T):
- VITOVOLT 300-DG M450HC / M445HC / M440HC: 1134 x 1762 x 30 mm.
- VITOVOLT 300 M410WM, M415WM, M420WM: 1812 x 1096 x 30 mm.
Gewicht:
- VITOVOLT 300-DG M450HC: 21,5 kg.
- VITOVOLT 300-DG M445HC / M440HC: ca. 24,5 kg.
- VITOVOLT 300 M410WM, M415WM, M420WM: 20,8 kg.
Material und Aufbau.
- Rahmen: Korrosionsbeständiger und verwindungssteifer Aluminiumrahmen. Bei Black Design Modulen schwarz eloxiert.
- Deckglas: Eisenarmes und hochtransparentes Spezialglas. Bei Doppelglasmodulen zwei Glasschichten (z.B. 2 x 1,6 mm oder 2 x 2 mm) mit Antireflexbeschichtung.
- Zelleneinbettung: Ethylenvinylacetat (EVA) Folien.
- Rückseitenfolie: Schwarze Tedlarfolie bei bestimmten Modulen. Bei Doppelglasmodulen eine zweite Glasschicht.
- Zellenanzahl: Z.B. 108 Half-Cut Zellen (6 x 18) oder 305 Shingled Zellen (61x5).
- Busbar-Technologie: 5 Busbar Zelltechnologie (ältere Modelle) oder Half-Cut Busbar-Zelltechnologie.
Elektrische Daten und Anschlüsse.
- Max. Systemspannung: 1500 V.
- Rückstromfestigkeit: 25 A.
- Anschlussdose: IP68, mit 3 Dioden (z.B. M450HC/M445HC) oder 2 Dioden (z.B. M410WM). Drei Bypass-Diodenbrücken für hohe Betriebssicherheit.
- Anschluss: Leitungen (z.B. 1,2 m oder 1,1 m Länge) mit 4 mm² Leiterquerschnitt und Multi-Contact (MC4/EVO2).
- Schutzklasse: II.
- Anwendungsklasse: A.
- Zelltemperatur bei NOCT (Nominal Operating Cell Temperature): Ca. 41°C bis 42,3°C.
- Temperaturkoeffizienten (Leistung, Leerlaufspannung, Kurzschlussstrom): Z.B. Leistung: –0,30 %/K, Leerlaufspannung: –0,24 %/K, Kurzschlussstrom: 0,043 %/K (für M450HC).
Beständigkeit und Robustheit.
- Mechanische Belastbarkeit: Hohe Belastbarkeit gegen Schnee- und Windlasten (bis zu 5400 Pa Druck / 2400 Pa Sog).
- Geprüfte Beständigkeit: Gegen Salznebel und Ammoniak, daher geeignet für den Einsatz in Küstenregionen und Gebieten mit intensiver Landwirtschaft.
- Hotspot-Schutz: Optimaler Hotspot-Schutz durch hochwertige Materialien.
- Schwachlichtverhalten: Starkes Schwachlichtverhalten.
Zertifizierungen und Qualitätssicherung.
- Zertifiziert nach internationalen Standards: IEC 61215, IEC 61730.
- Spezifische Zertifizierungen: IEC 61701 (Salznebel) und IEC 62716 (Ammoniak).
- Brandschutzklasse: A nach UL790.
- Produktion: In ISO 9001 und 14001 zertifizierten Werken.
- CE-Kennzeichnung: Gemäss bestehenden EG-Richtlinien.
- Qualitätsprozess: Jedes Modul durchläuft einen umfassenden siebenstufigen optischen und elektrischen Qualitätstest. Umfasst Lieferantenqualifikation, Produktionsüberwachung und Wareneingangskontrolle.
Garantien.
Produktgarantie (durch Viessmann):
- Bis zu 15 Jahre für Vitovolt 300 Standardmodule. Früher 12 Jahre.
- Bis zu 25 Jahre für Vitovolt 300-DG Doppelglasmodule.
Leistungsgarantie (durch Viessmann):
- Bis zu 25 Jahre auf mindestens 80% der Nennleistung für Vitovolt 300 Standardmodule.
- Bis zu 30 Jahre auf mindestens 87,4% der Nennleistung für Vitovolt 300-DG Doppelglasmodule.
- Min. 97% nach einem Jahr.
Einsatzbereiche.
Geeignet für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbe- und Industriedächer und Kommunen.
Besonders flexible Installation der Doppelglasmodule auf Terrassen, Carports oder Wintergärten durch bifaziale Technologie.
Bevorzugte Anwendungen.
Wohngebäude: Ein- und Mehrfamilienhäuser.
Die offensichtlichste und am weitesten verbreitete Anwendung der VITOVOLT 300 Module ist auf Dächern von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Hier ermöglichen sie Hausbesitzern, ihren eigenen Strom aus kostenloser Sonnenenergie zu erzeugen und diesen für den Eigenbedarf zu nutzen:
Senkung der Energiekosten und Unabhängigkeit: Der selbst erzeugte Solarstrom ist in der Regel kostengünstiger als der Bezug aus dem öffentlichen Netz, was zu erheblichen Einsparungen führt und die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen verringert.
Eigenverbrauch optimieren: Viessmann bietet hierfür abgestimmte Systemkomponenten wie Wechselrichter und Stromspeicher (z.B. Vitocharge VX3) an, um überschüssigen Strom zu bevorraten und bei Bedarf, etwa abends oder nachts, zu nutzen.
Kombination mit Wärmepumpen: Eine besonders effiziente Anwendung ist die Kombination mit Vitocal Wärmepumpen zur umweltfreundlichen Wärmeerzeugung mit Eigenstrom. Dies maximiert den Eigenstromverbrauch und steigert die Gesamtwirtschaftlichkeit der Anlage.
Wertsteigerung der Immobilie: Eine Photovoltaikanlage erhöht die Attraktivität und den Wert eines Hauses.
Digitales Energiemanagement: Digitale Services wie Viessmann Energy Management und Viessmann One Base vernetzen die Produkte, visualisieren Energieflüsse in Echtzeit und optimieren den Eigenverbrauch, was den Komfort für Anwender erhöht.
Gewerbe und Industrie.
Die VITOVOLT 300 Module eignen sich auch hervorragend für Gewerbe- und Industriedächer. Unternehmen können hier von den gleichen Vorteilen der Kosteneinsparung und Unabhängigkeit profitieren wie private Haushalte, oft in grösserem Massstab:
Reduzierung der Betriebskosten: Für gewerbliche Nutzer, die oft einen hohen Stromverbrauch haben, bietet die Eigenstromerzeugung eine signifikante Reduzierung der Energiekosten.
Nachhaltigkeitsimage: Die Nutzung von Solarenergie trägt zum positiven Umweltimage des Unternehmens bei und demonstriert verantwortungsvolles Handeln für den Klimaschutz.
Grosse Dachflächen optimal nutzen: Die Module sind für die Installation auf grossen Dachflächen ausgelegt und ermöglichen so maximale Stromerträge.
Integrierte Systemlösungen: Viessmann bietet schlüsselfertige Lösungen mit aufeinander abgestimmten Komponenten für Gewerbe- und Industriedächer an.
Kommunale Gebäude.
Auch Gemeinden und Kommunen können mit VITOVOLT 300 Modulen einen Beitrag zur Energiewende leisten und ihre Gebäude mit nachhaltigem Strom versorgen:
Reduzierung der öffentlichen Ausgaben: Die Erzeugung eigenen Stroms senkt die Energiekosten für kommunale Einrichtungen wie Schulen, Verwaltungsgebäude oder Sportstätten.
Vorbildfunktion und Klimaschutzziele: Kommunen können eine Vorbildfunktion einnehmen und aktiv ihre Klimaschutzziele unterstützen.
Innovative und flexible Installationsorte mit Doppelglasmodulen.
Die neueren Vitovolt 300-DG Doppelglasmodule mit bifazialer N-Typ TOPCon Zelltechnologie erweitern die Anwendungsmöglichkeiten erheblich:
Terrassen, Carports, Wintergärten: Da diese Module Sonnenstrahlen von beiden Seiten nutzen können, sind sie nicht mehr ausschliesslich auf Hausdächer beschränkt. Dies ermöglicht kreative und architektonisch ansprechende Lösungen, die gleichzeitig Strom erzeugen.
Erhöhte Effizienz und Langlebigkeit: Die N-Typ TOPCon-Zelltechnologie ist widerstandsfähiger gegenüber hohen Temperaturen und sorgt für höhere Effizienz und Langlebigkeit im Vergleich zur P-Typ-Zelltechnik.
Ansprechendes Design: Die monokristallinen Module, oft in schwarzem Design mit schwarz eloxiertem Rahmen, ermöglichen eine hervorragende Integration in moderne Solararchitektur.
Künftige Märkte.
Die Welt der Energie ist im stetigen Wandel, und Photovoltaik-Lösungen wie die Viessmann VITOVOLT 300 Module spielen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Viessmann Climate Solutions, seit Januar 2024 Teil der Carrier Global Corporation, hat es sich zum Ziel gesetzt, "Lebensräume für zukünftige Generationen zu gestalten". Diese Vision treibt die Entwicklung der VITOVOLT 300 an und eröffnet spannende Perspektiven für künftige Märkte und Anwendungen. Die VITOVOLT 300 ist nicht nur ein Solarmodul, sondern ein integraler Bestandteil eines umfassenden, zukunftssicheren Energiekonzepts. Die künftigen Märkte und bevorzugten Anwendungen der VITOVOLT 300 konzentrieren sich auf folgende Bereiche:
Erweiterte Anwendungsbereiche jenseits des klassischen Hausdachs.
Eine der aufregendsten Entwicklungen ist die Flexibilität der Vitovolt 300-DG Doppelglasmodule. Dank ihrer bifazialen N-Typ TOPCon Zelltechnologie können diese Module Sonnenstrahlen von beiden Seiten nutzen. Dies erweitert den Anwendungsbereich entscheidend und eröffnet Märkte abseits der traditionellen Dachinstallationen:
- Terrassenüberdachungen: Ästhetische und funktionale Lösungen, die Schatten spenden und gleichzeitig Strom erzeugen.
- Carports: Schutz für Fahrzeuge und gleichzeitige Energieerzeugung, die direkt zum Laden von Elektrofahrzeugen genutzt werden kann.
- Wintergärten: Integration in die Gebäudearchitektur zur solaren Stromgewinnung und gleichzeitiger Beschattung.
- Diese innovativen Einsatzmöglichkeiten schaffen neue Nischenmärkte und steigern die Attraktivität von Solaranlagen für eine breitere Kundenschicht.
Integrierte und vernetzte Energiesysteme.
Die Zukunft liegt in der intelligenten Vernetzung aller Energieverbraucher und -erzeuger in einem Gebäude. Die VITOVOLT 300 Module sind hierbei ein zentraler Baustein in Viessmanns "Integriertem Lösungsangebot":
- Kombination mit Wärmepumpen: Der selbst erzeugte Solarstrom kann ideal zum Betrieb von Vitocal Wärmepumpen genutzt werden, um Räume zu heizen und Trinkwasser zu erwärmen. Dies maximiert den Eigenverbrauch und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
- Stromspeicher-Systeme: Überschüssiger Solarstrom kann in Vitocharge VX3 Stromspeichern bevorratet und bei Bedarf abgerufen werden. Dies erhöht die Autarkie und macht Haushalte unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz.
- Elektromobilität: Die Einbindung von Ladesäulen für Elektroautos und E-Bikes in das Solarsystem wird zu einem wichtigen Marktsegment. Dadurch wird nicht nur das Haus, sondern auch die Mobilität nachhaltig und klimaneutral.
- Umfassende Klima- und Energiemanagementsysteme: Viessmann One Base vernetzt Vitocal Wärmepumpen, Vitoair Lüftungssysteme, Vitovolt Photovoltaik-Module und Vitocharge Stromspeicher. Digitale Services wie Viessmann Energy Management und die ViCare App ermöglichen die Echtzeit-Anzeige und Optimierung von Energieflüssen im Haus. Dies ist der Grundstein für das Smart Home der Zukunft.
Kontinuierliches Wachstum in Kernmärkten.
Die VITOVOLT 300 Module bleiben weiterhin relevant und werden in den etablierten Märkten durch technologische Fortschritte und den wachsenden Bedarf an Nachhaltigkeit weiter stark nachgefragt sein:
- Wohngebäude (Ein- und Mehrfamilienhäuser): Der Trend zum Eigenverbrauch, zur Energieautarkie und zur Wertsteigerung von Immobilien wird weiter zunehmen.
- Gewerbe und Industrie: Hier sind die VITOVOLT 300 Module ideal, um grosse Dachflächen effizient zu nutzen, Betriebskosten zu senken und das Nachhaltigkeitsimage zu stärken.
- Kommunale Gebäude: Städte und Gemeinden setzen verstärkt auf eigene Solarstromerzeugung, um öffentliche Ausgaben zu reduzieren und eine Vorbildfunktion im Klimaschutz zu übernehmen.
- Neubau und Sanierung: Die VITOVOLT 300 ist Teil zukunftssicherer Energiesysteme, die sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung alter Gebäude eingesetzt werden.
Globale Präsenz und "Future-Proof Design".
Als Teil der Carrier Global Corporation profitiert Viessmann Climate Solutions von einer globalen Reichweite und gebündelter Expertise. Das "Future-Proof Design" der Viessmann One Base ist darauf ausgelegt, zukünftige Energietechnologien und sich entwickelnde erneuerbare Energielösungen sowie Energiespeichersysteme aufzunehmen. Viessmann denkt zudem über die reine Solarenergie hinaus und forscht an der Rolle von Wasserstoff und Green Fuels als zukünftige Energieträger, in deren Erzeugung oder Nutzung Photovoltaik eine unterstützende Rolle spielen kann.
Welches sind die Käufer von VITOVOLT 300 - Solar Power for Sustainable Living?
Die primären Käufer und bevorzugten Anwender der VITOVOLT 300 Module sind:
Hausbesitzer von Ein- und Mehrfamilienhäusern.
Für private Haushalte sind die VITOVOLT 300 Module eine ideale Lösung, um den eigenen Strombedarf zu decken:
Eigenstromerzeugung und Kosteneinsparungen: Hausbesitzer können mit Solarenergie ihren Strombezug aus dem Netz reduzieren und somit langfristig Geld sparen. Der selbst erzeugte Solarstrom ist in der Regel kostengünstiger als der Netzbezug.
Unabhängigkeit: Die Module tragen dazu bei, die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen und Energieversorgern zu verringern.
Umweltschutz: Mit der Installation einer PV-Anlage signalisieren Eigentümer ihr Engagement für die Umwelt und leisten einen direkten Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Schonung natürlicher Ressourcen.
Wertsteigerung der Immobilie: Eine Photovoltaikanlage erhöht die Attraktivität und den Wert der Immobilie.
Ganzheitliche Systemlösungen: Viessmann bietet für Wohngebäude integrierte Lösungen an, die die VITOVOLT 300 Module mit abgestimmten Wechselrichtern, Stromspeichern (z.B. Vitocharge VX3) und sogar Wärmepumpen (Vitocal) kombinieren, um den Eigenverbrauch zu maximieren und eine effiziente Wärmeversorgung zu gewährleisten.
Unternehmen im Gewerbe- und Industriesektor.
Auch für gewerbliche und industrielle Anwendungen sind die VITOVOLT 300 Module konzipiert.
Reduzierung der Betriebskosten: Unternehmen mit hohem Stromverbrauch können ihre Energiekosten durch die Eigenproduktion von Solarstrom erheblich senken.
Nachhaltigkeitsziele: Die Nutzung von Solarenergie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und ein umweltfreundliches Unternehmensimage zu pflegen.
Effiziente Nutzung grosser Dachflächen: Gewerbe- und Industriedächer bieten oft grosse, ungenutzte Flächen, die ideal für die Installation von Photovoltaikanlagen sind, um maximale Erträge zu erzielen.
Gemeinden und öffentliche Einrichtungen.
Kommunen und öffentliche Einrichtungen gehören ebenfalls zu den Käufern von VITOVOLT 300 Modulen:
Kostenkontrolle: Durch die Eigenstromerzeugung können Gemeinden die Energiekosten für ihre Gebäude und Einrichtungen senken.
Vorbildfunktion: Die Investition in erneuerbare Energien demonstriert ein Engagement für den Klimaschutz und kann eine Vorbildfunktion für Bürger und Unternehmen einnehmen.
Fachpartner (Solarteure, Installateure, Planer).
Viessmann selbst betont die enge Zusammenarbeit mit seinen Fachpartnern (Solarteuren, Installateuren und Planern). Diese Partner sind indirekte Käufer und Vermittler, die die VITOVOLT 300 Module installieren und in komplexe Energiesysteme integrieren:
Umfassende Unterstützung: Viessmann bietet seinen Partnern weitreichende Unterstützung, von Verkaufsunterstützung über technische Hilfe bei Wartung und Service bis hin zu digitalen Tools für Planung und Berechnung von PV-Anlagen (z.B. Schnelle PV, Photovoltaik-Planer, PV-Rechner).
Qualität und Verlässlichkeit: Die Partner vertrauen auf die hohe Qualität, die umfangreichen Garantien (bis zu 25 Jahre Produktgarantie für DG-Module und 30 Jahre Leistungsgarantie) und die abgestimmten Systemkomponenten, die Viessmann aus einer Hand liefert.
Die 10 besten und effizientesten Solarmodule 2025.
Das Schweizer Stromnetz der Zukunft.
Alpine Solaranlagen im Bau und Ausbau.
Disclaimer / Abgrenzung
Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.