Schweizer Innovation: Energy Vault, Schwerkraftbatterien, Stabilität des Übertragungsnetzes, Energiespeicherlösungen.
1.10.2025
Energy Vault’s Firmengeschichte.
Von der Schweizer Innovation zum globalen Energiespeicher-Pionier.
Energy Vault® wurde mit der tiefgreifenden Vision gegründet, einen Planeten zu schaffen, auf dem Wissenschaft und Respekt vor natürlichen Ressourcen kreative technologische Fortschritte im Bereich nachhaltiger, sauberer, erneuerbarer Energien vorantreiben. Das Unternehmen positioniert sich als führend im Bereich Energiespeicherlösungen im Netzmassstab.
Die Geschichte von Energy Vault ist geprägt von Innovation, Diversifizierung und schnellem globalen Wachstum:
Die Schweizer Wurzeln und die Schwerkraft-Pionierarbeit (2017–2020).
Energy Vault wurde 2017 von einer Gruppe Schweizer Ingenieure im Startup-Studio Idealab gegründet. Zu den Gründern zählen Robert Piconi (heute Chairman of the Board & CEO), Bill Gross und der Tessiner Ingenieur Andrea Pedretti. Andrea Pedretti ist der Miterfinder und technologische Leiter der proprietären Schwerkraft-Energiespeicherlösung des Unternehmens.
Die Anfänge waren eng mit der Schweiz verbunden:
Gründung und Frühe Präsenz: Das Unternehmen wurde im Tessin gegründet und hatte ein Büro in Lugano.
Prototyp und F&E: Die ersten Versuche mit dem innovativen Schwerkraftsystem fanden in der Anlage in Castione-Arbedo, Schweiz, statt. Die mechanische Konstruktion des ersten Testturms im Netzmassstab (Prototyp EV1) wurde 2020 fertiggestellt.
Frühe Anerkennung: Im Jahr 2019 sicherte sich Energy Vault eine Finanzierung von Cemex und erhielt später 110 Millionen US-Dollar in der Series-B-Finanzierungsrunde von SoftBank Vision Fund. Im Jahr 2020 wurde Robert Piconi vom Weltwirtschaftsforum als „SDG Champion“ für seine Arbeit zur Förderung von Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung ausgezeichnet.
Der Sprung an die Wall Street und die globale Expansion (2021–2022).
Nachdem Energy Vault 2021 Investitionen von Unternehmen wie Saudi Aramco Energy erhielt, vollzog das Unternehmen einen entscheidenden Schritt:
Börsengang:
Im Februar 2022 begann Energy Vault Holdings, Inc. (NYSE: NRGV) den Handel an der New York Stock Exchange. Dies geschah durch einen Unternehmenszusammenschluss mit Novus Capital Corporation II und brachte rund 235 Millionen US-Dollar an Bruttoerlösen ein.
Sitzverlegung:
Im Zuge des Börsengangs wurde der Hauptsitz von Energy Vault von Lugano nach Kalifornien verlegt, behielt aber eine starke Präsenz in der Schweiz, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung.
Technologische Diversifizierung und Kommerzialisierung.
Energy Vault verfolgt einen Ansatz, der verschiedene Technologien für die Energiespeicherung über kurze, lange und ultralange Dauer hinweg abdeckt. Dies wird durch die proprietäre, technologieunabhängige Software-Suite VaultOS™ orchestriert und optimiert.
Die Schwerkrafttechnologie - Heben und Senken von Verbundblöcken oder Wasser, um elektrische Energie zu speichern und abzugeben.
Wie eine Schwerkraftbatterie funktioniert.
Stromzeit-Artikel vom 15.2.2022:
Energy Vault Gravitations-Energiespeicher mit Betonblöcken, simpel und dennoch genial.
Die Speicherung erneuerbarer Energien bleibt eine Herausforderung. Das Tessiner Startup Energy Vault hat eine simple und dennoch geniale Idee: eine "Batterie" aus Beton.
Energy Vault - Tessiner Startup.
Schwerkraft-Energiespeicherung (G-VAULT™).
Die Schwerkrafttechnologie (G-VAULT™) basiert auf dem Heben und Senken von Verbundblöcken oder Wasser, um elektrische Energie zu speichern und abzugeben. Ein zentrales Merkmal ist die Möglichkeit, Abfallmaterialien wie Kohleasche oder Betonschutt für die Herstellung der Blöcke zu verwenden, wodurch das Konzept die Kreislaufwirtschaft unterstützt.
Rudong, China:
Das EVx™ Gravity Energy Storage System (GESS) in Rudong, China (Provinz Jiangsu), ist das weltweit erste kommerzielle Schwerkraft-Energiespeichersystem, das kein Pumpspeicherkraftwerk ist. Die Anlage mit einer Leistung von 25 MW und einer Kapazität von 100 MWh wurde Ende 2023 an das lokale Netz angeschlossen und soll eine Round-Trip-Effizienz von über 80 % sowie eine Lebensdauer von 35 Jahren bieten.
Zhangye, China:
Ein zweites GESS-Projekt in Zhangye, Gansu, China (17 MW / 68 MWh), dessen Bau im April 2023 begann, wurde im Januar 2024 als „New Energy Storage Pilot Demonstration“ Projekt ausgewählt.
Batterie-Energiespeicherung (B-VAULT™) und Hybridlösungen.
Energy Vault hat seine Aktivitäten auf elektrochemische Batterien (BESS) ausgeweitet, die typischerweise für kürzere Speicherdauern (bis zu 4 Stunden) genutzt werden.
Wichtige BESS-Projekte:
St. Gall (Texas, USA):
Ein 100 MW/200 MWh BESS-Projekt, das im März 2024 in Betrieb genommen wurde, um regionale Wind- und Solarenergie zu verschieben und das texanische Netz zu stabilisieren.
Reid Gardner (Nevada, USA):
Ein 220 MW/440 MWh BESS-Projekt, das im Dezember 2023 in Betrieb ging und die Netzresilienz in Nevada verbessert.
Cross Trails (Texas, USA):
Das erste von Energy Vault vollständig entwickelte, besessene und betriebene BESS-Projekt (57 MW/114 MWh), das im Mai 2025 den kommerziellen Betrieb aufnahm.
Ultra-Langzeit-Lösungen (H-VAULT™):
Energy Vault entwickelt auch Lösungen für die Ultra-Langzeit-Speicherung (Multi-Tage), die grünen Wasserstoff und Batterien kombinieren. Das Calistoga Resiliency Center in Kalifornien ist das weltweit erste Hybrid-Wasserstoff-Batterie-Energiespeichersystem im Versorgungsmassstab (8.5 MW / 293 MWh) und bietet 48 Stunden kontinuierliche Energie für die Gemeinde.
Finanzielle Entwicklung und Strategie.
Energy Vault hat seit 2023 insgesamt 1,4 GWh an Kapazität bereitgestellt. Das Unternehmen verzeichnete ein starkes Wachstum:
In den ersten beiden Jahren des Umsatzes als öffentliches Unternehmen wurden insgesamt fast 470 Millionen US-Dollar erzielt.
Energy Vault hat eine Prognose von 500 bis 700 Millionen US-Dollar für die nächsten zwei Jahre bekannt gegeben.
Das Management strebt an, im dritten vollen Kalenderjahr des Umsatzes (2025) vollständig Cashflow-positiv zu sein.
Darüber hinaus verfolgt Energy Vault eine strategische Verschiebung hin zur langfristigen Anlagenverwaltung (Own & Operate-Wachstumsstrategie), wie beim Cross Trails Projekt und dem 1 GWh Stoney Creek BESS in Australien, dessen Akquisition abgeschlossen wurde. Das Unternehmen ist schuldenfrei und investiert in attraktive Anlagen, um vorhersehbare Cashflows zu generieren.


Welches sind die Investoren von Energy Vault?
Wer investiert in die Zukunft der Energiespeicherung?
Energy Vault® wurde mit dem Ziel gegründet, die intermittierende Natur von Wind- und Solarenergie durch ökonomische und nachhaltige Speicherlösungen zu beheben. Um diese Vision umzusetzen und die proprietären Schwerkraftsysteme (G-VAULT™) sowie die Batterie- und Wasserstofflösungen zu skalieren, hat das Unternehmen im Laufe seiner Geschichte bedeutende Finanzierungsrunden von institutionellen, strategischen und prominenten Investoren erhalten.
Hier sind die wichtigsten Investoren und strategischen Kapitalquellen von Energy Vault:
Frühes Risikokapital und Institutionelle Finanzierung.
Energy Vault, das 2017 aus dem Idealab Startup Studio hervorging, sicherte sich frühzeitig bedeutende Finanzmittel:
SoftBank Vision Fund:
Im Jahr 2019 sicherte sich Energy Vault eine Series B-Finanzierung in Höhe von 110 Millionen US-Dollar. Dies war die erste Investition des SoftBank Vision Fund im Sektor der Energiespeicherung.
Cemex:
Ebenfalls 2019 sicherte sich Energy Vault eine Finanzierung von Cemex.
Strategische Industriepartner.
Besonders hervorzuheben sind die strategischen Investoren, die Energy Vaults Lösungen zur Dekarbonisierung in energieintensiven Branchen einsetzen wollen:
Saudi Aramco Energy:
Im Jahr 2021 gab Energy Vault Investitionen von Saudi Aramco Energy bekannt. Saudi Aramco ist einer der Investoren, die Energy Vaults Lösungen zur Bewältigung der eigenen Energiewende und zum Übergang zu sauberer Energie nutzen.
BHP:
Der Konzern BHP, der als die grösste Bergbaugruppe der Welt gilt, zählt ebenfalls zu den Investoren.
China Tianying Inc. (CNTY) / Atlas Renewable:
Die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Partner China Tianying (CNTY), einem führenden Unternehmen im Bereich Müllverbrennung zur Stromerzeugung, war von entscheidender Bedeutung. CNTY investierte 100 Millionen US-Dollar in Energy Vault. Die Tochtergesellschaft Atlas Renewable zahlte Lizenzgebühren in Höhe von 107 Millionen US-Dollar und 50 Millionen US-Dollar.
Börsengang und Eigenkapital.
Energy Vault Holdings, Inc. (NYSE: NRGV) ging im Februar 2022 an die New York Stock Exchange.
Novus Capital Corporation II:
Der Börsengang erfolgte durch einen Unternehmenszusammenschluss mit der Novus Capital Corporation II, wodurch Energy Vault rund 235 Millionen US-Dollar an Bruttoerlösen erzielte.
Jüngste Finanzierungsinitiativen.
Energy Vault hat in jüngster Zeit umfangreiche Kapitalmassnahmen zur Finanzierung seiner Wachstumsstrategie (Own & Operate) durchgeführt:
Preferred Equity Investment (Asset Vault):
Energy Vault schloss eine exklusive Vereinbarung über eine 300 Millionen US-Dollar schwere Preferred Equity Investment ab. Diese Finanzierung dient zur Gründung der Tochtergesellschaft „Asset Vault“ und beschleunigt die Ausführung von 1,5 GW an globalen Energiespeicherprojekten im Rahmen der Build, Own and Operate-Strategie des Unternehmens.
Zusätzliche Mittel:
Energy Vault Holdings sicherte sich zusätzliche 50 Millionen US-Dollar zur Unterstützung von Wachstumsprojekten im Bereich Energiespeicherung.
Einzel- und Family Office-Investoren.
Dylan Hixon:
Dylan Hixon, der Präsident von Arden Road Investments, verwaltet ein Portfolio, das private Investitionen in Energy Vault (NRGV) umfasst.
Leonardo DiCaprio:
Der Schauspieler Leonardo DiCaprio zählt ebenfalls zu den Investoren des Unternehmens.
Die Schwerkraft-Revolution: Was war die ursprüngliche Idee hinter der Gravity Battery (G-VAULT™) von Energy Vault?
Die Idee hinter Energy Vaults proprietärem Schwerkraft-Energiespeichersystem (G-VAULT™) entsprang der Notwendigkeit, ein grundlegendes Problem der Energiewende zu lösen: die Unbeständigkeit (Intermittency) von Wind- und Solarenergie.
Die Gründer von Energy Vault – zu denen der Ingenieur und Erfinder Andrea Pedretti gehört – verfolgten eine klare Vision: einen Planeten zu ermöglichen, der nachhaltig mit erneuerbaren Ressourcen versorgt wird.
1. Die Notwendigkeit: Speicherung, um das Netz zu stabilisieren.
Der grundlegende Zweck der Gravity Battery ist es, die Stabilität des Übertragungsnetzes zu gewährleisten.
Lösung der Intermittenz:
Solarmodule und Windräder erzeugen Strom unvorhersehbar. Oft produzieren sie Überschüsse, die ansonsten verschwendet würden, oder sie produzieren keine Energie, wenn sie dringend benötigt wird.
Langzeitspeicherung (LDES):
Die Schwerkraftbatterie wurde entwickelt, um die Lücke im Bereich der langfristigen Energiespeicherung (Long Duration Energy Solutions, LDES) zu füllen, die typischerweise 4 bis 12 Stunden, potenziell sogar bis zu 24 Stunden, beträgt. Solche Lösungen sind notwendig, um die zunehmende Variabilität erneuerbarer Energien in das Stromnetz zu integrieren.
Alternative zur Pumpspeicherung:
Die Technologie basiert auf demselben Prinzip wie Pumpspeicherkraftwerke, benötigt aber im Gegensatz dazu kein Wasser und keine spezifische Topografie (Hügel oder Täler).
2. Das physikalische Prinzip: Schwerkraft als Speicher.
Die zentrale Idee des G-VAULT™-Systems (wie EVx™ oder EVy™) besteht darin, die Schwerkraft als Speichermedium zu nutzen, ein „Gesetz“, das seit langem bekannt ist:
Speicherung:
Wenn erneuerbare Energie im Überfluss vorhanden ist, wird diese überschüssige Elektrizität verwendet, um Motoren anzutreiben. Diese Motoren heben riesige Blöcke (sogenannte „mobile Massen“ oder Verbundblöcke, z. B. 25 bis 35 Tonnen schwer) auf eine erhöhte Position, oft in einen Turm. Dabei wird elektrische Energie in potenzielle Gravitationsenergie umgewandelt.
Entladung:
Wenn das Netz Strom benötigt, löst die steuernde Software die Bremsen. Die Blöcke werden kontrolliert abgesenkt (fallen). Während des Absenkens treiben sie Generatoren an, wodurch die gespeicherte potenzielle Energie wieder in elektrischen Strom umgewandelt und in das Netz eingespeist wird.
Steuerung:
Dieser gesamte mechanische Prozess des Hebens und Senkens wird durch die firmeneigene Software VaultOS™ optimiert und automatisiert.
3. Die Innovation: Nachhaltigkeit und Langlebigkeit.
Die Idee hinter Energy Vaults Umsetzung der Schwerkraftspeicherung geht über die reine Physik hinaus und beinhaltet einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit:
|
Merkmal |
Erklärung und Vorteile |
|
Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) |
Energy Vault ist darauf ausgelegt, Abfallmaterialien (wie Kohleasche, Schmutz oder Betonbruch) für die Herstellung der schweren Speicherblöcke zu verwenden, anstatt umweltschädlichen Beton zu nutzen. Dies unterstützt den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft. |
|
Keine Degradation |
Im Gegensatz zu elektrochemischen Batterien gibt es keine Kapazitätsminderung (Degradation) des Speichermediums im Laufe der Zeit. Die Blöcke können theoretisch 60 Jahre lang oben gehalten werden, wodurch die Energie erhalten bleibt. |
|
Lange Lebensdauer |
Die Schwerkraftanlagen sind als Infrastrukturanlagen mit einer technischen Lebensdauer von mindestens 35 Jahren konzipiert. |
|
Sicherheit |
Das Design führt zu einem Paradigmenwechsel in der Systemsicherheit, da das Brandrisiko durch thermisches Durchgehen, das mit chemischen Technologien verbunden ist, entfällt. |
|
Wirkungsgrad |
Die Systeme (z. B. EVx™) erreichen einen hohen Round-Trip-Wirkungsgrad von über 80 %. |
Die Idee der Energy Vault Gravity Battery bestand darin, ein wirtschaftliches und nachhaltiges Langzeitspeicher-Asset zu schaffen, das die Zuverlässigkeit des Stromnetzes angesichts des wachsenden Anteils variabler erneuerbarer Energien erhöht, und zwar unter Nutzung lokaler, recycelter Materialien.
Wie wurde der Prototyp im Tessin (Schweiz) entwickelt?
Energy Vault (Energy Vault®) wurde 2017 von einer Gruppe Schweizer Ingenieure im Tessin gegründet und hatte ursprünglich ein Büro in Lugano. Die anfängliche und grundlegende technische Entwicklung der proprietären Schwerkraftbatterie (G-VAULT™) fand jedoch in einer speziellen Anlage im Kanton Tessin statt, wo der erste Prototyp gebaut wurde.

So wurde die bahnbrechende Gravity Battery in der Schweiz entwickelt und getestet:
1. Standort und Erfindung
Der zentrale Ort für Forschung und Entwicklung (F&E) des Schwerkraftsystems war die Anlage in Castione-Arbedo, Tessin, Schweiz.
Der Erfinder:
Einer der Mitbegründer von Energy Vault und die treibende Kraft hinter der Technologie ist der Tessiner Ingenieur Andrea Pedretti. Pedretti fungiert seit 2017 als Chief Technology Officer (CTO) des Unternehmens und ist der Erfinder sowie technologische Leiter der Schwerkraft-Energiespeicherlösung.
Der Zweck:
Die ersten Versuche und Tests sollten die Machbarkeit des Konzepts beweisen, nämlich die Umwandlung von überschüssigem Strom in potenzielle Gravitationsenergie durch das Anheben schwerer Gewichte.
2. Bau und Design des Prototyps (EV1)
Die im Tessin errichtete Testanlage wird als „netzgrosser Testturm“ oder als Fallstudie EV1 bezeichnet.
Baubeginn:
Der Bau des Testturms für das Fallbeispiel EV1 begann 2019 in Castione-Arbedo.
Fertigstellung:
Die mechanische Konstruktion des ersten Testturms im Netzmassstab wurde 2020 abgeschlossen.
Abmessungen und Mechanik:
Der Prototyp war etwa 70 Meter hoch. Er war mit drei Doppelkränen ausgestattet, wobei jede horizontale Kranachse bis zu 66 Meter breit war.
Die Blöcke:
Anstelle von Wasser, wie es bei Pumpspeicherkraftwerken der Fall ist, wurden für die Speicherung 35 Tonnen schwere Blöcke verwendet, die aus Zement und Flugasche hergestellt wurden. Das System basiert darauf, diese Blöcke mittels Elektromotoren anzuheben, wenn Energie im Überfluss vorhanden ist.
3. Testergebnisse und Effizienz
Im Dezember 2020 wurden im Testturm in Castione-Arbedo die ersten Operationen durchgeführt, um die Effizienz des Konzepts zu messen:
Der Testablauf:
Einzelne Blöcke wurden erfolgreich über eine Höhe von 42 Metern gehoben und gesenkt. Das Anheben oder Absenken dauerte dabei etwa eine Minute (mit einer Geschwindigkeit von 0,7 m/s).
Wirkungsgrad:
Die Energie, die aus dem nationalen Netz bezogen und wieder dorthin zurückgespeist wurde, ergab eine Round-Trip-Effizienz (Gesamtwirkungsgrad) von etwa 75 %.
Beim Anheben des Blocks benötigte das System 4.124 kWh, um eine maximale theoretische potenzielle Energie von 3.906 kWh zu erreichen, was einer Effizienz von ~95 % für diesen Prozess entspricht.
Beim Absenken wurde eine Produktion von 3.106 kWh verzeichnet, was einer Entladeeffizienz von ~79.5 % entspricht.
Obwohl der Turm nur einen kleinen Teil der ursprünglich für EV1 angestrebten 35 MWh speichern konnte, bewies der Prototyp in Castione-Arbedo, dass das Konzept der Schwerkraftspeicherung mittels Heben und Senken schwerer Blöcke mechanisch erfolgreich funktionierte und kommerziell eingesetzt werden könnte. Das Unternehmen nutzt diesen Standort weiterhin für Forschung und Entwicklung.
Welches waren die Herausforderungen bei der Entwicklung von Energy Vault Schwerkraft Gravity Battery (G-VAULT™)?
Die Idee, die Schwerkraft zur Energiespeicherung im Netzmassstab zu nutzen, ist physikalisch elegant. Energy Vaults G-VAULT™-Lösung, die in der Schweiz entwickelt wurde, musste jedoch auf dem Weg zur Kommerzialisierung mehrere kritische technische, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen überwinden.
1. Die Herausforderung der Dimensionierung und Baukosten.
Das zentrale Problem der Schwerkraftspeicherung, insbesondere im Vergleich zu chemischen Batterien (BESS), ist die geringe Energiedichte. Um eine nutzbare Energiemenge zu speichern, sind immense Strukturen erforderlich, was hohe Anfangskosten und einen grossen Platzbedarf mit sich bringt:
Hohe Anfangsinvestitionen und niedrige Energiedichte:
Gravitationsbatterien weisen im Vergleich zu anderen Langzeit-Energiespeichertechnologien die höchsten Durchschnittskosten und die höchste Kostenbandbreite auf. Es ist eine grössere Infrastruktur erforderlich, um die gleiche Energiemenge zu speichern, die beispielsweise in einer Lithium-Ionen-Batterie gespeichert würde. Die anfänglichen Kosten für Gravitationsbatterien können derzeit doppelt so hoch sein wie die der Lithium-Ionen-Technologie.
Massiver Platz- und Materialbedarf:
Der kommerzielle EVx™-Standort in Rudong, China, speichert zwar die gleiche Energiemenge wie eine Lithium-Ionen-Batterie, benötigt dafür aber deutlich mehr Platz und Baumaterialien.
Langsame Kostenreduktion:
Prognosen deuten darauf hin, dass die Kosten für Gravitationsspeicher nur um etwa 2 % pro Jahr sinken werden, was die Wettbewerbsfähigkeit auf lange Sicht beeinträchtigen könnte.
2. Technische und mechanische Komplexität im Prototypenstadium.
Die erste Generation des Systems, wie der Testturm EV1 in Castione-Arbedo (Tessin), sah sich mit kritischer Prüfung hinsichtlich Design und Leistung konfrontiert:
Strukturelle Bedenken:
Der Prototyp in der Schweiz wurde dahingehend kritisiert, dass die Struktur möglicherweise nicht den Bauvorschriften entsprach oder extremen Wetterbedingungen nicht standhalten würde.
Wind und Präzision:
Kritiker wiesen darauf hin, dass die ursprüngliche Konstruktion mit einem riesigen, sechsarmigen Kran und sehr langen Drähten, die hochpräzises Stapeln erforderten, an windigen Standorten (oft neben Windparks) schwierig zu handhaben sei.
Mangelnde Skalierung des Prototyps:
Obwohl der Testturm im Tessin mechanisch erfolgreich funktionierte und eine Round-Trip-Effizienz (RTE) von etwa 75 % erreichte, konnte die Testanlage in Castione-Arbedo mit etwa 10,4 kWh nur weniger als 1 % des angestrebten Ziels von 35 MWh für die volle EV1-Anlage speichern.
3. Ökologische Kritik und die Materialwende.
Ein früher und wesentlicher Kritikpunkt betraf die Nachhaltigkeit der Speichermedien (der Blöcke):
Der CO2-Fussabdruck von Beton:
Die Verwendung von Tausenden Tonnen Beton für die Blöcke im Prototyp wurde als alles andere als klimafreundlich kritisiert. Kritiker berechneten, dass 10.000 Blöcke aus Standardbeton 82.000 Tonnen CO2 emittieren würden.
Die Lösung – Kreislaufwirtschaft:
Energy Vault reagierte darauf, indem es die Strategie änderte: Die Blöcke sollen nicht aus herkömmlichem Beton hergestellt werden, sondern aus Aushubmaterial, Schmutz, Bau- oder Betonbruch oder sogar Kohleasche. Robert Piconi betonte, dass man Beton vermeide, da dieser ein grosser Verursacher von Treibhausgasen sei (7-8 % der Emissionen). Dieser Ansatz unterstützt stattdessen die Kreislaufwirtschaft.
4. Marktwettbewerb und Betriebsgeschwindigkeit.
Im wettbewerbsintensiven Energiespeichermarkt entstehen Herausforderungen in Bezug auf Geschwindigkeit und Profitabilität:
Eingeschränkte Marktflexibilität:
Gravitationsbatterien (GESS) sind aufgrund der mechanischen Prozesse, die das Heben und Senken der Gewichte erfordern, langsamer als chemische Speicher. Lithium-Ionen-Speicher können in Millisekunden auf Marktanforderungen reagieren und schnelle Gewinne erzielen, was bei GESS-Systemen aufgrund der benötigten Zeit für das Heben und Senken mechanisch limitiert ist.
Fokus auf Nischenanwendungen:
Die Gravitationsspeichertechnologie scheint auf sehr eng definierte Anwendungsfälle abzuzielen. Julian Hunt merkte an, dass GESS aufgrund der anfänglichen Stromkosten zum Anheben der Gewichte nur für wöchentliche, monatliche oder saisonale Zyklen wirklich sinnvoll sei.
Aktienmarktdynamik:
Trotz der erfolgreichen Kommerzialisierung (wie das Rudong-Projekt) verlor die Aktie von Energy Vault an der Wall Street einen erheblichen Teil ihres Wertes, was Spekulationen über erwartete Instabilität der Einnahmen in diesem heimtückischen und extrem wettbewerbsintensiven Markt auslöste. Energy Vault steuerte dem entgegen, indem es seine technologische Diversifizierung vorantrieb, um Lösungen für kurze, lange und ultralange Dauer (BESS, GESS, H-VAULT™) anzubieten.
Welche technischen Probleme der Energy Vault Schwerkraft Gravity Battery (G-VAULT™) wurden gelöst?
Die Entwicklung der Schwerkraftbatterie (G-VAULT™) von Energy Vault, die auf dem bewährten physikalischen Prinzip des Hebens und Senkens schwerer Massen basiert, stand vor Herausforderungen, die innovative Antworten in den Bereichen Materialwissenschaft, Ingenieurwesen und Software erforderten. Die Weiterentwicklung vom Prototyp EV1 in Castione-Arbedo hin zum kommerziellen System EVx™ in China zeigt, wie diese Probleme gelöst wurden:
1. Nachhaltigkeit und CO2-Bilanz des Speichermediums.
|
Problem |
Lösung |
|
Hoher CO2-Fussabdruck durch Speichermaterial |
Das anfängliche Design des Prototyps EV1 in der Schweiz verwendete grosse Mengen Zement und Beton, was kritisiert wurde, da Beton ein Hauptverursacher von Treibhausgasen ist (etwa 7–8 % der weltweiten Emissionen). |
2. Mechanische Komplexität und Designanfälligkeit
|
Problem |
Lösung |
|
Design- und Windanfälligkeit der ersten Generation |
Das Design des Prototyps EV1 in Castione-Arbedo wurde für seine mechanische Komplexität und potenziellen Probleme bei Wind kritisiert, da es hochpräzises Stapeln mittels eines riesigen, sechsarmigen Krans und langer Drähte erforderte. Es gab auch Bedenken, dass die ursprüngliche Struktur extremen Wetterbedingungen nicht standhalten würde. |
|
Operative Steuerung und Optimierung |
Die mechanischen Prozesse des Hebens und Senkens müssen präzise gesteuert werden, um Effizienz und Netzreaktion zu gewährleisten, was die Technologie im Vergleich zu chemischen Speichern verlangsamen könnte. |
3. Wirtschaftlichkeit und Abnutzung (Degradation).
|
Problem |
Lösung |
|
Kapazitätsdegradation und kurze Lebensdauer |
Elektrochemische Batterien unterliegen der Kapazitätsminderung (degradation), was ihre Lebensdauer auf maximal etwa 15 Jahre begrenzt. |
|
Fehlendes Sicherheitskonzept bei chemischen Speichern |
Chemische Speichersysteme bergen das Risiko des thermischen Durchgehens (thermal runaway) und erfordern Brandschutzsysteme. |
4. Skalierung und Anpassung an die Topografie.
|
Problem |
Lösung |
|
Eingeschränkte geografische Flexibilität |
Pumpspeicherkraftwerke – obwohl sie demselben Schwerkraftprinzip folgen – erfordern spezifische geografische Bedingungen wie Hügel und Wasserquellen. |
|
Bedarf an fortlaufender Innovation |
Die Technologie muss kontinuierlich verbessert werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die kommerzielle Skalierbarkeit zu beweisen. |
Wie erfolgt die Herstellung und Montage der Energy Vault Schwerkraft Gravity Battery (G-VAULT™)?
Energy Vaults G-VAULT™-Plattform, insbesondere das kommerzielle System EVx™, nutzt die Schwerkraft, um elektrische Energie über lange Zeiträume zu speichern. Die Herstellung und Montage dieser Anlagen unterscheidet sich grundlegend von chemischen Batterien, da sie auf massivem Bauingenieurwesen, nachhaltiger Materialwissenschaft und hochpräziser mechanischer Installation beruht.
Energy Vault legt bei der Realisierung von Projekten Wert auf eine schlüsselfertige (turnkey) Projektabwicklung mit integrierten Bauleistungen.
1. Herstellung der Speichermedien (der nachhaltige Baustein).
Das Herzstück der Energy Vault Gravity Battery sind die "mobilen Massen" oder Verbundblöcke. Der Herstellungsprozess dieser Blöcke folgt einem starken Fokus auf die Kreislaufwirtschaft und die Vermeidung von herkömmlichem Beton, der als grosser Verursacher von Treibhausgasen gilt.
|
Aspekt |
Details zur Herstellung der Blöcke |
|
Nachhaltige Materialbasis |
Energy Vault verwendet gezielt keine Materialien, die nicht nachhaltig sind, und setzt stattdessen auf Abfallstoffe. Der Ansatz beinhaltet einen kreislaufwirtschaftlichen Ansatz bei der Produktion. |
|
Verwendete Abfallmaterialien |
Für die Herstellung der Speichermedien können Aushubmaterial, Schmutz, Bau- oder Betonbruch sowie Kohleasche verwendet werden. Diese Materialien würden sonst auf Deponien landen. |
|
Blockgewicht |
Die resultierenden Blöcke sind gigantische Lego-Steine, die im kommerziellen Massstab (z. B. in Rudong, China) jeweils 25 Tonnen wiegen. Die Blöcke des frühen Prototyps EV1 im Tessin wogen 35 Tonnen und wurden aus Zement mit Flugasche hergestellt. |
2. Konstruktion und Montage der Speicherstruktur (Der Turm).
Die kommerziellen Gravity-Batterien (wie EVx™) sind als modulare Infrastrukturanlagen konzipiert, die eine hohe Modularität und Skalierbarkeit ermöglichen.
Bauweise und Höhe:
Die Struktur besteht aus einem grossen Turm, in dem die Blöcke vertikal bewegt und horizontal abgelegt werden. Zum Beispiel ist die Struktur in Zhangye, China, für eine Höhe von 175 Metern ausgelegt. Das Rudong-System ist etwa 150 Meter hoch.
Modulare Architektur:
Die EVx™-Plattform hat eine hoch skalierbare und modulare Architektur. Sie ist so gebaut, dass sie internationale Bauvorschriften erfüllt.
Fortschrittliche Montagetechniken:
Energy Vault nutzt fortschrittliche Bautechniken, um die Lieferzeiten zu beschleunigen und die Kosten zu senken. Dazu gehören:
- Vorgefertigte Module (pre-cast modules).
- Trolley-basierte Installation (trolley based installation).
Lokale Lieferketten:
Bei der Montage und Konstruktion wird auf die Nutzung lokaler Arbeitskräfte und Materialien Wert gelegt. Der EVx™-Entwurf ermöglicht die Einhaltung lokaler Auflagen für den Inlandsanteil (domestic content) durch regionale Beschaffung von Materialien und Arbeitskräften.
3. Mechanischer Prozess und Betriebssteuerung.
Sobald die Struktur steht, erfolgt die Installation der mechanischen Hebe- und Senksysteme (Krane und Generatoren):
Laden (Speicherung):
Wenn Wind- oder Solarenergie im Überschuss produziert wird, wird dieser überschüssige Strom zum Antrieb der Motoren an der Spitze der Türme verwendet. Diese Motoren heben die 25 Tonnen schweren Blöcke auf eine erhöhte Position. Dabei wird elektrische Energie in potenzielle Gravitationsenergie umgewandelt.
Entladen (Freigabe):
Wenn das Netz Strom benötigt, löst die Software die Bremse. Die kontrolliert herabfallenden Blöcke treiben Generatoren an, wodurch die gespeicherte potenzielle Energie in elektrischen Strom umgewandelt und in das Netz eingespeist wird. Die Blöcke werden vertikal auf- und abwärts bewegt und horizontal platziert, ähnlich einem dreidimensionalen Tetris.
Steuerung:
Der gesamte mechanische Prozess des Hebens und Senkens wird durch die firmeneigene Software VaultOS™ gesteuert, verwaltet und optimiert. VaultOS™ bietet Echtzeit-Monitoring und operative Kontrolle.
Sonderfall: EV0™ (Pumped Hydro).
Energy Vault entwickelt auch Schwerkraftlösungen, die keine Blöcke verwenden. Das modulare Pumpspeicher-System EV0™ nutzt stattdessen Wasser als Speichermedium. Bei Projekten wie Miniera d'Energia in Sardinien nutzt EV0™ bestehende Infrastruktur und Topologie, indem es beispielsweise 500 Meter tiefe Minenschächte einer stillgelegten Kohlemine zur Speicherung wiederverwendet. Die Miniera d'Energia wird das erste kommerzielle EV0™-System sein.
Technische Daten und Leistungsmerkmale.
Die Schwerkraftbatterie von Energy Vault (G-VAULT™) ist als eine Familie von Energiespeicherlösungen für lange Dauer (Long Duration Energy Solutions, LDES) konzipiert, die das physikalische Prinzip der potenziellen Energie nutzen. Die kommerziellen Systeme, insbesondere EVx™, weisen spezifische Leistungsmerkmale auf, die sie von elektrochemischen Speichern unterscheiden.
I. G-VAULT™ Plattform (Allgemeine Eigenschaften für LDES).
|
Merkmal |
Technische Details / Leistungsbeschreibung |
|
Produktfamilie |
G-VAULT™ umfasst Gravitationsspeicherprodukte wie EVx™ (modulare Blöcke), EVy™, EVc™ (Pumpspeicher, überall) und EV0™ (modulares Pumpspeicher, nutzt z. B. Minenschächte). |
|
Speicherdauer |
Long Duration Energy Storage (LDES), konzipiert für 4 bis 12 Stunden, mit einer Speicherkapazität von bis zu 24 Stunden. |
|
Skalierung |
Entwickelt für die Verschiebung von Energie im Netzmassstab (grid-scale) und kann auf Multi-GW-Stunden skaliert werden. |
|
Steuerung |
Die Steuerung, Überwachung und Optimierung des mechanischen Prozesses erfolgt durch das Technologie-agnostische Energiemanagementsystem VaultOS™. |
II. Leistungsmerkmale und Effizienz.
|
Merkmal |
Technische Details / Leistungsbeschreibung |
|
Round-Trip-Effizienz (RTE) |
Hohe erwartete Effizienz von über 80 %. Diese Effizienz gilt als führend im Vergleich zu anderen LDES-Technologien wie Flussbatterien, thermischen oder Druckluftspeichern. |
|
Betriebslebensdauer |
Ausgelegt als Infrastrukturanlagen mit einer technischen Lebensdauer von mindestens 35 Jahren. |
|
Kapazitätsdegradation |
Keine Degradation des Speichermediums (der Blöcke) über die Lebensdauer hinweg. Es ist keine Kapazitätsergänzung (augmentation) erforderlich. |
|
Sicherheit |
Führt einen Paradigmenwechsel in der Systemsicherheit ein: Keine elektrochemischen Reaktionen und kein Brandrisiko durch thermisches Durchgehen (thermal runaway). |
II. Spezifische Anlagen und Prototypen.
A. Kommerzielle Anlagen (EVx™).
|
Projekt |
Standort |
Peak Power Output |
Energiekapazität |
Höhe (Struktur) |
|
Rudong GESS (Erste kommerzielle EVx™) |
Jiangsu Provinz, China |
25 MW |
100 MWh |
ca. 150 Meter |
|
Zhangye GESS (Zweite kommerzielle EVx™) |
Gansu Provinz, China |
17 MW |
68 MWh |
175 Meter |
Weitere Details zu EVx™:
Mobile Massen:
Die Blöcke (mobile Massen) im Rudong-System wiegen jeweils 25 Tonnen. Die Blöcke werden horizontal in der Struktur gelagert.
Modulares Design:
Die EVx™-Plattform verfügt über eine hoch skalierbare und modulare Architektur und kann in Inkrementen von 10 MWh Einheiten skaliert werden.
B. Prototyp und F&E-Anlagen.
|
Projekt |
Standort |
Höhe / Blöcke |
Testergebnis (RTE) |
Anmerkungen |
|
EV1 Prototyp |
Castione-Arbedo, Tessin, Schweiz |
Ca. 70 Meter hoch. Blöcke von 35 Tonnen. |
Gesamt-RTE von ~75%. |
Wurde 2020 fertiggestellt. Die erste getestete Speicherung betrug ~10.4 kWh. |
C. Wasserbasierte G-VAULT™-Variante (EV0™)
|
Projekt |
Standort |
Peak Power Output |
Speichermedium / Feature |
|
Miniera d'Energia (EV0™) |
Sardinien, Italien |
Geplante 100 MW (Hybrid BESS + GESS) |
Nutzt das modulare Pumpspeicherprinzip (Wasser) und verwendet 500 Meter tiefe Minenschächte der stillgelegten Kohlemine. |
Welches sind die Vorteile der Energy Vault Gravity Battery (G-VAULT™)?
Warum Schwerkraft die Speicherung revolutioniert.
Energy Vaults Gravity Energy Storage System (G-VAULT™) ist eine führende Lösung für die Langzeitspeicherung von Energie (LDES). Die Technologie nutzt die physikalischen Gesetze der Schwerkraft, um die grundlegenden Probleme der Unbeständigkeit von erneuerbaren Energien zu lösen.
Die primären Vorteile der G-VAULT™-Plattform, einschliesslich des kommerziellen Systems EVx™, liegen in ihrer Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Betriebssicherheit:
1. Ausgezeichnete Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Einer der grössten Vorteile der Schwerkraftspeicherung gegenüber chemischen Batterien ist die Robustheit des Speichermediums:
Keine Kapazitätsminderung (Degradation):
Im Gegensatz zu elektrochemischen Speichern tritt beim Speichermedium der G-VAULT™-Systeme, den Verbundblöcken oder Wasser, keine Degradation auf. Die Speicherkapazität bleibt über die gesamte Projektlaufzeit konstant, und es ist keine Kapazitätsergänzung (augmentation) erforderlich.
Lange Betriebsdauer:
Die Anlagen sind als robuste Infrastrukturanlagen mit einer technischen Lebensdauer von mindestens 35 Jahren konzipiert. Diese lange Lebensdauer trägt dazu bei, die Levelized Cost of Storage (LCOS) zu minimieren.
2. Hohe Effizienz und Flexibilität im Netzbetrieb.
Die Schwerkrafttechnologie bietet wichtige Leistungsmerkmale, die für die Integration erneuerbarer Energien in das Netz unerlässlich sind:
Hoher Gesamtwirkungsgrad:
Die EVx™-Systeme erzielen eine prognostizierte Round-Trip-Efficiency (RTE) von über 80 %. Dieser Wert liegt vor konkurrierenden Langzeit-Speichertechnologien wie Flussbatterien, thermischen Speichern und Druckluftenergiespeichern.
Flexibilität der Speicherdauer:
G-VAULT™-Lösungen sind für die Langzeitspeicherung (LDES) ausgelegt und bieten eine Speicherkapazität von 4 bis 24 Stunden. Die Technologie kann das Verhältnis von Energie zu Leistung anpassen und eignet sich für das grossflächige Verschieben der Stromversorgung (bulk energy shifting).
Entkopplung von Leistung und Energie:
Die G-VAULT™-Plattform ist so konzipiert, dass sie Leistung und Energie entkoppelt.
3. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
Energy Vault hat die Technologie entwickelt, um einen Beitrag zur Dekarbonisierung und zur Kreislaufwirtschaft zu leisten:
Verwendung von Abfallmaterialien:
Ein wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, Abfallstoffe und Materialien zu verwenden, die sonst auf Deponien landen würden. Dazu gehören Aushubmaterial, Schmutz, Bau- oder Betonbruch und Kohleasche. Energy Vault vermeidet aktiv die Verwendung von herkömmlichem Beton, da dieser ein grosser Verursacher von Treibhausgasen ist.
Fokus auf lokale Lieferketten:
Das EVx™-Design ermöglicht die Einhaltung lokaler Auflagen (domestic content requirements) durch regionale Beschaffung von Materialien und Arbeitskräften.
4. Systemische Sicherheit und Standortflexibilität.
Die Konstruktionsweise der Gravity Battery eliminiert Risiken, die bei chemischen Speichern bestehen, und bietet geografische Vorteile:
Intrinsische Sicherheit (Kein Brandrisiko):
Die Systeme bergen keine elektrochemischen Reaktionen und eliminieren dadurch das Brandrisiko durch thermisches Durchgehen (thermal runaway). Dies führt zu einem Paradigmenwechsel in der Systemsicherheit. Die Anlagen sind widerstandsfähig gegen hohe Umgebungstemperaturen und raue Bedingungen.
Unabhängigkeit von Topografie:
Im Gegensatz zur traditionellen Pumpspeicherung (die Hügel und Wasser erfordert) kann die G-VAULT™-Technologie fast überall realisiert werden.
Nutzung bestehender Infrastruktur:
Varianten wie EV0™ sind modular konzipiert, um bestehende Infrastruktur und Topologie zu nutzen, beispielsweise stillgelegte 500 Meter tiefe Minenschächte, um hocheffiziente Schwerkraftspeicherung mit Wasser zu ermöglichen.
Die Schwerkraftbatterie bietet eine dauerhafte, sichere, nachhaltige und technisch flexible Lösung, die entscheidend dazu beiträgt, die Kosten für reichlich vorhandene saubere Energie zu senken und die Anforderungen an eine zuverlässige Energieversorgung im Netzmassstab zu erfüllen.
Welche andere Lösungen gibt es von Energy Vault?
Energy Vault® ist nicht nur auf seine proprietäre Schwerkrafttechnologie (G-VAULT™) beschränkt, sondern verfolgt einen technologieagnostischen Ansatz. Das Unternehmen bietet ein vielfältiges Portfolio an schlüsselfertigen Energiespeicherlösungen, um die Anforderungen des Marktes in Bezug auf kurze, lange und ultralange Speicherdauern zu erfüllen.
Dieses breite Lösungsangebot ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: physische Hardware-Plattformen (Batterien, Schwerkraft, Wasserstoff) und die übergeordnete Software-Suite, die alle Assets orchestriert.
I. Lösungen für kurze Dauer (Short Duration Solutions, SDES).
Diese Lösungen dienen in erster Linie zur Bewältigung der Variabilität erneuerbarer Energien, zur Balance von Angebot und Nachfrage sowie zur Reaktion auf Ausfälle. Sie sind typischerweise auf eine Dauer von bis zu 4 Stunden ausgelegt.
1. B-VAULT™ (Battery Energy Storage System, BESS).
Die B-VAULT™-Produktreihe ist eine Suite vollständig integrierter Batteriespeichersysteme (BESS) auf Lithium-Ionen-Basis.
- Zweck: Bereitstellung von Energieverschiebung (energy shifting) und diverse Netzleistungen in sich schnell entwickelnden Märkten.
- Flexibilität: B-VAULT™ ist sowohl für AC-gekoppelte als auch DC-gekoppelte Konfigurationen konzipiert, was den Kunden umfangreiche Optionen bei der Auswahl von Batterie- und Wechselrichterlieferanten ermöglicht.
- Design: Die Systeme nutzen eine proprietäre modulare Wechselrichterarchitektur und verfügen über bestmögliche Brandschutzmassnahmen (best-in-class fire detection and suppression).
2. B-Nest™ (Hyperscale Energy Storage).
B-Nest™ ist eine innovative Lösung, die speziell auf räumlich begrenzte Standorte abzielt, wie sie häufig in städtischen Gebieten oder bei grossen Rechenzentren vorkommen.
- Architektur: Es handelt sich um eine modulare, mehrstöckige Struktur (multi-story structure), die zur Unterbringung von BESS dient und eine beispiellose Energiedichte (unparalleled energy density) ermöglicht.
- Leistung: B-Nest™ bietet eine 8-fache Energiedichte im Vergleich zu herkömmlichen BESS-Systemen.
- Anwendung: Es ist darauf ausgelegt, Datenzentren sofortigen Zugang zu fester Leistung zu verschaffen und kann Versorgungsunternehmen helfen, grosse Speichermengen in der Nähe bestehender, räumlich begrenzter Umspannwerke zu installieren. Die Struktur ist mit den strengsten internationalen Brandschutzbestimmungen konform.
II. Varianten der Schwerkraft-Speicherung (G-VAULT™ Familie).
Die G-VAULT™ ist die Familie der Schwerkraft-Energiespeicherprodukte. Sie nutzt einen mechanischen Prozess zum Heben und Senken von Verbundblöcken oder Wasser. Neben dem kommerziellen EVx™-System umfasst die Familie weitere Entwicklungen:
1. EVx™
Das EVx™-System ist die modulare und hoch skalierbare Architektur für die Langzeitspeicherung mittels Verbundblöcken. Es ist als wichtiger Bestandteil der G-VAULT™-Familie konzipiert.
2. EVy™
EVy™ ist eine weitere Schwerkraftlösung, die darauf abzielt, die Schwerkraft der Natur zur Energiespeicherung mit minimaler Umweltbelastung zu nutzen.
3. EVc™
EVc™ wird als grossflächiges Pumpspeicherkraftwerk (large scale pumped hydro) beworben, das überall auf der Welt einsetzbar ist.
4. EV0™
EV0™ ist ein modulares Pumpspeicher-System (Pumped-Hydro, without the downside). Es ist darauf ausgelegt, bestehende Infrastruktur und Topologie zu nutzen. Ein Beispiel ist das Projekt Miniera d'Energia in Sardinien, wo EV0™ die 500 Meter tiefen Minenschächte einer stillgelegten Kohlemine zur Speicherung von Wasser wiederverwenden wird. Dieses System demonstriert die Fähigkeit von Energy Vault, flexible, wettbewerbsfähige LDES-Lösungen unter Nutzung vorhandener Topologien zu liefern.
III. Lösung für Ultra-lange Dauer (Ultra-Long Duration, ULDES).
ULDES-Lösungen zielen auf Speicherdauern von mehreren Tagen ab und sind essenziell für die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen.
H-VAULT™
H-VAULT™ ist eine Produktfamilie hybrider Wasserstoff-Energiespeichersysteme.
- Technologie: Das System kombiniert die schnelle Reaktionsfähigkeit von B-VAULT™ Lithium-Ionen-Batterien mit den Langzeitfähigkeiten von Wasserstoff-Brennstoffzellen.
- Anwendung: Es ist darauf ausgelegt, bei ausgedehnten Netzausfällen (z. B. durch extreme Wetterereignisse) Multi-Tage-Reserveleistung zu liefern.
- Beispiel: Das Calistoga Resiliency Center in Kalifornien ist ein solches Hybridprojekt, das 48 Stunden kontinuierliche Energie liefern soll. H-VAULT™ bietet auch Black-Start- und Grid-Forming-Fähigkeiten (Netzbildung).
IV. Software und Service-Plattformen.
Die gesamte Hardware-Palette von Energy Vault – ob Batterie, Schwerkraft oder Wasserstoff – wird durch eine proprietäre, technologieagnostische Software-Suite gesteuert und optimiert.
1. VaultOS™ (Energy Management System, EMS)
VaultOS™ ist das zentrale Energy Management System.
- Funktion: Bietet Echtzeit-Überwachung, Betriebssteuerung und optimierte Energieabgabe über verschiedene Erzeugungs- und Speicheranlagen hinweg.
- Intelligenz: Das System nutzt KI, maschinelles Lernen und Analytik zur Simulation und Optimierung der Abgabe über den gesamten Anlagenpark hinweg.
2. Vault-Bidder™
Vault-Bidder™ ist eine Software zur Angebotsoptimierung (bidding optimizer), die zur Erhöhung der Einnahmen dient.
- Funktion: Nutzt KI, um Live-Daten von Assets und externen Treibern zu nutzen und optimale Gebote (optimal bids) für die Teilnahme an Energiemärkten zu generieren.
- Anwendung: Optimiert die Abgabe (dispatch) basierend auf Preisschätzungen und kann verschiedene Anwendungsfälle bedienen, einschliesslich Hybridkraftwerken und Inselnetzen.
3. Vault-Manager™
Vault-Manager™ ist eine Asset-Management-Software, die darauf ausgelegt ist, die geschäftliche Rendite (ROI) zu verbessern.
- Funktion: Wandelt Echtzeit-Daten in umsetzbare Erkenntnisse (actionable insights) um, um Entscheidungen bezüglich Wartung, Ergänzung (augmentation) und Erweiterung zu erleichtern. Die Software bietet umfassende Sichtbarkeit von KPIs auf Portfolio-, Standort- und Asset-Ebene.
- Simulationsfähigkeit: Sie nutzt digitale Zwillinge (digital twins) und tiefgehendes Speichertechnologie-Wissen, um Hybridsysteme zu simulieren.
4. Long-Term Service (LTSA).
Energy Vault bietet Long-Term Service Agreements (LTSA) an, um die Leistung und Verfügbarkeit der Anlagen über ihren gesamten Lebenszyklus zu garantieren. Dazu gehören vorbeugende und korrigierende Wartung, Performance-Garantien und Optionen für Fernüberwachung (remote monitoring).
Welches sind die Anwendungen von Energy Vault?
Energy Vault® verfolgt die Mission, die Dekarbonisierung zu beschleunigen, indem es die Intermittenz von Wind- und Solarenergie löst. Da es keine „Patentlösung“ (Silver Bullet) für alle Speicherherausforderungen gibt, bietet das Unternehmen ein diversifiziertes Portfolio an schlüsselfertigen Lösungen an, die den Bedarf an kurzer, langer und ultralanger Speicherdauer abdecken.
Die Anwendungen von Energy Vaults Technologien lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen, ergänzt durch die zentrale Software-Plattform:
I. Short Duration Solutions (SDES): Ausgleich und Reaktion (bis zu 4 Stunden).
SDES-Lösungen dienen dazu, die Variabilität erneuerbarer Energien zu managen, Angebot und Nachfrage auszugleichen und auf Netzausfälle zu reagieren.
|
Produkt |
Anwendung / Zweck |
|
B-VAULT™ (Batteriespeicher) |
Bietet Energiewechsel (energy shifting) und vielfältige Netzdienstleistungen (diverse grid services) in sich entwickelnden Märkten. Unterstützt flexible AC- und DC-gekoppelte Systeme. Wird zur Stabilisierung des Netzes durch Verschiebung regionaler Wind- und Solarenergie genutzt (z. B. St. Gall BESS in Texas). Verbessert die Netzresilienz und ermöglicht es, überschüssige Solarenergie nach Sonnenuntergang zu nutzen (z. B. Reid Gardner BESS in Nevada). |
|
B-Nest™ (Hyperscale Storage) |
Bereitstellung von ultradichter Energiespeicherung in modularen, mehrstöckigen Strukturen. Die Hauptanwendung liegt in Rechenzentren, die sofortigen Zugang zu fester Leistung (firm power) benötigen. Hilft, den Engpass bei Netzanschlüssen zu umgehen, indem interruptible power supply contracts mit Energiespeichern vor Ort ermöglicht werden. Ausserdem ideal für Versorgungsunternehmen, um grosse Speichermengen in der Nähe bestehender, räumlich begrenzter Umspannwerke zu installieren. |
II. Long Duration Solutions (LDES): Verschiebung und Anpassung (4 bis 24 Stunden).
LDES-Lösungen, insbesondere die Schwerkrafttechnologie, sind darauf ausgelegt, grosse Mengen Strom über längere Zeiträume zu verschieben (bulk energy shifting), um die wachsende Integration variabler erneuerbarer Energien zu unterstützen.
|
Produkt |
Anwendung / Zweck |
|
G-VAULT™ / EVx™ (Schwerkraft-Blöcke) |
Netzbalance und Integration: Speichert überschüssigen Strom, der von Wind- oder Solaranlagen erzeugt wird, und speist ihn in das Netz ein, wenn die Nachfrage hoch ist. |
|
Rudong GESS (China) |
Unterstützt einen Windpark und das nationale Netz Chinas (State Grid Corporation of China, SGCC) durch die Verschiebung erneuerbarer Energie. |
|
Zhangye GESS (China) |
Wurde entwickelt, um überschüssige Elektrizität aus neuen Energieerzeugungsprojekten zu nutzen, die Netzüberlastung (grid congestion) zu reduzieren und das Wachstum erneuerbarer Energien zu unterstützen. |
|
EV0™ (Modulares Pumpspeicher) |
Wird zur Wiederverwendung bestehender Infrastruktur und Topologie eingesetzt. Das Miniera d'Energia Projekt in Sardinien nutzt 500 Meter tiefe Minenschächte einer stillgelegten Kohlemine, um ein hocheffizientes Schwerkraftspeichersystem (EV0™) zu liefern. Ziel ist es, die stillgelegte Mine in einen CO2-neutralen Technologie-Hub umzuwandeln und das lokale Stromnetz zu stabilisieren. |
III. Ultra-Long Duration Solutions (ULDES): Vorbereitung und Schutz (Multi-Tage).
ULDES-Lösungen zielen auf die Multi-Tage-Resilienz ab und sind entscheidend für die Aufrechterhaltung kritischer Dienste bei längeren Netzausfällen.
|
Produkt |
Anwendung / Zweck |
|
H-VAULT™ (Hybrid Wasserstoff) |
Bietet Multi-Tage-Reserveleistung und ist konzipiert, um die Zuverlässigkeit kritischer Gemeinschaftsinfrastrukturen zu gewährleisten. Das System kombiniert die schnelle Reaktion von Batterien (B-VAULT™) mit der längeren Speicherdauer von Wasserstoff-Brennstoffzellen. |
|
Calistoga Resiliency Center |
Das weltweit erste Hybridprojekt dieser Art, das 48 Stunden kontinuierliche Energie bereitstellt. Dient als Gemeinschafts-Microgrid während regionaler Public Safety Power Shutoff (PSPS)-Ereignisse (z. B. bei Waldbrandgefahr), wobei es Dieselgeneratoren ersetzt. Unterstützt Black Start und Grid-Forming-Fähigkeiten. |
|
NuCube Partnerschaft |
Strategische Hybridlösung (NuSun™ Mikroreaktor + B-VAULT™ + VaultOS™) zur Bereitstellung von kohlenstofffreier, kontinuierlicher Grundlastleistung (24/7 firm power) für KI-gesteuerte Rechenzentren und grosse Energieverbraucher. |
IV. Software und Service (Orchestrierung und Optimierung).
Die proprietären Software-Lösungen sind technologieagnostisch und werden eingesetzt, um die Hardware-Lösungen von Energy Vault und Drittanbietern zu orchestrieren und deren Geschäftsergebnisse zu optimieren.
|
Produkt |
Hauptanwendung / Zweck |
|
VaultOS™ (EMS) |
Betriebssteuerung und Optimierung: Bietet Echtzeit-Überwachung und optimierte Einspeisung (optimized dispatch) über eine Reihe von Erzeugungs- und Speicheranlagen (von kurzer bis ultralanger Dauer). Steuert Hybrid-Kraftwerke und unterstützt Anwendungen wie Automatic Generation Control (AGC), renewable firming und Volt-Var control. |
|
Vault-Bidder™ |
Ertragsmaximierung: Nutzt Künstliche Intelligenz (KI) und Live-Daten, um optimale Gebote (optimal bids) für die Teilnahme an Energiemärkten (z. B. CAISO, ERCOT, AEMO) zu generieren. Dient der Lade- und Entladeoptimierung über Energiemärkte hinweg und ist anpassbar an verschiedene Marktregeln und -dynamiken. |
|
Vault-Manager™ |
Asset Management und ROI: Wandelt Echtzeitdaten in klare Leistungsübersichten und umsetzbare Erkenntnisse um. Erleichtert Entscheidungen bezüglich Wartung, Augmentation und Erweiterung und verwendet digitale Zwillinge (digital twins) zur Simulation hybrider Assets. |
|
Long-Term Service (LTSA) |
Leistungsgarantie: Flexible und anpassbare Servicevereinbarungen, die die Leistung und Verfügbarkeit der Anlagen über ihren gesamten Lebenszyklus garantieren. Maximiert die Betriebszeit (uptime) durch optimierte geplante Wartungsfenster. |
Energy Vaults Kundenbasis ist global und umfasst führende Versorgungsunternehmen, unabhängige Stromerzeuger (Independent Power Producers, IPPs) und grosse industrielle Energieverbraucher.
Welches sind die Projekte von Energy Vault?
Energy Vault® verfolgt das Ziel, die weltweite Energiewende durch ein breites Spektrum an Energiespeicherlösungen zu beschleunigen, von kurzer bis ultralanger Dauer. Seit 2023 hat das Unternehmen global 1,4 GWh an Kapazität bereitgestellt. Die Projekte reichen von bahnbrechenden Gravitationsbatterien in China über Lithium-Ionen-Speicher in Texas bis hin zu Hybridlösungen für die Netzausfallsicherheit in Kalifornien.
I. Langzeitspeicherung (LDES) – Schwerkraft (G-VAULT™).
Die Schwerkraft-Energiespeichersysteme (GESS) nutzen die proprietäre EVx™-Technologie, die für ihre lange Betriebsdauer (35+ Jahre) und hohe Effizienz bekannt ist.
|
Projekt |
Standort |
Technologie / Kapazität |
Beschreibung |
|
Rudong GESS |
Rudong, Jiangsu Provinz, China |
25 MW / 100 MWh (4 Stunden Dauer) EVx™ |
Das weltweit erste kommerzielle Schwerkraft-Energiespeichersystem (non-pumped hydro). Es unterstützt einen Windpark und balanciert das nationale Netz der State Grid Corporation of China (SGCC). Status: Inbetriebsetzung (Commissioning). |
|
Zhangye GESS |
Zhangye City, Gansu Provinz, China |
17 MW / 68 MWh EVx™ |
Chinas zweite Installation eines GESS. Das 175 Meter hohe System nutzt überschüssigen Strom neuer Energieerzeugungsprojekte in der Provinz Gansu, um Netzüberlastungen (grid congestion) zu reduzieren. Status: Im Bau (Under Construction). |
|
Miniera d'Energia |
Sardinien, Italien |
100 MW (geplante Spitzenleistung) Hybrid BESS + EV0™ |
Ein innovatives Hybrid-Schwerkraft- und Batteriespeichersystem, das die stillgelegte Nuraxi Figus Kohlemine nutzt. Es ist der erste kommerzielle Einsatz des EV0™-Systems (modulares Pumpspeicher), das die 500 Meter tiefen Minenschächte wiederverwendet. Status: In Entwicklung (Under Development); Prototyp im Bau. |
II. Kurz- und Langzeitspeicherung (SDES/LDES) – Batterien (B-VAULT™).
Energy Vault setzt Lithium-Ionen-Batteriespeicher (BESS) zur Stabilisierung wichtiger nordamerikanischer und australischer Netze ein.
|
Projekt |
Standort |
Technologie / Kapazität |
Beschreibung |
|
St. Gall BESS |
Fort Stockton, Texas, USA |
100 MW AC / 200 MWh AC B-VAULT™ AC |
Verschiebt regionale Wind- und Solarenergie und generiert merchant revenue im ERCOT-Markt. Energy Vault lieferte umfassende EPC-Dienstleistungen. Status: Im Betrieb (Operating), COD März 2024. |
|
Reid Gardner BESS |
Moapa, Nevada, USA |
220 MW / 440 MWh Custom BESS |
Verbessert die Netzresilienz in Nevada und ermöglicht es, überschüssige Solarenergie nach Sonnenuntergang zu nutzen (bulk energy shifting). Das Projekt befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Kohlekraftwerks. Status: Im Betrieb (Operating), COD Dezember 2023. |
|
Stanton BESS |
USA |
68.8 MW / 275.2 MWh |
Maximiert die BESS-Energiedichte und liefert resource adequacy, ancillary services und bulk renewable energy shifting. Das System lieferte nur wenige Tage nach der mechanischen Fertigstellung die volle Leistung ans Netz. |
|
Cross Trails BESS |
Snyder, Texas, USA |
57 MW / 114 MWh B-VAULT™ AC (Zweite Generation) |
Energy Vaults erstes vollständig entwickeltes, besessenes und betriebenes (Own & Operate) BESS-Projekt in Texas. Das System liefert Strom und Nebendienstleistungen an das ERCOT-Netz. Status: Im Betrieb (In Operation), COD Mai 2025 (vorzeitig). |
|
Stoney Creek BESS |
New South Wales, Australien |
125 MW / 1.0 GWh B-VAULT™ Architektur |
Eines der grössten 8-Stunden-Batteriesysteme und Long-Duration-Batterieprojekte in Australien. Es ist Teil der Own & Operate-Wachstumsstrategie von Energy Vault. Status: Vor der Konstruktion (Pre-Construction), Baubeginn 2025 erwartet. |
|
New England BESS |
New South Wales, Australien |
200 MW / 400 MWh |
Erste grosse BESS-Anlage für Energy Vault und Australien in der Region New England. |
III. Ultra-Langzeitspeicherung (ULDES) – Hybridlösungen.
Diese Lösungen bieten Multi-Tage-Resilienz, oft unter Verwendung von Wasserstoff.
|
Projekt |
Standort |
Technologie / Kapazität |
Beschreibung |
|
Calistoga Resiliency Center (CRC) |
Calistoga, Kalifornien, USA |
8.5 MW / 293 MWh (48 Stunden Dauer) H-VAULT™ Hybrid |
Das weltweit erste Ultra-Langzeit-Hybrid-Wasserstoff- und Batteriespeichersystem im Versorgungsmassstab. Es versorgt ein Community Microgrid mit kontinuierlicher, emissionsfreier Energie während länger andauernder PSPS-Ereignisse (Public Safety Power Shutoffs). Status: Inbetriebsetzung (Commissioning). |
|
NuCube Partnerschaft |
USA (Datenzentrum-Markt) |
Hybrid SMR + BESS + EMS (NuSun™ + B-VAULT™ + VaultOS™) |
Strategische Partnerschaft mit NuCube Energy zur Bereitstellung kohlenstofffreier, kontinuierlicher Grundlastleistung (24/7 firm power) für KI-gesteuerte Rechenzentren und grosse Energieverbraucher, um Netzengpässe zu umgehen. |
IV. Forschung und Entwicklung (F&E).
Energy Vault betreibt F&E, um neue Technologien und Konstruktionsmethoden zu testen und zu optimieren.
|
Zentrum |
Standort |
Zweck / Technologie |
|
Solution Excellence Center (SEC) |
Snyder, Scurry County, Texas, USA |
Fungiert als Testumgebung (proving ground) und R&D-Zentrum. Es demonstriert neue Generationen der Schwerkraftlösungen (EVy™, EVx™, EVc™, EV0™) sowie B-VAULT™ und VaultOS™. Status: Im Bau (Under Construction). |
|
Arbedo-Castione (EV1) |
Castione-Arbedo, Tessin, Schweiz |
F&E-Zentrum. Hier wurde der erste Prototyp (EV1) des netzgrossen Testturms im Jahr 2020 mechanisch fertiggestellt. |
Welches sind die künftigen Märkte von Energy Vault?
Energy Vault® positioniert sich als globaler Anbieter von Energiespeicherlösungen, der die weltweite Nachfrage nach nachhaltiger und ökonomischer Energiespeicherung für erneuerbare Energien bedienen will. Das zukünftige Wachstum des Unternehmens stützt sich auf eine aggressive globale Expansion und eine strategische Verschiebung hin zu langfristigem Anlagenbesitz, wobei der Fokus auf Märkte mit hohem Bedarf an Netzstabilität und Langzeitspeicherung liegt.
I. Geografische Expansionsmärkte.
Energy Vault verfolgt eine globale Strategie und ist aktiv dabei, seine Präsenz über die anfänglichen Projekte in China und den USA hinaus zu verstärken:
1. Australien (Wachstumsmarkt Nummer Eins).
Australien wird als der wichtigste Markt von Energy Vault in Bezug auf das Wachstum in den nächsten Jahren betrachtet.
- Grossprojekte: Energy Vault hat die Akquisition des 1,0 GWh Stoney Creek BESS abgeschlossen, eines der grössten 8-Stunden-Batteriesysteme Australiens.
- Strategie: Dieses Projekt ist ein Schlüsselbestandteil der Wachstumsstrategie, bei der Energy Vault die Anlagen vollständig besitzen und betreiben (Own & Operate) wird.
- Marktteilnahme: Energy Vault ist ausserdem mit weiteren BESS-Anlagen in New South Wales tätig (z. B. New England BESS). Die Software Vault-Bidder™ ist darauf ausgelegt, am australischen Energiemarkt (AEMO) teilzunehmen.
2. USA (Verstärkte Entwicklung und Own & Operate).
Die USA bleiben ein zentraler Markt, angetrieben durch staatliche Anreize wie Investitionssteuergutschriften (Investment Tax Credits) im Rahmen des Inflation Reduction Act (IRA), die Investitionen in lokalisierte Inhalte und unterversorgte Gemeinden fördern.
- Texas (ERCOT): Energy Vault konzentriert sich stark auf den Texas-Markt (ERCOT-Netz). Das Cross Trails BESS ist das erste von Energy Vault vollständig entwickelte, besessene und betriebene Projekt in Texas.
- Hybridlösungen: Im Bereich der Ultra-Langzeitspeicherung (ULDES) ist das Calistoga Resiliency Center (Hybrid Wasserstoff + Batterie) ein führendes Projekt, das kritische Gemeindeinfrastrukturen in Kalifornien unterstützt.
- Neue Verträge: Energy Vault arbeitet an der Lieferung von BESS-Projekten (75 MW/300 MWh) für Consumers Energy in Michigan.
3. China (Skalierung der Schwerkrafttechnologie).
China ist der Markt, in dem die proprietäre G-VAULT™-Lösung erstmals kommerziell eingesetzt wurde (Rudong GESS).
- Massive Skalierung: Nachdem das Rudong-Projekt in Betrieb genommen wurde, sind weitere Schwerkraftbatterien auf chinesischem Boden im Bau oder in Planung. Der Partner China Tianying plant eine Kapazitätserweiterung auf bis zu 3,3 GWh.
- Ziele: Diese Anlagen sind entscheidend für Chinas Bemühungen, die Dekarbonisierung zu beschleunigen und die nationalen Klimaziele zu erreichen.
4. Wachsende Märkte in Europa, Brasilien und Afrika.
Energy Vault identifiziert weitere Märkte als Expansionsziele:
- Europa: Die Schwerkraftbatterie könnte für europäische Länder geeignet sein, die neue Wind- oder Solarkraftwerke bauen (wie Spanien oder Italien), oder für Staaten, die das Kohlezeitalter beenden wollen, indem sie Kohleasche zur Blockherstellung nutzen – insbesondere Deutschland und die osteuropäischen Staaten.
- In Italien ist das Hybridprojekt Miniera d'Energia (BESS + EV0™) in Entwicklung, das eine stillgelegte Kohlemine in Sardinien nutzt.
- Türkei: Energy Vault hat eine globale strategische Partnerschaft mit Astor Enerji für BESS-Projekte von insgesamt 2 GWh ins Leben gerufen.
- Südafrika: Es wurden Lizenzvereinbarungen für die Schwerkrafttechnologie in 16 Staaten Südafrikas bekannt gegeben.
- Brasilien: Kürzlich wurde das erste Schwerkraftsystem für Langzeitspeicherung in Brasilien (mit Petrobras) angekündigt.
- Indien: Das Unternehmen generiert Einnahmen aus BESS-Lizenzvereinbarungen in Indien, darunter eine 10-Jahres-Lizenzvereinbarung über 30+ GWh mit SPML Infra für die Herstellung und den Einsatz der B-Vault-Plattform.
II. Strategische Wachstumsfelder (Zielkunden).
Die künftige Ausrichtung von Energy Vault ist darauf ausgerichtet, Kunden mit hochspezialisierten Anforderungen zu bedienen und langfristige Einnahmequellen zu sichern.
1. Hyperscaler und Data Center (ULDES/SDES).
Der enorme Anstieg der Stromnachfrage, angetrieben durch generative KI (Generative AI) und Cloud-Anwendungen, stellt ein massives Wachstumsfeld dar. Grosse Unternehmen (hyperscalers) suchen nach sauberen Wegen, diesen Bedarf zu decken.
- Lösungen: Energy Vault adressiert diesen Markt mit Lösungen wie B-Nest™, einer modularen, mehrstöckigen Struktur, die eine 8-fache Energiedichte gegenüber traditionellen BESS bietet, und speziell für Rechenzentren in räumlich begrenzten städtischen Gebieten entwickelt wurde.
- Partnerschaft NuCube: Die strategische Partnerschaft mit NuCube Energy zielt darauf ab, KI-gesteuerte Rechenzentren mit kohlenstofffreier, kontinuierlicher Grundlastleistung (24/7 firm power) zu versorgen, indem B-VAULT™-Batterien und das VaultOS™-Managementsystem mit dem NuSun™-Mikroreaktor kombiniert werden.
2. Langfristiger Anlagenbesitz (Own & Operate).
Energy Vault verlagert seine Strategie von reinen EPC-Lieferanten (Engineering, Procurement, and Construction) hin zum Besitz und Betrieb von Anlagen (IPP Build, Own, and Operate Strategie).
- Vorteile: Diese strategische Verschiebung zielt darauf ab, die Renditen langfristig zu erhöhen und vorhersehbarere Cashflows zu generieren, anstatt sich auf das potenziell unbeständige Projektgeschäft zu verlassen.
- Umsetzung: Die Gründung der Tochtergesellschaft "Asset Vault", die durch eine Investition von 300 Millionen US-Dollar unterstützt wird, soll die Umsetzung von 1,5 GW globaler Energiespeicherprojekte im Rahmen dieser Strategie beschleunigen.
3. Markt für Netzstabilität und ULDES.
Die Nachfrage nach Langzeit-Energiespeicherung (LDES) von 4 bis 24 Stunden, sowie Ultra-Langzeitspeicherung (ULDES) von mehreren Tagen, wird mit dem wachsenden Anteil variabler erneuerbarer Energien zunehmen. Energy Vaults Technologieportfolio deckt diesen Bedarf ab:
- Zielkunden: Führende Versorgungsunternehmen, unabhängige Stromerzeuger (IPPs) und grosse industrielle Energieverbraucher bilden die globale Kundenbasis.
- Software-Monetarisierung: Durch die Nutzung seiner VaultOS™ Software-Suite und des Vault-Bidder™ können Kunden Einnahmen in verschiedenen Märkten optimieren, einschliesslich CAISO, ERCOT, AEMO und National Grid.
Welches sind die Käufer von Energy Vaults Produkten?
Energy Vault® ist bestrebt, die globale Energiewende durch ein breites Portfolio an Speicherlösungen – von der Schwerkraftbatterie über Lithium-Ionen-Systeme bis hin zu Hybridlösungen – zu beschleunigen. Da das Unternehmen Technologie-agnostisch arbeitet und Lösungen für kurze, lange und ultralange Speicherdauern anbietet, umfasst sein Kundenstamm eine vielfältige Gruppe globaler Akteure.
Generell bedient Energy Vault drei Hauptkundensegmente:
- Führende Versorgungsunternehmen (Utilities).
- Unabhängige Stromerzeuger (Independent Power Producers, IPPs).
- Grosse industrielle Energieverbraucher (Large energy users).
- Data Center Developers (Hyperscalers).
- Im Folgenden werden die spezifischen Kunden und Partner von Energy Vault nach Produktfamilie aufgeführt:
I. G-VAULT™ / EVx™ (Schwerkraft-Energiespeicher – Lange Dauer)
Die Gravitationsbatterien (GESS) sind für die Langzeitspeicherung (4 bis 24 Stunden) konzipiert.
|
Projekt/Region |
Produkt |
Kunde/Partner |
Beschreibung des Käufers/Partners |
|
Rudong GESS (China) |
EVx™, VaultOS™ |
Atlas Renewables und CNTY (China Tianying Inc.) |
CNTY ist ein führendes Unternehmen im Bereich Müllverbrennung zur Stromerzeugung. Das System dient zur Augmentierung und Balance des chinesischen Energienetzes (State Grid Corporation of China, SGCC). |
|
Zhangye GESS (China) |
EVx™, VaultOS™ |
Atlas Renewables und CNTY |
Dient zur Entlastung von Netzüberlastungen (grid congestion) und unterstützt das Wachstum erneuerbarer Energien in der Provinz Gansu. |
|
Miniera d'Energia (Sardinien, Italien) |
B-VAULT™, EV0™, VaultOS™ |
Carbosulcis SpA |
Carbosulcis SpA ist der Partner vor Ort. Energy Vault plant, das System selbst zu besitzen und zu betreiben (fully own and operate). |
|
Brasilien |
Gravity System |
Petrobras |
Energy Vault kündigte ein erstes Schwerkraftsystem für die Langzeitspeicherung in Brasilien mit Petrobras an. |
|
Südafrika |
Gravity System |
Lokale Partner (Lizenzvertrag) |
Lizenzverträge wurden in 16 Staaten Südafrikas für die Langzeit-Schwerkrafttechnologie angekündigt. |
II. B-VAULT™ (Batterie-Energiespeicher – Kurze/Lange Dauer).
Die B-VAULT™-Produktlinie umfasst integrierte Lithium-Ionen-BESS-Systeme für die Kurz- und Mitteldauerspeicherung.
|
Projekt/Region |
Produkt |
Kunde/Partner |
Beschreibung des Käufers/Partners |
|
St. Gall BESS (Texas, USA) |
B-VAULT™ AC, VaultOS™ |
Jupiter Power |
Jupiter Power ist ein Energieunternehmen, das das System zur Stabilisierung des ERCOT-Netzes in Texas und zur Erzielung von Einnahmen (merchant revenue) nutzt. |
|
Reid Gardner BESS (Nevada, USA) |
Custom BESS, VaultOS™, LTSA |
NV Energy |
Nevadas grösstes Versorgungsunternehmen (utility). Das System dient der Verbesserung der Netzresilienz. |
|
Stanton BESS (USA) |
BESS-Lösung, VaultOS™ |
Wellhead Electric |
Wellhead Electric bestätigte die erfolgreiche Lieferung der Lösung für den Stanton-Standort. |
|
Cross Trails BESS (Texas, USA) |
B-VAULT™ AC (2. Gen.), VaultOS™ |
Energy Vault (Besitzer & Betreiber) |
Energy Vaults erstes vollständig entwickeltes, besessenes und betriebenes (Own & Operate) BESS-Projekt. Der Abnahmevertrag (offtake agreement) erfolgt mit Gridmatic. |
|
Stoney Creek BESS (Australien) |
B-VAULT™ |
Energy Vault (Besitzer & Betreiber) |
Dieses LDES-Batteriesystem ist eines der ersten Owned & Operated-Projekte in Australien und wurde in Partnerschaft mit Enervest entwickelt. |
|
New England BESS (Australien) |
BESS |
ACEN |
Energy Vaults erste grossflächige BESS-Anlage in der Region New England. |
|
Michigan Projekte (USA) |
BESS (75 MW/300 MWh) |
Consumers Energy |
Versorgungsunternehmen in Michigan, für das Energy Vault BESS-Projekte liefert. |
|
Indien |
B-VAULT™ (Lizenz) |
SPML Infra |
SPML Infra hat eine 10-Jahres-Lizenzvereinbarung über 30+ GWh zur Herstellung und zum Einsatz der B-VAULT™-Plattform in Indien abgeschlossen. |
|
Türkei |
BESS Solutions |
Astor Enerji |
Strategische globale Partnerschaft über 2 GWh BESS-Projekte. |
II. H-VAULT™ / Hybridlösungen (Ultra-Lange Dauer).
Diese Lösungen kombinieren Batterien und Wasserstoff zur Bereitstellung von Strom über mehrere Tage hinweg.
|
Projekt |
Produkt |
Kunde/Partner |
Beschreibung des Käufers/Partners |
|
Calistoga Resiliency Center (CRC) (Kalifornien, USA) |
H-VAULT™ Hybrid, B-VAULT™, VaultOS™ |
PG&E (Pacific Gas and Electric) |
Eines der grössten Versorgungsunternehmen Kaliforniens. Das System stellt dem Community Microgrid von Calistoga während längerer Netzausfälle emissionsfreie Energie für mindestens 48 Stunden bereit. |
|
NuCube Partnerschaft (USA, Datenzentren) |
Hybrid (B-VAULT™ + VaultOS™ + NuSun™ Mikroreaktor) |
NuCube Energy |
Strategische Partnerschaft zur Lieferung kohlenstofffreier, kontinuierlicher Grundlastleistung (24/7 firm power) für AI-gesteuerte Rechenzentren und grosse Energieverbraucher. |
IV. Software und Dienstleistungen (VaultOS™, Vault-Bidder™, LTSA).
Die proprietäre Software-Suite steuert die Hardware-Lösungen von Energy Vault und Drittanbietern.
- VaultOS™ (EMS): Das Energiemanagementsystem wird von allen oben genannten Kunden (z. B. Jupiter Power, NV Energy, PG&E, CNTY/Atlas Renewables) zur Steuerung der jeweiligen Hardware (BESS, GESS oder Hybrid) eingesetzt.
- Vault-Bidder™ (Bidding Optimization): Die Software zur Ertragsoptimierung ist auf die Teilnahme an verschiedenen Märkten (wie CAISO, ERCOT, AEMO und National Grid) ausgelegt.
- Long-Term Service Agreements (LTSA): Dienstleistungsverträge zur Gewährleistung der Performance werden unter anderem von NV Energy (Reid Gardner BESS) und PG&E (Calistoga Resiliency Center) genutzt.
Warum blieb Energy Vault nicht in der Schweiz?
Die Gründe für den Umzug von der Schweiz nach Kalifornien lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Der Gang an die Wall Street
Der entscheidende Grund für die Verlegung des Hauptsitzes war der Börsengang des Unternehmens:
- Energy Vault hatte seinen ursprünglichen Sitz in Lugano, Tessin, Schweiz.
- Robert Piconi, der Chairman of the Board und CEO von Energy Vault, erklärte, dass der Sitz von Lugano nach Kalifornien verlegt wurde, um das Unternehmen an die Wall Street, die New Yorker Börse (NYSE), zu bringen.
- Im Februar 2022 begann Energy Vault Holdings, Inc. (NYSE: NRGV) den Handel an der New York Stock Exchange (NYSE), nachdem der Unternehmenszusammenschluss mit Novus Capital Corporation II abgeschlossen wurde.
- Infolgedessen ist Energy Vault heute ein US-amerikanisches Unternehmen.
2. Globale Marktausrichtung und Führungsstruktur.
Die Geschäftsstrategie von Energy Vault zielt auf die Skalierung seiner Energiespeicherlösungen im Netzmassstab ab, wobei der Fokus auf globalen Wachstumsmärkten liegt:
- Energy Vault strebt danach, die globale Nachfrage nach nachhaltiger und ökonomischer Energiespeicherung weltweit zu decken.
- Die Hauptkundenbasis umfasst führende Versorgungsunternehmen, unabhängige Stromerzeuger (IPPs) und große industrielle Energieverbraucher.
- Der Großteil der derzeitigen Projekte befindet sich in den USA (Texas, Nevada, Kalifornien), China und Australien.
- Die Führungsebene des Unternehmens ist ebenfalls stark auf den US-Markt ausgerichtet, obwohl der Mitbegründer und Erfinder des Schwerkraftsystems, Andrea Pedretti, ein Tessiner Ingenieur, weiterhin als Chief Technology Officer (CTO) fungiert.
3. Fortgesetzte Präsenz in der Schweiz.
Trotz der Verlegung des Hauptsitzes in die USA hat Energy Vault die Verbindung zur Schweiz aufrechterhalten:
- Energy Vault bleibt weiterhin stark in der Schweiz vertreten, wobei der Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung (F&E) liegt.
- Die ersten Versuche und der Prototyp der Schwerkraftbatterie (EV1) wurden in der Anlage in Castione-Arbedo, Tessin, Schweiz, entwickelt und getestet.
- Der F&E-Standort in Arbedo-Castione wird weiterhin in der Unternehmensübersicht als eines der Zentren für Forschung und Entwicklung geführt.
Disclaimer / Abgrenzung
Stromzeit.ch übernimmt keine Garantie und Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Texte, Massangaben und Aussagen.
Videos:
© by Energy Vault: @EnergyVaultInc - https://www.youtube.com/@EnergyVaultInc
Fotos © by Energy Vault:
https://www.energyvault.com/photo-gallery
Besten Dank an Energy Vault für die Fotos.

















